ebook img

Aufgaben und Grenzen der Psychosomatischen Medizin PDF

95 Pages·1955·2.197 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Aufgaben und Grenzen der Psychosomatischen Medizin

AUFGABEN UND GRENZEN DER PSYCHOSOMATISCHEN MEDIZIN VON WALTER H. v. WYSS EHEMALIGER CHEFARZT DER MEDIZIN. ABTEILUNG DES KRANKENHAUSES NEUMUNSTER, ZOLLIKERBERG BEl ZURICH, UND DOZENT FUR PSYCHOPHYSIOLOGIE AN DER UNIVERSITAT ZURICH S P R I N G E R -V E R LA G BERLIN· GOTTINGEN . HEIDELBERG 1955 ISBN-\3: 978-3-540-01979-4 c-ISBN-\3: 978-3~42-92663-1 DOl: 10.1007/978-3-642-92663-1 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER 'OBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN OHNE AUSDR'OCKLICHE GENEHMIGUNG DES VERLAGES 1ST ES AUCH NICHT GESTATTET, DIESES BUCH ODER TEILE DARAUS AUF PHOTOMECHANISCHEM WEGE (PHOTOKOPIE, MIKROKOPIE) ZU VERVIELFALTIGEN COPYRIGHT 1955 BY SPRINGER-VERLAG OHG. BERLIN • GOTTINGEN • HEIDELBERG BR'OHLSCHE UNIVERSITATSDRUCKEREI GIESSEN INHALTSANGABE Einleitung . . . . . . . . . A. Psychophysiologischer Teil 4 1. Neuere Anschauungen tiber das Leib-Seele-Problem 4 2. Von der Affektivitat . . . . . . . . . . . . . . 22 3. Vom physiologischen Mechanismus der Emotionen 31 B. Klinischer Teil: Stcllungnahme zur psychosomatischen Medizin 43 1. Kurzer Dberblick tiber die angelsachsische Forschungsrichtung 45 2. Stellungnahme zur neueren deutschen Forschungsrichtung 61 3. Zusammenfassende Schlu13folgerungen 81 Literaturverzeichnis . . . . Namen- und Sachverzeichnis EINLEITUNG Die Zahl der Studien, die sich mit der psychosomatischen Medizin befassen, ist beinahe unubersehbar geworden. Man muB sich fragen: W oher ruhrt dieses lawinenartige An schwellen des Interesses fur die korperlich-seelischen Zusam menhange beim Menschen? Es handelt sich nicht vorwiegend urn die Reaktion gegen eine rein somatisch eingestellte Medizin, wie sie eigentlich zu keiner Zeit von wirklich berufenen Arzten aufgefaBt und ausgeubt wurde. Es ist auch nicht ausschlieBlich das Verdienst der psychoanalytischen Betrachtungsweise, welche die Macht seelischer Traumata, akuter und lang dauernder Konflikte und des UnbewuBten fur die verschiedenen Formen psychoneurotischer Storungen und vegetativer Be triebsstOrungen aufgedeckt hat. Ebensowenig genugt wohl als Erklarung die Tatsache, daB zufolge der groBartigen Ent wicklung der modernen Untersuchungs- und Behandlungs methoden die Medizin immer unpersonlicher geworden ist, obschon dieser Faktor von wesentlicher Bedeutung sein durfte. Das Ausschlaggebende dieser heutigen Entwicklung durfte vielmehr darin liegen, daB - wie SCHELER es ausgedruckt hat - zu keiner Zeit der Geschichte der Mensch so pro blematisch geworden ist wie in der Gegenwart. Die enorme Spezialisierung der Wissenschaften hat es mit sich gebracht, daB so vielfach aneinander vorbeigeredet wird, wahrend in fruheren Zeiten noch eine engere Verbindung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften bestand. Zudem sind so viele der uber lieferten Grundlagen uber die Stellung des Menschen in der Welt ins Wanken geraten, daB wir heute gewissermaBen von neuem beginnen mussen, nach einer festen Ordnung zu suchen. Die Naturwissenschaft allein kann nicht auf diese Fragen v. Wyss, Psychosomatische Medizin 2 EINLEI'fUNG Antwort geben. Der Mensch sucht nun einmal nach einer geistigen Grundlage seiner Existenz, und dieses Verlangen fiihrt dazu, daB heute vielfach der Ruf nach einer Philosophie der Medizin im Sinne einer medizinischen Anthropologie ver nehmbar wird. Die mechanistische materialistische Denkungs weise urn die Jahrhundertwende hat einen leeren Raum geschaffen, der irgendwie wieder ausgefiillt werden muB. Wohl darauf beruht dieses iiberall auftauchende Bemiihen, den Menschen als Ganzes mit seiner Lebensgeschichte, wozu auch seine Umwelt und Mitwelt gehort, in seiner Krankheit zu erfassen und nicht allein als rein korperlich Kranken mit zu falligen psychischen Begleiterscheinungen. J a, mir scheint, das Pendel habe heute schon vielfach nach einer Richtung umgeschlagen, in welcher die Bedeutung der Psyche auch fiir das korperliche Geschehen in gewissen Kreisen verabsolutiert wird, wobei die physiologischen Grundlagen der korperlich seelischen Beziehungen zu stark in den Hintergrund treten. Der psychische Anteil in seinem EinfluB auf das Krank heitsgeschehen und dessen Ablauf darf nicht zu einer Verall gemeinerung fiihren, in welcher das Somatische iiberhaupt keine selbstandige Ordnung mehr aufw eist. Schon der Vergleich mit der Tierpathologie sollte uns vor der Tendenz einer Ver absolutierung des Psychischen auch in der menschlichen Krank heitsbetrachtung bewahren. Selbstverstandlich erlebt und erleidet der Mensch seine Krankheit auf eine andere Weise als das Tier, aber sowohl im tierischen als auch im menschlichen Organismus finden wir ahnliche pathologisch-physiologische Ablaufe bei einer Reihe von Krankheiten. Somit bleibt auch fiir die Krankheitslehre des Menschen die experimentelle Medizin die Grundlage, wie dies seinerzeit von CLAUDE BERNARD gefordert wurde. Wir hielten es deshalb fiir nicht unwichtig, in einem ersten Teil dieser Arbeit einige Anschauungen der modernen Neuro physiologie iiber den Zusammenhang zwischen Hirnfunktion und Psyche sowie die Beziehungen zwischen der Affektivitat und dem physiologischen Mechanismus der Emotionen zu EINLEI1'UNG 3 behandeln, wohl wissend, daB diese Auffassungen uns keinerlei AufschluB uber das Wesen des Psychischen zu geben vermogen. Dieser Grenze muB sich eine von biologischen Gesichtspunkten herstammende Psychologie stets bewuBt sein. Ebenso muB eine von den seelischen Erlebnissen des Menschen ausgehende Betrachtungsweise nie die Grenze uberschreiten, welche in das Reich der vitalen bewuBtseinsunfahigen Vorgange hinabreicht, die wir mit jeder organismischen Kreatur gemeinsam haben. Nachdem wir in dieser Weise versuchten, eine Art psycho physiologischer Basis fur die Klinik der psychosomatischen Vorgange zu suchen, wandten wir uns nun der letzteren zu in einer kritischen Stellungnahme. Dabei konnten wir uns nur auf einige uns wesentlich erscheinende Studien aus diesem Gebiet beschranken, um nicht ins Uferlose zu geraten. Die Auf gabe der psychosomatischen Medizin sehen wir nicht allein darin, die Psychotherapie im Bereich jener korperlichen Sto rungen anzuwenden, die ihre Wurzeln im Psychischen und im Somatischen haben, sondern vor allem auch in einem ein gehenden Verstandnis fur die Stellungnahme des Kranken zu seiner Krankheit, wie sie sich aus seinen sozialen und indivi duellen Lebensumstanden ergibt und wie sie auch den weiteren Verlauf seiner Krankheiten zu beeinflussen vermag. Es ist moglich, daB die Ordnungen der korperlichen Funktionen nicht wesentlich verschieden sind von der Ordnung der psychischen Vorgange, aber da wir hieruber nichts Bestimmtes wissen konnen, so huten wir uns auch davor, jene Grenze zu uberschreiten, die Bekanntes von Unbekanntem scheidet. A. PSYCHOPHYSIOLOGISCHER TElL I. NEUERE ANSCHAUUNGEN UBER DAS LEIB-SEELE-PROBLEM Die moderne Neurophysiologie und die Neurochirurgie mit ihren operativen Eingriffen bei Geisteskranken hat von neuem die Frage aufgeworfen, ob das psychische Leben eine Realitat bedeutet, die - wie dies McINNES formuliert - stets eines scharf unterscheidenden Symboles fur seine Beschreibung bedarf, d. h. des Begriffes "psychisch" (mental) oder ob im Laufe der Zeit dieser Begriff sinngemaB durch Symbole aus dem Gebiet der Neurophysiologie ersetzt werden kann. Tat sache ist - meint dieser Autor -, daB die Neurophysiologie dies z. Z. nicht zu tun vermag und daB auch keine Berechtigung besteht fur die Annahme, daB jene Disziplin der Wissenschaft eines Tages imstande sein werde, uns mit Deutungen zu uber raschen, welche offenkundig die Sprache und die Formulie rungen der Psychologie verdrangen. Wir mussen uns aber auch dariiber Rechenschaft geben, daB mechanistische Vorstellungen und Bezeichnungen aus der Terminologie der Psychologie aus gemerzt werden mussen und daB das, was wir als psychisch erleben, stets die unmittelbarste Erfahrung darstellt, die uns zuteil wird. In der Folge mochten wir zuerst einem Forscher das Wort geben, dem nicht nur die Physiologie des zentralen Nerven systems unendlich viel verdankt, sondern welcher zugleich aus den Quellen einer tiefen humanistischen Bildung und Ge sinnung sich in den spaten Jahren seines reichen Lebens noch in unvergleichlicher Weise mit dem Problem der Natur des Menschen auseinandergesetzt hat. Es kann sich hier nur um ANSCHAUUNGEN VBER DAS LEIB-SEELE-PROBLEM eine kurze Zusammenfassung einiger der wesentlichen Gesichts punkte dieses Werkes von SHERRINGTON handeln, das im Original nachgelesen werden muB: SHERRINGTON: Der Mensch ist wie alle anderen Lebewesen ein Produkt unseres Planeten. Eine Eigengesetzlichkeit des Lebendigen wird nicht angenommen, sondern die Unterschiede zwischen Unbelebtem und Belebtem sind nur gradueller Natur. Das Leben beruht nicht auf einem spezifischen ProzeB, sondern "Leben" stellt ein Beispiel daflir dar, daB ein energetisches System, welches in Wechselwirkung mit anderen energetischen Systemen steht, sich flir eine Zeitlang als selbstandige und selbstausgeglichene Einheit zu erhalten vermag. Die einzelne Zelle bedeutet ein physikalisch-chemisches System, das zu einer Ganzheit organisiert ist. Vielleicht das eigentlimlichste Charakteristikum dieses Systems besteht darin, daB es sich benimmt, als hatte es den Wunsch, sich zu erhalten. Ferner unterscheidet sich das "lebendige" energetische System dadurch von dem unbelebten, daB es in Wechselwirkung mit seiner Umwelt die Tendenz hat, sich zu vermehren (to increase). Grundlegend flir das Verstiindnis der Zelle ist die Vorstellung, daB es sich nicht um ein statisches Gebilde handelt, sondern um ein materielles System, was heute gleichbedeutend ist mit energetisch. Oxydo-Reduktionen, fermentative Prozesse ent sprechen den energetischen Ablaufen, die sich in der Zelle abspielen. Die innere Oberflache der Zelle stellt ein ausgedehntes Wirkungsfeld dar flir die chemischen V orgiinge, die darin ablaufen. Das ganze System ist organisiert, die Zelle bildet ihre eigenen Eiweillstoffe. Was wir als "Leben" bezeichnen, ist ein physikalisch-chemisches Geschehen. So bedeutet also das Leben nichts fundamental anderes als das, was sich in all den ver schiedenen Stufen ahnlicher uns bekannter energetischer Systeme abspielt. Der Unterschied besteht nur in der Form und Stufe der Komplexitat. Allerdings nimmt alles Lebendige seinen U rsprung von schon existierendem Lebendigem. Auch die embryonale Entwicklung wird als rein physikalisch chemisches Geschehen aufgefaBt. Freilich zitiert SHERRINGTON 6 PSYCHOPHYSIOLOGISCHER TElL den Ausspruch eines Biologen (PUNNET): "Wir konnen einen Organismus nur verstehen, wenn wir uns vorstellen, er sei unter der Fiihrung zielbewuBten Denkens geschaffen worden." Der Mechanismus der Bildung eines Organismus (of the house of life) war lange Zeit der Forschung unzuganglich. Jetzt scheint er ihr naher zu treten. Dieser Vorgang wird erklarbar unter der Vorstellung energetischer Prozesse. Heute besteht die Auffassung, daB es sich urn einen aktiven Vorgang vor wiegend im Sinne chemischer Reaktionen jenes Energiesystems handelt, das als "lebendig" bezeichnet wird. Physik und Chemie der Zelle haben eine so weitreichende Bedeutung er langt, daB wir uns fragen miissen: Konnen sie fiir alles Rechen schaft ablegen, was sich in einer Zelle abspielt? Sie haben schon so viele Vorgange Zu deuten vermocht, fiir welche die Wissenschaft vergangener Zeiten keinen Schliissel fand, daB es gerechtfertigt ist, die Moglichkeit anzunehmen, auch den noch unerforschten Rest des Verhaltens einer Zelle durch chemisch-physikalische Prozesse aufzuklaren. Ein gesunder Mensch ist ein System (set) von einander gegenseitig regulieren den Organen. Das Ganze wird zu einem sich selbst regulie renden System.Im wesentlichen handelt es sich urn chemische Regulationen. Der Begriff der biologischen Evolution bedeutet, daB etwas Neues aus Altern entsteht. BERGSON meine mit seinem Begriff der »evolution creatrice« etwas anderes. Dort wie iiberall da, wo von Schopfung gesprochen wird, wird eine Auffassung vertreten, daB etwas Neues de novo entsteht. Die biologische Evolution bringt stets neue Kombinationen aus vorbestehenden hervor. In letzter Instanz handelt es sich urn neue Mischungen. Unbelebtes und Belebtes setzen sich schlieBlich aus gleichen Bestandteilen zusammen. 1st daher ein Ubergang von dem ersteren zum letzteren undenkbar? Das Belebte wird dann nur zu einem Spezialfall innerhalb des Allgemeinen. Die Evolutions lehre zeigt uns, daB die heute vorkommenden Pflanzen- und Tierarten die letzten .A.ste eines genealogischen Baumes dar stellen. Der Begriff der Anpassung bezieht sich sowohl auf das ANSCHAUUNGEN UBER DAS LEIB-SEELE-PROBLEM 7 innere Milieu des Organismus wie auf seine Umwelt. Beides muB ihm entsprechen. Er muB es sich schaffen, damit er leben kann. Nun fragt es sich: Betrifft die Evolution nicht ebensosehr die Psyche wie den Korper? Was hat die Chemie damit zu tun? Es besteht eine hundertprozentige zeitliche und ortliche Korrelation zwischen der Psyche und den chemischen Vor gangen im Gehirn. Die Entwicklung der Psyche ist ebenso unbestreitbar wie diejenige des Korpers. Unsere Psyche ist eine irdische Psyche, welche unserem irdischen Korper ent spricht. Wir sind im biologischen Sinne Reaktionen auf unsere Lebensbedingungen. Das trockene Land schuf sich die FiiBe, auf welchen wir wandern. Unsere Lebensbedingungen schufen die Psyche, urn sie zu meistern. Die Psyche ist ein Instrument fiir das Leben, die Psyche ist an einen Korper gebunden. Wo finden wir sie zuerst? Beginnt sie nicht mit dem Lebens drang? (Zest to live.) Der Drang des Lebewesens, weiter zu leben und sich selbst als neues Leben zu erneuern, jener Drang, welcher die ganze Lebensfiihrung bestimmt, ist gleichzeitig ein Drang, ein Trieb, ein Motiv. Keine Lebensform ist ohne diesen Drang, er ist eingeboren, unveranderlich, ebenso stark beim Menschen wie beim Kleintier. Weit ist der Weg von diesem elementaren Keim des Psychischen bis zu der erkennbaren Psyche des Menschen. Die rudimentarc:: Psyche mag schon dem einzelligen Organismus zukommen. Sie muE schon potentiell im Ei vorhanden sein, aus welchem der Organismus stammt. Der EvolutionsprozeB hat Korper und Psyche iiber einstimmend behandelt als komplementare Aspekte dessen, was er als eine konkrete Einheit schafft: das Individuum. Die menschliche Psyche erscheint als ein Spatprodukt unseres Planeten, hervorgegangen aus einer lange vorbestehenden Psyche. Die Psyche des Menschen (finite mind) erscheint als ein Ergebnis der Integration des Individuums. Nicht sie, die Psyche, hat diese Integration bewirkt. Die Integration des Korpers wird nicht durch die Psyche zustande gebracht, vieles davon liegt ganz auBerhalb der Beriihrung mit der Psyche.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.