ebook img

Aufbaukurs Wirtschaftsinformatik: Der kompakte und praxisorientierte Weg zum Diplom PDF

433 Pages·2000·14.163 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Aufbaukurs Wirtschaftsinformatik: Der kompakte und praxisorientierte Weg zum Diplom

Dietmar Abts Wilhelm Mülder Aufbaukurs Wirtschaftsinformatik Die Bücher der Reihe .Ausblldung und Studium" bieten praxlsorlentlene Einführungen für die Aus-und Weiterbildung sowie Bausteine für ein erfolgreiches berufsqualilbierendes SlUdium. Unler anderem sind erschienen: Studien-und Fonchunpfl!It,. .. Infonnatlk .n Facltltoctlacltulen von Ralner Bischoff (Hrsg.) Turbo 1'11_1 WecwelHr flir Aueblldun, und Studium von Ekkehard Kaler DeIphi Eaaentl. .. von Ekkehard Kater ProcrammleNn mit Fortran 90 von Hans-Peter BIIumer W1rtaehafbm.tltem.tIk mit dem Comput. .. von Hans Denker D.t.nb.nk-EnJlnHl'iIll von AI fI'1ld Moos und Gerha rd Daues Vllu.1 Baale Eaaentla" von Ekkehard Kaler Exeel für Betrlebawlrt. von RObert Horvat und Kamblz Koochakl GNndkuna WIrtlChaftainform.tlk von Dletmar Abts und Wllhelm ltilder Pr.ktlsch. Sy.tamproarammleNIII von Helmut Weber Inpnleurmatllematlk mit Comput.ralpbr..ayatem.n von Hans Denker ExeelfürTechnlkerund Inpnleure von Hans-jUrgen Holland und Uwe Demhardl R.latlon.l. . und obJ.lcnlatlon.l. . 8QL von Wolf-Michael Kähler Ko.t.nlt.lI.nrKhnun, mit SApe R/3· von Franz KI nger und Ellen Falk Kalms Theori. und Pre.le r.latlonaler D"nbanken von Rene Stelner OBERON von B. Marincek,I.L. Marais und E. ZeJler Studl.nfQhrer Wlrtaeh.ftalnfonnetlk von Peler Mertens, Peler ehamonl, Dieler Ehrenberg, loachlm GrIese, Lutz I. Heinrich und Karl Kurbel (Hrsg.) ElnfühNn, In UNIX von Wemer Brechl GNndkuna JAVA von Dletmar AbiS ObJ.kt.ort.ntl.rt. ProarammleNn., In JAVA von OUo Rauh PL/I fürWorkltatloftll von Eberhard Sturm Effektiv Proarammleren In C und C++ von Dletmar Herrmann Modul., KI ....n , V.rlr'i,. von Karlheinz Hug Aufbaukuna Wlrtaeheftalnform.tlk von Dlelmar AbiS und Wilhelm MllIder Dietmar Abts Wilhelm Mülder Aufbaukurs Wirtschafts informatik Der kompakte und praxisorientierte Weg zum Diplom m vleweg GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich. Alle Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, 2000 Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlieh ge schützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Ur heberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Über setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver arbeitung in elektronischen Systemen. httP//www.vieweg.de Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Auslieferung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. Konzeption und Layout des Umschlags: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Gedruckt auf säurefreiem Papier ISBN 978-3-528-05592-9 ISBN 978-3-322-91607-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-91607-5 Vorwort So eine Arbeit wird eigentlich nie fertig, man muss sie für fertig erklären, wenn man nach Zeit und Umständen das Möglichste getan hat. J. W. Y. Goethe, Italienische Reise, Caserta, den 16. März 1787 (Goethe bezieht sich auf die Bearbeitung seines Schauspiels "Iphigenie auf Tauris".) Aufbauend auf unserem einführenden Lehrbuch "Grundkurs Wirtschafts informatik", im gleichen Verlag erschienen, behandeln wir in diesem Buch aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik , wie sie z.B. im Hauptstudium des Studiengangs Wirtschaftsinformatik an Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien und anderen Fort- und Weiterbildungsinstituten angeboten werden. Wir haben dabei den Schwerpunkt gelegt auf den Anwen dungsbezug und die praktische Umsetzbarkeit der von uns vorgestellten Konzepte. Dieses Lehrbuch eignet sich sowohl zum Vertiefen und Nachschlagen von Vorlesungen und Seminaren als auch zum Selbststudium. In jedem Kapitel behandeln wir die wichtigsten Grundbegriffe, zeigen die Zusammenhänge zu anderen Themenbereichen der Wirtschaftsinformatik auf und erläutern die Thematik anhand von Anwendungsbeispielen. Als zusätzliche Lernhilfe enthält jedes Kapitel Kontrollfragen und Aufgaben mit Lösungen, die es unseren Leserinnen und Lesern ermöglichen, sich auf Klausuren und Prüfungen im Fach Wirtschaftsinformatik vorzubereiten. Die Lösungshinweise befinden sich am Ende des Buches in Kapitel 9. Zur Vertiefung finden unsere Leserinnen und Leser im Literaturverzeichnis am Schluss des Buches zahlreiche weiterführende Quellen. Das Sachwortverzeichnis erleichtert das Querlesen und gezielte Nachschlagen. Das Buch ist in Teamarbeit entstanden. Insbesonders danken wir den Studierenden an der Fachhochschule Niederrhein in Mönchengladbach für die konstruktiven Diskussionsbeiträge und kritischen Anmerkungen zu den v V01WOrt frühen "Betaversionen" der einzelnen Kapitel. Gleichzeitig bitten wir aber auch unsere Leserinnen und Leser, Anregungen und Verbesserungsvorschläge an die folgenden E-Mail-Adressen zu senden: [email protected] [email protected] Unsere Arbeit ist damit erst einmal beendet. Zum Schluss möchten wir uns ganz besonders bei unserem studentischen Mitarbeiter Herrn Michael Lankes bedanken, der zahlreiche Abbildungen in sorgfältiger Arbeit erstellt hat. Wir danken Herrn Dr. Klockenbusch vom Vieweg-Verlag, der uns zu diesem Buchprojekt angeregt hat und mit Geduld die von uns mehrmals nach hinten korrigierte Zeitplanung ertragen hat. Ratingen und Essen, im Januar 2000 Dietrnar Abts Wilbelrn Mülder VI Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................... 1 2 Internet - Technik, Dienste und Anwendungen ................................. 9 2.1 Einleitung .......................................................................................... 10 2.2 Technische Grundlagen ................................................................... 13 2.3 Dienste im Internet. .......................................................................... 19 2.3.1 Telnet und FTP ................................................................................. 19 2.3.2 E-Mail und News .............................................................................. 21 2.3.3 Zeitgleiche Kommunikation ............................................................. 26 2.3.4 World Wide Web .............................................................................. 28 2.4 Sicherheit .......................................................................................... 34 2.4.1 Verschlüsselung ................................................................................ 35 2.4.2 Schutzmaßnahmen .......................................................................... .44 2.5 Anwendungen .................................................................................. 48 2.6 Fragen und Aufgaben ...................................................................... .58 3 Datenmodelle und Datenbanken .......................................................... 61 3.1 Einleitung .......................................................................................... 62 3.2 Datenmodelle ................................................................................... 63 3.2.1 Das Entity-Relationship-Modell ........................................................ 65 3.2.2 Das Netzwerkmodell ........................................................................ 70 3.2.3 Das Relationenmodell ...................................................................... 71 3.3 Relationale Datenbanksysteme ........................................................ 79 3.3.1 Aufbau und Aufgaben eines Datenbanksystems ............................. 79 3.3.2 Anforderungen an relationale Datenbanksysteme .......................... 84 3.3.3 Die Datenbanksprache SQL ............................................................. 85 3.4 Datenintegrität .................................................................................. 99 3.5 Transaktionen ................................................................................. 103 3.6 Zugriffskontrolle ............................................................................. 110 3.7 Entwicklung von Datenbankanwendungen .................................. 114 VII Inhaltsverzeichnis 3.8 Verteilte Systeme ............................................................................ 119 3.8.1 SeIVer-Datenbanksysteme .............................................................. 120 3.8.2 Verteilte Datenbanksysteme ........................................................... 123 3.9 Objektorientierte Datenbanksysteme ............................................. 127 3.10 Fragen und Aufgaben ..................................................................... 131 4 Objektorientierte Software-Entwicklung ........................................... 135 4.1 Grundkonzepte der Objektorientierung ........................................ 136 4.2 Objektorientierte Entwicklungsmethoden ..................................... 144 4.3 Ein Anwendungsbeispiel in Java ................................................... 150 4.4 Fragen und Aufgaben ..................................................................... 167 5 Dokumenten-und Workflow-Management ....................................... 171 5.1 Einige Anwendungsbeispiele ......................................................... 172 5.2 Dokumenten-Management-Systeme ............................................... 177 5.2.1 Aufgaben und Vorteile eines DMS ................................................. 178 5.2.2 Der Archivierungsprozess ............................................................... 180 5.2.3 Systemkonzepte .............................................................................. 191 5.2.4 Rechtliche Aspekte beim Einsatz von DMS ................................... 196 5.3 Workflow-Management- Systeme .................................................... 199 5.3.1 Begriffsabgrenzung ......................................................................... 200 5.3.2 Leistung und Ziele .......................................................................... 204 5.3.3 Workflow-Modellierung ................................................................. 206 5.3.4 Komponenten eines Workflow-Systems ........................................ 213 5.3.5 Ausblick .......................................................................................... 215 5.4 Fragen und Aufgaben ..................................................................... 217 6 Managementunterstützungssysteme ................................................... 219 6.1 Die Ausgangslage ........................................................................... 219 6.2 Begriff, Klassifikation und Architektur. .......................................... 221 6.2.1 Begriff und historische Entwicklung .............................................. 221 6.2.2 Klassifikation von Managementunterstützungssystemen ............... 224 6.2.3 Architektur von Managementunterstützungssystemen .................. 227 6.3 Data Warehouse ............................................................................. 231 VIII 6.3.1 Begriff, Ziele und Merkmale des Data-Warehouse-Konzepts ....... 231 6.3.2 Aufbau eines Data Warehouse ....................................................... 234 6.3.3 Datenbasis für ein Data Warehouse .............................................. 236 6.3.4 Datenübernahme ............................................................................ 241 6.3.5 Datentransformation ....................................................................... 242 6.3.6 Meta-DatenvelWaltung ................................................................... 248 6.3.7 Praktische Anwendungsbeispiele ................................................... 250 6.4 Online Analytical Processing .......................................................... 252 6.4.1 Begriff ............................................................................................. 252 6.4.2 Anforderungen an OLAP ................................................................ 253 6.4.3 Mehrdimensionalität ....................................................................... 256 6.4.4 Modellierung multidimensionaler Datenstrukturen ....................... 258 6.4.5 Realisierung von OLAP ................................................................... 260 6.5 Data Mining .................................................................................... 261 6.5.1 Grundlagen ..................................................................................... 261 6.5.2 Methoden des Data Mining ............................................................ 263 6.5.3 Anwendungsbereiche ..................................................................... 266 6.6 Business Intelligence ...................................................................... 268 6.7 Fragen und Aufgaben ..................................................................... 269 7 Electronic Commerce ............................................................................ 271 7.1 Merkmale von E-Commerce ........................................................... 271 7.2 Formen kommerzieller Web-Auftritte ............................................ 275 7.2.1 Unterteilung nach Interaktivität und Informationsgehalt .............. 275 7.2.2 Unterteilung nach Art der beteiligten Geschäftspartner.. .............. 280 7.3 Geschäftsmodelle bei E-Commerce ............................................... 282 7.3.1 Einnahmenmodelle ......................................................................... 283 7.3.2 Organisationsmodelle ..................................................................... 286 7.4 E-Commerce im Bereich Business-to-Business .............................. 289 7.4.1 Von EDI zu Web-EDI ..................................................................... 289 7.4.2 Geschlossene Benutzergruppen ..................................................... 296 7.4.3 Bezugsquellendienste ..................................................................... 298 7.4.4 Support- und Service-Systeme ....................................................... 299 7.5 Produktspektrum für E-Commerce ................................................ 299 7.5.1 Produkteignung für E-Commerce .................................................. 300 IX

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.