ebook img

Auf dem Weg zur Endgestalt von Genesis bis II Regum: Festschrift Hans-Christoph Schmitt Zum 65. Geburtstag Am 11.11.2006 PDF

304 Pages·2006·9.084 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Auf dem Weg zur Endgestalt von Genesis bis II Regum: Festschrift Hans-Christoph Schmitt Zum 65. Geburtstag Am 11.11.2006

Auf dem Weg zur Endgestalt von Genesis bis II Regum Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft Herausgegeben von John Barton · Reinhard G. Kratz Choon-Leong Seow · Markus Witte Band 370 W DE G Walter de Gruyter · Berlin · New York Auf dem Weg zur Endgestalt von Genesis bis II Regum Festschrift Hans-Christoph Schmitt zum 65. Geburtstag Herausgegeben von Martin Beck und Ulrike Schorn W DE G Walter de Gruyter · Berlin · New York © Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt. ISBN-13: 978-3-11-018576-8 ISBN-10: 3-11-018576-8 ISSN 0934-2575 Bibliografische Information der Deutschen Ν action albibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Copyright 2006 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 10785 Berlin Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikro- verfilmungen und die Einspeichcrung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Kinbandgestaltung: Christopher Schneider, Berlin Jt-c. JtdLf Vorwort „Man brach auf zu neuen Ufern, aber Land ist noch nicht in Sicht." Diese in die Zeit des beginnenden Theologiestudiums der Herausgeber zurückreichen- de Aussage Gunnewegs ist in der Tendenz immer noch zutreffend. Hans- Christoph Schmitt gehört zu denjenigen, die sich darum bemühen, die Theo- rien zur Entstehung von Pentateuch und Deuteronomistischem Geschichts- werk nicht ins Uferlose treiben zu lassen. Auch wenn festes Land im alten Sinne vielleicht nicht mehr erreichbar sein wird, so ist und war es ihm doch stets wichtig, darauf hinzuweisen, dass es in diesem Textbereich wenn auch nicht quellenhafte, so doch kompositionell-redaktionelle Zusammenhänge gibt, die mehr als nur kleine einsame Inseln darstellen. Das Herausarbeiten zusammenhängender Textbereiche bzw. Schichten und die sich daraus erge- benden Möglichkeiten zur Beurteilung der Vorgänge, die letztlich zum Wer- den des Komplexes Gen bis II Reg führten, gehören zu seinem bleibenden Verdienst. Im vorliegenden Band sind deshalb Beiträge von Weggefährten unter der Themenstellung „Auf dem Weg zur Endgestalt von Genesis bis II Regum" zusammengestellt, um die Wertschätzung für die Forschung Hans- Christoph Schmitts zur genannten Fragestellung zum Ausdruck zu bringen. Den Anlass dafür gibt nicht zuletzt der 65. Geburtstag von Hans-Christoph Schmitt. An diesem Tag blicken wir voller Dankbarkeit und Achtung auf sein Wirken in Forschung, Lehre, Hochschulpolitik und Kirche zurück. Zu diesem Tag übermitteln wir unserem verehrten theologischen Lehrer - auch im Na- men aller Autoren - unsere herzlichen Glück- und Segenswünsche. Für den bevorstehenden Ruhestand wünschen wir uns nun für den Jubilar kein allzu ruhiges Fahrwasser, sondern dass er auf dem Wellengang der For- schung unterwegs bleiben möge, ohne in rauhe See zu geraten. Unser Dank gebührt allen Autoren, die sich an der vorliegenden Ge- burtstagsgabe beteiligt haben, den Herausgebern der BZAW, Prof. Dr. Rein- hard G. Kratz und Prof. Dr. Markus Witte für die Aufnahme dieses Bandes in die durch sie verantwortete Reihe, dem Verlag Walter de Gruyter, namentlich Frau Monika Müller, für die hervorragende Zusammenarbeit sowie Herrn stud, theol. Christian Rosenzweig für den gelungenen Schnappschuss. Erlangen, zum 11.11.2006 Ulrike Schorn Martin Beck Inhaltsverzeichnis Hans-Christoph Schmitt im Bild V Vorwort VII Inhaltsverzeichnis IX Konrad Schmid: Buchtechnische und sachliche Prolegomena zur Enneateuchfrage 1 Christoph Levin: Die Redaktion RJP in der Urgeschichte 15 Werner H. Schmidt: Eine Querverbindung - jahwistische Urgeschichte und Plagenerzählungen 35 Jan Christian Gertz: Beobachtungen zum literarischen Charakter und zum geistesgeschichtlichen Ort der nichtpriesterschriftlichen Sintfluterzählung 41 Jörg Jeremias: Gen 20-22 als theologisches Programm 59 Hans Werner Hoffmann: Die Afformativkonjugation mit präfigiertem waw in der Genesis, npini in Gen 21,25 und weitere problematische weqatal- Formen auf dem Prüfstand 75 Ulrike Schorn: Gen 22 - Revisited 89 Ludwig Schmidt: Die Priesterschrift in der Josefsgeschichte (Gen 37; 39-50) 111 Peter Weimar: Gen 47,13-26 - ein irritierender Abschnitt im Rahmen der Josefsgeschichte 125 X Inhaltsverzeichnis Markus Witte: Die Gebeine Josefs 139 John Van Seters: The Altar Law of Ex 20,24-26 in Critical Debate 157 Thomas Β. Dozeman: The Composition of Ex 32 within the Context of the Enneateuch 175 Eckart Otto: Das Ende der Toraoffenbarung. Die Funktion der Kolophone Lev 26,46 und 27,34 sowie Num 36,13 in der Rechtshermeneutik des Pentateuch 191 Thomas Römer: Mose in Äthiopien. Zur Herkunft der Num 12,1 zugrunde liegenden Tradition 203 Ernst-Joachim Waschke: Mose und David. Ein überlieferungs- und redaktionsgeschichtliches Desiderat? 217 Martin Beck: Messiaserwartung in den Geschichtsbüchern? Bemerkungen zur Funktion des Hannaliedes (I Sam 2,1-10) in seinen diversen literarischen Kontexten (vgl. Ex 15; Dtn 32; II Sam 22) 231 Matthias Köckert: „Gibt es keinen Gott in Israel?" Zum literarischen, historischen und religionsgeschichtlichen Ort von II Reg 1 253 Gunther Wanke: Jeremias Gebet nach dem Ackerkauf (Jer 32,16-25) und der Pentateuch. Eine Problemanzeige 273 Otto Kaiser: Hybris, Ate und Theia Dike in Herodots Bericht über den Griechenlandfeldzug des Xerxes (Historien VII-IX) 279

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.