Auslobunng der Bacheelorarbeiten,, Pädagogiscche Hochschuule Niederösterreich – 20011 Baacheeloraarbeeiten Thhemeenvorsschlägge – AAuslobbung Jänner 2011 Seite 1 Auslobung der Bachelorarbeiten, Pädagogische Hochschule Niederösterreich – 2011 Auslobende/r Mag. Claudia Adorjan‐Lorenz (Lehrende/r) Themenfeld Heterogenität, Schulpraxis (1 Studierende/r) Arbeitstitel Herausforderungen und Potentiale von KEL‐Gesprächen in der Neuen Mittelschule am Beispiel der NMS des Schulverbundes PHS‐WHS Baden Empirischer Fokus Kinder‐Eltern‐Lehrer‐Gespräche in der neuen Lernkultur der NMS als Alternative zu Elternsprechtagen Bezug zum Jahresthema Heterogenität Berufsfeldbezug Schulpraxis, Schulpartnerschaft Studienfachbereiche Humanwissenschaften, Schulpraxis Erkenntnistheoretischer Alternative Leistungsbeschreibung, Präsentationstechniken, Sprachkompetenz, Kommunikation Bezugsrahmen als Ausdruck der Persönlichkeit Forschungsfrage(n) – fakultativ Forschungsmethode(n) ‐ Fragebogen, Interview fakultativ Auslobende/r Mag. Dr. Kurt Allabauer (Lehrende/r) Themenfeld Neue Lerndesigns auf der Sekundarstufe I (3 Arbeiten möglich) Arbeitstitel P E R F e C T ‐ Learning Empirischer Fokus Prozessgeleitete Handlungsforschung Bezug zum Jahresthema Lernmodell für heterogene Klassen Berufsfeldbezug Durch P E R F e C T ‐ Learning soll eine natürliche Lernlandschaft geschaffen werden, in der Lernende ihre individuellen Lernpfade eigenverantwortlich gehen Studienfachbereiche Unterrichtswissenschaft, Fachdidaktik Erkenntnistheoretischer P E R F e C T – Learning Modell (personalisiertes, eigenverantwortliches, reflexives, forschendes, Bezugsrahmen elektronisch unterstütztes und talentorientiertes Lernen) Forschungsfrage(n) – Effizienz eines ausgewählten Lerndesigns, das ausprobiert und begleitend untersucht wird. fakultativ Forschungsmethode(n) ‐ Instructional Patterns aus der Schüler/innenperspektive ; Stimulated‐Recall‐Interview fakultativ Seite 2 Auslobung der Bachelorarbeiten, Pädagogische Hochschule Niederösterreich – 2011 Auslobende/r Mag. Dr. Gertrude Aminger (Lehrende/r) Themenfeld Zoologie Arbeitstitel Richten Feldgrillen ihre Erdlöcher stets in die gleiche Himmelsrichtung aus oder ist das Bodenrelief der ausschlaggebende Faktor dafür? Empirischer Fokus Beobachtung des Verhaltens der Feldgrillen bei Änderung des Einfallwinkels des Sonnenlichtes in Bezug auf die Ausrichtung der Erdlöcher, sowie das Erforschen eines Zusammenhanges zwischen Bodenrelief und Orientierung der Behausungen Bezug zum Jahresthema Basiskonzepte: Ethologie Berufsfeldbezug BU‐Unterricht in der 2. Klasse der Sekundarstufe I Studienfachbereiche Biologie und Umweltkunde Erkenntnistheoretischer Ethologische Fragestellung Bezugsrahmen Forschungsfrage(n) – siehe Arbeitstitel fakultativ Forschungsmethode(n) ‐ Beobachtungen, Dokumentation, Vergleich und Messen fakultativ Auslobende/r Mag. Gerhard Angerer (Lehrende/r) Themenfeld Lehrerfort‐ und Weiterbildung in Niederösterreich im Bereich Bewegung, Sport und Gesundheit Arbeitstitel Die Angebots‐ und Nachfrageproblematik der hochschulischen Fort‐ und Weiterbildung im Bereich Bewegung, Sport und Gesundheit Empirischer Fokus Die Programme der hochschulischen Fort‐ und Weiterbildung sind weitgehend angebotsorientiert gesteuert. Wodurch kann die Kundenorientierung angeregt und wie kann sie schulnah umgesetzt werden? Inwieweit resignieren Lehrer/innen durch ein oftmaliges Nicht‐Funktionieren der Anmeldesoftware PH‐Online sich an einer Fort‐ und Weiterbildungsveranstaltung anzumelden. Bezug zum Jahresthema Individuelle Bedürfnisse in der Lehrer/innen Fort‐ und Weiterbildung Berufsfeldbezug Verpflichtende Lehrerfort‐ und Weiterbildung: „life – long – learning“ Studienfachbereiche Qualitätsmanagement, Ergänzende Studien Erkenntnistheoretischer Zielorientierte Erhebung eines Lehrerfort‐ und Weiterbildungsangebots. Entwicklung von Bezugsrahmen Qualitätsprofilen. Wie kann es gelingen, die Verbindlichkeit und Nachhaltigkeit von Lehrerfort‐ und Weiterbildung zielgerecht zu fokussieren? Forschungsfrage(n) – fakultativ Forschungsmethode(n) ‐ Quantitativ‐empirische Erhebung mittels Fragebögen, Interviews fakultativ Seite 3 Auslobung der Bachelorarbeiten, Pädagogische Hochschule Niederösterreich – 2011 Auslobende/r Mag. Ilse Bleier (Lehrende/r) Themenfeld Schulleistung Arbeitstitel Leseleistungen bei Schülerinnen und Schülern in der Volksschule auf der Grundstufe II Empirischer Fokus Koexistenz von Geschlecht und Leseleistung Bezug zum Jahresthema Heterogenität bezüglich Geschlecht hinsichtlich der Leiseleistung Berufsfeldbezug Geschlecht als möglicher Einfluss auf die Leseleistung Studienfachbereiche Schulpraktische Studien, Fachdidaktik Erkenntnistheoretischer Salzburger Lesescreening, Geschlechtsunterschiede Bezugsrahmen Forschungsfrage(n) – fakultativ Forschungsmethode(n) ‐ Quantitativ empirische Erhebung fakultativ Auslobende/r Mag. Ilse Bleier (Lehrende/r) Themenfeld Schulleistung (1 Studierende/r) Arbeitstitel Leseratten in der Freizeit ‐ gute Leseleistung in der Volksschule? Empirischer Fokus Koexistenz von Leseleistung und Lesehäufigkeit in der Freizeit Bezug zum Jahresthema Heterogene Leistungen im Bereich Lesen Berufsfeldbezug Häufiges Lesen als möglicher Einfluss auf die Leseleistung Studienfachbereiche Schulpraktische Studien, Fachdidaktik Erkenntnistheoretischer Lesescreening, Fragebogen Bezugsrahmen Forschungsfrage(n) – fakultativ Forschungsmethode(n) ‐ Quantitativ empirische Forschung fakultativ Seite 4 Auslobung der Bachelorarbeiten, Pädagogische Hochschule Niederösterreich – 2011 Auslobende/r Mag. Irene Bleier (Lehrende/r) Themenfeld Schulleistung (1 Studierende/r) Arbeitstitel Der mögliche Einfluss von Leseleistung auf das Bewältigen von Sachaufgaben Empirischer Fokus Koexistenz von Leseleistung und Sachrechnen Bezug zum Jahresthema Heterogene Leistungen der SchülerInnen Berufsfeldbezug Lesen als eine Voraussetzung zum Sachrechnen, heterogene Leistungen Studienfachbereiche Schulpraktische Studien und Fachdidkatik Erkenntnistheoretischer Lesescreening, Lesen als eine Voraussetzung für das Lösen von Sachaufgaben Bezugsrahmen Forschungsfrage(n) – fakultativ Forschungsmethode(n) ‐ Quantitativ empirische Forschung fakultativ Auslobende/r Mag. Irene Bleier (Lehrende/r) Themenfeld Schulleistung in Mathematik (1 Studierende/r) Arbeitstitel Mathematikschulleistungen bei Buben und Mädchen in der 4. Klasse Volksschule Empirischer Fokus Koexistenz von Geschlecht und Mathematikschulleistungen bei SchülerInnen der 4. Klasse Volksschule Bezug zum Jahresthema Heterogenität hinsichtlich Geschlecht bei Mathematikleistungen Berufsfeldbezug Geschlecht als Ursache von möglichen Leistungsunterschieden in Mathematik Studienfachbereiche Schulpraktische Studien, Fachdidaktik Erkenntnistheoretischer Mathematik Schulleistungstest für SchülerInnen 4. Klassen der Grundschule (Hanisch) Bezugsrahmen Forschungsfrage(n) – fakultativ Forschungsmethode(n) ‐ quantitativ empirische Erhebung fakultativ Seite 5 Auslobung der Bachelorarbeiten, Pädagogische Hochschule Niederösterreich – 2011 Auslobende/r Mag. Dr. Alfred Brader (Lehrende/r) Themenfeld Sprachheilpädagogik Arbeitstitel Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen eines gemeinsamen Unterrichts von schwerhörigen und hörenden Kindern Empirischer Fokus ‐ Förderpläne für hörbehinderte Kinder ‐ Hilfreiche Gestaltung der Lernraumumgebung ‐ Methodisch didaktische Prinzipien Bezug zum Jahresthema ‐ Umgang mit "Diversität" als besondere Herausforderung für Klassenlehrer, Klassenlehrerinnen und MitschülerInnen Berufsfeldbezug Hörbehinderte Kinder können eigentlich in jeder Klasse sitzen Studienfachbereiche Sprachheilpädagogik Erkenntnistheoretischer ‐ Ätiologie und Symptomatik ‐ Diagnostik ‐ Frühförderung und interdisziplinäre Zusammenarbeit ‐ Bezugsrahmen Förderliche Klassenraumgestaltung ‐ Förderpläne ‐ Integrative Maßnahmen Forschungsfrage(n) – Wie kann hörbehinderten Kindern zu einem barrierefreien Bildungsprozess verholfen werden? fakultativ Forschungsmethode(n) ‐ fakultativ Auslobende/r Mag. Dr. Alfred Brader (Lehrende/r) Themenfeld Sprachheilpädagogik Arbeitstitel Pädagogische Hilfestellungen für stotternde Kinder Empirischer Fokus Erhebung in NÖ Pflichtschulen Bezug zum Jahresthema Der Bezug zum Jahresthema "Diversität" ist in mehrfacher Hinsicht gegeben. ‐ Stotternde Kinder brauchen spezielle Hilfen ‐ Stotternde Kinder erfordern erhöhte soziale Kompetenz ‐ Stotternde Kinder brauchen Akzeptanz Berufsfeldbezug Jeder Lehrer, jede Lehrerin kann jederzeit mit dem Phänomen "Stottern" konfrontiert werden Studienfachbereiche Sprachheilpädagogik Erkenntnistheoretischer "Stottern" und die entsprechenden Behandlungsmethoden im historischen Kontext. Bezugsrahmen ‐ Ätiologische und symptomatische Aspekte des Phänomens Behandlungsmehthoden im Überblick ‐ Hilfen für das Kind im Klassenverband Forschungsfrage(n) – Weche Hilfestellungen braucht das Kind? fakultativ Forschungsmethode(n) ‐ Literaturstudium zu Behandlungsmethoden fakultativ Seite 6 Auslobung der Bachelorarbeiten, Pädagogische Hochschule Niederösterreich – 2011 Auslobende/r Mag. Dr. Alfred Brader (Lehrende/r) Themenfeld Sprachheilpädagogik Arbeitstitel Sprache und Gewalt Empirischer Fokus ‐ Kommunikationsmodelle (allgemein) ‐ Die Frage nach Macht und Ohnmacht in der Kommunikation ‐ Wie wird Sprache zum Instrument der Gewaltausübung ‐ Prinzipien gewaltfreier Kommunikation ‐ Hilfe zur Sprachkompetenz als Hilfe zur Beseitigung von Ohnmacht am Beispiel der sprachlichen Förderung hörbehinderter Kinder Bezug zum Jahresthema Schwerhörige Kinder haben sehr oft starke Mängel in Bezug auf ihre sprachlichen Kompetenzen und erleben daher sehr oft das Gefühl in Konfliktsituationen ohnmächtig zu sein. Wie mit diesen Kindern umgegangen wird ist entscheidend für das Gelingen der Bildu Berufsfeldbezug Kommunikation in der Klasse Studienfachbereiche Sprachheilpädagogik Erkenntnistheoretischer ‐ Ätiologie und Symptomatik von Hörstörungen ‐ Diagnostik und interdisziplinäre Förderaspekte ‐ Bezugsrahmen Frühförderung ‐ Einschulung und Schuleingangsphase ‐ Erarbeitung von Förderplänen ‐ Kommunikationstraining im schulischen Alltag Forschungsfrage(n) – ‐ Welche Hilfen können angeboten werden? fakultativ Forschungsmethode(n) ‐ fakultativ Auslobende/r Mag. Dr. Maria‐Luise Braunsteiner (Lehrende/r) Themenfeld Bedingungen für das Gelingen für Inklusion (2 Studierende) Arbeitstitel (Selbst‐)Evaluationsmethoden zur Unterrichts/Schulentwicklung Empirischer Fokus Die Arbeit mit dem Index für Inklusion; Qualitätssicherungs‐ und Planungsinstrument zur inklusiven Schulentwicklung – (didaktische) Konsequenzen; die Gewährleistung sonderpädagogischer Unterstützungen Bezug zum Jahresthema Heterogenität und Diversität Berufsfeldbezug Unterrichts/Schulentwicklung durch den Einsatz von (Selbst‐)Evaluierungsinstrumenten; Konsequenzen im Umgang mit den Ergebnissen Studienfachbereiche Humanwissenschaft/Integrationspädagogik Erkenntnistheoretischer (Selbst‐) Evaluationsformen im schulischen Handlungsfeld Bezugsrahmen Forschungsfrage(n) – Wie wird mit dem Index für Inklusion gearbeitet, wie mit den Ergebnissen umgegangen? fakultativ Forschungsmethode(n) ‐ Evaluative Studie: Beobachtung, Dokumentenanalyse, Interviews fakultativ Seite 7 Auslobung der Bachelorarbeiten, Pädagogische Hochschule Niederösterreich – 2011 Auslobende/r Mag. Dr. Maria‐Luise Braunsteiner (Lehrende/r) Themenfeld Familien mit einem Kind mit Behinderung (2 Studierende, differenziert nach dem empirischen Fokus: Eigene Betroffenheit oder allgemeiner Berufsfeldbezug) Arbeitstitel Die Rolle von Geschwisterkindern in Familien mit einem behinderten Kind Empirischer Fokus Nachträgliche Bearbeitung des eigenen Lebenskontinuums versus empirische Untersuchungsergebnisse; systemischer Verstehenszusammenhang; Erarbeitung der Rolle der Außenperspektive zur Thematik Bezug zum Jahresthema Heterogenität Berufsfeldbezug Reflektierte Interpretationsfähigkeit von Systemen mit einem Kind mit Behinderung entwickeln; die speziellen Voraussetzungen von Kindern und Eltern kennen. Studienfachbereiche Humanwissenschaft/Geistigbehindertenpädagogik Erkenntnistheoretischer Die Gestaltung der Geschwisterbeziehung als längste aller Sozialbeziehungen; Besonderheiten, Bezugsrahmen Risiken und Chancen in der Entwicklung der „nichtbehinderten“ Kinder; Kenntnis der Krisenverarbeitung als Lernprozess. Forschungsfrage(n) – Mit welchen Belastungen, Erschwernissen und Bewältigungsaufgaben sehen sich Geschwister von fakultativ Kindern mit (oft sehr schweren) Behinderungen konfrontiert? Welche Chancen ergeben sich in und aus den besonderen Geschwisterbeziehungen? Forschungsmethode(n) ‐ (Einzel)fallanalyse, Autobiografische Rekonstruktion; Literaturanalyse; qualitative Erhebung fakultativ (Leitfadeninterview) Auslobende/r Mag. Dr. Maria‐Luise Braunsteiner (Lehrende/r) Themenfeld Comenius‐Regio‐Projekt (2 Studierende) Arbeitstitel Evaluation eines länderübergreifenden Comenius Regio Projekts Empirischer Fokus Fokus: werteorientierte Vernetzung von Bildungseinrichtungen und positive entlastende Gestaltung von Übergängen Bezug zum Jahresthema Diversität und Interkulturalität Berufsfeldbezug Interkulturalität und Kinder mit Migrationshintergrund in der Schule und als Entwicklungsfeld in der Schulentwicklung Studienfachbereiche Humanwissenschaft/Integrationspädagogik Erkenntnistheoretischer Evaluationsforschung Bezugsrahmen Forschungsfrage(n) – Wie und mit welchen Ergebnissen können Expertisen zweier Regionen: Wiener Neudorf und fakultativ Bonn/Köln, ausgetauscht und auf welche Weise Kolleginnen und Kollegen zur Mitarbeit motiviert werden; Welcher Kompetenztransfer ergibt sich? Teilaspekte des Gesamtprojektes. Forschungsmethode(n) ‐ Teilnehmende Beobachtung, Dokumentenanalyse, Literaturrecherche; qualitative Datenerhebung fakultativ (offene/halboffene Fragebögen) Seite 8 Auslobung der Bachelorarbeiten, Pädagogische Hochschule Niederösterreich – 2011 Auslobende/r Mag. Dr. Maria‐Luise Braunsteiner (Lehrende/r) Themenfeld Inklusive Pädagogik (3 Studierende) Arbeitstitel Inklusive Didaktik – eine Aufgabe der allgemeinen Schule Empirischer Fokus Vom "Lernen am gemeinsamen Gegenstand" (vgl. Feuser 1989, 1995, 1998) zur Heterogenitätsthematik der "neuen" Grundschuldidaktik und der didaktischen Strukturierung, z.B. Aufgabenkultur in der Sek I (vgl. Wochen 2011). Bezug zum Jahresthema Heterogenität Berufsfeldbezug Nicht ausgrenzendes Lernen und Zusammenleben im Klassenverband; Beseitigung von Barrieren für das Lernen durch Berücksichtigung der verschiedenen Lernausgangslagen Studienfachbereiche Humanwissenschaften/FW/FD Erkenntnistheoretischer Gemeinsamkeiten und Differenzen der Lernausgangslagen von Kindern einer Klasse, Bezugsrahmen Auffächerung der Kinderperspektiven, Erklärungsmodelle wie die Theorie der fraktalen Muster (vgl. Seitz 2005a) Forschungsfrage(n) – Wie kann leistungsorientierter Unterricht heterogen organisiert werden? Welche Theorien fakultativ können angeführt werden, welche Schul‐ und Unterrichtsmodelle haben sich im inklusiven Setting bewährt? Forschungsmethode(n) ‐ Literaturanalyse, Mediale Inhaltsanalysen (Dokumentenanalyse), Schulmodellanalyse, ev. fakultativ qualitativ‐empirische Erhebung (Interview) Auslobende/r Mag. Astrid Cyrmon (Lehrende/r) Themenfeld Vokales Musizieren in der Volksschule (1 Studierende/r) Arbeitstitel „Die singende Volksschule“ – Projektidee und Konzept sowie deren Umsetzung an einer Volksschule in Niederösterreich Empirischer Fokus Mögliche Auswirkungen auf die Entfaltung musikalischer und sozialer Kompetenzen bzw. auf das Unterrichts‐ und Sozialklima Bezug zum Jahresthema Vokales Musizieren unter Berücksichtigung der Heterogenität/Diversität in den einzelnen Gruppen Berufsfeldbezug Singen als ästhetischer Erlebnisbereich in Klasse und Schule Studienfachbereiche Fachdidaktik/Fachwissenschaft, Schulpraktische Studien Erkenntnistheoretischer Kinderstimmbildung (A. Mohr), Spiellieder, Liedauswahl, Methoden der Liedvermittlung, Bezugsrahmen Pädagogischer Wert des Kinderliedes; Modell JEKISS – Jedem Kind seine Stimme (E.u.R. Beckers, laufende Studie in Münster) Forschungsfrage(n) – fakultativ Forschungsmethode(n) ‐ fakultativ Seite 9 Auslobung der Bachelorarbeiten, Pädagogische Hochschule Niederösterreich – 2011 Auslobende/r Mag. Astrid Cyrmon (Lehrende/r) Themenfeld Instrumentales Musizieren in der Volksschule (1 Studierende/r) Arbeitstitel Förderung musikalischen Erlebens und Lernens durch die Kooperation von Volksschule und Musikschule Empirischer Fokus Mögliche Auswirkungen von Co‐Teaching auf das motivationsgestützte Lernen und Üben aus instrumentalpädagogischer Sicht Bezug zum Jahresthema Instrumentalunterricht in großen, heterogenen Gruppen‐ Unterrichtsprobleme und störfaktoriale Aspekte als musikpädagogische Herausforderung Berufsfeldbezug Instrumentales Musizieren im Klassenverband – Musikvermittlung im Spannungsfeld zwischen Spielen und Üben Studienfachbereiche Fachdidaktik/Fachwissenschaft, Schulpraktische Studien Erkenntnistheoretischer Instrumentales Musizieren im Musikunterricht ‐ historischer Überblick, Funktion und Zielsetzung, Bezugsrahmen Didaktik des Instrumentalunterrichts; Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ (zweijährige Evaluationsforschung, Bochum); Musik(erziehung) und ihre Wirkung (Langzeitstudie von H. G. Bastian) Forschungsfrage(n) – Unter welchen institutionellen und individuellen Bedingungen findet Co‐Teaching statt? Wie fakultativ wirken sich diese auf das musikalische Lernen und die Motivation aus? Forschungsmethode(n) ‐ Experteninterview, Befragung der Beteiligten, Teilnehmende Unterrichtsbeobachtung, fakultativ Dokumentenvergleich Auslobende/r Mag. Astrid Cyrmon (Lehrende/r) Themenfeld Handlungsorientierte Hörerziehung (3 Studierende) Arbeitstitel Hörerziehung in der Volksschule anhand exemplarischer Beispiele für die Grundstufe 2 Empirischer Fokus Auf Basis handlungsorientierter Hörerziehung sollen Unterrichtsmaterialien erstellt und erprobt werden (z.B. Komponistenporträt) Bezug zum Jahresthema Hörerziehung in heterogenen Gruppen und mögliche Konsequenzen Berufsfeldbezug Aufzeigen von Möglichkeiten für die Erstellung und Aufbereitung von Unterrichtsmaterialien sowie deren Einsatz im Unterricht Studienfachbereiche Fachdidaktik/Fachwissenschaft, Schulpraktische Studien Erkenntnistheoretischer Musikunterricht – historischer Abriss; „Hören und verstehen“. Theorie und Praxis Bezugsrahmen handlungsorientierten Musikunterrichts (H. Rauhe u.a.); Unterweisung im Musikhören (D.Venus); Musikdidaktische Positionen; Musikalische Kompetenzen ‐ Musikbezogene Bildungskompetenz; Kompetenzmodell „Musik wahrnehmen und kontextualisieren“ (A. Niessen u.a. 2008); Methoden einer handlungsorientierten Hörerziehung Forschungsfrage(n) – fakultativ Forschungsmethode(n) ‐ fakultativ Seite 10
Description: