ebook img

Aufbau Der Zusammenhängenden Materie PDF

1218 Pages·1933·51.819 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Aufbau Der Zusammenhängenden Materie

HANDBUCH DER PHYSIK ZWEITE AUFLAGE HERAUSGEGEBEN VON H. GEIGER KARL SCHEEL UND BAND XXIV· ZWEITER TEIL AUFBAU DER ZUSAMMENHÄNGENDEN MATERIE BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER 1933 AUFBAU DER ZUSAMMENHÄNGENDEN MATERIE BEARBEITET VON H. BETHE . M. BORN . M. GÖPPERT-MAYER H. G. GRIMM • K. F. HERZFELD . R. DE L. KRONIG . A. SMEKAL A. SOMMERFELD . H. WOLFF REDIGIERT VON A. SMEKAL MIT 271 ABBILDUNGEN BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER I933 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER üBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN. COPYRIGHT 1933 BY JULIUS SPRINGER IN BERLIN. SOFrCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 2ND EDITION '933 ISBN-13: 978-3-642-89260-8 E-ISBN-I3: 978-3-642-91 II 6-3 DOI: 10.1007'978-3-642-91 II 6-3 Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1. Seite Größe und Bau der Moleküle. Von Professor Dr. K. F. HERzFELD, Baltimore, Md., U.S.A. (Mit 33 Abbildungen.). . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Die Entwicklung des Molekülbegriffs . . . . . 1 2. Berücksichtigung der gegenseitigen Einwirkung 2 3. Moleküle in Kristallen . . . . . . . . . . . 3 4. Das Molekül als chemischer Begriff . . . . . 4 5. Das Molekül als starre Kugel und als Zentrum eines Kraftfeldes. 6 6. Allgemeines über die Natur der Abstoßungskräfte . 7 r. Struktur der Moleküle und innermolekulare Kräfte 9 a) Röntgen- und Kathodenstrahlmethoden 9 7. Allgemeines . . . . 9 8. Anorganische Gitter 11 9. Organische Moleküle 13 10. Lange Ketten . . . 14 11. Atomfaktoren . . . 17 12. Resultate für die Elektronenverteilung in Atomen und Ionen 20 13. Untersuchung von einzelnen Gasmolekülen . . . . . . . . . 25 b) Dünne Schichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 14. Allgemeine Übersicht und experimentelle Anordnung 27 15. Die experimentellen Resultate über die Größe der Schicht und ihre Deutung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 16. Die Überlegungen von LANGMUIR und HARKINS über die Bedingungen für die Bildung von Oberflächenhäuten . . . . . . . . . . . . . . . 30 17. Anordnung der Moleküle in dünnen Häuten, erschlossen aus der Größe zusammenhängender Schichten. . . . . . . . . . . 31 18. Schlüsse aus der Änderung der Oberflächenspannung 35 19. Oberflächenpotentiale . . . . . . . . . . . . . . . 35 20. Flüssige Kristalle. . . . . . . . . . . . . . . . . 36 c) Die dielektrischen Eigenschaften von Dipolsubstanzen . . 38 21. Theorie der Stoffe mit sehr hoher Dielektrizitätskonstante 38 22. Bestimmung des Dipolmomentes. 41 23. Atompolarisation . . . . . . . . 45 24. Dipollose Moleküle . . . . . . . 45 25. Einfache Dipolmoleküle . . . . . 46 26. Zusammenwirken mehrerer Dipole. Kompensation. 50 27. Die Form des Benzolmoleküls, erschlossen aus Di- und Trisubstitutions- produkten . . . . . . . . . . . . 52 28. Andere Disubstitutionsprodukte . . 53 29. Aliphatische Verbindungen . . . . 57 30. Gewinkelte Substituenten in Benzol 59 31. Freie Drehbarkeit. Allgemeines . . 60 32. Benzolderivate . . . . . . . . . . 61 33. Aliphatische Verbindungen mit zwei gewinkelten Gruppen 63 34. Energie der Wechselwirkung. . . . . . . . . . . . . 66 35. Rotation in Kristallen . . . . . . . . . . . . . . . 69 36. Einige spezielle Molekülformen. . . . . . . . . . . . 71 37. Abstand der Hydroxylgruppen bei mehrbasigen Säuren 72 d) Asymmetrie der Elektronenhüllen. . . . . . . . . . . . 74 38. Asymmetrie der Elektronenhüllen, erschlossen aus der Lichtzerstreuung 74 39. Formeln für verschiedene Moleküle. Resultate 76 40. Theorie des Kerreffekts. 78 41. Anwendungen . . 83 42. Flüssigkeiten. : . 85 43. Optische Aktivität 86 VI Inhaltsverzeichnis. Seite e) Bandenspektra und Einfluß der Rotation auf thermodynamische Größen 89 44. Einleitung 89 (X) Zweiatomige Moleküle. . . 90 45. Reine Rotation .... 90 46. Rotationsschwingungsbanden 91 47. Die genaueren Bandenformeln. Elektronensprungbanden 92 48. Das Kraftgesetz . 95 49. Resultate. . . . . . . . . . 99 50. Der Ramaneffekt . . . . . . 103 ß) Geradlinige mehratomige Moleküle 105 51. Entscheidung über die Form aus der Rotation. 105 52. Eigenschwingungen 106 53. Moleküle ABA, insbesondere CO2 • 107 54. Natur der Kräfte . . . . . 108 55. Andere dreiatomige Moleküle 113 y) Nichtlineare Moleküle 118 56. Allgemeines . 118 57. Rotation . . 119 58. Symmetrie . 121 59. Ramaneffekt 123 60. Lösungen für bestimmte Modelle 124 61. Gewinkelte Moleküle (H20, S02' H2S) 130 62. Das Karbonat-Ion. . . . . . . . . 134 63. Ammoniak und andere pyramidenförmige Hydride 136 64. Tetraedermoleküle und -radikale: Methan, Tetrahalogenide, Sulfat-, Perchlorat-, Chromat-. Permanganat-Ion. 139 65. Benzol .............. . 143 66. Angenäherte Lösungen. . . . . . . . 145 67. Spektra und Bau organischer Moleküle 149 68. Theoretisches . . . . . . . . . . . . 152 69. Thermodynamische Eigenschaften. Chemische Konstante 154 f) Molekularrefraktion und Diamagnetismus. 157 70. Molekularrefraktion . . . . . . . . . . 157 71. Diamagnetismus. . . . . . . . . . . . 159 11. Größe der Moleküle und zwischenmolekulare Kräfte 162 a) Gase und Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . 162 (X) Allgemeines über Zustandsgleichung und Volumgrößen 162 72. Die VAN DER WAALssche Volumkorrektur ... 162 73. Die VAN DER WAALssche Druckkorrektur a/V2 • 162 74. Ableitung von a und b aus der Erfahrung ... 164 75. Temperaturabhängigkeit von b ..... 166 76. Additivitätsregel für a. Gegenseitige Anziehung verschiedener Moleküle ...................• 167 77. VA N DER W AALssche Korrektur in adsorbierten Schichten . 168 ß) Natur der Kräfte in Gasen ......... . 170 78. Das Potential eines neutralen Gebildes 170 79. Wirkung zweier neutraler Gebilde aufeinander 173 80. Historisches. . . . . . . . . . . . . . . . 174 81. Abstoßung zwischen zwei Wasserstoffatomen . 176 82. Helium .... 178 83. Allgemeines. . . . 181 84. Der Richteffekt . . 182 85. Der Induktionseffekt 184 86. Kritik des Vorhergehenden. Allgemeines über Dispersionskräfte 186 87. Systematische Störungsrechnung ............. . 188 88. Wasserstoffatome und Helium. Annäherungsmethoden für andere Atome. . . . . . . . . . .. . .......... . 189 89. Bestimmung der Wechselwirkung aus der Dispersionskurve und An- wendungen .................. . 193 90. Vergleich zwischen den drei Effekten, die Anziehung geben 194 y) Anwendung des Kraftgesetzes auf die Zustandsgleichung . 195 91. Wellenmechanische Verfeinerung der Zustandsgleichung 195 92. Berechnung von a für hohe Temperaturen. 197 93. Einheiten. . . . . . . 198 94. Temperaturabhängigkeit von B . .... . 198 Inhaltsverzeichnis. VII Seite 95. Temperaturabhängigkeit von B unter Berücksichtigung der Disper- sionskräfte . . . . . . . . 201 ~) Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 96. Volumina in Flüssigkeiten. . . . . . . . . . 203 97. Kräfte in Flüssigkeiten, allgemeine Überlegung 207 98. Statistische Begründung des Vorangehenden. . 208 99. Kurze Besprechung der vorliegenden Untersuchungen 209 100. Oberflächenenergie . . . . . . . . . . . . 213 101. Hydratationswärme von Ionen in Lösungen. 217 s) Innere Reibung. . . . . . . . . . . . . . 220 102. Durchgang von Elektronen durch Gase. 220 103. Ionenstrahlen . . . . . . . . . . . . 222 104. Ablenkung von Atomstrahlen . . . . . 223 105: Die geg~nseitige ~ble~,kung von Gasmolekülen bedingt die Existenz der "freien Weglange .................... 224 106. Abhängigkeit der freien Weglänge von der Temperatur. Theorie 225 107. Abhängigkeit der Viskosität von der Temperatur. Experimentelles 228 108. Form der Moleküle, aus der inneren Reibung erschlossen. .. 230 109· Gasmischungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 233 110. Definition der Beweglichkeit gelöster Teilchen in Flüssigkeiten 233 111. Zusammenhang der Beweglichkeit mit molekularen Größen. 234 112. Erhöhung der inneren Reibung von Lösungen 237 113. Innere Reibung bei reinen Flüssigkeiten 239 b) Kristalle . . . . . . . . . . . . . . 241 (X) Allgemeines . . . . . . . . . . . 241 114. Der Gitterabstand in Kristallen 241 115. Schwingungen am Schmelzpunkt. 244 (J) Salzkristalle . . . . . . . 245 116. Die Natur der Kräfte 245 117. Absolute Ionengrößen . 247 118. Zusammenhang zwischen Größe der Ionen und der Edelgase 248 y) Homöopolare und Metallkristalle 249 119. Homöopolare Kristalle 249 120. Metallkristalle . . . 249 Kapitel 2. Beziehungen zwischen Molekülbau und Kristallbau. Von Dr. R. DE L. KRONIG, Groningen. (Mit 23 Abbildungen.) ........ 253 A. Atomanordnung, Atomkräfte und Aggregatzustand 253 1. Historisches . . . . . . . . . . . . . . . . 253 2. Die Grenzen des Molekülbegriffs . . . . . . . 254 3. Die Bestimmung der Kernabstände im isolierten Molekül aus den Banden- spektren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 4. Bestimmung der Kernabstände und Verteilungsfunktionen mit Hilfe von Röntgen- und Eiektronenstrahlen . . . . . . 260 5. Atomanordnung in Flüssigkeiten und Lösungen. . . . . . 265 6. Koordinationsgitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 7. Andere Gitter; Molekülgitter, Radikalionengitter, Schichtengitter 272 8. Die Natur der interatomaren Kräfte. . . . .. ..... 276 9. Interatomare Kräfte und Gittertyp . . . . . . . . . . . . . 284 B. Der Einfluß der Gitterbindung auf die Eigenschaften der Atome und Moleküle 290 10. Die Energieniveaus der Elektronen im Atom und im Kristall . . . . . . 290 11. Die Feinstruktur der Röntgenabsorptionsbanden von Kristallen. . . . . . 295 12. Die Deutung der einzelnen Maxima und Minima in der Feinstruktur der Rönt· genabsorptionsbanden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 13. Die Feinstruktur der Röntgenabsorptionsbanden molekularer Gase . . . . 305 14. Die Lage der Röntgenabsorptionskanten sowie der Röntgenemissionslinien und ihre Beeinflussung durch die chemische Bindung . . . . . . . . . . 310 15. Die optischen Eigenschaften der Kristalle. . . . . . . . . . . . . . . . 312 16. Nachweis der Energieniveaus von Elektronen in Kristallgittern durch Stoß- versuche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 17. Kernschwingung und Kernrotation im Kristallgitter . . 322 18. Dielektrizitätskonstante und magnetische Suszeptibilität 327 VIII Inhaltsverzeichnis. Seite Kapitel 3. Elektronentheorie der Metalle. Von Geheimrat Professor Dr. A. SOMMERFELD, München, und Dr. H. BETHE, München. (Mit 60 Abbildungen.) . 333 I. Die Hypothese der freien Elektronen. . . . . . . . . . . . 333 1. Historische Einleitung . . . . . . . . . . . . . . 333 2. Pauliverbot, Elektronengas bei tiefen Temperaturen. 334 3. FERMlsche Verteilung, Entartungskriterium. . . 339 4. Richardsoneffekt. . . . . . . . . . . . . . . 348 5. Elektrische und thermische Leitfähigkeit. . . . 352 6. Thermoelektrizität, Thomson- und Peltiereffekt. 356 7. Halleffekt, magnetische Widerstandsänderung . 363 11. Elektronen im periodischen Potentialfeld 368 A. Eigenwerte und Eigenfunktionen . . . . . . . 368 8. Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . 368 9. Die Strommatrix . . . . . . . . . . . 373 10. Das eindimensionale Modell von KRONIG. 379 11. Näherung von freien Elektronen her 385 12. Annäherung von gebundenen Elektronen her. 394 13. Vergleich der beiden Näherungsmethoden 408 14. Das Potential im Metallgitter . . . . 414 15. Die Austrittsarbeit . . . . . . . . 424 B. Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . 427 16. Fermistatik der Elektronen im Gitter 427 17. Spezifische Wärme des Elektronengases 430 C. Effekte, die nicht von der Wechselwirkung mit den Gitterwellen abhängen 432 a) Strahlungslose Elektronenemission . . . . . . . . . . . 432 18. Richardsoneffekt. Durchlässigkeitskoeffizient . . . . . . . . . . . 432 19. Austrittserscheinungen in starken elektrischen Feldern .. 436 20. Berührung zweier Metalle. Voltadifferenz. Elektronenaustritt aus Metallen mit Oberflächenschichten . 443 21. Theorie des elektrischen Kontakts 446 b) Strahlungsvorgänge . . . . . . . . . 454 22. Allgemeines über die Absorption von Metallen 454 23. Absorption und Emission von Röntgenstrahlen. 461 24. Der lichtelektrische Effekt 467 c) Magnetische Eigenschaften. . . . . . . . . . . . 473 25. Paramagnetismus . . . . . . . . . . . . . . 473 26. Diamagnetismus der Leitungselektronen . . . . 477 27. Ferromagnetismus freier Elektronen. Austausch. Gültigkeitsgrenzen unserer Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483 d) Streuung von Elektronen . . . . . . . . . . . . . . 486 28. Allgemeines über die elastische Streuung (Elektronenbeugung) 486 29. Die reguläre Reflexion. . . . . . . . . . . . . . . . . . 489 30. Die unelastische Streuung . . . . . . . . . . . . . . . . 499 D. Elektrische Leitfähigkeit. Wechselwirkung der Elektronen mit Gitter- schwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499 a) Vorbereitende Tatsachen. . . . . . . . . . . . . . 499 31. Allgemeine Übersicht über die Theorie der Leitfähigkeit. 499 32. Die Gitterschwingungen . . . . . . . . . . . . . . . 500 33. Beschleunigung der Elektronen durch ein elektrisches Feld 506 34. Wechselwirkung zwischen Gitterschwingungen und Elektronen 509 b) BLocHsehe Theorie (Annahme des thermischen Gleichgewichts der Gitter- wellen) . . . . . . . . . . . . . . 517 35. Die BLocHsche Integralgleichung 517 36. Hohe Temperatur T::;':' e . . 521 e. . . 37. Tiefe Temperaturen T <f:. 526 38. Mittlere Temperaturen e 1'1::1 T. . 530 39. Wärmeleitfähigkeit. . . . . . . 532 c) Die PEIERLsschen Umklappprozesse. 536 40. Die Abweichung der Gitterwellen vom thermischen Gleichgewicht 536 41. Die Umklappprozesse . . . . . . . . . . . . . . 541 42. Der Einfluß der Gitterwellen auf die Wärmeleitung 545 d) Ergänzungen der Theorie . . . 548 43. Widerstand der Legierungen . . . . . . . . . . . 548 Inhaltsverzeichnis. IX Seite 44. Ansätze für die Theorie der Supraleitung 555 45. Leitfähigkeit von Halbleitern. 558 E. Kompliziertere Effekte. . . . 560 a) Galvanomagnetische Effekte . . . 560 46. Allgemeine Theorie . . . . . 560 47. Halleffekt . . . . . . . . . . 562 48. Magnetische WiderstandSänderung, schwache Felder. 566 49. Widerstandsänderung bei stärkeren Feldern 571 b) Thermoelektrische Effekte ". 574 50. Hohe Temperaturen . . . . . . . . . . . 574 51. Tiefe Temperaturen . . . . . . . . . . . 577 c) Strahlungseffekte . . . . . . . . . . . . . . 579 52. Absorption und Dispersion sehr langweIliger Strahlung 579 53. Absorption mit Beteiligung des Gitters . . . . . . . 584 III. Das Metall als Ganzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585 A. Berechnung der Eigenwerte. . . . . . . . . . . . . . . . 585 54. Das Versagen der BLocHschen Approximation beim Problem des Ferro- magnetismus und das Modell von LONDON-HEITLER und HEISENBERG 585 55. Das Wasserstoffmolekül nach der Methode von LONDON-HEITLER 587 56. Das Austauschintegral . . . . . . . . . . . . . . . . 595 57. Die Säkulargleichung für den Kristall . . . . . . . . . 598 58. Die angenäherte Lösung von BLOCH. Spinwellen . . . . 601 59. Die exakte Lösung für die lineare Kette. Spinkomplexe . 604 B. Ferromagnetismus . . . . . . . . . . . . . . . 607 60. Allgemeine Theorie des Ferromagnetismus . . 607 61. Richtungsabhängigkeit des Ferromagnetismus. 613 62. Die Magnetisierungskurve . . . 614 63. Widerstand der Ferromagnetika . 617 C. Kohäsionskräfte . . . . . . . . . . 618 64. Kohäsionskräfte der Metalle. . . 618 Verzeichnis der verwendeten Bezeichnungen. 620 Kapitel 4. Dynamische Gittertheorie der Kristalle. Von Professor Dr. M. BORN, Göttingen, und Frau Dr. MARIA GÖPPERT-MAYER, Baltimore, U. S. A. (Mit 38 Abbildungen.) . 623 1. Gleichgewicht und homogene Verzerrung. 623 1. Einleitung. . . . . . . . . . . . 623 2. Geometrie des Kristallgitters . . . . 624 3. Gitterenergie . . . . . . . . . . . 626 4. Homogene Verzerrung des Gitters. . 627 5. Gleichgewichtsbedingungen des freien Gitters. 628 6. Kräfte im verzerrten Gitter. . . . . . . . . 629 7. Elastizitätstheorie . . . . . . . . . . . . . 631 8. Das Gitter im elektrischen Feld. Dielektrische Erregung 633 9. Piezoelektrizität und Elektrostriktion 634 10. Reguläre zweiatomige Gitter . . . . . . . 635 II. Gitterschwingungen . . . . . . . . . . . . . 638 11. Das eindimensionale Gitter . . . . . . . . 638 12. Freie Schwingungen des allgemeinen Gitters 642 13. Schwingungen des regulären, zweiatomigen Gitters 646 14. Erzwungene Schwingungen . . . . . . . . . . . 647 15. Das Verteilungsgesetz der Eigenschwingungen . . 649 16. Experimentelle Bestimmungen der Grenzfrequenzen . 651 17. Zusammenhang der Eigenschwingungen mit anderen Kristalleigenschaften 656 III. Optik . . . . . . 657 18. Lichtwellen . . 657 19. Doppelbrechung 661 20. Dispersion. . . 662 21. Optische Aktivität. 664 IV. Thermodynamik. . . . 668 22. Klassische Theorie der Atomwärme 668 23. Quantentheorie der Atomwärme von Oszillatoren. 670 24. DEBYES Theorie der Atomwärme 671 25. Gittertheorie der Atomwärme. . . . . . . . . . 673 x Inhaltsverzeichnis. Seite 26. überschreiten des klassischen Wertes der Atomwärme 675 27. MIEsche Zustandsgleichung. . . . . . 677 28. GRUNEIsENsche Theorie . . . . . . . 679 29. Quantentheorie der Zustandsgleichung . 681 30. Die freie Energie des Gitters . . . . . 682 31. Thermische Ausdehnung . . . . . . . 687 32. Pyroelektrizität und elektrokalorischer Effekt. 690 33. Sublimation. . . . . 691 34. Der Schmelzprozeß. . . . 693 35. Irreversible Vorgänge 698 V. Elektrostatische Gittertheorie . 704 36. Die Kräfte in Gittern . . 704 37. Das elektrostatische Gitterpotential 707 38. Mathematische Methoden zur Berechnung elektrostatischer Gitterpotentiale 708 39. Berechnung von Parametern . . . . . . . . . . . 714 40. Theoretische Bestimmung des Abstoßungspotentials. . . . . . .. 716 41. Empirische Bestimmung des Abstoßungspotentials . . . . . . .. 718 42. Bestimmung des Abstoßungspotentials aus anderen Eigenschaften der Ionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 723 43. Berechnung der Gitterenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . 724 44. Beziehung der Gitterenergie zu anderen thermochemischen Daten 727 45. Berechnung elastischer Eigenschaften 730 46. Die Stabilität der Koordinationsgitter 733 VI. Gittertheorie des polarisierbaren Ions . . 738 47. Die Polarisierbarkeit des Ions 738 48. Polarisierbarkeit und Molekülbau . . 742 49. Stabilität von Molekülen und Gittern polarisierbarer Ionen 745 50. Schichtengitter . . . . . . . 748 51. VAN DER WAALssche Kohäsion . . . . . . . . . . 750 52. Die homöopolare Bindung . . . . . . . . . . . . 756 53. Einfluß der Polarisierbarkeit auf die physikalischen Eigenschaften der Kristalle . . . . . . . . . . . . . . . . . 759 VII. Oberflächenenergie und Zerreißfestigkeit. . . . . 761 54. Oberflächenenergie und Tracht von Kristallen 761 55. Zerreißfestigkeit und Mosaikstruktur . . . . 765 VIII. Elektromagnetische Gitterwellen . . . . . . . . 770 56. Allgemeine Fragestellung . . . . . . . . . . 770 57. Der HERTzsche Vektor einer ebenen Welle. . 773 58. Das mittlere elektromagnetische Feld und die Rechtfertigung der MAXWELL- schen Kontinuumstheorie . . . . . . . . ... . . . . . . . . 776 59. Das wirkende elektromagnetische Feld und die Kopplungskräfte 7i7 60. Berechnung der Doppelbrechung aus der Gitterstruktur. 782 61. Reflexion, Brechung. Der Auslöschungssatz 787 62. Gitteroptik und Röntgenstrahlen . . . . . . . . . . . 790 Kapitel 5. Strukturempfindliche Eigenschaften der Kristalle. Von Professor Dr. ADOLF SMEKAL, Halle (Saale). (Mit 53 Abbildungen.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 795 I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 79S. 1. Strukturunempfindliche und strukturempfindliche Kristalleigenschaften . 795 2. Idealgittertheorie und strukturunempfindliche Kristalleigenschaften . 796· 3. Idealkristall und RealkristalI . 797 4. Absolut reine Fehlkristalle . . . . . . . . . . . 798· 5. Ideal vollkommene Kristalle . . . . . . . . . . 803· 6. Chemische Reinheit und Strukturempfindlichkeit . 805 II. Entstehung und Nachweis von Kristallbaufehlern . . 80t 7. Ideales Kristallwachstum. . '.' . . . . . . . . 80t 8. Reales Kristallwachstum ohne Fremdatome . . . 812 9. Reales Kristallwachstum. Einfluß von Fremdatomen . 816· 10. Räumliche Verteilung "sichtbarer" Kristallbaufehler 826· 11. Nachweis unsichtbarer Kristallbaufehler . . 838 12. Beeinflußbarkeit von Kristallbaufehlem. . 853 13. Zusammenfassendes über Kristallbaufehler . 859- 14. Genauer untersuchte Stoffgruppen . . . . 860· Inhaltsverzeichnis. XI Seite 111. Allgemeine strukturempfindliche Kristalleigenschaften . 861 a) Diffusionserscheinungen . . . . 861 15. Diffusion und Kristallgitter 861 16. Oberflächendiffusion 866 17. Volumendiffusion ..... 869 18. Ionenleitung . . . . . . . 876 19. Nichtmetallische Elektronenleitung . 886 b) Festigkeitseigenschaften . . . . . . . . 888 20. Festigkeitseigenschaften und Kristallgitter. 888 21. Sprödigkeit und Plastizität . . . . . . . 895 22. Die Vorgänge beim Gleiten und Zerreißen der Kristalle 905 23. Quantitative Aussagen über Festigkeitseigenschaften . 912 24. Kristallerholung und Rekristallisation. . . . . . . . . 920 Kapitel 6. Atombau und Chemie (Atomchemie). Von Professor Dr. H. G. GRIMM und Dr. H. WOLFF, Ludwigshafen a. Rh. (Mit 64 Abbildungen.). . . . . . • . . . . 923 1. Einleitung. Die Aufgaben" der Atomchemie . . . . . 923 I. Die Eigenschaften der die Verbindungen aufbauenden Atome. 925 a) Freie Atome ..... " . . . . . . . . . . . . . . . . 925 2. Die Elektronenverteilungszahlen der Atome 925 3. Die Ionisierungsarbeiten und die Größen der Atome 925 b) Gebundene Atome. . . . . . . . . . . . . . . . 928 ~) Die Ionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 928 4. Allgemeines über die Eigenschaften der Ionen 928 5. Die Ladung der Ionen. . . . . . . . . . . 928 6. Der Bau der Ionen . . . . . . . . . . . . 928 7. Die Methoden zur Berechnung von Ionengrößen 931 8. Die Kurven der Ionengrößen . . . . . . . . . 934 9. Die Bedeutung der Ionenradien für die Chemie 938 fJ) Die elektrisch neutralen gebundenen Atome . . . . 938 10. Die Wirkungsbereiche metallisch gebundener Atome 938 c) Die Polarisation (Deformation) der Elektronenhüllen 939 11. Einleitung. Historisches . . . . . . . . . . . . . 939 12. Die Polarisation der Ionen in elektrischen Feldern . 940 13. Die Polarisierbarkeit isolierter Ionen. . 941 14. Die Änderung der Polarisierbarkeit der Ionen bei der Verbindungs- bildung . . . . . . . . . . . . 943 11. Der Aufbau der chemischen Verbindungen . . . 946 a) Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . 946 1 5. Historisches . . . . . . . . . . . . . . 946 b) Die empirischen Tatsachen über Bindung und Wertigkeit 949 16. Allgemeines über chemische Verbindungen . . . . . 949 17. Übersicht über die verschiedenen Verbindungsklassen 951 18. Die Erfahrungstatsachen über die chemische Wertigkeit 953 c) Das Wesen von Bindung und Wertigkeit bei Ionenverbindungen . 955 19. Der Vorgang der Bildung eines typischen Salzes . . . . . . 955 20. Die Gitterenergie von Ionenverbindungen . . . . . . . . . . 958 21. Die Wertigkeit der Kationen bildenden Elemente als Energiefrage 960 22. Die energetischen Verhältnisse bei den Anionen bildenden Elementen. 964 d) Das Wesen von Bindung und Wertigkeit bei Stoffen mit Atombindung (homöopolarer Bindung) . . . . . . 968 23. Allgemeines . . . . . . . . . . 968 24. Das Wesen der Atomverbindung . 969 25. Die Oktett-Theorie . . . . . 973 26. Isostere Moleküle. . . . . . 976 27. Die Wasserstoffverbindungen der Nichtmetalle. Der Hydridverschie- bungssatz . . . . . . . .. ....... 978 28. Die Größe einiger Hydride. ....... 984 29. Form und Größe einfacher organischer Moleküle 985 30. Systematik der Atommoleküle . . . . . . . . . 985 31. Wirkungsquerschnitte gegen langsame Elektronen und Molekülbau 989 32. Die diamantartigen Stoffe. . . . . . . . . . 993 33. Die Arbeit zur Spaltung von Atombindungen . . . . . . . . .. 998

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.