ebook img

Aufgabensammlung Fertigungstechnik: Mit ausführlichen Lösungswegen und Formelsammlung PDF

211 Pages·2008·2.596 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Aufgabensammlung Fertigungstechnik: Mit ausführlichen Lösungswegen und Formelsammlung

Ulrich Wojahn Aufgabensammlung Fertigungstechnik Aus den Programmen Fertigungstechnik und Konstruktion Pro/ENGINEER Wildfire 3.0 für Fortgeschrittene – kurz und bündig von S. Clement und K. Kittel/herausgegeben von S. Vajna AutoCAD Zeichenkurs von H.-G. Harnisch Leichtbau-Konstruktion von B. Klein FEM von B. Klein UNIGRAPHICS NX5 – kurz und bündig von G. Klette/herausgegeben von S. Vajna Praxis der Zerspantechnik von H. Tschätsch Pro/ENGINEER-Praktikum herausgegeben von P. Köhler Konstruieren, Gestalten, Entwerfen von U. Kurz, H. Hintzen und H. Laufenberg Technisches Zeichnen von S. Labisch und C. Weber CATIA V5 – kurz und bündig von R. Ledderbogen/herausgegeben von S. Vajna Transport- und Lagerlogistik von H. Martin Lehrwerk Roloff/Matek Maschinenelemente D. Muhs, H. Wittel, M. Becker, D. Jannasch und J. Voßiek Solid Edge – kurz und bündig von M. Schabacker/herausgegeben von S. Vajna vieweg Ulrich Wojahn Aufgabensammlung Fertigungstechnik Mit ausführlichen Lösungswegen und Formelsammlung Unter Mitarbeit von Thomas Zipsner Viewegs Fachbücher der Technik Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2008 Lektorat: Thomas Zipsner / Imke Zander Der Vieweg Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vieweg.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbe- sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Technische Redaktion: Klementz publishing service, Gundelfingen Umschlaggestaltung:Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Druck und buchbinderische Verarbeitung: MercedesDruck, Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Printed in Germany ISBN 978-3-8348-0228-6 V Vorwort Dieses Übungsbuch orientiert sich an den Bedürfnissen nach Übungsmaterial für Studenten und Schüler an Fachhochschulen, technischen Fachschulen, Fachoberschulen und Fachgymna- sien. Das Buch zeigt praktische Anwendungsmöglichkeiten zu der bereits vermittelten Theorie auf und bietet Problemlösungen für die gestellten fertigungstechnischen Aufgaben. Der Aufbau ist nach Fertigungsverfahren geordnet und so ausgeführt, dass jede Aufgabe ein Problemstellung für sich darstellt und unabhängig von anderen gelöst werden kann. In einer Projektaufgabe wird ein komplexe Aufgabenstellung behandelt, bei dem verschiedene Ferti- gungsverfahren zum Einsatz kommen. Der Lösungsgang zu jeder Aufgabe ist schrittweise für jeden Übenden nachvollziehbar aufbereitet und strukturiert. Somit eignet sich dieses Buch besonders für das Selbststudium. Eine Zusammenstellung der verwendeten Formelzeichen und eine Auswahl der gebräuchlichs- ten Formeln zur Lösung der gestellten Probleme sind jedem Kapitel vorangestellt. Im Anhang befindet sich eine Auswahl von Diagrammen und Tabellen, die nicht nur das Bearbeiten der gestellten Aufgaben erleichtert, sondern auch bei anderen fertigungstechnischen Problemen Hilfestellung bietet. Das vorliegende Buch möchte einerseits den Studierenden anschaulich und verständlich tech- nische Berechnungsverfahren aufzeigen und andererseits Anregungen geben, Aufgabenstel- lungen aus der Praxis weiter zu entwickeln und fachübergreifend einzusetzen. Für Hinweise zur Gestaltung dieses Buches und für die präzise Ausführung, wie auch für die ausgezeichnete Zusammenarbeit danke ich dem Verlag. Für Anregungen, die zur Verbesserung und Vervollständigung des Buches beitragen, bin ich stets offen. Bitte senden Sie diese an [email protected]. Vielen Dank für seine intensive Mitarbeit, besonders als Korrektor, sage ich dem Lektor Herrn Thomas Zipsner vom Vieweg Verlag. Mühltal, August 2007 Ulrich Wojahn VI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Urformverfahren ....................................................................................................... 1 1.1 Gießen ................................................................................................................ 1 1.1.1 Verwendete Formelzeichen .................................................................... 1 1.1.2 Auswahl verwendeter Formeln ............................................................... 2 1.1.3 Berechnungsbeispiele ............................................................................. 2 1.1.4 Lösungen ................................................................................................ 4 1.2 Sintern ................................................................................................................ 9 1.2.1 Verwendete Formelzeichen .................................................................... 9 1.2.2 Auswahl verwendeter Formeln ............................................................... 9 1.2.3 Berechnungsbeispiel ............................................................................... 9 1.2.4 Lösung .................................................................................................... 9 2 Umformverfahren ...................................................................................................... 11 2.1 Walzen ................................................................................................................ 11 2.1.1 Verwendete Formelzeichen .................................................................... 11 2.1.2 Auswahl verwendeter Formeln ............................................................... 12 2.1.3 Berechnungsbeispiele ............................................................................. 12 2.1.4 Lösungen ................................................................................................ 13 2.2 Stauchen ............................................................................................................. 16 2.2.1 Verwendete Formelzeichen .................................................................... 16 2.2.2 Auswahl verwendeter Formeln ............................................................... 17 2.2.3 Berechnungsbeispiele ............................................................................. 17 2.2.4 Lösungen ................................................................................................ 19 2.3 Schmieden .......................................................................................................... 24 2.3.1 Verwendete Formelzeichen .................................................................... 24 2.3.2 Auswahl verwendeter Formeln ............................................................... 25 2.3.3 Berechnungsbeispiele ............................................................................. 25 2.3.4 Lösungen ................................................................................................ 27 2.4 Strangpressen ..................................................................................................... 33 2.4.1 Verwendete Formelzeichen .................................................................... 33 2.4.2 Auswahl verwendeter Formeln ............................................................... 33 2.4.3 Berechnungsbeispiele ............................................................................. 33 2.4.4 Lösungen ................................................................................................ 34 2.5 Fließpressen und Stauchen ................................................................................. 36 2.5.1 Verwendete Formelzeichen .................................................................... 36 2.5.2 Auswahl verwendeter Formeln ............................................................... 37 2.5.4 Lösungen ................................................................................................ 41 2.6 Prägen ................................................................................................................. 56 2.6.1 Verwendete Formelzeichen .................................................................... 56 2.6.2 Auswahl verwendeter Formeln ............................................................... 56 2.6.3 Berechnungsbeispiele ............................................................................. 56 2.6.4 Lösungen ................................................................................................ 57 Inhaltsverzeichnis VII 2.7 Durchziehen ....................................................................................................... 58 2.7.1 Verwendete Formelzeichen .................................................................... 58 2.7.2 Auswahl verwendeter Formeln .............................................................. 58 2.7.3 Berechnungsbeispiele ............................................................................. 59 2.7.4 Lösungen ................................................................................................ 60 2.8 Abstreckziehen ................................................................................................... 64 2.8.1 Verwendete Formelzeichen .................................................................... 64 2.8.2 Auswahl verwendeter Formeln .............................................................. 64 2.8.3 Berechnungsbeispiele ............................................................................. 65 2.8.4 Lösungen ................................................................................................ 65 2.9 Tiefziehen ........................................................................................................... 69 2.9.1 Verwendete Formelzeichen .................................................................... 69 2.9.2 Auswahl verwendeter Formeln .............................................................. 70 2.9.3 Berechnungsbeispiele ............................................................................. 74 2.9.4 Lösungen ................................................................................................ 76 2.10 Biegen ................................................................................................................ 89 2.10.1 Verwendete Formelzeichen .................................................................... 89 2.10.2 Auswahl verwendeter Formeln .............................................................. 89 2.10.3 Berechnungsbeispiele ............................................................................. 90 2.10.4 Lösungen ................................................................................................ 91 2.11 Stanzen ............................................................................................................... 94 2.11.1 Verwendete Formelzeichen .................................................................... 94 2.11.2 Auswahl verwendeter Formeln .............................................................. 95 2.11.3 Berechnungsbeispiele ............................................................................. 96 2.11.4 Lösungen ................................................................................................ 99 3 Spanende Verfahren .................................................................................................. 105 3.1 Grundlegende Berechnungen beim Zerspanen .................................................. 105 3.1.1 Verwendete Formelzeichen .................................................................... 105 3.1.2 Auswahl verwendeter Formeln .............................................................. 107 3.1.3 Berechnungsbeispiele ............................................................................. 109 3.1.4 Lösungen ................................................................................................ 111 3.2 Drehen – Hobeln – Bohren ................................................................................ 122 3.2.1 Verwendete Formelzeichen .................................................................... 122 3.2.2 Auswahl verwendeter Formeln .............................................................. 123 3.2.4 Lösungen ................................................................................................ 126 3.3 Sägen .................................................................................................................. 140 3.3.1 Verwendete Formelzeichen .................................................................... 140 3.3.2 Auswahl verwendeter Formeln .............................................................. 140 3.3.3 Berechnungsbeispiel ............................................................................... 141 3.3.4 Lösung .................................................................................................... 141 3.4 Fräsen ................................................................................................................. 144 3.4.1 Verwendete Formelzeichen .................................................................... 144 3.4.2 Auswahl verwendeter Formeln .............................................................. 145 3.4.3 Berechnungsbeispiele ............................................................................. 148 3.4.4 Lösungen ................................................................................................ 149 VIII Inhaltsverzeichnis 3.5 Räumen............................................................................................................... 157 3.5.1 Verwendete Formelzeichen..................................................................... 157 3.5.2 Auswahl verwendeter Formeln................................................................ 158 3.5.3 Berechnungsbeispiele.............................................................................. 159 3.5.4 Lösungen................................................................................................. 160 3.6 Schleifen.............................................................................................................. 165 3.6.1 Verwendete Formelzeichen..................................................................... 165 3.6.2 Auswahl verwendeter Formeln................................................................ 166 3.6.3 Berechnungsbeispiele.............................................................................. 168 3.6.4 Lösungen ................................................................................................ 169 3.7 Projektaufgabe..................................................................................................... 172 3.7.1 Lösung zur Projektaufgabe...................................................................... 173 4 Anhang ........................................................................................................................ 179 4.1 Technische Tabellen und Diagramme für spanlose Formgebung....................... 179 4.1.1 Gießen..................................................................................................... 179 4.1.2 Fließkurven von ausgewählten Werkstoffen........................................... 179 4.1.3 Schmieden............................................................................................... 184 4.1.4 Strangpressen........................................................................................... 189 4.1.5 Fließpressen und Stauchen...................................................................... 190 4.1.6 Prägen...................................................................................................... 193 4.1.7 Durchziehen............................................................................................. 193 4.1.8 Abstreckziehen........................................................................................ 193 4.1.9 Tiefziehen – Rohlingsermittlung............................................................. 194 4.1.10 Tiefziehen – Berechnungsgrundlagen..................................................... 195 4.1.11 Biegen...................................................................................................... 197 4.2 Technische Tabellen und Diagramme für spanende Formgebung...................... 198 4.2.1 Spezifische Schnittkräfte......................................................................... 198 4.2.2 Lastdrehzahlen für Werkzeugmaschinen (DIN 804)............................... 199 4.2.3 Richtwerte für das Drehen....................................................................... 200 4.2.4 Richtwerte für das Bohren....................................................................... 201 4.2.5 Richtwerte für das Räumen..................................................................... 202 4.2.6 Richtwerte für das Schleifen................................................................... 202 Literaturverzeichnis ........................................................................................................ 203 1 1 Urformverfahren 1.1 Gießen 1.1.1 Verwendete Formelzeichen (cid:68)(cid:3) [°] Formschrägenwinkel (cid:85) [kg/dm3] Werkstoffdichte G (cid:85) [kg/dm3] Dichte des Kerns K (cid:3) A (cid:3) [mm2] Bodenfläche (projiziert) B A [dm2] Oberfläche des Teilkörpers o b [mm] Formschrägenbreite Fs F [N] Kernauftriebskraft A F [N] Bodendruckkraft B F [N] Druckkraft D F [N] Gesamtauftriebskraft Ges F [N] Kerngewicht (Gewichtskraft des Kerns) K g [m/s2] Fallbeschleunigung H [mm] Oberkastenhöhe h [mm] Druckhöhe, Eingusshöhe, Füllhöhe B h [mm] Modellhöhe M h [mm] Werkstückhöhe W l [mm] Gussstücklänge G l [mm] Länge des Kerns K l [mm] Modellänge M l [mm] Modellmaß m p [N/mm2] Bodendruck B s [%] Schwindmaß V [dm3] Volumen des Teilkörpers V [mm3] Volumen des Oberkastens 0 V [mm3] verdrängtes Metallvolumen G V [mm3] Kernvolumen K V [mm3] Volumen des Gussstücks W 2 1 Urformverfahren 1.1.2 Auswahl verwendeter Formeln Bodendruckkraft Kernauftriebskraft Kerngewicht F =A ⋅h ⋅(cid:85) ⋅g F =V ⋅(cid:85) ⋅g F =V ⋅(cid:85) ⋅g B B B G A G G K K K Oberkastenauftriebskraft Gesamtauftriebskraft Bodendruck F =V ⋅(cid:85) ⋅g F =F +F −F p=h ⋅g⋅(cid:85) OK G G G A OK K B G Kernvolumen Druckkraft Modellmaß l ⋅100% VK =A⋅l FD= pB⋅AB lm =1G00%−s Formschrägenwinkel Erstarrungsmodul V b =tan(cid:68)⋅h m = FS m E A o 1.1.3 Berechnungsbeispiele 1. Das skizzierte Gussstück aus G-CuZn30, Dichte 7,8 kg/dm3, wird mit einem liegenden Kern gegossen. Die Dichte des Kernsandes beträgt 1,2 kg/dm3. Berechnen Sie: a) die Bodenkraft b) die Kernauftriebskraft c) das Kerngewicht d) die Oberkastenauftriebskraft e) die Gesamtauftriebskraft. 2. In einem Formkasten ist eine mit Flanschen versehene Buchse eingeformt (s. Skizze). Die Buchse hat eine Länge von 540 mm, einen Innendurchmesser von 160 mm und eine Wand- stärke von 50 mm. Die Flansche haben einen Außendurchmes- ser von 420 mm, die Flanschdicke beträgt 60 mm. Der Oberkasten ist 300 mm hoch. Der Kern wiegt 240 N, Dichte des Guss- eisens 7,2 kg/dm3. Berechnen Sie die Gesamtauftriebskraft.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.