Tilo Pfeifer · Robert Schmitt (Hrsg.) Autonome Produktionszellen Tilo Pfeifer · Robert Schmitt (Hrsg.) Autonome Produktionszellen Komplexe Produktionsprozesse flexibel automatisieren Mit 257 Abbildungen 1 3 Professor em. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Prof. h.c. Tilo Pfeifer Professor Dr.-Ing. Robert Schmitt Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement Steinbachstr. 53 52074 Aachen [email protected] [email protected] Bibliografi sche Information der Deutschen Bibliothek Die deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. ISBN 10 3-540-29214-4 Springer Berlin Heidelberg New York ISBN 13 978-3-540-29214-2 Springer Berlin Heidelberg New York Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfi lmung oder Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspfl ichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2006 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfi ehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Umschlaggestaltung: medionet AG, Berlin Satz: Digitale Druckvorlage der Herausgeber Gedruckt auf säurefreiem Papier 68/3020 /m 5 4 3 2 1 0 Vorwort Die Komplexität moderner Produkte und die Notwendigkeit Fertigungsprozesse noch reaktionsschneller an die individuellen, häufig sehr variantenreichen Kun- denbedürfnisse anzupassen, zwingen die Unternehmen zunehmend, ihre Produkti- onsanlagen hin zu hochflexiblen, wandlungsfähigen Einheiten umzugestalten. Damit einher geht die Forderung nach einem maximalen Grad an Autonomie in der operativen Ebene, um Produktionsprozesse über einen längeren Zeitraum fle- xibel, zuverlässig und vor allem störungsfrei durchzuführen. Um die Voraussetzungen für diese Produktionseinrichtungen zu schaffen, be- stehen die gegenwärtigen Ziele darin, die Funktionalität und die Leistungsfähig- keit von Produktionsanlagen zu erweitern, um den hohen Grad an Selbstständig- keit zu erreichen. Dieser Handlungsbedarf wurde von mehreren Forschungseinrichtungen der RWTH Aachen aufgegriffen und führte dort zur Einrichtung des Sonderfor- schungsbereichs (SFB) 368. Zahlreiche Erfindungen und Impulse für die Industrie und Forschung sind im Rahmen der zwölfjährigen Laufzeit aus dem Sonderfor- schungsbereich hervorgegangen. Durch einen frühzeitigen und intensiven Aus- tausch mit der Praxis konnten die Ergebnisse kontinuierlich an die sich weiterent- wickelten Bedürfnisse der Unternehmen angepasst sowie durch neue Technologien erweitert werden. Der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), namentlich Frau Dr. Grindel, Herrn Dr. Heil, Frau Dr. Hilger, Herrn Dr. Hollmann, Frau Dr. Konze-Thomas, Frau Dr. Retz-Schmidt, Herrn Verschragen und Herrn Dr. Wehrberger, möchten wir für die frühzeitige Einsicht in die Bedeutung dieses Themas sowie für die um- fangreiche Unterstützung über den gesamten Projektverlauf herzlich danken. Durch ihre Hilfe wurde es möglich, im Rahmen dieses Buches eine Vielzahl von Konzepten und Lösungsansätzen zum Thema autonome Produktion für Forschung und Praxis zu geben. Insbesondere möchten wir an dieser Stelle im Namen des gesamten Forscher- teams den Gutachtern der vergangenen vier Förderperioden danken, ohne deren Weitblick, konstruktiver Kritik und Sachverstand eine solch komplexe Thematik nicht hätte erfolgreich bearbeitet werden können. An dieser Stelle sind namentlich zu erwähnen: Professor Hans Bertram, Professor Ulrich Draugelates, Professor Heinz Haferkamp, Professor Jürgen Hesselbach, Professor Hartmut Janocha, Pro- fessor Werner Jüptner, Professor Horst Kunzmann, Professor Wolfgang Laurig, Professorin Daniela Männel, Professor Wolfgang Maßberg, Dr. Niederstadt, Pro- fessor Georg Redeker, Professor Scholz-Reiter, Professorin Luise Schorn-Schütte, VI Vorwort Professor Günther Seliger, Professor Dieter Spath, Professor Albert Weckenmann, Professor Klaus Weinert und Professor Engelbert Westkämper. Abschließend möchten wir dem gesamten Forscherteam, d.h. den Professoren und Mitarbeitern der beteiligten Forschungseinrichtungen, für die über den gesam- ten Förderzeitraum realisierte exzellente Arbeit, das große Engagement und die hochkarätige wissenschaftliche Zusammenarbeit danken. Besondere Anerkennung gebührt den Erstellen dieses Buches, die es ermöglicht haben, die im Rahmen des Sonderforschungsbereichs gesammelten Ergebnisse verständlich und kompakt aufzubereiten. Der Springer-Verlag hat sich freundlicherweise bereiterklärt, die im Rahmen des SFB 368 mit großer Praxisrelevanz und Qualität erarbeiteten Forschungser- gebnisse in der renommierten VDI-Reihe zu verlegen. Aachen, im September 2005 Tilo Pfeifer Robert Schmitt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis..............................................................................................VII Autorenverzeichnis.............................................................................................XI Abkürzungsverzeichnis..................................................................................XVII 1 Autonome Produktionszellen: Eine Vision für die Produktion im 21. Jahrhundert...........................................................................................................1 1.1 Definition: Autonomie, Autonome Produktionszelle...................................1 1.2 Autonome Produktion: Ein Weg zur Emanzipation der Produktion............5 1.2.1 Subactum der Produktion.....................................................................6 1.2.2 Emanzipation der Produktion...............................................................7 1.3 Autonome Funktionen in der Fertigung.......................................................9 1.4 Integrations- und Umsetzungskonzepte.....................................................14 1.5 Arbeitsorganisation und Benutzerunterstützung........................................17 Literatur...........................................................................................................21 2 Autonomie in der prozessübergreifenden Planung.......................................25 2.1 Zentrale und dezentrale Planung................................................................25 2.2 Prozessübergreifende Planung durch Multiagentensysteme......................27 2.2.1 Aufbau von Multiagentensystemen....................................................27 2.2.2 Die APZ-Multiagentenplattform........................................................28 2.2.3 Nachrichten und Verhandlungen im APZ-Netzwerk..........................29 2.2.4 APZ-Agententypen.............................................................................31 2.3 Autonomie in der dezentralen Auftragssteuerung......................................32 2.3.1 Anforderungen an die dezentrale Auftragssteuerung.........................32 2.3.2 Ebenenmodell der Autonomen Produktionszelle...............................33 2.3.3 Einteilung der Aufgaben in Module...................................................35 2.3.4 Detaillierung der relevanten Module zur dezentralen Auftragssteuerung.......................................................................................37 2.4 Prüfplanung................................................................................................45 2.4.1 Eingliederung der Prüf- und Messplanung in den Zellenkontext.......45 2.4.2 Durchgängige Bereitstellung von Maß- und Toleranzdaten...............47 Literatur...........................................................................................................52 VIII Inhaltsverzeichnis 3 Steuerungsstrukturen für autonome Produktionssysteme...........................53 3.1 Offenes Steuerungssystem für die Autonome Produktionszelle................54 3.1.1 Einleitung...........................................................................................54 3.1.2 OSACA Plattform..............................................................................54 3.1.3 Steuerung der Autonomen Produktionszelle......................................57 3.1.4 Benutzungsschnittstelle der Steuerung...............................................58 3.1.5 Perspektiven offener Steuerungsplattformen......................................60 3.2 Feature-orientierte Programmierung..........................................................61 3.2.1 APZ Interpreter..................................................................................61 3.2.2 Feature-orientierte Programmierschnittstelle.....................................61 3.2.3 STEP-NC – ISO 14649......................................................................63 3.2.4 Werkstattorientiertes Programmiersystem (WOP-Tool)....................64 3.2.5 Entwicklung von skalierbaren Logik- und Datenstrukturen für den APZ-Interpreter...........................................................................................66 3.2.6 Prozessabhängige, laufzeitparallele Bahnplanung in der Steuerung..67 3.2.7 Bewertung feature-orientierter Programmierkonzepte.......................69 3.3 Agentenbasierte Fertigungsleittechnik.......................................................70 3.3.1 Einleitung...........................................................................................70 3.3.2 Referenzobjektmodell für die Fertigungsleittechnik..........................71 3.3.3 Projektierbare, agentenbasierte Plattform für die Leittechnik............75 3.4 Sensor/Aktor-Netzwerk.............................................................................76 3.4.1 Einleitung...........................................................................................76 3.4.2 Umfangreiche Integrationsaufgaben – Anforderungen an das Steuerungssystem........................................................................................77 3.4.3 Struktur-offene Steuerung in Hard- und Software.............................78 3.4.4 SAM als skalierbare und einheitliche Feldbusschnittstelle................81 3.4.5 Zusammenfassung..............................................................................83 Literatur...........................................................................................................83 4 Autonomes Frässystem....................................................................................87 4.1 Einleitung...................................................................................................87 4.2 Technologieplanung, Modellbildung und Optimierung.............................91 4.2.1 Modellbildung für das Fertigungsverfahren Fräsen...........................94 4.2.2 Prozessoptimierung..........................................................................107 4.3 Flexible Spann- und Greifsysteme...........................................................108 4.3.1 Flexible Spannsysteme für den Fräsprozess.....................................109 4.3.2 Spannen mit niedrigschmelzenden Metallen....................................114 4.3.3 Flexible Greifsysteme für den Fräsprozess......................................123 4.4 Maschinenintegrierte Werkstückmessung...............................................133 4.4.1 Motivation der integrierten Überwachung.......................................133 4.4.2 Bildverarbeitungsgestützter Überwachungs- und Steuerungsansatz138 4.4.3 Aufbau der BV-Kette.......................................................................139 4.4.4 CAD-Abgleich zur Lageerkennung..................................................151 4.4.5 Antastwegüberwachung...................................................................153 4.4.6 Automatisierung mit Bildverarbeitung – Fazit.................................155 4.5 Störungsmanagement...............................................................................157 Inhaltsverzeichnis IX 4.5.1 Bearbeitungsrandbedingungen.........................................................159 4.5.2 Prozessstörungen..............................................................................161 4.5.3 Sensorik, Signalverarbeitung und -auswertung................................165 4.5.4 Prozess- und Störungsidentifikationsmodule...................................174 4.5.5 Simulierte Ermittlung von Werkzeugbelastungsgrenzen.................181 4.6 Erweiterte Maschinenfunktionalität.........................................................187 4.6.1 Kompensation thermischer Fehler....................................................187 4.6.2 Kompensation statischer Strukturverformung..................................194 4.6.3 Vermeidung und Dämpfung dynamischer Instabilitäten..................198 4.7 Automatisierte Werkzeugverschleißmessung..........................................210 4.7.1 Potenzial einer automatisierten Verschleißmessung.........................210 4.7.2 Messgrößen......................................................................................211 4.7.3 Aufbau einer automatisierten Messzelle...........................................213 4.7.4 Bildverarbeitungssoftware – ToolSpy..............................................217 4.7.5 Einsatzszenarien – Fazit...................................................................226 Literatur.........................................................................................................230 5 Autonomes Laserschweißsystem...................................................................235 5.1 Einleitung.................................................................................................235 5.2 Autonome Produktionszelle für das Schweißen mit Laserstrahlung........237 5.2.1 Laserstrahlschweißen.......................................................................237 5.2.2 Autonome Produktionszelle.............................................................238 5.2.3 Planung und Simulation...................................................................241 5.2.4 Prozessüberwachung........................................................................244 5.2.5 Prozessregelung................................................................................247 5.3 Technologieplanung.................................................................................250 5.3.1 Motivation........................................................................................250 5.3.2 Feature Modell.................................................................................250 5.3.3 Prozessplanung.................................................................................256 5.3.4 Technologiemodul............................................................................257 5.3.5 Technologiemodul als Planungs-Kernel...........................................259 5.3.6 Applikation 1: CAMLas – Offline Planungssystem.........................261 5.3.7 Applikation 2: CORBA Planungsserver...........................................265 5.4 Benutzerzentrierte Mensch-Maschine-Interaktion beim Laserstrahlschweißen.....................................................................................267 5.4.1 Analyse und Modellierung der Aufgaben........................................268 5.4.2 Benutzerzentrierte Simulation..........................................................271 5.4.3 Modellbasierte Gestaltung der Benutzungsschnittstelle...................274 5.4.4 Intelligente Benutzungsunterstützung..............................................283 5.5 Flexible Spann- und Greifsysteme...........................................................289 5.5.1 Flexible Spannsysteme für den Laserstrahlschweißprozess.............290 5.5.2 Flexible Greifsysteme für den Laserstrahlschweißprozess...............298 5.6 Sensorik und Aktorik in der Produktion..................................................303 5.6.1 Definitionen......................................................................................303 5.6.2 Autonomiefunktionen durch erweiterte Sensorik und Aktorik.........304 5.6.3 Phasen in der Produktion..................................................................305 X Inhaltsverzeichnis 5.6.4 Arbeitsvorbereitung: Leistungskontrolle und Strahldiagnose..........306 5.6.5 Arbeitsvorbereitung und Bearbeitungsphase: Anbindung von peripheren Komponenten des Produktionsumfeldes.................................309 5.6.6 Bearbeitungsphase: Prozessüberwachung während der Materialbearbeitung..................................................................................311 5.6.7 Prozessüberwachung im Vorlauf......................................................312 5.6.8 Prozessüberwachung in der Wechselwirkungszone.........................312 5.6.9 Prozessüberwachung im Nachlauf...................................................332 5.6.10 APZ-Bearbeitungskopf zur gleichzeitigen Beobachtung der drei Zonen mit einer Kamera............................................................................333 5.6.11 Sensor-Aktor-Vernetzung..............................................................336 5.7 Prozess- und Nahtfolgeregelung..............................................................338 5.7.1 Problemstellung................................................................................338 5.7.2 Prozessregelung................................................................................339 5.7.3 Nahtfolgeregelung............................................................................352 Literatur.........................................................................................................360 6 Fazit.................................................................................................................365 Sachverzeichnis..................................................................................................369 Autorenverzeichnis Abel, Dirk, Prof. Dr.-Ing. (Kapitel 5.7) Institut für Regelungstechnik der RWTH Aachen Steinbachstr. 54, 52074 Aachen Beck, Ralf, Dipl.-Ing. (Kapitel 5.7) Institut für Regelungstechnik der RWTH Aachen Steinbachstr. 54, 52074 Aachen Böske, Lars, Dipl.-Ing. (Kapitel 5.6) Lehrstuhl für Lasertechnik Steinbachstr. 15, 52074 Aachen Boldt, Torsten, Dr.-Ing. (Kapitel 4.3, 5.5) Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen der RWTH Aachen Steinbachstr. 53, 52074 Aachen Bollig, Alexander, Dr.-Ing. (Kapitel 5.7) Institut für Regelungstechnik der RWTH Aachen Steinbachstr. 54, 52074 Aachen Brecher, Christian, Prof. Dr.-Ing. (Kapitel 3.1, 3.2, 3.3, 4.3, 4.6) Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen, Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen Steinbachstr. 53, 52074 Aachen Breit, Holger, Dipl.-Ing. (Kapitel 4.6) Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen der RWTH Aachen Steinbachstr. 53, 52074 Aachen