B 6O J [;J [JJ [TI = Forschung und Praxis Band 236 Berichte aus dem Fraunhofer-Institut fUr Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, Fraunhofer-Institut fUr Arbeitswirtschaft und Organisation (lAO), Stuttgart, Institut fUr Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universitat Stuttgart und Institut fUr Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement, Universitat Stuttgart Herausgeber: H. J. Warnecke und H.-J. Bullingl Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapllr Tokio Achim Merklinger Automatische Kalibrierung der koppelnden Ortung mobiler Plattformen Mit 36 Abbildungen und 25 Tabellen Springer Dr.-Ing. Achim Merklinger Fraunhofer-Institut fOr Produktionstechnik und Automatisierung (IPA). Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. H. J. Warnecke o. Professor an der Universitat Stuttgart Fraunhofer-Institut fOr Produktionstechnik und Automatisierung (IPAl. Stuttgart Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. H.-J. Bullinger o. Professor an der Universitat Stuttgart Fraunhofer-Institut fOr Arbeitswirtschaft und Organisation (lAO). Stuttgart 093 ISBN-13: 978-3-540-61632-0 e-ISBN-13: 978-3-642-47893-2 001: 10.10071 978-3-642-47893-2 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschOtzt. Die dadurch begrOndeten Rechte. insbesondere die der Ubersetzung. des Nachdrucks. des Vortrags. der Entnahme von Abbildungen und Tabellen. der Funksendung. der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen. bleiben. auch bei nur auszugsweiser Verwertung. vorbeha~en. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheber· rechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland yom 9. September 1965 in der jeweils gOltigen Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergOtungspilichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgeselzes. © Springer-Verlag. Berlin. Heidelberg 1996. Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1996 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen. Handelsnamen. Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme. daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen· und Markenschulz·Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dOrften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze. Vorschriften oder Richtlinien (z. B. DIN. VDI. VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein. so kann der Verlag keine Gewahr fOr die Richtigkeit. Volistandigkeit oder Aktualitat Obernehmen. Es empfiehlt sich. ge· gebenenfalls fOr die eigenen Arbeiten die vollstandigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gOltigen Fassung hinzuzuziehen. Gesamtherstellung: Copydruck GmbH. Heimsheim SPIN 10547761 62/3020-543210 Geleitwort der Herausgeber Ober den Erfolg und das Bestehen von Unternehmen in einer markt wirtschaftlichen Ordnung entscheidet letztendlich der Absatzmarkt Das bedeutet, moglichst fruhzeitig absatzmarktorientierte Anforde rung en sowie deren Veranderungen zu erkennen und darauf zu reagie reno Neue Technologien und Werkstoffe ermoglichen neue Produkte und er offnen neue Markte. Die neuen Produktions- und Informationstechno logien verwandeln signifikant und nachhaltig unsere industrielle Arbeitswelt. Politische und gesellschaftliche Veranderungen signa lisieren und begleiten dabei einen wertewandel, der auch in unse ren Industriebetrieben deutlichen Niederschlag findet. Die Aufgaben des Produktionsmanagements sind vielfaltiger und an spruchsvoller geworden. Die Integration des europaischen Marktes, die Globalisierung vieler Industrien, die zunehmende Innovations geschwindigkeit, die Entwicklung zur Freizeitgesellschaft und die ubergreifenden okologischen und sozialen Probleme, zu deren Losun die Wirtschaft ihren Beitrag leisten muB, erfordern von den Flih rungskraften erweiterte Perspektiven und Antworten, die uber den Fokus traditionellen Produktionsmanagements deutlich hinausgehen. Neue Formen der Arbeitsorganisation im indirekten und direkten Bereich sind heute schon feste Bestandteile innovativer Unterneh men. Die Entkopplung der Arbeitszeit von der Betriebszeit, inte grierte Planungsansatze sowie der Aufbau dezentraler Strukturen sind nur einige der Konzepte, die die aktuellen Entwicklungsrich tungen kennzeichnen. Erfreulich ist der Trend, irnrner mehr den Men schen in den Mittelpunkt der Arbeitsgestaltung zu stellen - die traditionell eher technokratisch akzentuierten Ansatze weichen ei ner starkeren Human- und Organisationsorientierung. Qualifizie rungsprograrnrne, Training und andere Formen der Mitarbeiterent wicklung gewinnen als Differenzierungsmerkmal und als Zukunftsin vestition in Human Recources an strategischer Bedeutung. Von wissenschaftlicher Seite muB dieses Bemuhen durch die Ent wicklung von Methoden und Vorgehensweisen zur systematischen Analyse und Verbesserung des Systems Produktionsbetrieb ein schlieBlich der erforderlichen Dienstleistungsfunktionen unter stutzt werden. Die Ingenieure sind hier gefordert, in enger Zusam' menarbeit mit anderen Disziplinen, z.B. der Informatik, der Wirt schaftswissenschaften und der Arbeitswissenschaft, Losungen zu er' arbeiten, die den veranderten Randbedingungen Rechnung tragen. Die von den Herausgebern geleiteten Institute, das - Institut fur Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universitat Stuttgart (IFF), - Institut fur Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) - Fraunhofer-Institut fur Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) , - Fraunhofer-Institut fur Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) arbeiten in grundlegender und angewandter Forschung intensiv an den oben aufgezeigten Entwicklungen mit. Die Ausstattung der Labors und die Qualifikation der Mitarbeiter haben bereits in der Vergangenheit zu Forschungsergebnissen geflihrt, die fur die Praxi: von groBem Wert waren. Zur Umsetzung gewonnener Erkenntnisse wird die Schriftenreihe "IPA-IAO - Forschung und Praxis" herausgegeben Der vorliegende Band setzt diese Reihe fort. Eine Ubersicht uber bisher erschienene Titel wird am SchluB dieses Buches gegeben. Dem Verfasser sei fur die geleistete Arbeit gedankt, dem Springer' Verlag fur die Aufnahme dieser Schriftenreihe in seine Angebots palette und der Druckerei fur saubere und zugige Ausfuhrung. Moge das Buch von der Fachwelt gut aufgenommen werden. H.J. Warnecke H.-J. Bullinger Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaft licher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut fUr Produktionstechnik und Automati sierung (IPA), Stuttgart. Ich danke Herrn Prof. Dr.h.c.mult. Dr.-Ing. H.-J. Warnecke fUr die wohlwollende UnterstOtzung und F6rderung, die die DurchfUhrung meiner Arbeit erm6glichte. Herrn Prof. Dr.h.c. Dr.-Ing. G. Pritschow danke ich fUr die Obernahme des Koreferats und fUr die wertvollen Hinweise, die sich aus der Durchsicht und der Diskussion des Manuskripts ergaben. Von den Kollegen des Instituts, die mich bei der DurchfUhrung der Arbeit durch vielfaltige Anregungen und konstruktive Kritik unterstOtzt haben, m6chte ich vor allem Herrn Prof. Dr.-Ing. R.-D. Schraft, Herrn Dr.-Ing. M. Schweizer, Herrn Dr.-Ing. J. MOllerschCin, Herrn Dipl.-Inform. J. Luz, Herrn Dipl.-Ing. C. Schaeffer. und Herrn Dr.-Ing. A. Langen erwahnen. An der technischen Umsetzung und an der erfolgreichen DurchfUhrung der Versuche haben insbesondere Herr W. Esslinger, Herr A. Nayebkashi und Herr R. Knoll wesentlichen Anteil. FOr die Bearbeitung des Manuskripts gilt mein be sonderer Dank Frau L. Schuhmacher und Frau E. Sommer. Herzlich bedanke ich mich auch bei meiner Freundin Nadja Germann, die durch ihre Motivation den Arbeitsfortschritl beschleunigt und durch ihre Anre gungen zur Verstandlichkeit der Arbeit wesentlich beigetragen hat. Ich widme diese Arbeit meinen Eltern, die mir durch ihre tiefe Verbundenheit und selbstlose F6rderung das Erreichen dieses liels erst erm6glicht haben. Stuttgart, im Juni 1996 Achim Merklinger Inhaltsverzeichnis Seite o Abkurzungen und Formelzeichen ........................................... 12 1 Einleitung .•......•.....................•.............................................•.... 15 1.1 Problemstellung ......................................................................................... 16 1.2 Zielsetzung ................................................................................................ 16 1.3 Vorgehensweise ........................................................................................ 17 2 Ausgangssituation ................................................................... 18 2.1 Definitionen ............................................................................................... 18 2.2 Stand der Technik ..................................................................................... 22 2.2.1 Industrielle Anwendungen ................................................................... 22 2.2.2 Serviceanwendungen ......................................................................... 23 2.2.3 Forschungs-und Entwicklungsarbeiten .............................................. 24 2.2.4 Koppelnde Ortung ............................................................................... 24 2.2.4.1 Sensoren fOr die Ermittlung von Bewegungsgro!1en .................... 25 2.2.4.2 Fahrwerke .................................................................................... 25 2.2.5 Vermessungssysteme fOr mobile Plattformen ..................................... 27 3 Analyse koppelnder Verfahren und Ableitung der Anforderungen an ein System zur automatischen Kalibrierung der Ortungseinheit ............................................. 30 3.1 Funktionale Analyse der Ortung ................................................................ 30 3.1.1 Analyse der Einflu!1faktoren auf koppelnde Ortungssysteme ............. 32 3.1.2 Wirkungskette ..................................................................................... 35 3.2 Voruntersuchungen zur Relevanz der primaren Einflu!1faktoren ............... 36 3.2.1 Aussagen in der Literatur. .... ; .............................................................. 37 3.2.2 Gro!1enabschatzung primarer Einflu!1faktoren .................................... 37 3.2.3 Auswirkungen auf die Ortungsgenauigkeit ......................................... 39 3.2.4 Relevanz primarer Einflu!1faktoren ..................................................... 40 3.3 Analyse der Verfahren zur Kalibrierung koppelnder Ortungseinheiten ...... 41 3.4 Foigerungen aus den Analyseergebnissen ............................................... 42 -10- 3.5 Anforderungen an ein System zur automatischen Kalibrierung der koppelnden Ortungseinheit mobiler Plattformen ........................................ 42 3.5.1 Festlegung der Teilfunktionen ............................................................. 42 3.5.2 Anforderungen an das Gesamtsystem ............................................... 43 3.5.3 Anforderungen an das Vermessungssystem ...................................... 44 3.5.4 Anforderungen an die Modellbildung .................................................. 45 3.5.5 Anforderungen an Bahnvergleich und Parameterbestimmung ........... 46 4 Konzeption von Teilsystemen ................................................ 47 4.1 Konzeption des Vermessungssystems ...................................................... 47 4.1.1 Sensorauswahl ................................................................................... 49 4.1.2 Synchronisation .................................................................................. 51 4.1.3 Mer:l.datenerfassung ............................................................................ 52 4.2 Konzeption der Modellbildung ................................................................... 54 4.3 Bahnvergleich und Parameterbestimmung ............................................... 56 5 Entwicklung des Verfahrens ................................................... 58 5.1 Entwicklung des Vermessungssystems .................................................... 58 5.1.1 Vermessung der Plattform .................................................................. 59 5.1.1.1 Seillangenbestimmung ................................................................. 60 5.1.1.2 Genauigkeit des Vermessungssystems ....................................... 60 5.1.1.2.1 Massentragheit des Mer:l.seils ................................................. 61 5.1.1.2.2 Schwingungen des Mer:l.seils .................................................. 61 5.1.1.2.3 Ungleichformigkeit der Seiltrommel ........................................ 62 5.1.1.2.4 Abweichungen des Mer:l.seils yom Hookeschen Verhalten ..... 62 5.1.1.2.5 Nichtlinearitaten der Auswerteelektronik ................................. 63 5.1.1.2.5 Vermessungsgeometrie .......................................................... 63 5.1.2 Aufspannen der Vermessungskoordinaten ......................................... 66 5.1.3 Vorgabe des zu vermessenden Plattformpunktes .............................. 67 5.1.4 Vorgabe der Benutzerkoordinaten ...................................................... 67 5.2 Modellbildung ............................................................................................ 69 5.2.1 Schlupfmodellierung ........................................................................ 69 -11- 5.2.2 Modellierung des Schraglaufwinkels ............................................... 73 5.3 Parameterbestimmung .............................................................................. 74 5.3.1 Kinetische GrOBen der Plattform ......................................................... 74 5.3.2 Bahnvergleich ..................................................................................... 75 5.3.3 Bestimmung der Schlupfmodellparameter .......................................... 76 6 Realisierung und Versuchsdurchfiihrung .............................. 78 6.1 Aufbau des Vermessungssystems ............................................................ 78 6.1.1 Hardware ............................................................................................ 78 6.1.2 Oberpriifung der Genauigkeit des Mef1systems .................................. 80 6.1.3 Software .............................................................................................. 81 6.2 Die Plattform .............................................................................................. 83 6.2.1 Einsatz ................................................................................................ 83 6.2.2 Aufbau ................................................................................................ 83 6.2.3 Anbau der Mef1ausriistung ................................................................. 84 6.3 Versuchsdurchfiihrung .............................................................................. 84 6.3.1 Versuchsergebnisse ........................................................................... 85 6.3.2 Foigerungen aus den Versuchen ........................................................ 92 7 Zusammenfassung und Ausblick ........................................... 94 8 Literaturverzeichnis ................................................................. 97