ebook img

AVA-Handbuch: Ausschreibung — Vergabe — Abrechnung PDF

209 Pages·2004·0.29 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview AVA-Handbuch: Ausschreibung — Vergabe — Abrechnung

Wolfgang Rösel Antonius Busch AVA-Handbuch Aus dem Programm ____________ ~\ Bauwesen VOB Gesamtkommentar von P. J. Fröhlich Hochbaukosten - Flächen - Rauminhalte von P. J. Fröhlich Musterbriefe für Auftraggeber von W. Heiermann und L. Linke Musterbriefe für Auftragnehmer von W. Heiermann und L. Linke AVA-Handbuch von W. Rösel und A. Busch HOAI bei Architektenleistungen von K. D. Siernon Rechtsgrundlagen des Architekten und Ingenieurs von A. Wirth, F. Würfele und S. Broocks Praktisches Baustellen-Controlling von G. Seyfferth Baubetriebslehre - Projektmanagement Von P. Greiner, P. E. Meier und K. Stark Baukalkulation und Projektcontrolling Von E. Leimböck, U. R. Klaus und o. Hölkermann vieweg __________________ ____'" Wolfgang Rösel Antonius Busch AVA-Handbuch Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung 5., vollständig überarbeitete Auflage IJ vleweg Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Die 1. bis 4. Auflage des Werks erschien unter dem Titel Stichwort: AVA im Bauverlag, Wiesbaden und Berlin, bearbeitet von Wolfgang Rösel. 1. Auflage 1978 2. Auflage 1985 3. Auflage 1992 4. Auflage 1994 5., vOllständig überarbeitete Auflage November 2004 Alle Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2004 Softcover reprint of the hardcover 5th edition 2004 Der Vieweg Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vieweg.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbe sondere für VervielfäItigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Technische Redaktion: Annette Prenzer Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de ISBN 978-3-322-91558-0 ISBN 978-3-322-91557-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-91557-3 v Vorwort Vorwort zur 5. Auflage Bei der Bearbeitung dieser fünften Auflage des 1978 zum ersten Mal erschie nenen und bewährten Buches haben sich der Seniorautor nach seiner Verab schiedung als Universitätsprofessor in den Ruhestand und sein Nachfolger im gleichen Fachgebiet an der Universität Kassel, nunmehr auch Mitglied des Instituts für Bauwirtschaft der Universität Kassel, zusammen getan und den Inhalt auf den aktuellen Stand gebracht. Diese gänzlich neu bearbeitete und erweiterte Auflage berücksichtigt die VOB 2002, die Neuregelungen im BGB seit dem 1. Januar 2002, die HOAr 2001 und die Entwicklungen auf dem Gebiet der elektronischen Technologien nach dem neuesten Stand ihrer praktischen Anwendung beim Planen und Bauen. Herr Rechtsanwalt Harald M. Weber, Darmstadt, sah auch bei dieser Bearbei tung die Texte auf ihre rechtlichen Belange durch, wofür ihm die Autoren gro ßen Dank sagen. Beim Kapitel Versicherungen hat Herr Michael Grandy vom Westdeutschen Versicherungskontor in Düsseldorf dankenswerte Hinweise gegeben. Für seine unermüdliche und sorgfältige Mitarbeit gilt der Dank der Autoren Herrn Nils Heinrich vom Institut für Bauwirtschaft der Universität Kassel. Lindau, Bodensee Wolfgang Rösel Kassel Antonius Busch im Oktober 2004 Vorwort zur 1. Auflage Diese Schrift will ein Leitfaden auf dem Weg der Bauabwicklung aus der Sicht des praktizierenden Architekten sein. Die Kenntnis der Rechtsbeziehungen zwischen ihm, seinen Auftraggebern und den Auftragnehmern benötigt er unbedingt zur Erfüllung seines Auftrags. Er ist im Rahmen seiner Berufstätigkeit verpflichtet, seinen Bauherrn im Sinne einer Nebenaufgabe auch in rechtlichen Dingen zu beraten, sofern dies der Er füllung seiner eigentlichen Berufsaufgabe dient und daher mit dieser in einem notwendigen und unmittelbaren Zusammenhang steht. VI Vorwort Diese Verpflichtung bezieht sich also nur auf die Beratung in den hier darge legten Grundsatzfragen. Dagegen bleibt eine individuelle Rechtsberatung, insbesondere in Zweifelsfällen oder Streitigkeiten, den dafür nach dem Rechtsberatungsgesetz legitimierten Rechtsanwälten vorbehalten. Es ist dar auf hinzuweisen, daß die Urteile der Gerichte, insbesondere des Bundesge richtshofes, für die rechtlichte Beurteilung analoger Fälle bedeutsam sind. In knapper Form vermittelt diese Schrift den Studierenden, den Bauprakti kern und den Bauherren eine übersichtliche Darstellung der Vorgänge, die zur Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung erforderlich sind. Diese gelten generell für Neubauten in handwerklicher und industrialisierter Methode, Fertighäuser, Altbau-Erneuerungen und größere Reparaturen. Um den Rahmen und den Zweck dieses "Stichwort"-Leitfadens nicht zu sprengen, finden sich textlich zugeordnete Hinweise auf Gesetze und Bestim mungen am Textrand. Dieser "Wegweiser" durch die Pfade der Rechts-und Verfahrens struktur kann darum nur einführend auf die vielfältigen Gefahren und Probleme hinweisen und damit deutlich machen, daß es zur Bauabwick lung des Fachmannes und in strittigen Rechtsfragen des Rechtsanwalts be darf. Kassel, April 1978 Wolfgang Rösel VII Inhalt 1 Rechtliche Grundlagen .................................... . 1 1.1 Allgemeine Hinweise auf gesetzliche Regelungen ............. . 1 1.2 Die Vertragschließenden ................................... . 2 1.3 Vertragsform ............................................. . 3 1.3.1 Dienstvertrag ............................................. . 4 1.3.2 Werkvertrag ............................................. . 4 1.3.3 Architektenvertrag ........................................ . 4 1.3.4 Ingenieurvertrag .......................................... . 5 1.3.5 Bauvertrag ............................................... . 5 1.3.6 Lieferungsvertrag ......................................... . 5 1.4 Vergütung ............................................... . 5 1.5 Vergabe-und Vertragsordnung/Verdingungsordnung ........ . 5 1.5.1 Vergabe-und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ...... . 6 1.5.2 Verdingungsordnung für Leistungen (VOL) .................. . 7 1.5.3 Vergabe-und Vertragsregelungen der öffentlichen Auftraggeber. 8 1.6 Öffentlich-rechtliche Vorschriften ........................... . 8 1.6.1 Bauordnungen ........................................... . 8 1.6.2 Erlasse, Verordnungen .................................... . 8 1.6.3 Ortsrecht ................................................ . 8 1.7 Geschäftsbedingungen .................................... . 8 1.7.1 AGB-Gesetz .............................................. . 8 1.7.2 Geschäftsbedingungen der Auftragnehmer ................... . 9 1.7.3 Geschäftsbedingungen der Auftraggeber ..................... . 9 1.7.4 Änderungen der Rechtslage ................................ . 9 1.7.5 Beratungspflicht des Architekten und des Ingenieurs .......... . 9 2 Technische Grundlagen ................................... . 11 2.1 Die allgemein anerkannten Regeln der Technik ............... . 11 2.2 Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) ................................... . 11 2.3 DIN-Normen ............................................. . 12 2.4 Sonstige technische Bestimmungen .......................... . 13 2.5 Erlasse, Verordnungen .................................... . 13 2.6 Zulassung neuer Baustoffe, Bauteile, Bauarten ................ . 13 2.7 Änderungen technischer Grundlagen ........................ . 15 3 Angebotsverfahren ....................................... . 17 3.1 Vergabearten ............................................. . 17 3.2 Wettbewerbsteilnehmer. ................................... . 18 3.3 Das richtige Vergabeverfahren .............................. . 18 3.4 Einzel-/ Generalvergabe ................................... . 20 VllI Inhalt 4 Vergabe-und Vertragsunterlagen .......................... 21 4.1 Leistungsbeschreibung, Standardleistungsbuch-Bau - StLB-Bau. 21 4.1.1 Leistungsbeschreibung .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 4.1.2 Standardleistungsbuch-Bau - StLB-Bau Dynamische Baudaten. . 25 4.2 Vertragsbedingungen.. ...... ........ ......... ........ ..... 29 4.3 Die Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen. . . . . . . . . . . 34 4.4 Umsatz-(Mehrwert-)Steuer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 5 Angebot und Vertrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 5.1 Angebotsfrist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 5.2 Eröffnungstermin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 5.3 Angebotsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 5.4 Aufklärung des Angebotsinhalts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 5.5 Wertung der Angebote .................................... 38 5.6 Vertrag.................................................. 39 5.7 Nachträge................................................ 40 5.8 Auftragsbestätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 5.9 Änderungen von Leistungen............................... 41 6 Auftragsabwicklung .. .................................... 43 6.1 Ausführungsunterlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 6.2 Ausführung und Ausführungsfristen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 6.3 Mahnung wegen Baufristen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 6.4 Behinderung und Unterbrechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 6.5 Kündigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 6.6 Vertragsstrafe/Prämie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 6.7 Abnahme ............................. -. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 6.8 Firmenzusammenbruch. .............. ..................... 48 6.9 Zahlungsunfähigkeit des Auftraggebers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 6.10 Streitigkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 7 Aufmaß, Abrechnung, Zahlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 7.1 Aufmaß. ................................................. 51 7.2 Abrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 7.3 Zahlung................................................. 59 7.4 Sicherheitsleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 7.5 Lohn-/Materialpreis-Erhöhungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 8 Haftung und Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 8.1 Haftung................................................. 63 8.2 Mängelhaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 8.3 Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 8.4 Mängelbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 8.4.1 Mängelbeseitigung durch Nacherfüllung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 8.4.2 Mängelbeseitigung durch Selbstvornahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 8.5 Minderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 8.6 Verjährungsfrist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Inhalt IX 8.7 Gesamtschuldnerische Haftung ............................. . 68 8.8 Haftung des Architekten und des Ingenieurs ................. . 68 8.9 Haftung wegen positiver Vertragsverletzung ................. . 69 9 Versicherungen .......................................... . 71 9.1 Versicherungen des Bauherrn .............................. . 71 9.1.1 Bauleistungsversicherung .................................. . 71 9.1.2 Bauherren-Haftpflichtversicherung .......................... . 73 9.1.3 Gebäude-Feuerversicherung. ............................... . 73 9.1.4 Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung (Öltank-Haftpflichtversicherung) ........................... . 74 9.1.5 Haus-und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung ............ . 75 9.2 Versicherungen des Architekten und des Ingenieurs ........... . 75 9.2.1 HaftpflichtversicherungvonArchitekten und Bauingenieuren .. . 75 9.2.2 HaftpflichtversicherungvonsonstigenPlanungsbeteiligten. .... . 77 9.3 Versicherungen des Bauunternehmers ....................... . 78 9.3.1 Betriebshaftpflichtversicherung ............................. . 78 9.3.2 Bauleistungsversicherung .................................. . 79 9.4 Versicherungsberater ...................................... . 79 10 Unternehmensformen und -funktionen ..................... . 81 10.1 Einzelunternehmen ....................................... . 81 10.2 Personengesellschaften .................................... . 81 10.2.1 Offene Handelsgesellschaft - OHG .......................... . 81 10.2.2 Kommanditgesellschaft - KG ............................... . 81 10.2.3 Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Companie, Kommanditgesellschaft - GmbH & Co. KG ................... . 82 10.3 Kapitalgesellschaften ...................................... . 82 10.3.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung - GmbH ............... . 82 10.3.2 Aktiengesellschaft - AG ................................... . 82 10.3.3 Kommanditgesellschaft auf Aktien - KGaA .................. . 83 10.4 Die Gesellschaft Bürgerlichen Rechts - BGB-Gesellschaft ....... . 83 10.5 Partnerschaftsgesellschaft .................................. . 83 10.6 Generalplaner ............................................ . 84 10.7 Unternehmens-Funktion ................................... . 84 11 A VA im Leistungsbild des Architekten ..................... . 87 11.1 Architektenleistungen ..................................... . 87 11.2 Vorbereitung der Vergabe (HOAI § 15, Abs. 2, Ziffer 6) ........ . 88 11.3 Mitwirkung bei der Vergabe (HOAI § 15, Abs. 2, Ziffer 7) ...... . 89 11.4 Objektüberwachung (Bauüberwachung) (HOAI § 15, Abs. 2, Ziffer 8) ................................ . 90 11.5 Objektbetreuung und Dokumentation (HOAI § 15, Abs. 2, Ziffer 9) ................................ . 91 11.6 Arbeitsteilung: Bauplanung/Bauabwicklung ................. . 92 X Inhalt 12 Computergestützte A VA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 12.1 Entwicklungsstand 2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 12.2 Rechtlicher Rahmen des Software-Einsatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . % 12.3 Regelungen für elektronische Bauabrechnung . . . . . . . . . . . . . . . 96 12.4 DV-Anwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 12.5 Software-Systeme im A VA-Bereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 12.5.1 Leistungsbeschreibung mit freien Texten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 12.5.2 Leistungsbeschreibung mit "Mutter-LV". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 12.5.3 Kostenanschlag.......................................... 99 12.5.4 Angebotsnachrechnung. .................................. 99 12.5.5 Preisspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 100 12.5.6 Vergabe................................................ 100 12.5.7 Mengenberechnung ...................................... 100 12.5.8 Rechnungsprüfung und Zahlungsfreigabe . . . . . . . . . . . . . . . . .. 101 12.5.9 Soll/Ist-Übersichten...................................... 101 12.5.10 Baubuchhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 101 12.5.11 Kostenkontrolle - Projektsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 101 12.5.12 Preisdatenbank - Preisrecherche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 102 12.5.13 Raumbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 102 12.5.14 Elektronischer Datenaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 102 12.5.15 CAD/AVA ............................................. 103 12.5.16 Muster-Ausdrucke....................................... 103 Anhänge Anhang 1 VOB Teil A: DIN 1960 - Ausgabe Dezember 2002 . . . . . . . .. 119 Anhang 2 VOB Teil B: DIN 1961 - Ausgabe Dezember 2002. . . . . . . . .. 139 Anhang 3 VOB Teil C: DIN 18299 - Ausgabe Dezember 2002 . . . . . . .. 155 Anhang 4 Übersicht über die aktuellen Regelungen der VOB 2002 . . .. 163 Anhang 5 Übersicht über die Leistungsbereiche des Standardleistungsbuches für das Bauwesen STLB-Bau. . . .. 165 Anhang 6 Wichtige Paragraphen des BGB und StGB . . . . . . . . . . . . . . .. 169 Literaturverzeichnis .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 199 Sachwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 201

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.