ebook img

Aufsätze und Vorträge (1922–1937) PDF

361 Pages·1989·17.994 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Aufsätze und Vorträge (1922–1937)

AUFSATZE UND VORTRAGE (1922-1937) HUSSERLIANA EDMUND HUSSERL GESAMMELT E WERKE BAND XXVII AUFSATZE UND VORTRXGE (1922-1937) AUF GRUND DES NACHLASSES VEROFFENTLICHT VOM HUSSERL-ARCHIV (LEUVEN) IN VERBINDUNG MIT RUDOLF BOEHM VNTER LEITUNG VON SAMUEL IJSSELING EDMUND HUSSERL AUFSATZE UNO VORTRAGE (1922-1937) MIT ERGANZENDEN TEXTEN HERAUSGEGEBEN VON THOMAS NENON UND HANS RAINER SEPP Dieser Band wurde mit Unterstiitzung der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Husserl-Archiv in Freiburg i.Br. vorbereitet KLUWER ACADEMIC PUBLISHERS DORDRECHT / BOSTON / LONDON Library of Congrfis Cataloging in Publication Dala !;u'lirl. Ealuna. 1859-1938. [S,lutlanl. 19881 .,t Auf.itn und Vortri;, 1192.2-1937) I Edlund t-Iu .. ,r) , trginZlnatn T.~tln hl.,usg.glbtn wCn Thol" N.non und Hlns ~ln.r SIPP. 1;'. -- p. It-Iu,urll.n. , 27) 1S8N 902. .. 73620" I. PIItnoltnology. 2. PIIllolophy. I. Henon. thOt ... II. SIPP, Hln. ~lnlr. III. TI,ll. IV. Sir 111: t-Iu.nrl, Edlund. 1859-1938. wan.. 1960: 8d. 27. 83279.H9 1960 Sd. 27 193 1--dcHI [1931 87-2"'7"'2 ISBN-I): 978-94-010-765)-1 e-ISBN-I): 978-94·009-2553-3 DOl: 10.1007/978-94-009-2553-3 Published by K1uwer Academic Publishers, P.O. Box 17, 3300 AA Dordl'C(:hl, The Nelherlands K1uwer Academic Publishers incorporalC$ the publishinl programmes of Maninus NijholT, Dr W. Junk, D. Reidel and MTP Press Sold and distributed in the U.S.A. and Canada by Kluwer Academic Publishers, 101 Philip Drive, Norwell, MA 02061, U.SA In all other countries sold and distributed by K1uwer Academic Publishers Group, P.O. Box 322, 3300 AH Oord~ht, The Netherlands primed (JII uddJre~ fN/ln-r All rights revcrved CI 1989 by Kluwer Academic Publishers Sotfcover reprint of the hardcover I st edition 1989 No pan of the matna) protected by this oopyrij.ht notice may be reproduced or utilized in any form or by any means, ele<:tronic or me<:hanical, including photocopying, recordinl or by any information storage: and n:lrieval system, without written permission from the copyrij.ht owner INHALT EINLEITUNG DER HERAUSGEBER . • • • . . . . . . . . . . .. IX AUFSATZE UND VORTRAGE (1922-1937) FONF AUFSATZE OBER ERNEUERUNG 3 ERNEUERUNG. IHR PROBLEM UND IHRE METHODE (1923) 3 DIE METHODE DER WESENSFORSCHUNG (1924) 13 ERNEUERUNG ALS INDIVIDUALETHISCHES PROBLEM (1924) 20 I. Lebensformen der Selbstregelung, als Vorformen des ethi- schen Lebens. Einleitendes tiber das Thema . . . . . .. 20 A. Der Mensch als personales und freies Wesen . . . .. 23 B. Spezifisch menschliche Lebensformen und vorethische Formen der Selbstregelung . . . . . . . . . . . .. 26 II. Die individuelle Lebensform echter Humanitiit 29 A. Genesis der Emeuerung als absoluter und universaler Selbstregelung, Vemunft, Gltickseligkeit, Zufriedenheit, ethi- sches Gewissen . . . . . . . . 29 B. Die Lebensform echter Humanitiit 33 C. Erliiuterungen und Ergiinzungen 34 Schlul3wort . . . . . . . . . . . . . 42 ERNEUERUNG UND WISSENSCHAFf (1922/23) 43 I. Das Wesen, die Moglichkeit einer wahren Kulturgemein- schaft ................ 44 II. Die hOhere Wertform einer humanen Menschheit 54 VI INHALT FORMALE TYPEN DER KULTUR IN DER MENSCHHEITSENTWICKLUNG (1922123) ................ 59 I. Die Stufe religioser Kultur ...... 59 A. Die "natiirlich gewachsene" Religion 59 B. Die Gestalt der religiosen Freiheitsbewegung 63 C. Die mittelalterliche religiose Kulturgestalt 68 II. Die Stufe wissenschaftlicher Kultur . . . . . . 73 A. Die Gestalt philosophischer Freiheitsbewegung. Das We- sen echter Wissenschaft .............. 73 B. Die Ausbildung der philosophischen Kulturgestalt in Grie- chenland. Die beiden Stufen echter Wissenschaft 79 C. Die Entwicklung der philosophischen Kulturgestalt im Mittelalter und in der Neuzeit ......... 89 BEILAGE I. Anfangspartie einer friiheren Fassung des ersten Aufsat- zes iiber Emeuerung (1922123) .............. 94 BEILAGE II. Die beiden Lebensformen des individuellen personalen Lebens (1922123) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 96 BEILAGE III. Der Mensch als Subjekt von Giitem und Werken, Sub- jekt einer Kultur (1922123) . . . . . . . . . . . . . . .. 97 BEILAGE IV. Religiose Wirkung von Legenden, dichterischen Gebil- den (1922123) .................. 100 BEILAGE V. Kirche und christliche Wissenschaft (1922123) 103 BEILAGE VI. Zur Idee absoluter Rechtfertigung (1922123) 105 BEILAGE VII. Radikale Kritik (1922123) 107 BEILAGE VIII. Die neuzeitliche Kultur als Kultur aus praktischer Vemunft (1922123) ................... 108 BEILAGE IX. Urspriingliche Kultur und Zivilisation. Konnen die neuzeitlichen Wissenschaften "selig" machen? (1922123) . .. 109 BEILAGE X. Zum Versagen in der neuzeitlichen Kultur- und Wis senschaftsentwicklung, das Telos der europaischen Menschheit zu verwirklichen. Fiinf Texte (1922123) . . . . . . . . 113 BEILAGE XI. Shaw und die Lebenskraft des Abendlandes 122 tIBER DIE REDEN GOTAMO BUDDHOS (1925) 125 INHALT VII DIE PHANOMENOLOGIE UND RUDOLF EUCKEN (1927) 127 UBER URSPRUNG. Die reine Psychologie und die Aufgabe einer Ur- sprungsklarung unserer Ideen (1930) .......... . 129 BEILAGE XII. Ursprungsklarung als Erkenntnistheorie (1930) 142 BEILAGE XIII. Zum Problem einer intentionalen Psychologie und psychologischen Erkenntnistheorie (1930) . . . . . ..... 143 PHANOMENOLOGIE UND ANTHROPOLOGIE (Vortrag in den Kantgesell schaften von Frankfurt, Berlin und Halle 1931) . . . . . . . . 164 VORWORT zu Eugen Fink: "Die phiinomenologische Philosophie Ed mund Husserls in der gegenwartigen Kritik" (1933) 182 UBER DIE GEGENWARTIGE AUFGABE DER PHILOSOPHIE (1934) 184 BEILAGE XIV. Der Einheitssinn der positiven Wissenschaften als Verengung der Idee universaler Wissenschaft (1934) .... . 221 BEILAGE XV. Das Grundproblem der Weltwahrheit fundiert die Grundiagenprobleme der Einzelwissenschaften und der Mathe- matik (1934) . . . . . . . . . . . . . . . ...... . 223 BEILAGE XVI. Das Altertum kennt keine Korrelationsforschung von Subjektivitat und Welt (1935) ..... ........ . 228 BEILAGE XVII. Relativitat und Einstimmigkeit lebensweltlicher Praxis (1934) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 231 BEILAGE XVIII. Menschliche Selbstbesinnung, ins Transzendentale fUhrend (1934) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 BEILAGE XIX. Der neuzeitliche Rationalismus erftillt nicht den Ursprungssinn der Rationalitat (1934) 236 BEILAGE XX. Zur Unterschrift unter Kastors Bild (1935) Erste Fassung 238 Dritte Fassung 239 AN DEN PRASIDENTEN DES VIII. INTERNATIONALEN PHILOSOPHEN KONGRESSES, HERRN PROFESSOR DR. RADL IN PRAG (1936) 240 SELBSTDARSTELLUNG 1M PHILOSOPHEN-LEXIKON (1937) . . 245 VIII INHALT TEXTKRITISCHER ANHANG ZUR TEXTGESTALTUNG 257 TEXTKRITISCHE ANMERKUNGEN 263 NACHWEIS DER ORIGINALSEITEN 329 SACHREGISTER 330 N AMENREGISTER 333 EINLEITUNG DER HERAUSGEBER Der vorliegende Band vereint diejenigen Aufsatze und Vo rtrage Husserls aus den lahren 1923 bis 1937, die noch nicht in den Hus serliana veroffentlicht wurden.1 Damit beschlieBt er die Sammlung von Husserls kleineren Schriften, mit der in Band XXII der Husser liana begonnen und die in Band XXV fortgesetzt wurde. Der Titel , Aufsatze' umfaBt hier - wie schon in Band XXV - alle kleineren von Husserl selbst veroffentlichten Texte, die fUr diese Zeitspanne in der Bibliographie Herman L. Van Bredas2 verzeichnet sind. Sie wer den auch in diesem Band durch diejenigen Abhandlungen erganzt, die Husserl wahrend des genannten Zeitraums fUr die Publikation vorbereitete, aber nicht erscheinen lieB. Schwerpunkte des vorlie genden Bandes bilden die Aufsatze, die Husserl 192311924 in der japanischen Zeitschrift The Kaizo ver6ffentlichte, ein geplanter Fest schriftbeitrag fUr Thomas Masaryk, "Uber Ursprung" aus dem lahr 1930, dervon Husserl 1931 mehrfach gehaltene Vortrag " Phanome- I In den Husserliana erschienen bereits: 1. Aufsiitze: "Nachwort zu den Ideen I" (Bd. V, S. 138-162), " Die Idee einer phi losophischen Kultur. Ihr erstes Aufkeimen in der griechischen Philosophie" (Bd. VII, S. 203-207, 8-10 und 11-17), der Encyclopaedia Britannica Artikel (Bd. IX, S. 237- 301), Husserls Selbstanzeige der Formalen und transzendentalen Logik (Bd. XVII, S. 339-341). 2. Vortriige: Pariser Vortriige (Bd. I, S. 1-39), "Die Krisis des europiiischen Men schentums und die Philosophie" (Bd. VI, S. 314-348), " Kant und die Idee der Tran szendentalphilosophie" (Bd. VII, S. 230-287; ausgearbeitete Fassung), Amsterdamer Vortriige zur phiinomenologischen Psychologie (Bd. IX, S. 302-349). Die Londoner Vortriige tiber" Phiinomenoiogische Methode und phiinomenoiogische Philosophie" (1922) werden zusammen mit der Vorlesung " Einleitung in die Philoso phie" vom Wintersemester 1922/1923 in einem eigenen Band erscheinen. 2 In: Edmund Husserl 1859-1959, Recueil commemoratif publie a ['occasion du cen tenaire de la naissance du philosophe, La Haye 1959, Phaenomenologica 4, S. 289- 306. x EINLEITUNG DER HERAUSGEBER nologie und Anthropologie" sowie die 1934 verfaBte "Prager Ab handlung". Die Kaizo-Artikel In den Jahren 1923 und 1924 veroffentlichte Husserl in der japa nischen Zeitschrift The Kaizo drei Aufsatze iiber Emeuerung des Menschen und der Kultur.' Der auBere AnstoB zu dieser Artikel serie ging von T. Akita aus, einem Agenten des japanischen Maga zins. Er richtete an Husserl die Bitte, er moge - wie bereits Bert rand Russell und Heinrich Rickert vor ihm - einen Beitrag fUr die Zeitschrift zur Verfiigung stellen.2 Gerade in dieser Zeit fand Hus serls Philosophie in Japan groBere Resonanz, und seit Anfang der zwanziger Jahre besuchten regelmaBig japanische Studenten und Dozenten Husserls Vorlesungen und Seminare. Husserl ging vor allem aus zwei Griinden auf das Angebot des Kaizo-Verlags ein. Zum einen sollte der Aufsatz gut honoriert wer den - ein fUr Husserls damalige finanzielle Lage nicht unwesentli ches Moment.3• Vor allem aber bot ihm diese Publikation die Mog lichkeit, iiber ein Thema zu arbeiten, das ihn besonders in den I The Kaizo. A monthly review of politics, literature, social affairs etc., Tokio. - Die Artikel in der von Husser! bestimmten Reihenfolge: "Emeuerung. Ihr Problem und ihre Methode", 5, 1923 in Heft 3; " Die Methode der Wesensforschung", 6, 1924 in Heft 4; " Emeuerung als individualethisches Problem", 1924 in Heft 2. Der zweite und dritte Artikel wurden vertauscht. Die Manuskriptfassungen sowie weitere Entwiirfe beinhaltet das Konvolut F II 7. 2 R II Akita, 8.8.1922. - R 1= Briefe von Husser!, R 11= Briefe an Husserl (Signatu ren des Husser!-Archivs). 3 Vgl. den Brief, den Husserl am 13.12.1922 an Winthrop Bell richtete und in dem es heiBt: ,,< ... ) Die Haare striiuben sich Ihnen? Sie rufen aus, wie konnte Husser! sich zu solcher Allotria <die Artikel fiir das Magazin zu verfassen) hergeben?! Er, der nie zu solchen Dingen zu haben war - zum Geldverdienen?! Ja lieber Freund, das ist das neue Deutschland. Und wenn Husser! zwei Kinder verheiraten, also ausstatten soli, wie dann anders? Ich bin zwar Millionlir an Jahresgehait - fast anderthalb Millionen pro anna - herrlich! Aber leider steht der Dollar auf ca. 8300 Mark, und so sind es knapp 160 Dollar, nach Kaufwert im Lande kaum 300, also kaum ein Zehntel von meinem alten amtlichen Einkommen. Da konnte ich, wenn mir pro Artikel 20 Pfund ange boten wurde, nicht nein sagen. <. .. ) Als der ich nun einmal bin, kann ich fiir den Kaizo nicht urn ein Jota anders schreiben als fur das lahrbuch. <. .. ) Es war fUr mich, und ist noch, nicht nutzlose philosophische Arbeit."

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.