6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS) 6.5 ANLAGEN-KENNZEICHNUNGS-SYSTEM (AKS) Inhalt: 1. Einführung 2. Aufbau der Kennzeichnung 3. Anwendungen 4. Allgemeine Beispiele 5. Anlagespezifische Beispiele 6. Farbkodierungen 7. Beschriftungen 8. Uebersicht Anlagen-Kennzeichnung © 1991 - 2005 Adsoft AG Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf nur für die elektromechanischen Anla- gen auf den Hochleistungsstrassen N2/H2/H18 des Kantons Basel-Landschaft verwen- det werden. Liestal, 27.09.2005 TBA BL, 6. Allgemeine technische Spezifikationen für elektromechanische Einrichtungen (ATS) Ausgabe vom 27.09.2005 6.5 Anlagen-Kennzeichnungs-System (AKS) Seite 2 Aenderungsverzeichnis Datum Kapitel Beschreibung 11.12.2000 Grundversion 15.06.2001 Änderungsverzeichnis 15.06.2001 7.2 Änderung J18 in H18 03.01.2002 7.8 Neues Kapitel Computerbezeichn. im Netzwerk 22.07.2002 6 Kapitel 6 Anlagespezifische Kodierungen gelöscht 5 Kapitel 5 erhält neue Kapitel Nummer 6 5 Neues Kapitel Anlagespezifische Beispiele 30.08.2002 4 Verbindungskabel ganze Strecke gleiches Schild 7.6 Verbindungskabel ganze Strecke gleiches Schild 7.7 Änderung Raumbezeichnungsschild 20.12.2003 Alle Kleine Text und Format Korrekturen 4 Allgemeine Beispiele überarbeitet und ergänzt 7 Beschriftungen überarbeitet und ergänzt 29.10.2004 6.5 Farben der Verbindungskabel präzisiert 7.6 Kabel Beschriftung ergänzt 7.9 UGV Beschriftung ergänzt 27.09.2005 6.1 Harmonisierung Aderkennzeichnung nach Cenelec 6.1 Anpassung Drahtfarben für Kleinspannung 2.3.4 Löschen Energieleitungstunnel kann halbiert werden TBA BL, 6. Allgemeine technische Spezifikationen für elektromechanische Einrichtungen (ATS) Ausgabe vom 27.09.2005 6.5 Anlagen-Kennzeichnungs-System (AKS) Seite 3 1. EINFÜHRUNG Die Installation und die Instandhaltung der elektromechanischen Anlagen sowie der da- zugehörigen Zeichnungen und Dokumente setzt ein einheitliches Anlagen-Kennzeich- nungs-System (AKS) voraus, das in diesem Handbuch beschrieben ist. 1.1 Aufgabe Die Aufgabe des AKS ist die einheitliche Kennzeichnung von Anlagen und Betriebsmit- teln der elektromechanischen Anlagen auf den Hochleistungsstrassen des Kantons Ba- sel-Landschaft. 1.2 Grundlagen Das AKS basiert auf der DIN-Norm 40-719, Teil!2, "Kennzeichnung von elektrischen Betriebsmitteln". Diese Norm stellt die Weiterentwicklung des IEC-Kennzeichnungs- systems für elektrische Betriebsmittel gemäss IEC-Publikation 113-2 dar. 1.3 Anwendungen Das vorliegende Anlagen-Kennzeichnungs-System ist für alle Arbeitsgruppen und Lie- feranten verbindlich und ist zur Kennzeichnung der einzelnen Anlagen und Betriebsmittel vor Ort anzuwenden. Ebenso muss dieses System in der Planungs- und Ausführungsphase auf allen Schal- tungsunterlagen und technischen Dokumenten angewendet werden. Hinweis Ergänzungen oder Änderungen der Kodierungen sind nur mit dem Ein- verständnis des Verfassers dieses Dokumentes möglich. 1.4 Kodierungen Die anzuwendenden Kodierungen und Planunterlagen können im PDF-Format bei fol- gender Adresse für Arbeiten im Auftrag des Tiefbauamtes des Kantons Basel-Land- schaft bestellt werden: Adsoft AG Im Baumgarten 6 CH-4313 Möhlin Mail: [email protected] TBA BL, 6. Allgemeine technische Spezifikationen für elektromechanische Einrichtungen (ATS) Ausgabe vom 27.09.2005 6.5 Anlagen-Kennzeichnungs-System (AKS) Seite 4 Die Unterlagen werden auf einer CD-ROM abgegeben und beinhalten neben diesem Dokument folgende Verzeichnisse: Verzeichnis Beschreibung ATS 6.5 AKS +00 AKS Pläne, Autobahn Werkhof Sissach ATS 6.5 AKS +2X AKS Pläne, Verzweigungen und Anschlüsse ATS 6.5 AKS +3X AKS Pläne, Offene Strecke ATS 6.5 AKS +41 AKS Pläne, Tunnel Schänzli ATS 6.5 AKS +42 AKS Pläne, Tunnel Arisdorf ATS 6.5 AKS +43 AKS Pläne, Tunnel Ebenrain ATS 6.5 AKS +44 AKS Pläne, Tunnel Oberburg ATS 6.5 AKS +45 AKS Pläne, Tunnel Belchen ATS 6.5 AKS +46 AKS Pläne, Tunnel Schweizerhalle ATS 6.5 AKS +62 AKS Pläne, Tunnel Schönthal ATS 6.5 AKS +64 AKS Pläne, Tunnel Chienberg ATS 6.5 AKS +72 AKS Pläne, Tunnel Reinach ATS 6.5 AKS +74 AKS Pläne, Tunnel Eggflue ATS 6.5 AKS Kodierungen AKS Tabellen aller Kodierungen TBA BL, 6. Allgemeine technische Spezifikationen für elektromechanische Einrichtungen (ATS) Ausgabe vom 27.09.2005 6.5 Anlagen-Kennzeichnungs-System (AKS) Seite 5 2. AUFBAU DER KENNZEICHNUNG Das Anlagen-Kennzeichnungs-System setzt sich aus einzelnen Kennzeichnungsblö- cken zusammen, die sich durch das Vorzeichen unterscheiden. Nachstehend werden die verschiedenen Kennzeichnungsblöcke in der bevorzugten Reihenfolge dargestellt: Kennzeichnungsblöcke + Ort Stelle, an der ein Betriebsmittel in einer Untergruppe, Ein- heit, Anlage usw. eingebaut ist. = Anlage Eine Anlage ist die Zusammenfassung von mehreren kon- struktiven und/oder funktionellen Einheiten. - Betriebsmittel Als elektrische Betriebsmittel gelten Einzelteile, Geräte, An- lagen, Funktionseinheiten usw., die durch ein Schaltzeichen in einem Schaltplan dargestellt sind. : Anschluss Der Anschluss ist eine Verbindungsstelle, über die ein Be- triebsmittel mit anderen elektrisch leitend verbunden wer- den kann. ; Funktion Als Hilfe zur Beschreibung der Funktion eines Anlageteils, Aggregates, oder Betriebsmittels. / Schema Als Hilfe zum Auffinden von Schaltzeichen insbesondere bei aufgelöster Darstellung werden Schemahinweise ge- trennt durch einen Schrägstrich verwendet. TBA BL, 6. Allgemeine technische Spezifikationen für elektromechanische Einrichtungen (ATS) Ausgabe vom 27.09.2005 6.5 Anlagen-Kennzeichnungs-System (AKS) Seite 6 2.1 Allgemeines Anzahl und Auswahl der Kennzeichnungsblöcke richten sich nach dem beabsichtigten Informationsgehalt der jeweiligen Schaltungsunterlage. Nicht angewendete Kennzeich- nungsblöcke müssen nicht durch andere Zeichen ersetzt werden. Die Reihenfolge der Blöcke soll von links nach rechts von übergeordneten zu unterge- ordneten Teilen oder von grossen zu kleinen Teilen führen. Die Kennzeichnung der Betriebsmittel in den Schaltungsunterlagen und der Betriebsmit- tel in den Anlagen muss soweit übereinstimmen, dass ihre Zusammengehörigkeit zu er- kennen ist. 2.2 Unterteilung Die Kennzeichnungsblöcke werden in Vorzeichen, Gliederungszeichen, Abschnitte und Datenstellengruppen unterteilt. 2.2.1 Vorzeichen Das Vorzeichen legt die Art des Kennzeichnungsblockes fest. Folgende Vorzeichen werden verwendet: + Ort = Anlage - Betriebsmittel : Anschluss ; Funktion / Schema 2.2.2 Abschnitt Jeder Abschnitt umfasst eine oder mehrere Datenstellengruppen (Zahlen- und/oder Buchstabengruppen). Das Gliederungszeichen, ein Punkt (.), ist immer und nur dann aufzuführen, wenn die dem Gliederungszeichen folgende Abschnitte verwendet werden. Um grössere Einheiten zu kennzeichnen, können nicht benötigte Abschnitte eines Kenn- zeichnungsblockes und/oder nicht benötigte Datenstellengruppen eines Abschnitts von rechts beginnend entfallen. Dabei dürfen einzelne Abschnitte bzw. Datenstellengrup- pen nicht übersprungen werden. 2.2.3 Datendarstellung Für die Datendarstellung in den einzelnen Kennzeichnungsblöcken sind nur arabische Ziffern und lateinische Buchstaben mit Ausnahme der Buchstaben I (gross i) und O (gross o) zugelassen. Grossbuchstaben sind zu bevorzugen. Hinweis Eine Ausnahme bilden die in den Tabellen vordefinierten Kennzeich- nungskodierungen, da sie eindeutig sind. TBA BL, 6. Allgemeine technische Spezifikationen für elektromechanische Einrichtungen (ATS) Ausgabe vom 27.09.2005 6.5 Anlagen-Kennzeichnungs-System (AKS) Seite 7 Durch eine Tabelle vordefinierte Datenstellengruppe darf nur die in der Tabelle enthalte- nen Kodierungen ohne alphabetische oder numerische Erweiterungen enthalten. Einzelne Datenstellen dürfen nicht weggelassen werden. Bei einer Zählnummer können führende Nullstellen hingegen weggelassen werden. Im folgenden bedeuten: A eine alphabetische Datenstelle (Buchstabe) N eine numerische Datenstelle (Ziffer) AN eine alphabetische oder numerische Datenstelle (Buchstaben und/oder Ziffern) 2.2.4 Platzhalter Für nicht benötigte Datenstellen kann der Platzhalter Stern (*) oder ein Leerschlag ein- gesetzt werden. 2.2.5 Zusätzliche Angaben Zusätzliche Angaben, wie z.B. Sachnummer, Konstruktions- und elektrische Daten, Werkstoffbezeichnungen sind nicht Bestandteil des AKS-Kodes. Sie können jedoch e- benfalls in Schaltungsunterlagen eingetragen werden, dürfen aber nicht mit der Kenn- zeichnung verwechselbar sein. TBA BL, 6. Allgemeine technische Spezifikationen für elektromechanische Einrichtungen (ATS) Ausgabe vom 27.09.2005 6.5 Anlagen-Kennzeichnungs-System (AKS) Seite 8 2.3 Ortskennzeichnung Dieser Kennzeichnungsblock hat das Vorzeichen Plus (+). Die Kennzeichnung des Or- tes gibt an, an welcher Stelle eine Anlage, ein Aggregat oder ein Betriebsmittel ange- ordnet ist. Der Kennzeichnungsblock wird in folgende Abschnitte unterteilt: 2.3.1 Objekt Die Objektkennung identifiziert ein Objekt oder einen Strecken-Abschnitt auf der Hoch- leistungsstrasse N2, N3, H2 oder H18 gemäss Tabelle Objektkode im Register Kodie- rungen. Die Objektgrenzen sind bei der Kennzeichnung von Anlageteilen, Aggregaten oder Betriebsmitteln zu berücksichtigen. Die Stellenanzahl der vordefinierten Objekt- kodes sind strikte einzuhalten. Beispiele: +45 N2 Tunnel Belchen +31 N2 Offene Strecke, Teilstrecke 1 Grenze BS/BL - Verzweigung N2/N3 2.3.2 Raum Der Raum beschreibt den lagebezogenen Einbauort eines Betriebsmittels oder einer Anlage innerhalb des Objekts oder Abschnitts auf der Hochleistungsstrasse gemäss Tabelle Raumkode im Register Kodierungen. Dabei wird je nach Einbauort zwischen einem Raum mit nachfolgender Raumnummer und einer Fahrstrecke mit nachfolgender Kilometrierung unterschieden. Bei einem Anschluss (z.B. Hagnau) wird die Stammstrecke mit der Fahrtrichtung und dem Streckenkilometer der Stammstrecke bezeichnet, während die Ein- und Ausfahrten mit der Nummer der Projektierungsaxe sowie dem Kilometer der Axe gekennzeichnet werden. Die Bezeichnungen NP, SP, WP und OP beziehen sich auf die geographische Lage der Tunnel-Portale. Bei alten Anlagen ist teilweise noch die Segment-Nummer der Tunnel-Röhre verwen- det worden. Die Segment-Nummer darf nicht mehr verwendet werden. TBA BL, 6. Allgemeine technische Spezifikationen für elektromechanische Einrichtungen (ATS) Ausgabe vom 27.09.2005 6.5 Anlagen-Kennzeichnungs-System (AKS) Seite 9 Beispiele: +45.Q1 N2 Tunnel Belchen Querschlag 1 +45.BS N2 Tunnel Belchen Röhre Richtung Basel +31.BS N2 Offene Strecke, Teilstrecke 1 Grenze BS/BL - Verzweigung N2/N3 Richtung Basel 2.3.3 Nummer Jeder Raum innerhalb eines Objekts oder Abschnitts erhält eine Nummer, die je nach Einbauort folgende Bedeutungen aufweisen kann: • Innerhalb Gebäuden entspricht die Nummer der Raumnummer gemäss Tabelle Raumnummern im Register Kodierungen. • Innerhalb einer Tunnelröhre sowie auf der offenen Strecke, bedeutet die Nummer den Streckenkilometer in Einheiten von 10 Metern. Kilometerangaben sind jeweils auf 10 Meter abzurunden. Beispiele: +45.Q11001 N2 Tunnel Belchen Querschlag 1 Raum 1001, Steuerraum +41.JU3770 N2 Tunnel Schänzli Röhre Richtung Jura Streckenkilometer 37.70 +31.BS1550 N2 Offene Strecke, Teilstrecke 1 Grenze BS/BL - Verzweigung N2/N3 Richtung Basel Streckenkilometer 15.50 TBA BL, 6. Allgemeine technische Spezifikationen für elektromechanische Einrichtungen (ATS) Ausgabe vom 27.09.2005 6.5 Anlagen-Kennzeichnungs-System (AKS) Seite 10 2.3.4 Fahrstreifen Befindet sich der Einbauort eines Aggregats oder Betriebsmittels auf einem Fahrstrei- fen, so enthält dieser Abschnitt die Kodierungen für die Kennzeichnung der Fahrstreifen in normaler und entgegengesetzter Fahrtrichtung auf der offenen Strecke sowie innerhalb der Tunnelröhren gemäss Tabelle Fahrstreifenkode im Register Kodierungen. Die Nummerierung beginnt immer ab der Mitte einer Hochleistungsstrasse oder einer Tunnelröhre (Leitplanke, markierte Sicherheitslinie) unabhängig von der eingestellten Verkehrsregelung. Die Kennzeichnung kann weggelassen werden, wenn sie nicht erforderlich ist. Fahrstreifen auf der Strecke Fahrstreifen im Tunnel
Description: