Leonhard Stiny Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen 3. Auflage Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Lizenz zum Wissen. Sichern Sie sich umfassendes Technikwissen mit Sofortzugriff auf tausende Fachbücher und Fachzeitschriften aus den Bereichen: Automobiltechnik, Maschinenbau, Energie + Umwelt, E-Technik, Informatik + IT und Bauwesen. Exklusiv für Leser von Springer-Fachbüchern: Testen Sie Springer für Professionals 30 Tage unverbindlich. Nutzen Sie dazu im Bestellverlauf Ihren persönlichen Aktionscode C0005406 auf www.springerprofessional.de/buchaktion/ RM G2.ri ucAnheudaflelaalgn gTeernze,n sKnoinowswtsrukkiationg, Koemponnentteen, ScystehmePPnRAiXkIS KHV 6A.aT AnZrsiu-feHlaaegrewmfatnnfe Bargaehs s Hr| Uzlraiechn Sueidfgferbtt (Heursgc.c) hhn i k FB GS3A.eyrT usrAanZtnueddfm llaHahegge,ee iMßnri,ne Fgcwah |ha rtMdroyeenntiiankm ,rE Pirkesk,ro Ksypo |hem kSpttioevanefaennnn tGenie,ds (Hbrsg.u) PRcAXhISE FFFLG/W/C0MT////aeEÜwPWOl ElcIBaeahsNIwVRRLEk3ltCuTrG taswMÄEtzSeEHdErarR.UEeGeüOroAViTtNu nSotdITaPEERMUeR g CZuW TNRAlSeeuäboHtGIuainronnMErWtztSneNlsthod KiIwAm2ntm EmogH0eiRPsocn.ea1RSetdUkriii2Ne väelN ueEEur|TG nHs1 cg1iMKOnh4U o.dN pJTFeaGtrih mIrvFgoiaVennEr gteE O LPEATIUICMTOHIMTEOBRBAEILUNTE C HNISCHE ZEITSCHRIFITSSN 0001-2785 10810 f LhEEN0üwNLioEtrEcwTUh 1ehKWiwAuiTi.RnnUAmR TtRTPOFeI-ZFIerGgMooeSbrEnEnmirA eluCeBiSriannHutPEree- mAFE.Z2 dNSÜK0efetaITLl1eSlhELe2uCrU n efzH|Nü re7EgGru. e JgLrvaEäohtNnregK aUnNgG elektroniC GGRR/U/P0GRRiSB//nn//wH MUUREUOellwGI eeiNHMwIDDtWASSES2W4eiiTeBS-ttwSSNSEii E TrllUeeAR.M--aaKZ mYMsVsL NuOkggIPIeeUUUeMEtATaeeiGOlloTWsNNNiMZprrppnB nmsTnnEiDDDoraaginiNiEon ogrrl eT NtAAAlttn A 2RhnWiiiiSSSvnRZkke0o eeCCCInee1cA.llHHHI dh2ffvLEiieEEEb lEloD|tt V V V e nee7dlEEENrr a3eRRROnnAs.r TTTttJ etIEEEaotNhIIIGemLLLrngUUUo aTNNNEtnoGGGgrR eRnI EEBMMEOISTOSRITOENCHENNISCHE ZEITSCHRIFTISSN 0024-8525 10814 www.ATZonline.de AUTOMOBILTECHNISCHE ZEITSCHRIFT HVVVVR G6M .irc uAThneeeeuZaadfrlldaarrrr ggnveeabbbbnn, d BKarrrrosmbseeeehpuouynnnnnseennctttnnn ee|nnn ,,Fh uurSSeyydB/H/Ed//s//SES M leGImNp AtrWnTaSSbaEFTeTceRrKeV crOmIAFtMEF rWhMHiEcNeaNIgäkTneAZ,sfRnD eesPlItmerAeEisa nn( rRnNHs DprmZseS gkE. t)ULi vENeonKDT tMRIoASSCSrHNEARH MMSSSYYYYEESSSSNNTTTTT EMEISSN 1862-1791 70934 03März 2012 | 114. Jahrgang E FFFLGaeEOlEehsIRRktCrsMÄtzHarUeOoTtuStaPEegCu TleubHtInonMrWestdIwAm EgHiRsceReUkrNälNuEuGnHs cgiMnhU odNpeGtri mvoienr te www.jot1-1o b|e rf2l0a1e2che.de /W/CMT////Ü lcBIaaNVLEluTG taESeEdrRGeürViN nodIERU WNASeGuaiEttnNhotmmoonatiii veer Jetzt PWEERRSKPSETKOTFIFVEE O LPETIICMHITEBRAEUN ISSN 0001-2785 10810 NHPHWPvSKoueacooeirtnhlhrvutht itmeeeFkeesnrae c ZbiPfsQlehöauserrnuaralsüudfdacafrffelhteelmtyrliqiniseitc ceueeäfrhh önlatttienhul kriumt dnoeLängeeidattd ncr din kktueieerrnnncccrrraaahhnn llagenOimp tLiamcakliee rEpnreorzgeisesbilanz 3te0s Ttaegne! Springer für Professionals. Digitale Fachbibliothek. Themen-Scout. Knowledge-Manager. Zugriff auf tausende von Fachbüchern und Fachzeitschriften S elektion, Komprimierung und Verknüpfung relevanter Themen durch Fachredaktionen Tools zur persönlichen Wissensorganisation und Vernetzung www.entschieden-intelligenter.de Springer für Professionals Leonhard Stiny Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 560 Aufgaben und 517 Abbildungen LeonhardStiny Haaga.d.Amper,Deutschland ISBN978-3-658-14380-0 ISBN978-3-658-14381-7(eBook) DOI10.1007/978-3-658-14381-7 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detaillier- tebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg Die erste Auflage erschien unter dem Titel„Aufgaben mit Lösungen zum Grundwissen Elektrotechnik“im FranzisVerlag,2005. DiezweiteAuflageerschienunterdemTitel„AufgabenmitLösungenzurElektrotechnik“imFranzisVerlag 2008. ©SpringerFachmedienWiesbadenGmbH2005,2008,2017 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtausdrücklich vomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgiltinsbesondere fürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerar- beitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigt auchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinnederWarenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenindiesem WerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnochdieAutorenoder dieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,GewährfürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehler oderÄußerungen.DerVerlagbleibtimHinblickaufgeografischeZuordnungenundGebietsbezeichnungenin veröffentlichtenKartenundInstitutionsadressenneutral. GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier SpringerViewegistTeilvonSpringerNature DieeingetrageneGesellschaftistSpringerFachmedienWiesbadenGmbH DieAnschriftderGesellschaftist:Abraham-Lincoln-Strasse46,65189Wiesbaden,Germany Vorwort zur 3. Auflage Nach der 1. und 2. Auflage beim Franzis-Verlag ist nun die 3. Auflage beim Springer- Verlag erschienen. In meiner bisher zehnjährigen Tätigkeit als Lehrbeauftragter für das Fach„GrundlagenderElektrotechnikundElektronik“anderOstbayerischenTechnischen Hochschule Regensburg wurde sehr deutlich, dass Studierende dringend genügend Bei- spiele benötigen, um den in den Lehrveranstaltungen dargebotenen Stoff im Detail zu verstehen, ihn wiederholen und vor allem einüben zu können. Um eine anspruchsvolle Prüfung zu bestehen, müssen nicht nur Ansätze und Vorgehensweisen zur Berechnung undLösungvonAufgabenbekanntsein,auchdas„handwerkliche“Können,dasRechnen selbst, muss beherrscht werden, um nicht in Zeitnot zu geraten. Alle diese Fertigkeiten könnenmitdenvorliegendenAufgabengeübtwerden. VieleAufgabenfandeninmeinenVorlesungenals„Vorlesungsübungen“Verwendung, die gemeinsam bearbeitetoder vorgerechnetwurden.Dadurch ergabsich einerseits eine sehr genaue Betrachtung und Verifizierung der Ergebnisse, welche durch vorgeschlage- ne alternative Lösungswege ergänzt werden konnten. Andererseits wurde klar, welche Stoffgebiete und Darstellungsweisen Probleme bereiten und besonders ausführlich und eingängigerklärtwerdenmüssen.AlsBeispielseihierdiekomplexeWechselstromrech- nunggenannt. Die Gliederung des Buches blieb zum größten Teil unverändertund ist entsprechend neuhinzugekommenerThemengebieteerweitert.DieAnzahlderÜbungsaufgabenwurde erheblicherhöht,eswurdenauchmathematischschwierigereAufgabenaufgenommen. Teilweise sinddieFragestellungenundLösungenin FormeinerallgemeinenErläute- rung eines Themengebietes gestaltet und zugehörigen Berechnungen vorangestellt. Da- durchwerdeneinführendeAbschnittewieineinemLehrbucherreicht. FürHinweiseaufmöglicheÄnderungenundErgänzungenbinichdankbar. Haaga.d.Amper,imApril2016 LeonhardStiny V Vorwort DiesesBuchrichtetsichanalle,dieAufgabenderElektrotechnikzulösenhaben,ihrWis- senaufdiesemGebietdurchÜbungenfestigenwollenodersichaufeinePrüfungvorberei- ten müssen. Auszubildende elektrotechnischer Berufe, Schüler weiterführender Schulen und Fachschulen, angehende Industriemeister oder Techniker, Studierende der Elektro- technikodereinerverwandtenFachrichtunganBerufsakademien,Fachhochschulenoder UniversitätenfindenentsprechendenundausgiebigenÜbungsstoff.Berufserfahreneoder an der Lösung konkreter Aufgaben interessierte Hobbyelektroniker können ihr Wissen auffrischen oder ergänzen. Hier stehen genügend Beispiele mit Lösungen als Vorberei- tungshilfe und zum Selbststudium zur Verfügung. Durch die Bearbeitung der Übungen werdenKenntnissederElektrotechnikgefestigtunderweitert. DasWerkenthält280ÜbungsaufgabensamtausführlicherläutertenLösungswegenmit detaillierten algebraischen und numerischen Berechnungen zu Grundgebieten der Elek- trotechnik.Lösungsergebnissewerdennichtnurangegeben,sonderngründlicherarbeitet. Somit wird im Zuge der Musterlösungen die allgemeine Vorgehensweise zur Problem- bewältigung geübt. Auch aufeinander folgende Lösungsschritte mit Zahlenwerten sind aufgenommen, damit Übende feststellen können, an welcher Stelle sie sich verrechnet haben. Die inhaltliche Strukturierung meines erfolgreichen Lehrbuches „Grundwissen Elek- trotechnik“(FranzisVerlag)wurdefürdenvorliegendenÜbungsbandsoweitalsmöglich übernommen. Somit besteht die Möglichkeit, den Stoff der einzelnen Lehrbuchkapitel zuvertiefenunddieeigenenFertigkeiten inderAnwendungdesErlerntenzutrainieren. Das vorliegendeWerk kann abervöllig unabhängigzum selbstständigen Lernenbenutzt werden.NachimLehrbuchbewährterWeisewirdimVerlaufedereinzelnenKapitelvon einfachenzuschwierigerenAufgabenvorgegangen. Die einzelnen Abschnitte werden mit Zusammenfassungen des anschließenden Wis- sensgebietesunddortmöglicherweiseverwendeterFormelneingeleitet.DiesekurzenAb- risse erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Notwendigkeit zur Bearbeitung der daran anschließenden Aufgaben. Sie bereiten jedoch auf das Folgende vor und die- nen,ebensowieeinigeallgemeineAusführungenzuelektrotechnischenGrundlagenund VorgehensweiseninnerhalbderLösungen,zueinemVerständnisdesTeilgebietes. VII VIII Vorwort DieBereichederÜbungenreichenvondenGrundlagenderElektrotechnik,einfachen sowieumfangreichenSchaltungenderGleich-,Wechsel-undDrehstromtechnik,Analyse vonEinschwingvorgängenundNetzwerkenüberelektronischeBauteilebiszurelektroni- schenSchaltungstechnik. Zur Lösung der Aufgaben sind mathematische Kenntnisse der Algebra, Winkelfunk- tionen undkomplexenRechnungi.a. ausreichend.„Höhere“Mathematik (im Sinnevon Integrieren,Differenzieren)wirdkaumverwendet. VielErfolgbeiderBearbeitungderAufgaben! Haaga.d.Amper,imJuli2005 LeonhardStiny Inhaltsverzeichnis 1 ElektrischerStrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Grundwissen–kurzundbündig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1.1 Stoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1.2 Atombau,elektrischerStrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.1.3 Halbleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2 DerAufbauderMaterie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3 ElektrischeLadung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.4 ElektrischerStrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.5 Nichtleiter,LeiterundHalbleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.6 WiderstandundLeitfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.7 ElektrischeSpannung,Potenzial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.8 Halbleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2 DerunverzweigteGleichstromkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.1 Grundwissen–kurzundbündig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.1.1 GrößenimGleichstromkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.1.2 WichtigeFormeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.2 DieGrößefürdenelektrischenStrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.3 DieGrößefürdieelektrischeSpannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.4 DasOhm’scheGesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.5 Erzeuger-undVerbraucher-Zählpfeilsystem . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.6 ElektrischeArbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.7 ElektrischeLeistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.8 Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3 LineareBauelementeimGleichstromkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.1 Grundwissen–kurzundbündig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3.1.1 DerohmscheWiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3.1.2 Kondensator,elektrostatischesFeld . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3.1.3 GrundlagendesMagnetismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.1.4 Spule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.1.5 WichtigeFormeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 IX X Inhaltsverzeichnis 3.2 Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.2.1 DerohmscheWiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.2.2 SpezifischerWiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3.2.3 StrombegrenzungdurcheinenVorwiderstand . . . . . . . . . . 45 3.2.4 AufteilungeinerSpannung,Spannungsteilerregel . . . . . . . 47 3.2.5 AufteilungdesStromes,Stromteilerregel. . . . . . . . . . . . . 52 3.2.6 TemperaturabhängigkeitdesWiderstandes . . . . . . . . . . . . 56 3.2.7 ZulässigeVerlustleistung,Lastminderungskurve, Wärmewiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3.2.8 TechnischeAusführungvonFestwiderständen . . . . . . . . . 69 3.3 Kondensator,elektrischesFeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 3.3.1 DerKondensator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 3.3.2 Kondensator,elektrostatischesFeld,Energie . . . . . . . . . . 73 3.3.3 TechnischeAusführungenvonKondensatoren . . . . . . . . . 77 3.3.4 Plattenkondensator,geschichteteDielektrika . . . . . . . . . . 81 3.3.5 RadialsymmetrischeselektrischesFeld . . . . . . . . . . . . . . 93 3.3.6 InhomogeneselektrischesFeld,Strömungsfeld . . . . . . . . . 105 3.4 Spule,magnetischesFeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 3.4.1 DieSpule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 3.4.2 MagnetischerKreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 3.4.3 Leiteranordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 3.4.4 Induktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 4 Gleichspannungsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 4.1 Grundwissen–kurzundbündig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 4.2 DiebelasteteGleichspannungsquelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 4.3 Ersatzspannungsquelle,Ersatzstromquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 4.4 Kurzschlussstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 4.5 Spannungs-,Strom-,Leistungsanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 5 BerechnungenimunverzweigtenGleichstromkreis . . . . . . . . . . . . . . 181 5.1 Grundwissen–kurzundbündig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 5.2 ReihenschaltungvonohmschenWiderständen . . . . . . . . . . . . . . . 182 5.3 ReihenschaltungvonKondensatoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 5.4 ReihenschaltungvonSpulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 5.5 ReihenschaltungvonSpannungs-undStromquellen . . . . . . . . . . . 186 6 MessungvonSpannungundStrom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 6.1 Grundwissen–kurzundbündig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 6.2 VoltmeterundAmperemeter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 6.3 ErweiterungdesMessbereiches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 6.4 IndirekteMessungvonWiderstandundLeistung . . . . . . . . . . . . . 196 6.5 Wheatstone-Brücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Description: