Aus der Medizinischen Klinik II Kardiologie und Angiologie der Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannsheil - Universitätsklinik – der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. A. Mügge Auswirkungen einer stationären Behandlung im Akutkrankenhaus und ambulanter Nachuntersuchungen auf den Wissensstand und das entsprechende Handeln von Patienten zu kardiovaskulären Risikofaktoren Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin einer Hohen Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum vorgelegt von Yüksel Onay aus Orta / Türkei 2005 Dekan: Prof. Dr. med. G. Muhr Referent: Prof. Dr. med. A. Mügge Koreferent: Prof. Dr. med. D. Horstkotte Tag der mündlichen Prüfung: 09.05.2006 2 Meinen Eltern, Sevdiye und Yakup Onay, und meiner Frau, Sevim Onay, in tiefer Dankbarkeit gewidmet. 3 Inhaltsverzeichnis Kapitel und Titel Seite Abkürzungsverzeichnis 7 Tabellenverzeichnis 8 Abbildungsverzeichnis 10 I. Einleitung 11 II. Theorieteil 14 2.1. Die koronare Herzkrankheit (KHK) 14 2.1.1. Definition 14 2.1.2. Epidemiologie der KHK 14 2.1.3. Ätiologie und Pathogenese der KHK 15 2.1.4. Gefäßanatomie 17 2.2. Risikofaktoren der KHK 19 2.2.1. Arterielle Hypertonie 19 2.2.2. Bewegungsmangel 20 2.2.3. Diabetes mellitus 20 2.2.4. Hyperlipidämie 21 2.2.5. Übergewicht / Adipositas 23 2.2.6. Zigarettenrauchen 24 2.3 Manifestationsformen und Klinik der KHK 24 2.3.1. Angina pectoris 24 2.3.2. Differentialdiagnostik der Angina pectoris 27 2.4. Gesundheitsspezifische Lebensqualität 28 2.5. Therapie der KHK 29 2.5.1. PTCA 29 2.5.2. Stentimplantation 30 2.5.3. Operative Revaskularisation 30 2.5.4. Vergleich zwischen interventionellen / operativen Therapieformen 31 2.5.4. Medikamentöse Therapie 33 4 2.5.5.1. Thrombozytenaggregationshemmer 34 2.5.5.2. Betarezeptor-Blocker 34 2.5.5.3. Calcium-Antagonisten 35 2.5.5.4. Nitrate und Molsidomin 35 2.6. Fragestellung 36 III. Methodik 37 3.1. Einführung 37 3.2. Zeitlicher Ablauf 37 3.2.1. Einschlusskriterien 40 3.2.2 Ausschlusskriterien 40 3.3. Untersuchungen und Instrumente 40 3.3.1. EKG 40 3.3.2. Ergometrie 41 3.3.3. Echokardiographie 41 3.3.4. Laboruntersuchungen 42 3.3.5. Fragebögen 44 3.4. Stichprobe 48 3.5. Gruppenverteilung 51 3.5.1. Therapiewechsel 51 3.5.2. Todesfälle 54 3.6. Komplikationen während des stationären Aufenthaltes 54 3.7. Weitere kardiologische Eingriffe im Verlauf 55 3.8. Auswertung 55 IV. Ergebnisse 56 4.1. Risikofaktoren 56 4.1.1. Hypertonus 56 4.1.2. Hyperlipidämie 60 4.1.3. Diabetes mellitus 64 4.1.4 Nikotin 65 4.1.5 Übergewicht 67 4.2. Analyse über Wissen und Handeln der Patienten 68 4.2.1. Wissen um einzelne Risikofaktoren 68 5 4.2.2. Allgemeiner Wissensstand zu Risikofaktoren 70 4.2.3. Wissen um eigene Risikofaktoren bei Betroffenen 72 4.2.4. Hypertonus 73 4.2.5. Hyperlipidämie 75 4.2.6. Diabetes mellitus 77 4.2.7. Nikotin 79 4.2.8. Übergewicht 80 V. Diskussion 83 5.1. Risikofaktoren 83 5.2. Wissensstand der Patienten 86 5.3. Wissen und Handeln der Patienten 88 5.4. Schlussfolgerungen und Ausblick 90 VI. Zusammenfassung 91 VII. Literatur 93 VIII. Anhang 111 Danksagung Lebenslauf 6 Abkürzungsverzeichnis ACB Gruppe „KHK – operative Revaskularisation“ ACC American College of Cardiology AHA American Heart Association AP Angina pectoris AV Gruppe „Aortenvitium“ BAPI Bochumer Angina pectoris Inventar BBKR Bochumer Bewertungsbogen - Kardiovaskuläre Risikofaktoren BMI Body Mass Index CCS Canadian Cardiovascular Society EKG Elektrokardiogramm HDL high density lipoprotein HHK Gruppe „hypertensive Herzkrankheit“ IMA Arteria mammaria interna KHK Koronare Herzkrankheit KON Gruppe „KHK – konservative Therapie“ mit „KON“ abgekürzt LCA Linke Herzkranzarterie LDL low density lipoprotein mmHg Millimeter Quecksilbersäule MOS Medical Outcome Study NCTP Gruppe „nicht-kardialer Thoraxschmerz“ NHP Nottingham Health Profile p Signifikanz PTCA Perkutane Transluminale Koronarangioplastie RCA Rechte Herzkrankarterie RCX Ramus circumflexus RIVA Ramus interventricularis anterior SD Standardabweichung SF36 Medical Outcome Study Short Form-36 STAI State Trait Anxiety Inventory VAS Visuelle Analogskala VLDL very low density lipoprotein 7 Tabellenverzeichnis Tabelle Titel Seite 2.1.: Todesursachenstatistik für die Bundesrepublik 15 Deutschland, Stand 21.Juni 2002. 2.2.: Empfohlene LDL-Werte zur primären Prophylaxe der 23 KHK in Abhängigkeit vom Risikomuster des Patienten (mod. nach ATP III). 2.3.: Vortestwahrscheinlichkeit einer Koronararterienstenose 25 >50% bei symptomatischen Personen (nach Diamond and Forrester, 1979). 2.4.: Einteilung der Symptomatik nach der CCS (modifiziert 27 nach Campeau, 1976). 3.1.: Durchgeführte apparative Untersuchungen und 43 Laboruntersuchungen zu den verschiedenen Zeitpunkten. 3.2.: Antwortmöglichkeiten auf die Frage nach „...allgemeinen 45 Risikofaktoren für die Verkalkung der Herzkranzgefäße und Herzinfarkte...“ und die Punkteverteilung zur Berechnung des Summenwertes. 3.3.: Verwendete Fragebögen und Fragensammlungen zu 47 den verschiedenen Zeitpunkten. 3.4.: Demographische und Medizinische Daten der 50 Stichprobe. 3.5.: Koronarangiographische Befunde der Patienten. 52 3.6.: Befund der Koronarangiographie in den verschiedenen 53 Therapiegruppen. 4.1.: Mittelwerte der gemessenen systolischen und 57 diastolischen Blutdrücke unter Einteilung nach Patienten mit und ohne einen bekannten Bluthochdruck zum Zeitpunkt T1 und T5 . 8 4.2.: Mittelwerte der gemessenen systolischen und 59 diastolischen Blutdrücke unter Einteilung der Patienten nach Geschlecht zum Zeitpunkt T1 und T5 . 4.3.: Deskriptive Statistik der Blutfettwerte zum Zeitpunkt T1 61 und T5. 4.4.: Ziel-LDL-Wert und tatsächlich gemessener Wert zum 62 Zeitpunkt T5. 4.5.: Prozentuale Verteilung der Diabetiker nach dem Hba1c- 64 Wert in der KHK- und Kontrollgruppe zu den Zeitpunkten T1 und T5. 4.6.: Mittelwerte der Hba1c-Werte in Prozent und die 65 dazugehörige Standardabweichung der Diabetiker in den Untergruppen der KHK-Gruppe zu den Zeitpunkten T1 und T5. 4.7.: Prozentuale Verteilung der Antwort auf die Frage: 6 6 „Rauchen Sie“ aufgeteilt nach Versicherungsstatus zu den verschiedenen Zeitpunkten. 4.8.: Subgruppenanalyse zum allgemeinen Wissensstand 71 bezüglich kardiovaskulärer Risikofaktoren. 4.9.: Prozentuale Verteilung der Antwort auf die Frage: 73 „Haben Sie Bluthochdruck“ zu den verschiedenen Zeitpunkten. 4.10.: Prozentuale Verteilung der Antwort auf die Frage: 76 „Haben Sie erhöhte Cholesterinwerte“ zu den verschiedenen Zeitpunkten. 4.11.: Prozentuale Verteilung der Antwort auf die Frage: „Sind 77 Sie zuckerkrank“ zu den verschiedenen Zeitpunkten. 4.12.: Prozentuale Verteilung der Antwort auf die Frage: „Sind 80 Sie übergewichtig“ zu den verschiedenen Zeitpunkten. 9 Abbildungsverzeichnis Abbildung Titel Seite 1.1.: Entwicklung der Leistungszahlen der Herzkatheterlabore 11 in der BRD 1984 bis 2003 in der Erwachsenenkardiologie (eigene Darstellung in Anlehnung an van Buuren et al., 2005). 2.1.: Grafische Darstellung der menschlichen Koronararterien 18 (entnommen aus Urban und Fischer Verlag, 2000). 2.2.: Einteilung der Segmente der menschlichen 18 Koronararterien (mod. nach Erbel et al., 1998). 2.3.: Prävalenz der koronaren Herzkrankheit in Abhängigkeit 26 von Alter, Geschlecht und Symptomatik (nach Staniloff et al., 1984). 2.4.: Ergebnisse des Duke-Registers, das die perkutane 32 transluminale Koronarangioplastie (PTCA) und die koronare Bypassoperation (CABG) miteinander vergleicht (nach Jones et al., 1996, mod. nach Harrison, 2005). 3.1.: Einschlüsse und Gruppenverteilung der Stichprobe. 49 4.1.: Anteil der Patienten, die LDL-Werte oberhalb der von der 62 American Heart Association empfohlenen Grenzwerte haben. 4.2: Entwicklung der Blutfettwerte innerhalb des 63 Untersuchungszeitraums. 4.3: Nennungshäufigkeit der einzelnen Risikofaktoren zum 69 Zeitpunkt "Aufnahme" (schwarze Säulen) und „Kontrolle nach einem Jahr“ (weiße Säule). 4.4: Nennungshäufigkeit der einzelnen Risikofaktoren zum 72 Zeitpunkt "Aufnahme" (schwarze Säulen) und „Kontrolle nach einem Jahr“ (weiße Säule) von Patienten bei denen der jeweilige Risikofaktor tatsächlich vorgelegen hat. 10
Description: