Günter Wellenreuther Dieter Zastrow Automatisieren mit SPS Übersichten und Übungsaufgaben Aus dem Programm ______________ ... Automatisierungstechnik Speicherprogrammierbare Steuerungen in der Praxis von W.Braun Messtechnik von R. Parthier Regelungstechnik für Ingenieure von M. Reuter und S. Zacher Kaspers / Küfner Messen - Steuern - Regeln von B. Heinrich (Hrsg.), B. Berling, W. Thrun und W. Vogt Automatisieren mit SPS Theorie und Praxis von G. Wellenreuther und D. Zastrow Automatisieren mit SPS Übersichten und Übungsaufgaben von G. Wellenreuther und D. Zastrow Steuerungstechnik mit SPS von G. Wellenreuther und D. Zastrow Busssysteme in der Automatisierungs und Prozesstechnik herausgegeben von G. Schnell Automatisierungstechnik kompakt herausgegeben von S. Zacher vieweg _________________ _______ Günter Wellenreuther Dieter Zastrow Automatisieren mitSPS •• Ubersichten und •• Ubungsaufgaben Von Grundverknüpfungen bis Ablaufsteuerungen: STEP 7- Operationen, Lösungsmethoden, Lernaufgaben, Kontrollaufgaben, Lösungen, Beispiele zur Anlagensimulation Mit 8 Einführungsbeispielen und 51 projekthaften Lernaufgaben, 47 prüfenden Kontrollaufgaben mit allen Lösungen sowie vielen Abbildungen ~ Viewegs Fachbücher der Technik vleweg Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. 1. Auflage Dezember 2003 Alle Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2003 www.vieweg.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbe sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Technische Redaktion: Hartmut Kühn von Burgsdorff Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Additional material to this book can be downloaded from http://extra.springer.com. ISBN 978-3-528-03960-8 ISBN 978-3-322-91895-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-91895-6 v Vorwort: Buchkonzeption und Lernmöglichkeiten In einigen elektrotechnischen und maschinenbautechnischen Berufen und in entsprechenden Studiengängen ist das Fachgebiet Automatisierungstechnik eng verknüpft mit Speicher programmierbaren Steuerungen in der Ausführung als Hardware- oder Software-SPS. Art und Umfang der Lehr-/Lerninhalte, die erforderlichen Laborausstattungen und die zur Vermittlung überfachlicher Qualifikationen geeigneten Unterrichtsmethoden haben sich aus Sicht des Lehr personals weitgehend geklärt. Für Lernende/Studierende besteht jedoch oftmals ein Bedarf an zusätzlichen Übungsmöglichkeiten mit selbst kontrollierbaren Ergebnissen und einer darauf abgestimmten informativen Arbeitshilfe, die es ihnen erleichtert, in das selbstständige und systematische Bearbeiten von Automatisierungsaufgaben hineinzufinden. Das vorliegende Buch mit seiner speziellen Konzeption, bestehend aus Übersichten, Übungsaufgaben, Lö sungsvorschlägen und Simulations möglichkeiten, kann helfen, diese Lücke zu schließen. Übersichten Jedes der acht Programmierkapitel beginnt mit einer tabellenbuchartig gestalteten Übersicht zu SPS-Grundlagen. Dazu zählen beispielsweise der Programmaufbau für das modeme biblio theksorientierte Programmieren, anwendbare Lösungsmethoden zur Umsetzung einer Aufga benstellung in ein Programm und ein auf die im Kapitel angebotenen Übungsaufgaben abge stimmter Befehlsvorrat, der sich kapitelweise bis zur Programmierung von Ablaufsteuerungen erweitert. Die Übersichten enthalten nur Fakten aber keine Erklärungen. Für eingehende Erklä rungen sei auf den Unterricht bzw. die Vorlesungen oder auf das weit verbreitete Lehrbuch Automatisieren mit SPS, Theorie und Praxis, erschienen im Vieweg Verlag, verwiesen. Jede Übersicht schließt ab mit einem Beispiel und seiner vollständigen Lösung zum Nachmachen und zur Vorbereitung auf die Übungsaufgaben. Übungsaufgaben Die Übungsaufgaben umfassen einfache und komplexe Problemstellungen, die hier in pro jekthafte Lernaufgaben und prüfende Kontrollaufgaben unterschieden werden und die durch eine stets angegebene Lösungsleitlinie zu selbstständigem Lernen anleiten soll. Die Beschäfti gung mit den Lemaufgaben hat die Durchdringung und Aneignung der in den Übersichten angebotenen Grundlagen zum Ziel und erfordert einen entsprechenden Zeitaufwand. Das Be arbeiten der Kontrollaufgaben dient der Selbstkontrolle in Hinblick auf eine schnelle Verfüg barkeit des Gelernten in Prüfungssituationen. Im Unterschied zu den Lemaufgaben, die mit dem SPS-Programm abschließen, verlangen die Kontrollaufgaben nur die grundSätzlichen Lösungsschritte ohne Programmausführung. Lösungsvorschläge Die Lösungen der Lemaufgaben umfassen im Buch je nach Aufgabenstellung eine allgemein gültige Funktionsplandarstellung des Programms, eine Deklarationstabelle mit den Variablen, eine Zuordnungstabelle für die SPS-Eingänge/-Ausgänge, einen Ablauf-Funktionsplan und die Transitionstabelle bei Ablaufsteuerungen sowie eine Begründung für die Auswahl des verwen deten Bausteintyps (Funktion Fe oder Funktionsbaustein FB) und die Bausteinaufrufe im Hauptprogramm (OBi) sowie ggf. Funktionsdiagramme (Weg-Schritt-Diagramme für pneu matische Zylinder und Zustandsdiagramme für Magnetventile). VI Vorwort: Buchkonzeption und Lernmöglichkeiten Programmierung und Simulation Aufgabenlösungen sollten nicht rein theoretisch bleiben, sondern die Programmierung und Testung umfassen. Im Laborbetrieb der SchulelHochschule wird dafür eine entsprechende Ausrüstung zur Verfügung stehen. Für den eigenen Computer zu Hause kann eine Schü lerlStudentenversion des Siemens STEP7-Programms (Vollversion einschließlich PLCSIM) kostengünstig über die Schule oder Hochschule bezogen werden S7-PLCSIM erlaubt das 1). Laden des erstellten Programms in die eigene SPS und das Austesten der Funktion. Im Nor malfall genügt diese Möglichkeit, um sich von der aufgabengemäßen Funktion der selbster stellten oder der angebotenen Lösungsprogramme zu überzeugen. Leichter durchführbar und vor allem anschaulicher sind Simulationen mit dynamisierten Anla genmodellen passend zu den AufgabensteIlungen. Um den Arbeitsaufwand zum Erstellen dieser Anlagenmodelle einzusparen, können diese auf Grund einer Vereinbarung zwischen dem Vieweg-Verlag und der Firma Siemens von deren Downloadbereichen heruntergeladen werden. Man braucht nun zusätzlich zur STEP7-Software das Simulationsprogramm SIMIT, das über die Schnittstellen S7-PLCSIM, MPI, OPC-Server und Mircosoft EXCEL verfügt und somit koppelbar ist mit der CPU einer echten S7-SPS oder mit S7-PLCSIM. Im Anhang des Buches findet man eine kurzgefasste Übersicht zu SIMIT. Auch bei PLCSIM und SIMIT müssen Grenzen der Simulations möglichkeiten beachtet wer den, beispielsweise bei der Verarbeitung von Impulsen, wenn diese Programme - wie über wiegend der Fall-auf einem Standard-PC mit nicht echtzeitfähigem Betriebssystem laufen. Beiliegende CD Die beiliegende CD enthält eine vollfunktionsfähige Simulation des Beispiels "Biegewerk zeug" aus dem Kapitel 7, das in eine SIMIT Runtime-Version integriert ist und alle Funktions und Kopplungsmöglichkeiten der Vollversion des Programms erlaubt. Dieses Simulationsbei spiel ist zum Ausprobieren gedacht und um einen Einblick in professionelle Projektabwicklung zu geben. Auf der CD befinden sich noch weitere sechs Anlagenmodelle für das jeweilige Beispiel der Kapitel 2, 3, 4, 5, 6 und 8, die jedoch nur genutzt werden können, wenn eine lizensierte Ver sion von SIMIT zur Verfügung steht, die dann auch erlaubt, alle anderen SIMIT-Anlagen modelle für die Lernaufgaben des Buches zu nutzen, die nach und nach erstellt und zum ko stenfreien Download zur Verfügung gestellt werden. Des Weiteren findet man im Ordner "Dokumente" noch Hilfen zur Nutzung von SIMIT. Ebenfalls auf der beiliegenden CD verfügbar sind die STEP7-Programme für die Lösungsvor schläge der Lernaufgaben und die PDF-Dateien mit den Lösungen der Kontrollaufgaben. Die Autoren des Buches bedanken sich sehr herzlich für die Unterstützung im Vieweg Verlag und bei Herrn Dipl. Phys. Franz Deutel von der Firma Siemens AG. Schließlich danken wir auch noch unseren Ehefrauen, die viel Verständnis für unsere Schreibtischarbeit aufbrachten. Verbesserungsvorschläge aus dem Leserkreis sind uns immer willkommen. Mannheim, Ellerstadt, im Oktober 2003 Günter Wellenreuther Dieter Zastrow 1) Die aktuellen Bezugsbedingungen für die Schüler-/Studentenversionen der STEP7- und SIMIT-Soft ware sind im Ordner "l_Infomaterial_SIMIT" auf der beiliegenden CD zu finden. VII Inhaltsverzeichnis 1. Programmautbau und Variablendeklaration: Übersicht ............. ........................... 2 1.1 Beispiel: Motorgruppenüberwachung .................................................................... 4 1.2 Lemaufgaben ..... ....................................... ............................ ................................. 6 Lemaufgabe 1.1: Belüftungsanlage ....... ............................ ....................... ... ......... 6 Lemaufgabe 1.2: Schlossschaltung....................................................................... 7 Lernaufgabe 1.3: Torsteuerung ............................................................................. 7 Lemaufgabe 1.4: Prägevorrichtung. .............. ........... ........... .................................. 8 1.3 Kontrollaufgaben 1 -3 ................ ................... ............. ........................... ................ 10 2. Logische Grundverknüpfungen und Funktionstabellen: Übersieht........................ 12 2.1 Beispiel: Generatorüberwachung........................... ................................................ 14 2.2 Lernaufgaben .............................................. ........................................................... 16 Lemaufgabe 2.1 : Wahlfreie Schaltstellen .......... ......... ................................... ... .... 16 Lemaufgabe 2.2: Siloentleerung ........................................................................... 16 Lemaufgabe 2.3: Lüfterüberwachung................................................................... 17 Lemaufgabe 2.4: Füllung zweier Vorratsbehälter ................................................ 17 Lemaufgabe 2.5: 7-Segment-Anzeige .................................................................. 18 Lemaufgabe 2.6: Durchlauferhitzer ...................................................................... 18 Lernaufgabe 2.7: Codewandler ............................................................................. 19 2.3 Kontrollaufgaben 1 -5 ........................................................................................... 20 3. Speicherfunktionen, Flankenauswertung, Umwandlung von Sehütz-und elektropneumatischen Steuerungen: Übersicht .... ................. ......................... .......... 22 3.1 Beispiel: Schützschaltung mit gegenseitiger Verriegelung.................................... 26 3.2 Lemaufgaben ......................................................................................................... 28 Lemaufgabe 3.1: Torsteuerung .... .................................... ..................................... 28 Lemaufgabe 3.2: Vier Vorratsbehälter ................................................................. 29 Lemaufgabe 3.3: Poliermaschine.......................................................................... 29 Lemaufgabe 3.4: Biegewerkzeug ......................................................................... 30 Lemaufgabe 3.5: Verpackungsrollenbahn ............................................................ 32 Lemaufgabe 3.6: Belüftungsanlage ...................................................................... 33 Lemaufgabe 3.7: Reklamebeleuchtung................................................................. 34 Lemaufgabe 3.8: Verstift-Einrichtung.................................................................. 35 Lemaufgabe 3.9: Drei Zylinder-Steuerung ........................................................... 36 3.3 Kontrollaufgaben 1 -9 ........................................................................................... 37 VIII Inhaltsverzeichnis 4. Zeitfunktionen, Taktsignale, Zählfunktionen, freigrafischer Funktionsplan: Übersicht ..................... ................................................................................................. 42 4.1 Beispiel: Überwachung eines Mengenverhältnisses .............................................. 48 4.2 Lemaufgaben ......................................................................................................... 50 Lemaufgabe 4.1: Stem-Dreieck-An1auf einer Kompressoranlage........................ 50 Lemaufgabe 4.2: Anlassersteuerung ..................................................................... 50 Lemaufgabe 4.3: Automatische Stem-Dreieck-Wendeschaltung ......................... 51 Lemaufgabe 4.4: Füllmengenkontrolle ................................................................. 52 Lemaufgabe 4.5: Zerkleinerungsanlage................................................................ 53 Lemaufgabe 4.6: Zwei Zylinder-Ansteuerung mit Zeitfunktionen....................... 54 Lemaufgabe 4.7: Verkehrs-Lauflichtanlage ......................................................... 55 Lemaufgabe 4.8: Palettierungs-Anlage................................................................. 56 Lemaufgabe 4.9: Parkhauseinfahrt ....................................................................... 56 4.3 Kontrollaufgaben 1 -8 ........................................................................................... 58 5. Übertragungsfunktionen, Vergleichsfunktionen, Sprünge: Übersicht ................... 64 5.1 Beispiel: Drehzah1-und Stillstandsüberwachung / Schutzgitter ............................ 67 5.2 Lemaufgaben ......................................................................................................... 70 Lemaufgabe 5.1: Auswah1-Standard-Funktion FC 36 SEL.................................. 70 Lemaufgabe 5.2: Wählbare Öffnungszeit für eine Klebedüse.............................. 70 Lemaufgabe 5.3: Auswahl-Standard-Funktion FC 25 MAX................................ 71 Lemaufgabe 5.4: Auf-Ab-Zähler mit parametrierbaren Grenzen ......................... 71 Lemaufgabe 5.5: Anzeige der Durchlaufgeschwindigkeit.................................... 72 Lemaufgabe 5.6: Begrenzer mit Indikator ............................................................ 73 Lemaufgabe 5.7: Überwachung der Walzgutgeschwindigkeit ............................. 74 5.3 Kontrollaufgaben 1 -6 ........................................................................................... 75 6. Lineare Abaufsteuerungen ohne Betriebsartenteil: Übersicht ................................ 78 6.1 Beispiel: Bohrmaschine..................... ..................................................................... 83 6.2 Lemaufgaben ......................................................................................................... 88 Lemaufgabe 6.1: Bar-Code-Stempe1einrichtung .................................................. 88 Lemaufgabe 6.2: Reaktionsprozess ...................................................................... 89 Lemaufgabe 6.3: Bördelvorrichtung ..................................................................... 90 Lemaufgabe 6.4: Funktionsdiagrarnm .................................................................. 91 Lemaufgabe 6.5: Reinigungsbad bei der Galvanisierung ..................................... 92 6.3 Kontrollaufgaben 1 -5 ........................................................................................... 94 7. Lineare Ablaufsteuerung mit Betriebsartenteil: Übersicht ..................................... 98 7.1 Beispiel: Biegewerkzeug........................................................................................ 105 7.2 Lemaufgaben ......................................................................................................... 108 Lemaufgabe 7.1: Rührkessel................................................................................. 108 Lemaufgabe 7.2: Zubringeinrichtung für Verpackungen ..................................... 109 Lemaufgabe 7.3: Tablettenabfülleinrichtung ........................................................ 110 Lemaufgabe 7.4: Schotterwerk ............................................................................. 111 Lemaufgabe 7.5: Los-Verpackungsanlage............................................................ 112 7.3 Kontrollaufgaben 1 -6 ..... ...................................................................................... 114 Inhaltsverzeichnis 8. Ablaufsteuerungen mit Verzweigung: Übersicht ... .................................................. 118 8.1 Beispiel: Autowaschanlage.................................................................................... 121 8.2 Lemaufgaben ......................................................................................................... 126 Lemaufgabe 8.1: Sortieranlage............................................................................. 126 Lemaufgabe 8.2: Bedarfsampel............................................................................ 127 Lemaufgabe 8.3: Türschleuse............................................................................... 128 Lemaufgabe 8.4: Speiseaufzug ............................................................................. 129 Lemaufgabe 8.5: Chargenprozess......................................................................... 130 8.3 Kontrollaufgaben 1 -5 ....... ..... ............. ... ......... ........ ................ ... ....... .......... ....... ... 133 9. Lösungsvorschläge Lernaufgaben .............................................................................. 137 9.1 Lösungen der Lemaufgaben Kapitell................................................................... 137 9.2 Lösungen der Lemaufgaben Kapitel 2.............................................. ..................... 141 9.3 Lösungen der Lemaufgaben Kapitel 3.............................................. ..................... 154 9.4 Lösungen der Lemaufgaben Kapitel 4................................................................... 170 9.5 Lösungen der Lemaufgaben KapitelS................................................................... 190 9.6 Lösungen der Lemaufgaben Kapitel 6.............................................. ..................... 199 9.7 Lösungen der Lemaufgaben Kapitel 7 ................................................................... 220 9.8 Lösungen der Lemaufgaben Kapitel 8.............................................. ..................... 234 Anhang: Anlagensimulation in der Automatisierungstechnik .. ......... ..... ......... ............. 245 Sachwortverzeichnis ................. ........... .... ........ ... .... ........ ...... ..... ......... ..... ............. ............ 249 Was bietet die beiliegende CO?........................................................................................ 250 2 I 1 Programmautbau und Variablendeklaration Übersiebt SPS-Programmierspracben: /ß~~-- AblaU~he 'ihes~ Anweisungsliste Strukturierter Text Funktionsbausteinsprache Kontaktplan A WL ST FBS KOP Übersiebt Bausteine in STEP 7: Code-Bausteintypen Oatenbausteintypen (Programm) (Oaten) ___ I ____ ---- -......... Organisationsbaustein Funktionsbaustein Funktion Instanz-OB Global-OB OB FB FC OB OB FB- und FC-Codebausteine sind parametrierbar und bestehen aus einem Oeklarationsteil zur Festlegung der bausteinlokalen Variablen und einem Ausführungsteil für die Programmlogik. Bausteinaufrufe: Kriterien der Bausteinauswahl: Funktion Fe Fe FCs sind parametrierbare Programm bausteine ohne eigenen Oatenbereich. FCs genügen, wenn keine interne Speicherfunktion nötig ist oder die Speicherung einer Variablen nach außen verlagert werden kann. IGIObalj Funktionsbaustein FB OB FBs sind parametrierbare Programm bausteine, denen beim Aufruf ein eigener Speicherbereich (Instanz-OB) zugewiesen wird. FBs sind notwen dig, wenn ein speicherndes Verhalten einer bausteininternen Variablen nötig S7-Programm mit Bausteinen anlegen ist. Organisationsbaustein OBI El"&S ··.B eispiel Systemdaten Für zyklische Programmbearbeitung SIMA TIC 300(1) OBl 8···1 der aufgerufenen FBs und FCs und CPU 314 FB10 SWJ S7·Programm(1) FC10 der Beschaltung der Bausteinparame ter mit E-/A-Adressen der SPS sowie ~ ....{ iJ Quelen 6 OB10 zur Parameterübergabe zwischen auf Ln •MA1 gerufenen Bausteinen. G. Wellenreuther et al., Automatisieren mit SPS Übersichten und Übungsaufgaben © Friedr. Vieweg & Sohn Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2003