ebook img

Attische Feste PDF

308 Pages·1932·11.803 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Attische Feste

LUDWIG DEUBNER ATTISCHE FESTE MIT 40 TAFELN 1932 VERLAG HEINRICH KELLER/ BERLIN PRINTED IN GERMANY GEDRUCKT BEI POESCHEL & TREPTE IN LEIPZIG LICHTDRUCK: GANYMED/ BERLIN VORWORT 1t&,1w µe:cr,oc¼ opnjt;- roc' Anix& Maximus Tyrius E I~E neue Bea~beit~ng der attischen :este bedarf kaum der Rechtfertigung. Das m mancherlei Beziehung sehr verdienstvolle Buch von August Mommsen über die Feste der Stadt Athen war vom religionswissenschaftlichen Standpunkt aus be reits bei seinem Erscheinen (1898) um Jahrzehnte veraltet und hatte leider die nach teilige Wirkung, daß Nilsson acht Jahre später in seinen neue Wege weisenden Griechischen Festen das attische Material ausschließen zu müssen glaubte. Stengels kurze Zusammenfassung in den Griechischen Kultusaltertümern und der betreffende Abschnitt in den von Lipsius neu bearbeiteten Griechischen Alterthümern Schoe manns dienen nur einer aUgemeinen Orientierung, und überdies ist die Benutzung Stengels in der dritten Auflage durch eine große Anzahl von Fehlern und Unge nauigkeiten in den Zitaten erschwert. So hat denn auch Lesky neuerdings im Gnomon 8, 1932 S. 146 auf die Notwendigkeit einer „Darstellung der attischen Feste, in der Art wie sie M. P. Nilsson für die .;iußerattischcn gegeben hat" hinge wiesen. Ich habe mich im wesentlichen auf die Beli~ndlung der religiösen Seite der atti schen Feste beschränkt. Was zum äuße'ren Apparat gehört, wie namentlich die Agone, ist beiseite gelassen oder nur geleg~niltcli gestfoift; doch sind zwei Tafeln den religiös bedeutsameren Agonen der Ep:rdphia gewidmet. Im Rahmen der Auf gabe, die ich mir gesetzt habe, ist Vollständigkeit angestrebt. Maßgebend war da bei, daß die zu besprechenden religiösen Begehungen in der Überlieferung als Feste bezeichnet werden oder doch den Charakter einer besonderen Feier an sich tragen: gewöhnliche Opferdarbringungen konnten nicht in Betracht kommen. Sodann scheiden die privaten „Familienfeste'" aus, die durch Samter wiederholt eine er schöpfende Darstellung erhalten haben. Es handelt sich für uns um die öffentlichen Feiern von allgemeinerer Bedeutung, zu denen wir auch die Apaturia und die zu Ehren bestimmter Götter veranstalteten Vereinsfeste rechnen. Der Stoff ist nicht wie bei Mommsen in kalendarischer Reihenfolge gegeben, sondern nach den Gott heiten geordnet, wie es Carl Robert in seiner wertvollen Besprechung des Momm senschen Buches ( Gött. Gel. Anz. 1899, 524) mit Recht verlangte. Auch die von uns beigefügte kalendarische Tabelle hatte Robert an der gleichen Stelle emp fohlen. Um die Kontrolle der Darstellung zu erleichtern, sind alle für die religiöse Bedeutung der Feste wichtigen Zeugnisse in den Anmerkungen im Wortlaut an geführt. In dem Text des Abschnitts über die Anthesteria (S. 93 ff.) ist mein Auf satz aus den Neuen Jahrbüchern 6, 1930, 606ff. mit einigen Änderungen übe1· nommen. Das Buch verbindet eine handbuchartige Darstellung mit einzelnen Untersuchungen, die durch philologische Kritik und Interpretation der Zeugnisse einen festeren Grund für eine vertiefte religionsgeschichtliche Betrachtung zu legen sich bemühen. 5 Daß ich nicht jede unrichtige Behauptung widerlegt, sondern manches stillschwei gend übergangen habe, wird man billigen. Wohl aber schien es mir bei dem Cha rakter dieses Buches geboten, klar zu bezeichnen, wo die eigene Auffassung zu der Meinung sachkundiger und gewichtiger Forscher in Gegensatz tritt. Folkloristische Parallelen, die zu häufen leicht ist, habe ich sparsam verwendet und nur wo sie das Verständnis fördern. Die auf den Tafeln wiedergegebenen Denkmäler der bil denden Kunst dienen nicht nur der Belebung unserer Anschauung, sondern auch der Ergänzung unserer Kenntnis. Riten und Bräuche führen ein zähes Leben. Da her sind auch späte Zeugnisse oft von großer Wichtigkeit. Freilich bedarf es bei ihrer Verwendung der kritischen Prüfung. Es kommt in diesen Dingen darauf an, daß man eine gewisse Kenntnis der religiösen Formensprache besitzt. Erscheint dem geschulten Auge ein in späteren Zeugnissen überlieferter Brauch oder Ritus als altertümlich, so wird man ihn bis zum Beweise des Gegenteils mit Wahrschein lichkeit für alte Zeit in Anspruch nehmen dürfen. Ich habe vielen zu danken, die mir geholfen haben : Christian J ensen, dem mahnen - den Freunde, und Dr. W. Abel für Mitlesen der Korrektur, unsern archäologischen Instituten in Athen und Rom, dem Badischen Landesmuseum in Karlsruhe, dem. Albertinum in Dresden, dem M. von Wagnermuseum in Würzburg, dem British Museum in London, den Musees Royaux du Cinquantenaire in Brüssel, der Staat lichen Eremitage zu Leningrad, dem Metropolitan Museum in New York, dem Art Institute of Chicago, der Rhode Island School of Design in Providence, den Herren E. Boehringer, A. Brückner, K. Bulas, E. Buschor, L. D. Caskey, L. Curtius, H. Diepolder, P. Ducati, E. Fabricius, R. Herbig, Chr. Jensen, K. Friis Johansen, G. Karo, W. Kolbe, E. Langlotz, K. Latte, F. Lenz, A. Merlin, K. Regling, G. Roa denwaldt, Ed. Schmidt, W. Technau, J. Wackernagel, C. Weickert, E. Weigand, P. Wolters, R. Zahn, W. Zschietzschmann und meinem Sohne Otfried teils für die Besorgung von Photographien, teils für verschiedenartige Auskünfte. In herzlicher Dankbarkeit gedenke ich der großen Liberalität der Direktion des Athener Natio nalmuseums,. die mir in weitherzigster Weise die Publikation einer größeren An zahl von Vasen gestattete, sowie der liebenswürdigen Hilfsbereitschaft des Herrn A. Keramopullos, die ein genaues Studium des Kalenderfrieses von Hag. Eleu• therios ermöglichte. Mein ganz besonderer Dank gilt der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft, sowie der preußischen Akademie der Wissenschaften und dem Archäologischen Institut des Deutschen Reiches, deren :finanzielle Hilfe dazu beitrug, das Buch in dieser kritischen Zeit herauszubringen. Auch dem Verlag sei für das Interesse an den Attischen Festen und die ihnen gegebene Ausstattung bestens gedankt. Schlachtensee, im September 1932 Ludwig Deuhner INHALT ·Athena ....................... . 9 Tauropolia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Arretophoria ................ . 9 Andere Artemisfeste . . . . . . . . . . 209 Procharisteria ............... . 17 Verschiedene Götter . . . . . . . . . . . . 211 Kallynteria, Plynteria ........ . 17 Prometheus .................. 211 Panathenaia ................ . 22 Hephaistos . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 Chalkeia .................... . 35 Eumeniden .................. 214 Synoikia ................... . 36 Poseidon .................... 214 Andere Feste ................ . 39 Eros, Aphrodite .............. 215 Demeter und Kore ............. . 40 Andere Götter der Stadt Athen 216 Skira ...................... . 40 Hekalos, Hekale .............. 217 Thesmophoria ............... . 50 Enyalios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 Haloa ...................... . 60 Andere Götter außerhalb Athens 219 Andere Feste ................ . 67 Bendis ................ , ... , . 219 Mysterien ................... . 69 Adonis ...................... 220 Eleusinia ................... . 91 Andere ausländische Götter . . . . 222 Dionysos ..................... . 93 Heroen und Tote . . . . . . . . . . . . . . . 224 Anthesteria ................. . 93 Theseus ..................... 224 Lenaia ..................... . 123 Herakles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 Ländliche Dionysia .......... . 134 Aias ........................ 228 St'a" d ti·s c h e n'·l Onys·ia .......... . 138 Andere Heroen . . . . . . . . . . . . . . . 228 Oschophoria ................. . 142 Genesia, N emeseia . . . . . . . . . . . . 229 Andere Feste ................ . 147 Epitaphia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 Kronos, Zeus, Hera ............. 152 Apaturia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 Kronia ...................... 152 Historisches, Politisches, Agonisti- Diasia .......... , , . , ......... 155 sches ........................ 235 Pompaia .................... 157 Beilage I: Die Darstellungen der Dipolieia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Choenkannen . . . . . . . . . . . . . . . . 238 Düsoteria .... ~ ........... , . . . 174 Andere Feste .............. , .. 176 Beilage II: Der Kalenderfries von Hag. Eleutherios . . . . . . . . . . . . . 248 Apollon und Artemis . . . . . . . . . . . . 179 Thargelia .................... 179 Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 Pyanopsia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 Verzeichnis der Tafeln . . . . . . . . . . . 266 Andere Apollonfeste .......... 201 Nachträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 Munichia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Brauronia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Tabelle des Festkalenders / Tafeln 7 ABKÜRZUNGEN = ARW Archiv für Religionswissenschaft BCH = Bulletin de correspondance hellenique = CAF Comicorum atticorum fragmenta ed. Kock Farnell, Cults = Famell, Cults of Greek States = GGA Göttingische Gelehrte Anzeigen IG = lnscriptiones Graecae = IG 12 lnscriptiones Graecae 1, editio minor IG 22 = lnscriptiones Graecae 2 et 3, editio minor Jahrb. = Jahrbuch des deutschen archäologischen Instituts = JHS Journal of Hellenic Studies Lehrbuch d. Rel. = Chantepie de· la Saussaye, Lehrbuch der Religionsge schichte, vierte Auflage, herausgegeben von A. Bertholet und E. Lehmann Mommsen, Feste = A. Mommsen, Feste der Stadt Athen Preller-Robert = Preller, Griech. Mythologie Band 1, vierte Auflage, be arbeitet von Robert = Pringsheim, Beitr. Pringsheim, Archäologische Beiträge zur Geschichte des eleusinischen Kults = RE Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft Schoemann-Lipsius = Schoemann, Griechische Alterthümer, vierte Auflage, neu bearbeitet von Lipsius, Band 2 = Stengel Stengel, Die griechischen Kultusaltertümer, dritte Auflage Die Bände von F:razers Golden Bough3 sind wie in seinem General Index durchlaufend gezählt. Vgl. seinen Schlußband (12) S. 14 7. ATHENA ARRETOPHORIA P AUSANIAS berichtet im Rahmen seiner Akropolisperiegese von emem merk würdigen Brauch, der seine große Verwunderung erregte und, wie er sagt, keineswegs allgemein bekannt war. Nicht weit von dem Tempel der Athena Polias wohnen - so bemerkt er - zwei Jungfrauen, die von den Athenern Arrephoren ge nannt werden. Diese verweilen eine Zeit lang bei der Göttin, wenn aber das Fest herangekommen ist, tun sie nächtlicher Weile folgendes. Sie setzen etwas auf den Kopf, was ihnen die Priesterin der Athena zu tragen gibt, wobei weder diese noch die Tragenden wissen, . was es ist, und begeben sich auf einem natürlichen unter irdischen Gange, der durch den nahe gelegenen Bezirk der Aphrodite in den Gärten führt, hinunter. Dort unten lassen sie das Getragene zurück und bringen etwas anderes, was sie ebendort aufgenommen haben, in verhülltem Zustande herauf. Dann werden sie entlassen und andere Jungfrauen an ihrer Stelle auf die Akropolis gcbracht 1 Es handelt sich also um eine sehr geheime Zeremonie: unbekannte oder ). eingehüllte Dinge werden nachts auf unterirdischem \Vege2) hinab - und herauf getragen, und die Allgemeinheit weiß von diesen Vorgängen in der Zeit des Pau sanias überhaupt nicht mehr viel. In engstem Zusammenhang damit steht die Nach richt von einem Fest Arrephoria, das der Athena im Monat Skirophorion gefeiert wurde 3 denn sein Name kann von jenen Arrephoren des Pausanias nicht getrennt ), werden. Der Name der Arrephoria wird von den geheimen Dingen abgeleitet, die bei dem Feste von Mädchen in Cisten zu Ehren der Göttin getragen wurden, er soll also aus &ppYJ--ruon:d cpfpe:wz usammengesetzt sein4). Das Gleiche gilt natür lich für den Namen der Mädchen. Wie vorzüglich das der Sache entspricht, leh1·t die Schilderung des Pausanias auf das deutlichste, und sprachlich findet die Ver kürzung von &.pp·~--rocp6zpuo c&; .pP"l)<.p6iphorec ; Analogien in Bildungen wie 3pct.xocuAo<c ; < o(1,p et.X1 .0VT'>O. WC/>\ 0Yc.;X,1( \ (l-OiT<E' t"C) OXVX !.L/(\ 0V0iTE;u:'ot1 'x0pVe,t .V0\<I ;uovo1 xpo.vov,- r1e :--rpet.)'..[L0--cr;e :--1 rpcx- 1) Paus. l, 27' 3 & 8f µot -&c.mµ&crµoc:tt .AtO"TrcCoi: pfoy_EVE,O 'Ttµ zv O\JX Ei; &rco:vwcy; w:>ptµo:,) 'POC4'Ci'tllE oTo:c ruµßo:[w;t. rco:p-&tvoMt o -rnü vo:oü rijc; IloAtct.i'loco;t xoüow oü rr.6ppw, xo:).oücrti 'le:' A-D-·rivoii:cortc pc2c; &pp·ricp6poucC;i·Ü TCxipt 6vov µsv WJCi 3to:tTCi'~I xoucrt mxpix- r')j -D-e:f:ri.,o :po:ye:voµbrl)ic'l;e :- rijc;f op-rijc;i 'lpwmv e:v VUXT-Lro t&Se:. &vo:-&e:i:ccrroq:li tcrtlh/ tl -roccx; e:cpo:),ix&c ;1 1- r'ijc';A O·l)vrlcl;e pELC8i[ owcrt cpEpe:tvo,i h·e: ~ Ot· 8oücro:o rcoi.6v- rt Slowcrtl/d oui.o: oü-re:- ro:'i:cc;p e:poücro:Etcm; cr-ro:µtvo:t-c; ifo't'LO Er: ce:plßo).ocE; \/ -r-nrr .61-e-:tr ijc; :x.o:).ouµsv-tEJ'cIK; ~rcotc;'A cppoSkl)c;Q \) 1t6pp(Jx) c,,lS t' O(\J't'OÜx &-9-oooucr;r .6yo:toca;u -c-oµoc-r-·,I J -ro:u-rnX CiTLO:OW o:l n-o:pB-svotx. oc-rwµ. /:v 8·1)'t '<Xcp e:p6µsvc1,-, d1roucrw), ,o:ßoücro:St e: rJ.),_)T,oL x oµ((ouatv 11:yxsxo:).uµµtvo· vx o:t -rixcµ; 1:v& cptifotv'f i/3--1r)o e:,m:ü-0-sve,: -rl:po:8ce; : tc;- r·riv& xp61t0Atvrc o:p-9-tvourcl.;y oucrL&Vv -:-C' lUT&°}'I, 2) Diesen Weg und das Heiligtum der Aphrodite in den Gärten glaubt Broneer jetzt wieder gefunden zu haben, Hesperia 1, 1932, 52. Ebenda 51 f. über frühere Ansetzungen des Weges. 3) Etym. m. 14,9, 14, &pp-l)cp6pxoot :t 'App·1Jcp6ptcf,o,·p -r·~t m-rs).ouµc:v·I-Jr '/j' A-0·1Jv~tv ~xtpocpoptwvtµ rivl ..•• n-o:pix- ro ofpp·IJ-rxOa!l . µucrTIJpLoccp itpsw. 4) S. Anm. 3. Vgl. auch Schol. Aristoph. Lys. 642 ·ijpp-1J<p6pouovl · µe:v OLO-rCo ü o:, 'App-1Jcp6putxr,c e:tS~ 't"IcXt. pp-f)TEOV:x lcr-ratc~; cpEpo-vr n ,fü;cpa .l 7tCip-9-evoStu; id. 'App7Jcp6pLOBCa;c hmann, Anecd. 1, 146, 3. 9 3pocx[J.ocd;i, e beiden letzten Beispiele von attischen Inschriften 1). Dazukommt nun, daß der volle Festname 'App"l)-roqi6ptoicn dem bekannten Lukianscholion begegnet, in dem auch von den 0zcrµoqi6pta und Lx.tpoqi6ptocd ie Rede ist, und daß es sich hier um Vorgänge handelt, die den von Pausanias geschilderten ganz analog sind2 Eine ). Gesamtbehandlung des wichtigen Scholions wird unten S. 40ff. gegeben. Hier kann nur das Stück herausgehoben werden, das sich auf die Arretophoria bezieht. Da nach handelte es sich um einen geheimen Brauch, der in gleicher Weise wie das vorher in dem Scholion Geschilderte das Wachstum der Früchte und die mensch liche Zeugung betraf: Man bringt aus einem unterirdischen Raume geheime heilige Dinge aus Brotteig herauf, Abbilder von Schlangen und Phallen. Auch nimmt man Pinienzweige mit herauf wegen dei· Fruchtbarkeit dieser Pflanze 3). Es werden also bestimmte Symbole heraufgebracht, die vorher in den betreff enden unterirdischen Raum hinuntergebracht oder hinuntergeworfen sein müssen, geradeso wie bei Pausanias die Arrephoren nicht nur geheime Dinge hinunterbringen, sondern auch solche abholen, die ebenfalls vorher hinuntergelangt sein müssen. Daß es sich im Scholion um Fruchtbarkeitssymbole handelt, paßt gut zu dem geheimen Cha rakter dieser Riten. Es kann nach dem Dargelegten nicht zweifelhaft sein, daß die Arretophoria des Lukianscholions ebenso wie die Arrephoria des Etym. m. und die Arrephoren des Pausanias dem Kulte der Athena angehören und daß ihr N ame4 die Ableitung der Arrephoria und der Arrephoren von den äpp"IJ-ra ) bestätigt. Doch erhebt sich nun die Frage, ob die an den drei Stellen erwähnten Begehungen identisch sind, oder wie sie sich sonst zueinander verhalten. Die Analogie der Thesmophoria (s. unten S. 50 f.) zeigt, daß das Heraufholen der &pp"IJ"ti'OmC Zusammenhang steht mit der Aussaat des Spätherbstes. Jene Dinge, die sich in der Tiefe der Erde mit deren Fruchtbarkeitskräften vollgesogen hatten, sollten nunmehr, der Saat beigemischt, eine reiche Ernte garantieren. Dem Herauf- 1) Meisterhans, Gramm. d. att. Inschr. 3 118, 14, vgl. 217, 31. S. auch Leo Meyer, Griech. Ety mologie 1,266. Die von Lobeck, Aglaophamus 873c befürwortete, von Hiller v. Gärtringen, RE 6, 551, 15ff. wieder aufgenommene und auch von Ziehen, Burs. Jahresb. 172, 1915, 107 gebilligte Ableitung des Namens &pp"IJcp6povLom Stamme des Wortes &ppLx_oics;t ganz abge sehen davon, daß es sich dabei um eine bloße Vermutung handelt, deswegen unwahrscheinlich, weil man ein Fest nicht nach einem so wenig charakteristischen Zuge wie dem Tragen eines gewöhnlichen Korbes benannt hätte. Es muß vielmehr auf den Inhalt des getragenen Gegenstandes angekommen sein. Bei der eA€V"IJd er 'EAEVJJ<p6pL(Poco ll. 10, 191) handelt es sich um ein ganz spezielles, nur bei diesem Feste gebrauchtes Gerät. Im Thesaurus des Stephanus erscheint KcxVl)cp6pwa:l s Festname, wofür auf Castellanus, De festis Graecorum verwiesen wird. Aber bei diesem (Gronovius, Thesaurus 7, 676) findet sich Kcxv't)cp6pLnoucr als Überschrift eines Abschnitts über das xctv7Jcpope:i:v. 2) Vgl. zum folgenden van der Loeff, Mnemos. 44, 1916, 333ff., der unsere Erkenntnis entschei- dend gefördert hat. s. ae 3) Sc hol. Lukian 27 6, 13 Rabe 't'O: CX\l't'xIXix l , App't)Wq>6ptoXc O:AE:t't'xC.ot:cL&l . ye:'t'O'Ct'OL \IC (U't'O)\.I6 yov ae ezovw, m:pt njc; 'fW\Ix apm7iv yevem:wcY;.c tl. njc; 't'W\I& v.Opwneuvcm opäc;. &voccpepoV't'et:xL. &v-.-ocü&&op:p 7j't'Cl !epo:l x a-rect't'oc';t 'OÜa hou xct't'e:axeuocaµevctµ, tµ~(J-ct't'a.3 po:x6V't'wvx ixl. &v8pe:lruvC JX"IJ(J-IX't)'C.oucvµ.ß tivouat ae s. <xctl.>x c:ivou .Oo:UoucS;i a 't'On o).uyovov "t'OcÜpu -roü. Vgl. unten 41 ff. 4) Vgl. dieselbe Form bei Clemens Protrept. 2, 17 S. 14, 6 Stählin. 10 holen entsprechen die Arretophoria des Lukianscholions, während die Begehung des Skirophorion (Et. m.) wegen der Jahreszeit davon getrennt werden muß. Offenbar diente diese analog den unten zu besprechenden Skira dazu, die ge• heimen Gegenstände an die Stelle zu schaffen, wo sie später abgeholt werden konn· ten. Da es sich dabei um die Zeit handelt, wo die Ernte vorüber war, beabsichtigte man gewiß in erster Linie, mittels der Fruchtbarkeitssymbole der erschöpften Erde neue zeugerische Kräfte zuzuführen 1). Die Reste dieser &pp"l)'t"trCaJte. n dann im Herbst in eine neue Funktion. Wenn nun bei Pausanias von den Arrephoren Dinge teils hinuntergebracht, teils heraufgeholt werden 2 so ist es wahrscheinlich, ), daß wir es hier mit dem Herbstritus zu tun haben, denn auch an den Thesmophoria holte man nicht nur die Fruchtbarkeitsträger herauf, sondern legte auch bestimmte Gaben in dem unterirdischen Raume nieder (unten S. 43), die wie bei Pausanias ein Ersatzopfer für die abzuholenden Dinge dargestellt haben müssen, während ein Heraufholen im Sommer nicht überliefert ist und, im Gegensatz zum Herbst, auch gar keinen erkennbaren Zweck hätte. Das alles wird bestätigt durch die An gabe des Pausanias, daß die Arrephoren nach Vollziehung ihrer Aufgabe entlassen und neue eingestellt -w,irden: denn dies ist nach dem Herbstritus verständlich, nicht aber nach der sommerlichen Begehung, die erst in jenem Ritus ihre Voll endung findet. Aus den Geheimriten ist die Geschichte von der Ciste des Erichtho nios3) erwachsen, die von den Kekropiden nicht geöffnet werden durfte. In ihr spiegelt sich das Gerät wieder, das von den Arrephoren getragen wurde 4). Die Schlange, die darin verborgen ist, hat ihr Vorbild in den p.LfL~fLOC~,poocc x6v-n,)V des Lukianscholions (Z. 17)5 ). Die Anephoren hatten außer der erwähnten noch eine zweite Aufgabe zu erfüllen: sie waren beteiligt, wenn die Webarbeit am Peplos der Athena begonnen wurde. Dies geschah am Feste der Chalkeia (unten S. 31. 36). Und zwar wurden von den vier Arrephoren, die das Volk wählte, zwei für die Teilnahme an der Peplosarbeit auserlesen 6 Es geschah dies durch den Archon Basileus, offenbar in feierlicher ). Form. Suidas hat den altertümlichen Ausdruck für diese Kürung erhalten 7). Robert war der Meinung, daß die Volksversammlung die vier Arrephoren nur präsentiert und daß der Basileus zwei davon bestätigt hahe 8 Dem ist mit Recht ). 1) Vgl. unten S. 44 und über analoge Begehungen z.B. Preuß, Globus 86, 1904, 358ff. 2) Das ),o:ßoümx~d es Paus. (Z. 25/26) entspricht dem AO:fJ-ßcx.voduecsn Schol. (Z. 17/18). 3) Nach Picard, Les luttes primitives d' Athenes et d'Eleusis (aus Rev. histor. 166, 1931) 41 stellt diese Geschichte eine Nachahmung eleusinischer Motive dar und ist zum Zweck der Konkurrenz erfunden. 4) S. oben S. 9. Vgl. dazu die Vermutungen von Frickenhaus, Ath. Mitt. 33, 1908, 28ff. 5) Harrison, Mythology and Monuments XXXHf.; Prolegomena 133{. . 6) Harpokr. ixpfl'~<popei:.'•v. · 't'eo'O'ocpeµ:¾i; v cy_etpo-rovoüv-raot ' e;uybietcxvc xppij<p6poLM, o 8e e:xp[vovro, ociT ijc;u qi'ijc-;r oü mbtAOU~ px_ovx al 't'NVr J.AAÜ'tJ'VN Vm :pl CJ.U't'6v)..e ;UX'l8jl'/ e:cr-&'ij-er:cqxi 6pouv.d Se:x pucrlcc m:pte-&e:v-rloe,: pcx-; c,:ü-roec-y lve-ro. Vgl. Bekker, Anecd. 1, 202, 3; 446, 18; Etym. m. 149, l 9ff. 7) Suid. e:mtil~cx-;oX· O(.'t'eAe:~&e:~ve, ;).[~C,:'t'€0O''.t 'L ö' ,A 't'wt6v· 6 ßo:at),e:uc&; mN\jJIX'lc'Oxp p,icp6pouc; TIÄ&.-rwev:v N 6µotc; (947 c 4f., wo die Form e:m6\jJCilV'bt'ce,l:eLg t ist). Vgl. IG 22 1933, 1; 1934-,2 . s) Robert, GGA 1899, 533. 11 widersprochen worden 1). Der Wortlaut der angeführten Harpokrationstelle ist vollkommen eindeutig. Und wenn wir uns daran erinnern, daß die von Pausanias geschilderten Geheimriten ebenfalls von zwei Arrephoren ausgeübt wurden, so ist es klar, daß von den vier erwählten Arrephoren je zwei für die beiden verschie denen Aufgaben verwendet wurden 2). Wir bemerkten oben S. 11, daß die Arrephoren nach Vollziehung des Herbstritus entlassen und neue eingestellt wurden. Der Ritus wird wie die analogen Thesmophoria 3) gegen die Mitte des Pyanopsion ge fallen sein. Die Chalkeia, an denen die Arbeit am Peplos begann, wurden am letzten Tage des Pyanopsion gefeiert. Es ergibt sich somit, daß die Wahl der vier neuen Arrephoren zwischen den beiden Festen, in der zweiten Hälfte des Pyanopsion stattfand und zwei von ihnen sofort für die unmittelbar bevorstehende Peplos arheit delegiert wurden. Vier Arrephoren können allerdings nur in den Jahren gewählt worden sein, wo die großen Panathenaia folgten: denn an dem jährlichen Feste wurde kein Peplos dargebracht. In den anderen Jahren kann es sich nur um die Wahl von je zwei Arrephoren gehandelt haben 4). Der Name Arrephoren, wie wir ihn auffassen, weist darauf hin, daß das Amt zunächst für die Vollziehung der Geheimriten geschaffen wurde, und daß erst später zwei weitere Mädchen unter dem selben Namen zur Peplosarbeit bestimmt wurden. Das paßt gut dazu, daß wir den Beginn der regelmäßigen Erneuerung des Peplos erst in historische Zeit setzen können (s. unten S. 30). Es ist sehr wahrscheinlich, daß die Arrephoren in den Sesselträgerinnen auf dem Ostfries des Parthenon zu erkennen sind5), wo die Übergabe des Peplos dargestellt ist (Taf. l, 1). Die Kleinheit ihrer Figuren stimmt gut zu dem zarten Alter, in dem sie standen: sie waren ja sieben bis elf J ahrc alt6 )· Man wählte gerne für den Vollzug wichtiger Riten unschuldige Kinder aus, weil ihre Unbeflecktheit den Erfolg magisch empfundener Handlungen zu garantieren schien. Dies ist bei den von Pausanias erwähnten Zeremonien besonders begreiflich. Bei der Anfertigung des Peplos mag sich der Gedanke schon dahin gewandelt haben, daß die Beteiligung der unschuldigen Mädchen der Göttin wohlgefällig sei7 ), und es ist sehr wohl möglich, daß eben das kindliche Alter der schon vorhandenen Arrephoren der Grund war, warum man ihresgleichen als Vertreterinnen für die neue Aufgabe delegierte. Wenn einige Zeugnisse, in denen die Arrephoren erwähnt werden, von 1rocp8-tvoLsp rechen 8), so ist hier die genauere Kenntnis des Tatbe- 1) Schoeman:n-Lipsius 493, 4. 2) Vgl. auch Hitzig-Blümner, Pausanias 1, 295. 3) S. unten S. 52. 4) Vgl. Premerstein, Öst. Jahresh. 15, 1912, 22, 74. 5) Vgl. Mommsen, Feste 114; Roberta. 0.; Premerstein a. 0. 22f. Anders Furtwängler, Meister werke I86ff. Über die Bedeutung der Sessels. u. S. 31. 6) Etym. m. 149, 19 -rfocrct:pEfcü;: :1 tct:i:fü;ec);" .ELpo-rovoüvX-rcot :-rE' uytve:tcxv& pp1jcp6poot mohw v bmx µexpu; evae:xa.X 't'A. Vgl. Bekker, Anecd. 1, 202, 5; Aristoph. Lys. 642 brnx µbl lt'!"1yJ e:ywcr' Eu&ü~- JippY)· cp6pouv. 7) Vgl. Mommsen a. 0. 109. 8) Schol. Aristoph. Lys. 642 (trotz des Textes des Aristophanes, s. oben Anm. 6); Paus. 1, 27, 3 z. 15. 12

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.