ebook img

Aufgaben aus der Technischen Mechanik: I. Band Allgemeiner Teil 843 Aufgaben nebst Lösungen PDF

348 Pages·1919·16.03 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Aufgaben aus der Technischen Mechanik: I. Band Allgemeiner Teil 843 Aufgaben nebst Lösungen

Aufgaben aus dar Technischen Mechanik Von Ferdinand Witten bauer o. 0, Professor an der Technischen Hochschule in Graz I. Band Allgemeiner Teil 843 Aufgaben nebst Losungan Vierte, vermehrte und verbesserte Auflage Mit 627 Textfigul'en Berlin Verlag von Julius Springer 1919 «:amm. Walt~'r AHe Rechte, insbesondere das der trbersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. ISBN-13: 978-3-642-90587-2 e-ISBN-13: 978-3-642-92444-6 DOl: 10.1007/978-3-642-92444-6 Softcover reprint of the hardcover 4th edition 1919 V orwort zur vierten Auflage. Dieses Buch bringt keine Probleme der Mechanik, sondern leichte Aufgaben, die von jedem Anfunger auf Grund von Vor lesungen l1ber technische Mechanik gel5st werden konnen. Sie haben den Zweck, dem Studierenden ei~e Reihe einfacher An wendungen vorzufl1hren, die ihm das Studium erleichtern und die Freude an der Arbeit erhohen werden. Den gr5fiten Teil der hier mitgeteilten Aufgaben habe ich ffir Unterrichtszwecke ersonnen. Aufgaben, deren ersten Autor ich ermitteln konnte, habe ich mit dem Namen desselben v.ersehen. In8besondere hatte ich folgenden Werken viel Anregung zu ver danken: W. Wal ton, Collection of Problem8 of the Theoretical Mechanic8j E. J. R 0 u th, Dynamik dar Systeme starrer Korper, deutsche Ausgabe von A. S c h e p p. Gegenfiber den drei ersten Auflagen weist vorliegender Band eine Reihe neuer Aufgaben und Verbesserungen der Losungen auf; ffir die zahlreichen Zuschriften uv.d V orschillge, die mjr zukamen, sage ich an dieser Stelle besten Dank. Herr Professor Ric h a r d Can a val hat mir bei der Durch sicht dieser Auflage dankenswerte Hilfe geleistet. Graz, im Jllnner 1919. F. Wittenbauer. Inhaltsverzeichnis. I. Krafte und Gleiehgewieht. Seito 1. Krafte mit gemeinsamem Angriffspunkt (Aufgabe 1-20). 3 2. Gleichgewicht des Punktes (Aufgabe 21-50). ., ... 6 3. Das ebene Kraftsystem (Aufgabe 51-71). . . . . . . .. 11 4. Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems (Aufgabe 72-88). 13 .5. Gleichgewicht mehrerer Kraftsysteme in der Ebene (Auf- gabe 89-108) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 6. Schwerpunkt ebener Linien (Aufgabe 109-122) 20 7. Schwerpunkte ebener Flachen (Aufgabe 123-165) 22 8. Sttltzungen (Aufgabe 166-199) . . . . . . . 26 9. Statik der Baukonstruktionen (Aufgabe 200-229) 33 10. Das raumliche Kraftsystem (Aufgabe 230-245). 40 11. Gleichgewicht des raumlichen Kraftsystems (Aufgabe 246 bis 259) . . . . . . . . . . . .. ...... ·43 12. Parallelkrafte im Raum (Aufgabe 260-268) " .., 45 13. Schwerpunkte von Korpern (Aufgabe 269-288) .. . . 46 14. Das Prinzip der virtuellen Verschiebungen (Aufgabe 289 bis 315) . . . . . . . .. .............. 49 15. Gleichgewicht mit BerUcksichtigung der Reibung (Auf- gabe 316-346). . . . . . . . . . . . . 54 16. Einfache Maschinen (Aufgabe 347-386) 60 17. Kettenlinien (Aufgabe 387-403) . . . . 69 II. Bewegung des Puuktes. 1. Geradlinige Bewegung (Aufgabe 404-432) . 72 2. Diagramme (Aufgabe 433-443). . . . . . 77 3. Krummlinige Bewegung (Aufgabe 444-480) . 79 4. Gezwungene Bewegung (Aufgabe 481-492) 85 5. Bewegung mit Widerstanden (Aufgabe 493-507). 87 III. Geometrie der Bewegnng. 1. Einfache Bewegungen des Korpers (Aufgabe 508-520). 90 2. Gleichzeitige Bewegungen (Aufgabe 521-532) . 91 3. Ebene Bewegung (Aufgabe 533-556) . . 93 4. Raumliohe Bewegung (Aufgabe 557-564) 98 5. Relative Bewegung (Aufgabe 565-588) 99 VI Inhaltsverzeichnilil. Seit. IV. Dynamik. 1. Arbeit und Leiatung (Aufgabe 589-625) • . . . . . 105 2. Polare Tr1tgheitamomente (Aufgabe 626-636). . . . 111 3. TriigheitBmomente von Korpern (Aufgabe 637-659). 112 4. Bewegungs-Energie (Aufgabe 660-680). . . . . . . 115 5. DaB Prinzip der Bewegungs.Energie (Aufgabe 681-692). 117 6. DaB Prinzip der BewegungB·Energie mit Widerst1tnden (Aufgabe 693-705) . . . . . . . . . . • . . . . . . 119 7. Das Prinzip d'Alemberts (Aufgabe 706-726) . . . . 122 8. Die Bewegung des Schwerpunkts (Aufgabe 727-739) 126 9. Drehung um eine Achse (Aufgabe 740-756). 128 10. Ebene Bewegung (Aufgabe 757-775) . . . . . 132 11. Stoll (Aufgabe 776-812). . . . . . . . . . . . 135 V. Das Rechnen mit Dimensionen (Aufgabe 813-843) 141 Resultate und LlJsungen. . . . . . . . . . . . . . . . 147 * Die mit dieeem Zeichen versehenen Aufg&ben erfordern die Kenntnie der Elemente der Differential- und Integral-Rechnung. Bezeichnungen, welche in diesem Buche verwendilt wurden. A ~ Mechanische Arbeit. S = Spannung eines Stabes, einer Ar = Reibungsarbeit. Kette odeI' eines Fadens. ABC"; Summen del' Teilkrafte nach S = Moment eines Kraftpaares in drei senkrechten Richtungen. einer Dyname. ABC = Auflagerdrftcke. T ~ Zeit fitr besondere Werte, D = Druck. Schwingungsdauer, auch Di D = Durchmesser eines Kreises. mension del' Zeit. E = Leistung. T = Tragheitsmoment eines Karpel's. Ea = Absolute Leistung. IT V W = Summe del' Momente del' Er = Leistung del' Reibung. Krafte um drei senkrechte F = Federkraft. Richtungen. G = Gewicht. V = Rauminhalt. H = Horizontaldruck, Horizontal- V = Vertikaldl'uck, Vertikalzug. zug. W = Widerstand. J - Tragheitsmoment einer Flache. X Y Z - Teilkrafte nach drei senk- Jp = Polares Tragheitsmoment rechten Richtungen. einer Flache. K = Kraft in besonderen Fallen; a=KonstantedesLuftwiderstandes. auch Dimension del' Kraft. a = Parameter del' Kettenlinie. L = Bewegungs-Energie. abc = Richtungskonstanten einer Lo = Anfangliche Bewegungs Geraden. Energie. b = Grundlinie von Dreieck und L = Dimension del' Lange. Rechteck. M = Maflse eines Karpel's; auch b = Ralbe Spannweite einer Kette. Dimension del' Masse. c = Geschwindigkeit einer gleich Ml = Masse des stoBenden Karpel's. farmigen Bewegung. Ms = Masse des gestofienen Karpers. c = Doppelte Flachengeschwindig N = Anzahl del' Pferdestarken. keit. o = Drehpol, Momentanzentrum. C1 = Gesahwindigkeit des stoBenden P = Kraft im allgemeinen. Korpers an del' StoBstelle naah PS ~ Pferdestarke. dem Stoll. Q=Last. <11-Geschwindigkeit des gestoBe Q = Wassermenge in del' Sekunde. nen Korpers an del' StoBstelle R = Mittelkraft, Reiiultante. nach dem StoB. R = Reibung. d = Durchmesser eines Kreises. R = Halbmesser eines. Kreises odeI' e = Basis del' natftrlichen Logarith- einer Kugel. men. S = Schwerpunkt. f =- Zahl del' gleitenden Reibung. VIII Bezeichnungen. fl = Zahl del' Zapfenreibung. 9Jl = Reduzierte Masse von M. g = Beschleunigung del' Schwere. M = Moment del' Krllfte um einen h=HahevonDreieckundRechteck. Punkt odeI' eine Achse. h = GanghOhe dill' Schraubenlinie. k = Anziehung del' Masseneinheiten in del' Einheit del' Entfel'nung. a,p = NeigungvonschiefenEbenen. k = StoEzahl. a = Steigungswinkel del' Schrauben- kg = Kilogramm. linie. I = Stab lange, Spannweite. y = Einheitsgewieht. m = Masse eines Punktes. y = Beschleunigung. m = Meter. I'a = Absolute Besehleunigung. mkg = Meterkilogramm. I'n = N ormalbesehleunigung. n = Anzahl del' Umdrehungen in I'r = Relative Beschleunigung. del' Minute. I's = Beschleunigung des Schwer- p = Druck auf die Flacheneinheit. punkts, Beschleunigung des p = Halbparameter del' Kegel- Systems. schnittslinie. . yt = Tangentialbeschleunigung. q = Gewicht fUr die Langeneinheit. j'z = Zusatz-Beschleunigung. I I' = Halbmesser eines Kreises oder J = Zeichen del' virtuellen Ver- I einer Kugel. schiebung. 8 = Weg eines Punktes. I cp = Drehungswinkel. s = Sekunde. x = WiderstandszahlfUrden Trans- t = Zeit. port auf Rlldern. t = Tonne. A = Winkelbeschleunigung. v = Geschwindigkeit eines Punktes. f.l = Diehte. Vo = Anfal1gliche Gesehwindigkeit > = Reibungswinkel. des Punktes. > = Tragheitshalbmesser. Vt = GeschwindigkeitdesstoEenden > = KrUmmungshalbmesser. Karpel'S an del' StoBstelle VOl' T = Translationsgeschwindigkeit. dem StoB. Tr= RelativeTranslationsgeschwin- V2 = Geschwindigkeit des gestoBe- digkeit. nen Karpel'S an del' StoBstelle ~ 7J = Koordinaten des StoBmittel- VOl' dem StoB. punkts. Vr = Relative Geschwindigkeit. ~ = Zahl del' Seilsteifheit. v. = Geschwindigkeit des Schwer- ,7J == Guteverhaltnis, Wirkungsgrad. punkts, Geschwindigkeit des Rollenzahl (Zapfenreibung und Systems. Seilsteifheit). x y z - Koordinaten eines Punktes. w = Winkelgeschwindigkeit. XayiZi = Koordinll.ten dlii Schwer-I Wr ~ Relll.tive Winli:eli:eichwindi,,- punkts. I bit. Aufgaben. I. Krafte und Gleicbgewicht. 1. Krifte mit gemeinsamem .Angrift'spunkt. 1. Fdnf Krll.fte, die in derselben Ebene liegen und den gleichen = Angriffspunkt haben, besitzen folgende Grofien und Richtungen : PI 10 kg, PI = 15 kg, Pa= 26 kg, P, = 8 kg, Po = 12 kg; -9:: (PsP ,) = 50°, -}::(PaPI)=1600, -9::(P,PI)=-1000, -}::: (Po PI) =-40°. Man auche Grofie und Richtung der Mittelkraft (graphisch und analytisch). 17. -----. 2. Es soll die Grofie und Richtung der Mittelkraft von f'flnf Krll.ften bestimmt werden, die von A nach den Ecken eines regelmll.Bigen Sechsecks gerichtet sind A E---------''3 und deren Grofien durch die Li!.ngen dieser Linien dargestellt sind (graphisch und analytisch). 3. Eine Kraft P = 280 kg soIl in zwei Teilkrafte zerlegt = werden, deren Differenz PI -.ps 100 kg ist. Die Teilkraft PI ist gegen Punter 20 ° geneigt. Wie groB sind PI und Ps? Welch en Winkel a schlieBen sie ein? 4:. Sechs Krll.fte, die gemeinsamen Angriffspunkt besitzen, sollen durch zwei gleich grofie, aufeinander senkrecht stehende Krll.fte ersetzt werden, deren Angriffspunkt von dem frtiheren eine ge gebene Entfernung hat (graphisch). 5. Zerlege eine Kraft P in zwei Teilkrll.fte PI und Ps' die im Verhitltnis 1 : 2 stehen. Suche den geometrischen Ort aUer Kraft dreiecke, welche dieser Bedingung genilgen. 6. Eine Kraft P soll in zwei Teilkrll.fte PI un!d P 2 zerlegt werden, f'i1r welche die Bedingung gestellt wird: P = PI. Ferner I1 soll P mit P den doppelten Winkel einschliefien wie PI mit P. I1 Wie groB sind diese Winkel und die Teilkrii.fte? 1* 4 Krl1fte und Gleichgewicht. 7. Bei der Zerlegung einer Kraft P in zwei Teilkrl1fte PI und P 2 sei der Winkel der einen 1::: (P1 P) = /%1 gegeben, hingegen der Winkel der andern 1::: (P2 P) = x unbekannt. Welche Beziehung + besteht zwischen der Summe S = PI P 2 der unbekannten Teil krii.fte und dem Winkel x? Welchen groJ3ten und welchen kleinsten Wert ·kann S erreichen und fur welche Werte von x? 8. Eine Kraft P = 20 kg solI in zwei Teilkrafte zerlegt werden, die unter a = 40 0 gegeneinander geneigt sind und im Verhaltnis 1 : m = 1 : 2,5 stehen. Wie groJ3 sind diese Teilkrl1fte und welche Winkel al a2 schlieJ3en sie mit P ein? 9. Es sind drei Krafte mit gemeinsamem Angriffspunkt ge· ::r-----"7I,C geben. Sie sollen durch drei andere von gleicher Mittelkraft ersetzt werden, die auf B,,,---.,,_I· den gegebenen Krl1ften senkrecht stehen und von denen zwei untereinandcr gleich ~.----t----;rJ1I groB sind. ,1 ~ 10. In den Diagonalen A G, C E und H B cines rechtwinkligen Parallel Auf!!,. 10. epipedes wirken drei gleiche Krl.l.fte P. Man suche ihre Mittelkraft. 11. Vier gleich groBe Krafte P bilden vier Kanten einer regelml1Bigell fiinfeckigen Pyramide. Wie gro6 ist ihre Mittelkraft und wo trifft sie die Grund Hache der Pyramide? p p 12. Ein System von sechs Krl1ften mit demselben Angriffspunkt hat, be zogen auf drei zueinander senkrechte Richtungen X Y Z folgende Teilkrafte (in Aufg.11. Krafteinheiten) : = PIX 5, PlY = 4, P lZ = 3 ; P 2X = 4, P 2Y = - 3, P 2Z = 6; Pax = - 2, P3Y = 1, Paz = -.7; P 4X = - 2, P 4Y = - 3, P 4Z = - 4 j P = 1, P =-5, P =-8; 5x 5y oz P 6X = - 4, P 6Y = - 8, P 6Z = 3. Wie groJ3 ist die Mittelkraft R dieses Systems und welche Winkel schlieBt sie mit X Y Z ain? 13. Eine Kraft P soll in drei Teilkrafte PI Pg Pa zerlegt werden, ffir welche folgende Bedingungen zu erfiillen sind:

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.