ebook img

Aufgaben zu Technische Mechanik 1–3: Statik, Elastostatik, Kinetik PDF

415 Pages·2008·7.466 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Aufgaben zu Technische Mechanik 1–3: Statik, Elastostatik, Kinetik

Springer-Lehrbuch · † · · W. Hauger V. Mannl W. Wall E. Werner Aufgaben zu Technische Mechanik 1–3 Statik, Elastostatik, Kinetik 6., korrigierte Auflage 123 Professor(em.)Dr.WernerHauger Dr.VolkerMannl† InsitutfürMechanik ProfessorDr.mont.EwaldWerner TechnischeUniversitätDarmstadt LehrstuhlfürWerkstoffkundeund Hochschulstraße1 Werkstoffmechanik 64289Darmstadt TechnischeUniversitätMünchen Deutschland Boltzmannstraße15 85748Garching Deutschland ProfessorWolfgangWall LehrstuhlfürNumerischeMechanik TechnischeUniversitätMünchen Boltzmannstraße15 85748Garching Deutschland ISBN978-3-540-77691-8 e-ISBN978-3-540-77692-5 DOI10.1007/978-3-540-77692-5 Springer-LehrbuchISSN0937-7433 BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothek verzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbib- liografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. (cid:1)c 2008,2006,2005,2001,1994,1991Springer-VerlagBerlinHeidelberg DiesesWerkisturheberrechtlichgeschützt.DiedadurchbegründetenRechte,insbesonderedie derÜbersetzung,desNachdrucks,desVortrags,derEntnahmevonAbbildungenundTabellen, derFunksendung,derMikroverfilmungoderderVervielfältigungaufanderenWegenundder Speicherung inDatenverarbeitungsanlagen, bleiben, auchbeinurauszugsweiser Verwertung, vorbehalten. EineVervielfältigung dieses Werkes odervonTeilen dieses Werkes istauchim EinzelfallnurindenGrenzendergesetzlichen BestimmungendesUrheberrechtsgesetzes der BundesrepublikDeutschlandvom9.September1965inderjeweilsgeltendenFassungzulässig. Sieistgrundsätzlichvergütungspflichtig.ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmun- gendesUrheberrechtsgesetzes. DieWiedergabe vonGebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw.in diesem WerkberechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNa- menimSinnederWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwären unddahervonjedermannbenutztwerdendürften. Satz:DigitaleDruckvorlagederAutoren Einbandgestaltung:WMXDesignGmbH,Heidelberg Herstellung:le-texpublishingservicesoHG GedrucktaufsäurefreiemPapier 987654321 springer.de Vorwort Ein wirkliches Verst¨andnis der Mechanik kann man nur durch das selbst¨an- dige L¨osen von Aufgaben erlangen. In diesem Sinne ist die vorliegende AufgabensammlungalsstudienbegleitendesU¨bungsbuchkonzipiert,dessenIn- halt sich am Stoff der Vorlesungen in Technischer Mechanik an deutschspra- chigen Hochschulen orientiert. Sie bietet den Studierenden die M¨oglichkeit, u¨ber dieLehrveranstaltungen hinaus ihrenKenntnisstand zuu¨berpru¨fen und zu verbessern. Die Aufgaben dienen dem Zweck, die prinzipielle Anwendung der Grundglei- chungen derMechanik zu u¨ben.DieL¨osungwird fu¨rjedeAufgabestichwort- artig erl¨autert. Dabei haben wir uns meist auf einen L¨osungsweg beschr¨ankt (auf die Anwendung der graphischen Verfahren haben wir verzichtet). Wir raten den Studierenden allerdings dringend, die L¨osungen nicht nur nachzu- vollziehen, sondern die Aufgaben selbst¨andig zu bearbeiten und auch andere als die von uns gew¨ahlten L¨osungswege zu gehen. DiezumL¨osenderAufgabenben¨otigtenFormelnwurdenkapitelweisezusam- mengestellt. Sie geben dem Leser die bequeme M¨oglichkeit zum Nachschla- gen,k¨onnen aberkeinesfalls einLehrbuch ersetzen. DieTerminologieunddie Symbolestimmenweitestgehend mitdenjenigenu¨berein,dieindenSpringer- Lehrbu¨chern u¨ber Technische Mechanik verwendet werden. Wir danken an dieser Stelle allen Kollegen und Mitarbeitern, die uns bei der Abfassung, Gestaltung und Durchsicht der Auflagen bis zur jetzigen un- terstu¨tzthaben,insbesondereFrauC.SchwarzundHerrnC.Krempaszky.Wir gedenkenunseresKoautors,HerrnDr.V.Mannl,derkurzvorErscheinender sechsten Auflage verstorben ist. Dem Springer-Verlag danken wir fu¨r die Beru¨cksichtigung unserer Wu¨nsche und fu¨r die ansprechende Ausstattung des Buches. Darmstadt und Mu¨nchen, imM¨arz 2008 W.Hauger W.Wall E.Werner Inhaltsverzeichnis Formeln und Aufgaben 3 I Statik 3 Formelsammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 I.1 Zentrale Kraftsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 I.2 Allgemeine Kraftsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 I.3 Schwerpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 I.4 Lagerreaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 I.5 Fachwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 I.6 Schnittgr¨oßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 I.7 Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 I.8 Haftungund Reibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 I.9 Seil unter Eigengewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Aufgabensammlung I.1 bis I.9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 II Elastostatik 41 Formelsammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 II.1 Zugund Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 II.2 Biegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 II.3 Torsion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 II.4 Prinzip der virtuellen Kr¨afte,Methode der passiven Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 II.5 Spannungszustand, Verzerrungszustand, Elastizit¨atsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 II.6 Knickung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 II.7 Querkraftschub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Aufgabensammlung II.1 bis II.7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 IIIKinetik 83 Formelsammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 III.1 Kinematik des Punktes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 III.2 Kinematik des starren K¨orpers. . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 III.3 Kinetik des Massenpunktes und der Massenpunktsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 VIII III.4 Relativbewegung des Massenpunkts . . . . . . . . . . . . . . . 88 III.5 Kinetik des starren K¨orpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 III.6 Schwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 III.7 Prinzipien der Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Aufgabensammlung III.1 bis III.7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 L¨osungen 133 I Statik 133 II Elastostatik 216 IIIKinetik 302 Formeln und Aufgaben I Statik Formelsammlung I.1 Zentrale Kraftsysteme Gleichgewichtsbedingungen: (cid:2) F =0. i i Komponentenschreibweise: (cid:2) (cid:2) (cid:2) F =0, F =0, F =0. ix iy iz i i i I.2 Allgemeine Kraftsysteme a) Momentenvektor einer KraftF bezu¨glich eines Punktes A: M(A) =r×F; r: Vektor von A zu einem Punkt aufder Wirkungslinie von F. Komponentenschreibweise: M(A) =r F −r F , x y z z y M(A) =r F −r F , y z x x z M(A) =r F −r F . z x y y x 4 Statik:Formelsammlung b) Gleichgewichtsbedingungen: (cid:2) (cid:2) F =0, M(A) =0. i i i i (Die Momentensumme enth¨alt auch eingepr¨agte und Reaktions- momente). Komponentenschreibweise: (cid:2) (cid:2) (cid:2) F =0, F =0, F =0, ix iy iz i i i (cid:2) (cid:2) (cid:2) M(A) =0, M(A) =0, M(A) =0. ix iy iz i i i Hinweis: Die Kr¨aftegleichgewichtsbedingungen k¨onnen ganz oder teilweise durch Momentengleichgewichtsbedingungen bezu¨glich geeigneter Punkte ersetzt werden. I.3 Schwerpunkt a) Volumenschwerpunkt: (cid:3) (cid:3) (cid:3) 1 1 1 x = xdV , y = ydV , z = zdV . s V s V s V Zusammengesetzter K¨orper: (cid:2) (cid:2) (cid:2) xV yV zV i i i i i i x = (cid:2)i , y = (cid:2)i , z = (cid:2)i ; s V s V s V i i i i i i x, y, z:Schwerpunktskoordinaten der Teilk¨orper, i i i V: Teilvolumina. i b) Fl¨achenschwerpunkt (ebene Fl¨achen): (cid:2) (cid:3) xiAi 1 x = xdA bzw. x = (cid:2)i , y: entsprechend. s A s A s i i Schwerpunkt 5 Fl¨achenmomente erster Ordnung (statische Momente): (cid:4) (cid:4) S = xdA, S = ydA. y x c) Linienschwerpunkt (ebene Kurven): (cid:2) (cid:3) xili 1 x = xdl bzw. x = (cid:2)i , y: entsprechend. s l s l s i i Tabelle I.3.1:Schwerpunktskoordinaten Halbkugel z S V = 2πr3 z = 3r 3 S 8 r Kreiskegel z π 1 S h V = 3hr2 zS = 4h r rechtwinkeliges y Dreieck S h A= 1ah x = 2a, y = 1h x 2 S 3 S 3 a Kreisausschnitt y rαα S x A=αr2 xS = 23rsinαα Kreisbogen y α S sinα rα x l=2αr xS =r α

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.