Mauer / Rother / Schauwecker . AuBenhandel Herausgeber: Raimund Mauer Klaus Rother Hans Peter Schauwecker AuBenhandel· Leitfaden fiir die Praxis GftBIFR CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek AuBenhandel. Leitf. fur d. Praxis / Hrsg.: Raimund Mauer ... - Wiesbaden: .fi.ttbfer; 1980. - NE: Mauer, Raimund [Hrsg.] © 1980 Betriebswirtschaftlicher VerJag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden Umschlaggestaltung: Horst Koblitz, Wiesbaden Gesamtherstellung: VerJags-und Industriedruck GmbH, Walluf bei Wiesbaden Aile Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervielfiiltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des VerJages. ISBN-13: 978-3-409-30041-4 e-ISBN-13: 978-3-322-83726-4 DOl: 10.1007/978-3-322-83726-4 Die Herausgeber Prof. Dr. Raimund Mauer Prof. Dr. Klaus Rother Prof. Dr. Hans Peter Schauwecker Die Autoren Prof. Dr. Peter G. Durniok Alfred Haack Prof. Dr. Friedrich W. May Dr. Klaus Moll Univ.-Doz. Dkfm. Fritz Scheuch Walter Stracke Horst Wietbrok Prof. Dr. Rolf Woller sowie die Herausgeber Inhaltsverzeichnis Seite Abkiirzungsverzeichnis ...............................•....... 1 1. Hinweise fUr den Benutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 5 2. Die Entwicklung der AuBenwirtschaftsbeziehungen der Bundesrepublik Deutschland von 1950 bis 1975 ............................... 7 2.1 Die Entwicklung der internationalen Verflechtung der bundesdeutschen Wirtschaft ............................ 7 2.2 Entwicklung und Strukturwandel des AuBenhandels der Bundesrepublik Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 8 2.21 Die-Warenexporte.................................... 8 2.22 Die Warenimporte ................................... 13 2.23 Der Diensdeistungsverkehr .•........................... 14 2.24 Exkurs: Anmerkungen zur Entwicklung der Obertragungsbilanz ..... 16 2.25 Zusammenfassung: Entwicklung und Strukturwandel der Leistungsbilanz ...................•.....•........ 17 2.26 AuBenhandel und Zahlungsbilanz .....................•... 18 2.27 Die betriebswirtschaftliche Problematisierung der Fakten ...................................•..... 18 2.3 AuBenhandel und Konjunktur ............................. 18 2.4 Der AuBenhandel in der langfristigen Wirtschaftsentwicldung . . . . . . . .. 25 2.5 Die betriebswirtschafdiche Verwertung der Informationen .......... 27 2.6 Anhang: Erganzende Interpretationshinweise ................... 28 Literatur ................................................ 30 3. Risiken im AuBenhandel .................................... 33 Literatur .............................................. 35 4. Recht im AuBenhandel ...................................... 37 4.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 37 4.2 Intemationale Abkommen und ihre Auswirkungen auf den AuBenhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 50 4.3 Rechdiche Probleme bei der Kreditsicherung im AuBenhandel ........ 55 4.4 Steuern im AuBenhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 57 4.5 Sonderprobleme im AuBenhandel ............. .-............. 60 4.51 Vertretung im Ausland ................................ 60 4.52 Rechtsprobleme bei der Beforderung im internationalen Handel ..... 63 4.53 Internationaler gewerblicher Rechtsschutz ................... 63 Literatur .......... :.................................. 65 5. Import und Export aus der Sicht des Zolls ........................ 67 5.1 Einleitung ........................................... 67 5.2 Import ............. ; . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 69 5.21 Zollunion ........................................ , 69 5.22 Erfassung des Warenverkehrs und Zollbehandlung .............. 72 5.23 Bemessung des Zolls und Abfertigung zum freien Verkehr ......... , 75 5.24 Zollbehandlung ohne Abfertigung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 79 5.25 Versand .......................................... 79 5.26 Zollgutlagerung ..................................... 81 5.27 Veredlung ........................................ 83 5.3 Export. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 85 Literatur .............................................. 88 AuBenhandelstechnik ...................................... 91 6.1 AuSenhandelsgeschlifte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 91 6.11 Abladegeschiifte als klassische Importgeschafte ................ 91 6.12 Offerten-und Ordergeschiifte als klassische Exportgeschlifte ....... 92 6.13 Lizenzgeschiifte .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 92 6.14 Managementvertrage .................................. 94 6.15 Leasing-Geschiifte ...................... :............ 95 6.16 Konsignationslagergeschiifte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 97 6.17 Exportstreckengeschiifte ............................... 98 6.18 Warenborsengeschiifte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 99 6.19 Auktionen ......................................... 101 6.191 Auftragsfertigung .................................. 101 6.192 Ostexporte ...................................... 102 6.193 Gegenseitgkeitsgeschiifte ............................. 103 6.194 Switchgeschiifte ................................... 105 6.195 Transithandelsgeschiifte ............................. 107 6.1. 96 Konsortialgeschiifte ................................ 107 Literatur .............................................. 110 6.2 Warenversand ........................................ 110 6.21 Transportvorbereitung ................................ 111 6.22 Versandvermittlung ..................•............... 114 6.23 Versand im internationalen StraSenverker ................... 118 6.24 Versand im internationalen Schienenverkehr .................. 119 6.25 Versand durch die internationale Binnenschiffahrt .............. 120 6.26 Versand mit Seeschiff ................................. 121 6.27 Versand mit Flugzeug ................................. 126 6.28 Transportkostenvergleiche .............................. 129 6.29 Entscheidungsprobleme bei der Planung und Durchfiihrung von Transporten im grenzuberschreitenden Verkehr ............. 130 Literatur ............................................. 131 5.3 Transportversicherung im grenzuberschreitenden Verkehr ........... 132 6.31 Anlii.sse fur die Transportversicherung ...................... 132 6.32 Zur Geschichte der Transportversicherung ................... 132 6.33 Die gesetzlichenGrundlagen ............................. 133 6.34 ADS Guterversicherung 1973 ............................ 133 6.35 Die englischen Versicherungskonditionen .................... 136 6.36 Versicherbares Interesse ............................... 137 6.37 Versicherungswert ................................... 137 6.38 Policenarten ....................................... 138 6.39 Priimienermittlung ................................... 138 6.310 Schadenregulierung ................................ 139 6.311 Beschriinkung der Transportversicherung .................... 141 6.312 Oberblick iiber die Transportversicherer ................... 142 6.4 Organisation des betrieblichen Au&enhandels ................... 143 6.41 Interne Organisation der Au&enhandelsabteilung ............... 143 6.42 Die externe Organisation '" ............................ 148 6.43 Auftragsabwicklung .................................. 156 6.44 Organisation des Informationswesens ....................... 161 Literatur ............................................. 164 7. Exportmarketing ........................... : ............. 165 7.1 Marktforschung ....................................... 165 7.11 Marktforschung als Teil des Exportmarketing ................. 165 7.12 Informationsbereiche fUr die Exportmarktforschung als Grundlage der Au&enhandelsdispositionen ................. 167 7.13 Vorgehensweise der Auslandsmarktforschung ................. 177 7.14 Organisatorische Probleme der Auslandsmarktforschung .......... 183 Literatur ............................................. 185 7.2 Das geeignete Produkt - das geeignete Sortiment ................. 187 7.21 Strategische Alternativen ............................... 187 7.22 Anpassung eines Produkts an den Auslandsmarkt 189 7.23 Einfiihrung eines neuen Produkts ......................... 194 7.24 Gestaltung des Exportsortiments ......................... 199 7.25 Verfahren zur Suche, Auswahl und Elimination von Produkten und Sortimentsteilen ....................... 200 Literatur ............................................. 205 7.3 Distributionspolitische Entscheidungen ....................... 206 7.31 Grundlagen ........................................ 206 7.32 Das distributionspolitische Entscheidungsproblem .............. 209 7.3 3 Distributionspolitische MaSnahmenbereiche .................. 214 7.34 Ausgewiihlteweiterfiihrende Entscheidungen .................. 219 7.35 Bedeutende Distributionsorgane im Export ................... 220 Literatur ............................................. 223 7.4 Die Preispolitik der Unternehmung im Au&enhandel ............... 224 7.41 Grundlagen und Fragestellung ........................... 224 7.42 Preispolitik im Rahmen von Zielsystemen der Unternehmung ....... 225 7.43 Daten der Preispolitik ................................. 226 7.44 Methoden der Preisgestaltung ............................ 228 7.45 Preispolitik fiir ein Produktsystem ......................... 240 Literatur ............................................. 243 7.5 Zahlungsbedingungen und Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 7.51 Das Finanzierungsproblem . . ............................ 244 7.5 2 Zahlungsbedingungen ....................... .......... 244 7.53 Finanzierung ....................................... 246 7.54 Kurssicherung ...................................... 266 7.5 5 Kreditsicherrung ..................................... 272 7.56 Optimierungvon Zahlungsbedingungen und Finanzierung ......... 276 Literatur ............................................. 279 7.6 Exportwerbung ....................................... 284 7.61 Ziele der Auslandswerbung ............................. 284 7.62 Wahl der Werbeobjekte ................................ 286 7.63 Bestimmung der Zielpersonen ........................... 289 7.64 Die Gestaltung der Werbemittel .......................... 292 7.65 Entscheidung fiir die Werbetrager ......................... 297 7.66 Sinn einer Werbeagentur ............................... 301 7.67 Werbebudget und Werbekontrolle ......................... 302 Literatur ............................................. 303 7.7 Exportmarketing-Planung ................................ 305 7.71 Zielplanung im Exportmarketing ......................... 305 7.72 Planung von exportfordernden Instrumenten ................. 309 7.73 Exportmarketing-Mix-optimierung ........................ 31 0 7.74 Exportmarketing-Kontrolle ......................... .... 312 Literatur ... .......................................... 312 8. Marketingaspekte importorientierter Unternehmen .............. : ... 315 8.1 Grundlagen und Bedeutung der Marketingaspekte importorientierter Unternehmen ............................ 315 8.2 Importorientierte Unternehmen und Importmethoden ............. 316 8.3 Kommunikation beim Import ............................. 318 8.4 Produkt-und Sortimentspolitik beim Import ................... 323 8.5 Preise und Konditionen beim Import ......................... 326 8.51 Einflugfaktoren fiir Preise und Konditionen .................. 326 8.52 Kalkulation beim Import ............................... 328 8.6 Abschlug und Abwicklung von Importgeschaften ................. 331 8.7 Ausblick auf die zukiinftige Entwicklung der Importe .............. 335 Literatur .............................................. 335 Sachregister .............................................. 343 Abkiirzungsverzeichnis Abb. Abbildung Abbn. Abbildungen ABIEG Amtsblatt der Europiischen Gemeinschaften Abs. Absatz ADB Allgemeine Deutsche Binnentransportversicherungs-Bedingungen 1963 ADR Accord Europeen relative au transpott international de marchandises dan gereuses par route ADS Allgemeine Deutsche Seeversicherungs-Bedingungen ADSp Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen AE AusfuhrerkHirung AG Aktiengesellschaft AGB Allgemeine Geschaftsbedingungen AGBG Gesetz zur Regelung der Allgemeinen Geschaftsbedingungen AKA Ausfuhrkredit-Gesellschaft m.b.H. Anm. Anmerkung AO Abgabenordnung Art. Attikel ASEAN Association of South-East Asean Nations A.T.A. Admission temporaire-temporary admission Aufl. Auflage AUMA Ausstellungs-und MesseausschuB der deutschen Wittschaft (KOln) AWB Air way bjU AWD AuBenwirtschaftsdienst des Betriebsberaters (J ahrlSeite) AWG AuBenwittschaftsgesetz AWV AuBenwittschaftsverordnung AZO Allgemeine Zollordnung BAnz Bundesanzeiger Bd. Band BDF Bundesverband des deutschen Giiterverkehrs e.V. BfA Bundesstelle fUr AuBenhandelsinformation BGB Biirgerliches Gesetzbuch BGBI Bundesgesetzblatt BGH Bundesgerichtshof B/L. Bill of Lading BMF Bundesfinanzm inisterium BMWi Bundesministerium fUr Wittschaft BSP Bruttosozialprodukt 1 CIM Convention internationale concernant Ie transport des marchandises par chemin de fer = Internationales Ubereinkommen liber den Eisenbahn frachtverkehr CLC Commercial letter of Credit CMR Convention relative au contrat de transport international des marchan dises par route DDR Deutsche Demokratische Republik DEG Deutsche Entwicklungs-Gesellschaft d. h. das heiBt DTV Deutscher Transportversicherungsverband E.C.S. Echantillons commerciaux - commercial samples EDV Elektronische Datenverarbeitung EFTA European Free Trade Assoziation (Europaische Freihandelszone) EG Europaische Gemeinschaft E.G.K.S. Europaische Gemeinschaft flir Kohle und Stahl ERP European Recovery Program (Marshall-Plan) EUSt Einfuhrumsatzsteuer e.V. eingetragener Verein EVO Eisenbahnverkehrsordnung EWG Europaische Wirtschaftsgemeinschaft EWGV Vertrag zur Grlindung der europaischen Wirtschaftsgemeinschaft f. folgende ff. fortfolgende FBL FIAT A combinded Bill of Lading FCR Forwarding agents certificate of receipt FCT Forwarding agents certificate of transport FGO Finanzgerichtsordnung FIATA Federation Internationale des Associations des Transporteurs et Assimiles (Internationale Vereinigung der Spediteur-Organisationen) FWR FIATA Warehouse receipt GATT General Agreement on tariffs and trade (Allgemeines Zoll-und Handelsab kommen) GB GroBbritannien GG Grundgesetz flir die Bundesrepublik GTZ Deutsche Gesellschaft flir technische Zusammenarbeit gVV gemeinschaftliches Versandverfahren GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschrankungen HGB Handelsgesetzbuch Hrsg. Herausgeber HWWA Hamburgisches Weltwirtschafts-Archiv lATA International Air Transport Association ICC Institute Cargo Clauses i.d.R. in der Regel IHK Internationale Handelskammer IMDG International Maritime Dangerous Goods 2