ISW Forschung und Praxis Berichte aus dem Institut fUr Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universitat Stuttgart Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. G. Pritschow Band 77 Gerhard Keuper Automatisierte Identifikation der Streckenparameter servohydraulischer Vorschubantriebe Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo 1989 D93 Mit 61 Abbildungen ISBN-13:978-3-540-51079-6 e-ISBN-13:978-3-642-83768-5 001: 10.1007/978-3-642-83768-5 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschlitzt. Die dadurch begrlindeten Rechte, ins besondere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabelien, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Verviel faltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfali nur in den G renzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zulassig. Sie ist grundsatzlich verglitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin, Heidelberg 1989 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dlirften. So lite in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschrif1en oder Richtlinien (z. B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewahr fUr Richtigkeit, Volistandigkeit oder Aktualitat libernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalis fUr die eigenen Arbeiten die volistandigen Vorschrif1en oder Richtlinien in der jeweils gultigen Fassung hinzuzuziehen. Gesamthersteliung: Druckerei Kuhnle, Esslingen 2362/3020-543210 Geleitwort des Herausgebers In der Reihe "ISW Forschung und Praxis" wird fortlaufend Uber Forschungs ergebnisse des Instituts fUr Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der UniversiUit Stuttgart (lSW) berichtet, das sich in vielfaltiger Form mit der Weiterentwicklung des Systems Werkzeugmaschine und anderer Fertigungseinrichtungen beschaftigt. Die Arbeiten dieses Instituts konzentrieren sich im besonderen auf die Bereiche Numerische Steuerungen, ProzeBrechnereinsatz in der Fertigung, Industrierobotertechnik sowie MeB-, Regel-und Antriebssysteme, also auf die aktuellsten Bereiche der Ferti gungstechnik. Dabei stehen Grundlagenforschung und anwenderorientierte Entwicklung in einem stetigen Austausch, wodurch ein standiger Technologie transfer zur Praxis sichergestellt wird. Die Buchreihe erscheint in zwangloser Foige und stUtzt sich auf Berichte Uber abgeschlossene Forschungsarbeiten und Dissertationen. Sie soli dem Inge nieur bei der Weiterbildung dienen und ihm Hilfestellungen zur Losung spezifi scher Probleme geben. FUr den Studierenden bietet sie eine Moglichkeit zur Wissensvertiefung. Sie bleibt damit unter erweitertem Namen und neuer Her ausgeberschaft unverandert in der bewahrten Konzeption, die ihr der GrUnder des ISW, der leider allzu frUh verstorbene Prof. Dr.-Ing. G. Stute, im Jahre 1972 gegeben hat. Der Herausgeber dankt der Druckerei fUr die drucktechnische Betreuung und dem Springer Verlag fUr Aufnahme der Reihe in sein Lieferprogramm. G. Pritschow Die vorliegede Arbeit entstand in einem Umfeld aktiver Zusammenarbeit und Kollegialitat. Die gegenseitige UnterstUtzung, die ich w3hrend mei ner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fUr Steue rungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Uni versitat Stuttgart, an dem diese Arbeit entstand, erlebt habe, hat we sentlich zu ihrem Gelingen beigetragen. DafUr m5chte ich mich an dieser Stelle insbesondere bei Herrn Professor Dr.-Ing. G. Pritschow, dem Direktor des Instituts, fUr seine wohlwol lende F5rderung, seine konstruktive Kritik sowie schlieBlich fUr die Obernahme des Hauptberichts bedanken. Herrn Professor Dr.-Ing. A. Storr danke ich fUr die sorgfaltige Durch sicht der Arbeit und seine wertvollen Vorschlage. FUr die Erstellung des Mitberichts danke ich herzlich Herrn Professor Or.-Ing G. Lein. Eine Vielzahl von Kolleginnen und Kollegen sowle Studenten haben mich bei den Untersuchungen und der Ookumentation unterstUtzt oder in fach lichen Oiskussionen angeregt. Oiesen sei ebenfalls herzlichst gedankt. Besonderer Dank gilt Herrn Dr.-Ing. M. Egner, Herrn Oipl.-Ing. R. Hagl, Herrn Oipl.-Ing. U. Eger sowie Frau Silvia Ernst. - 7 - Inhalt Seite Formelzeichen und Abkurzungen 10 Einleitung 14 1.1 Problemstellung 14 1.2 Stand der Technik 17 1.3 Aufgabenstellung 19 2 Aufbau und Modellierung servohydraulischer 21 Vorschubantriebe 2.1 Modellierung des drosselgesteuerten Zylinders 22 2.1.1 Statisches Verhalten 23 2.1.2 Dynamisches Verhalten 26 2.2 Modellierung des Ventilschiebers 29 2.3 Modellierung der Stramungskr~fte 31 2.4 Linearisiertes Antriebsmodell 32 2.5 Zeitdiskrete Behandlung der Systemmodelle 34 2.6 Zusammenfassung der a-priori-Kenntnisse 38 2.7 Aufbau und Daten des Versuchsantriebes 38 3 Rechnergestutzte Analyse statischer Kennlinien 40 und dynamischer Begrenzungen 3.1 Analyse von Obergangsvorg~ngen 41 3.2 Strategie zur Erfassung statischer Kennlinien 43 3.3 Auswertung der statischen Kennlinien 45 3.3.1 Quantitative Ermittlung von Kennlinien-Deskriptoren 45 3.3.2 Modellapproximation der statischen Kennlinie xK,o(yv,o) 49 3.4 Zusammenfassung 54 4 Leistungsvergleich von Parametersch~tzverfahren zur 55 Identifikation der dynamischen ProzeBmodelle 4.1 Vorauswahl von Sch~tzverfahren 56 4.2 Gutekriterien zur Bewertung der Parametersch~tzung 60 - 8 - 4.2.1 Kriterien fOr die Gate des Sch3tzverlaufes 60 4.2.2 Kriterien fUr die GOte des Sch3tzergebnisses 63 4.2.3 Zusammenfassung 68 4.3 ProzeBanregung und Signalerfassung 68 4.3.1 Einstellung der Abtastzeit 68 4.3.2 Wahl und Dimensionierung des Testsignals zur 69 Systemanregung 4.3.3 Zeitdiskrete digitale Filterung der MeBsignale 71 4.4 Sch3tzung von Teilprozessen bei nicht vernach- 72 13ssigbarer Stellglieddynamik 4.4.1 Problemstellung und Auswirkung auf den Sch3tzverlauf 72 4.4.2 Modifizierte Modellans3tze fOr Prozesse mit stetigem 77 Eingangssignalverlauf 4.4.3 Zusammenfassung 79 4.5 Simulative Untersuchung der Sch3tzverfahren zur 79 Optimierung und zum gegenseitigen Vergleich 4.5.1 Testprozesse und Randbedingungen 79 4.5.2 Sch3tzung des zeitinvarianten Prozesses TP1 82 4.5.3 Sch3tzung des parametervarianten Prozesses TP2 87 4.6 Zusammenfassung. Bewertung und Auswahl 95 5 RechnergestOtzte Identifikation dlnamischer ProzeB- 97 modelle des servohldraulischen Antriebes 5.1 Ermittlung des Modells yom drosselgesteuerten Zylinder 97 5.1.1 Strategie zur ProzeBanregung und MeBwerterfassung 98 5.1.2 Dimensionierung des Anregungssignals 100 5.1.3 Arbeitspunktabh3ngige Parametersch3tzung des drossel- 102 gesteuerten Zylinders 5.1.4 Auswertung der Arbeitspunktabh3ngigkeit dynamischer 104 KenngrllBen 5.1.4.1 Modellapproximation der kolbenpositionsabh3ngigen 105 Parametervarianz 5.1.4.2 Approximation der Ventilaussteuerungsgrad - abh3ngigen 109 Parametervarianz 5.1.5 Explizite mathematische Darstellung dynamischer Parame- 111 ter des linearen Sch3tzmodells im gesamten Arbeitsraum 5.2 Ermittlung des Ventilschiebermodells 114 - 9 - 5.2.1 Ermittlung des stromungskraftfreien Nominalmodells 114 5.2.2 Ermittlung der strOmungskraftbehafteten Ventilmodells 116 5.3 Zusammenfassung zur Identifikation des dynamischen 120 Antriebsmodells 6 RechnergestUtzte Identifikation als Teil einer automa 121 tischen Antriebsinbetriebnahme 6.1 AusgefUhrtes Analysesystem 121 6.1.1 Initialisierung des Analysesystems 122 6.1.2 Automatische Ablaufsteuerung 124 6.2 Varianten von Rechnerkonfigurationen fUr die 12B industrielle Realisierung 7 Zusammenfassung 131 Literatur 133 Anhang 138 A1 Schatzanslitze 138 A2 Entwicklung der Schatzgleichungen 141 A2.1 Schatzgleichung der LS- und EM-Methoden 143 A2.2 Schatzgleichung der IV-Methode 144 A2.3 Einheitliche Darstellung der Schatzgleichungen 145 A3 Numerische Berechnungsverfahren zur Losung der 147 Schatzgleichung A3.1 Rekursiver Schatzalgorithmus 147 A.3.2 Losung der Schatzgleichung mittels orthogonaler 148 Transformation - 10 - Formelzeichen und AbkUrzungen Formelzeichen, die lediglich einmalig auftreten, sind an der ent sprechenden Stelle erlautert und wurden nicht in das Verzeichnis auf genommen. AbkUrzungen LS least-~quares- Methode AOC Analog-Digital- (Methode der klein Wandler sten Fehlerquadrate) AP Arbeitspunkt MISO ~ultiple-Input- DAC Digital-Analog- ~ingle-Qutput Wandler 0... Pseudorekursive 1E M ••• 3EM 1 ... !. Methode mit Qrtho ~rweiterte gonaltransformation ~atrizen-Methode FQS fehler-~uadrat-~umme PRBS !seudo-~ausch- IV lnstrumentelle-!a- .!!inar-~ignal riablen-Methode R... Methode ~ekursive LMS lagE!l.!!.eB9stem SISO ~ingle-Input- ~ingle-Qutput TP1, TP2 lest,Q.rozeB 1; ~ GroBe Buchstaben A1, A2 KolbenfUche I, 2 E( z)' Gleichungsfehler A( z -1) Nennerpolynom (z-Bereich) ( z-Bereich) E(d Ausgangsfehler A• •• F Koeffizienten ( z-Bereich) von Approximations- E(z) weiBes Rauschen polynomen ( z-Bereich) B(z-1) Zahlerpolynom E Fehlervektor ( z-Bereich) Eol Ersatzkompressionsmodul C(z-1) Zahlerpolynom von OL des Storfi 1t ers F Kraft D Dampfungsgrad Fdyn,B Modellfehler der Dynamik D(z-l) Nennerpolynom (betrags 1i near) des Storfi 1t ers Fdyn,Q Modellfehler der Dynamik E mittlerer Fehler (quadrati sch) - 11 - FV,dyn Modellfehler der dyna- TO Periodendauer mischen Verstarkung T Zeitkonstante G Obertragungsfunktion U(z) Eingangssignal I Einheitsmatrix ( z-Bereich) K Konstante, Verstarkung V Verlustfunktion N Anzahl V Verstarkungsfaktor P Kovarianz-Matrix Vn , VT2 Totvolumen 1, 2 Puy Polynom y = f(u) W Hilfsvariablenmatrix Q Volumenstrom Y(z) Ausgangssignal R(z) Storsignal (z-Bereich) ( z-Bereich) S Transformationsmatrix Z Gewichtsmatrix T Abtastzeit Kleine Buchstaben a spezifische Ventiloffnung n Modellordnung, aF FUhrungsbeschleunigung Zdhlvariable ai• •• di Modellparameter p Druck cges Gesamtsteifigkeit s Laplaceoperator c,s Elemente der Transforma- t Zeit tionsmatrix S u; .!!. EingangssignaI. dN Newton' scher Reibbeiwert -vektor, StellgroBe e Fehler uPRBS Rauschsignalamplitude Fehlervektor Hilfsvariablenvektor ~ ~ f Frequenz x, X, x Weg, Geschwindigkeit, f( ) Funktion Beschleunigung fK1 ••• 4 Approximationsfunktion YO SteuerkantenUber- 1. •. 4 deckung h Kolbenhub y Ausgangssignal Flachenverhaltnis z Operator der z- i. j Zahlvariable Transformation k Zahlvariable fUr Ab- Zij Elemente der Gewichts- tastschritt matrix Z m Zah lerordnung 6.r Radialspiel mred reduzierte Masse