Wiesmann Linn Brückmann Atlas Klinische Neuroradiologie Wirbelsäule und Spinalkanal Atlas Klinis che Neuroradiologie Martin Wiesmann Jennifer Linn Hartmut Brückmann (Hrsg.) Atlas Klinische Neuroradiologie Wirbelsäule und Spinalkanal Mit 1030 Abbildungen Bearbeitet von Martin Wiesmann und Omid Nikoubashman 123 Herausgeber Prof. Dr. Martin Wiesmann Prof. Dr. Hartmut Brückmann Uniklinik Aachen RWTH, Deutschland Klinikum der Universität München-Großhadern, Deutschland PD Dr. Jennifer Linn Klinikum der Universität München-Großhadern, Deutschland ISBN-13 978-3-642-38108-9 ISBN 978-3-642-38109-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-38109-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Medizin © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnungnicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Planung: Daniel Quinones, Heidelberg Projektmanagement: Christiane Beisel, Heidelberg Projektkoordination: Michael Barton, Heidelberg Copy-Editing: Dr. Gaby Seelmann-Eggebert, Limburgerhof Umschlaggestaltung: deblik Berlin Fotonachweis Umschlag: © PD Dr. med. Jennifer Linn, München Zeichnungen: Ingrid Schobel, München Herstellung: Fotosatz-Service Köhler GmbH – Reinhold Schöberl, Würzburg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Medizin ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer.com V Vo rwort Bereits in den Jahren, die zur Erstellung dieses Buches Wie beim ersten Band des Atlas Klinische Neuro- nötig waren, hat sich manches von dem, was »gute« radiologie ist auch dieses Buch kein Sammelwerk neuroradiologische Wirbelsäulendiagnostik aus- vieler Spezialisten, sondern quasi »aus einer Hand« macht, verändert. Jedes Jahr wird es Innovationen konzipiert und verfasst. geben, die uns schneller und sicherer zur Diagnose führen. Die wichtigste Grundlage unserer Arbeit Wir möchten, dass dieser Atlas Ihr Lieblingsbuch aber, die Anatomie des menschlichen Körpers, bleibt bei der neuroradiologischen Wirbelsäulendiagnostik immer gleich. Selbst mit den neuesten Geräten und wird. Und wir freuen uns über Verbesserungsvor- den modernsten MRT-Sequenzen wird man immer schläge und Korrekturen, damit die nächste Auflage nur höchstens so viel wiedererkennen, wie man schon noch besser wird. vorher kannte. Dieses Buch beginnt daher mit einem ungewöhnlich umfangreichen Anatomieteil. Martin Wiesmann Jennifer Linn Unser Ziel war es ferner, in diesem Buch das »ge- Hartmut Brückmann samte« neuroradiologische Spektrum der Wirbel- Aachen, im Juli 2013 säulen- und Rückenmarksdiagnostik abzubilden. Deshalb haben wir auch Dinge behandelt, die in anderen neuroradiologischen Büchern häufig ausge- spart sind. Dazu zählen zum Beispiel die wichtigsten Knochentumoren der Wirbelsäule, die rheumati- schen Erkrankungen, die metabolischen Erkran- kungen der Wirbelsäule, oder die embryologischen Grundlagen der Fehlbildungen. Wir haben den Atlas Klinische Neuroradiologie für die tägliche Arbeit geschrieben. Der Textteil ist daher knapp gehalten. Stichpunktartig werden die patho- physiologischen Grundlagen der einzelnen Erkran- kungen, wichtige Klassifikationen, charakteristische Bildbefunde und die relevanten Differentialdiagno- sen mit Hinweisen zur Abgrenzung genannt. Beson- ders hervorgehoben sind typische Befunde, Pitfalls und Merkregeln. Danksa gung Für die kritische Korrektur einzelner Kapitel möchten Für die Unterstützung bei der Erstellung und Nach- wir uns bei Frau PD Dr. Dagmar Honnef, Herrn PD verarbeitung der Abbildungen möchten wir uns bei Dr. Georg Mühlenbruch, Herrn Dr. Rico Badenschier, Frau Dr. Katja Bochmann, Frau Dr. Katharina Stein- Herrn PD Dr. Michael Mull und Herrn Prof. Armin hagen, Herrn Tim Wesemann und den MTRAs der Thron bedanken. Klinik für Neuroradiologie der Uniklinik Aachen bedanken. Zahlreiche Kollegen haben uns mit Abbildungen u nterstützt. Dafür danken wir Frau Prof. Birgit Ertl- Vielen Dank! Wagner, Herrn Dr. Stefan Gottschalk, Frau Dr. S usanne Leykamm, Herrn PD Dr. Georg Mühlen- Martin Wiesmann bruch, Herrn PD Dr. Michael Mull, Herrn Prof. Dirk Petersen, Herrn PD Dr. Marc Steinborn und Herrn Prof. Armin Thron. Unser ganz besonderer Dank gilt diesbezüglich Herrn Prof. Rainer Erlemann und Herrn Dr. Hermann Kapp. VII Die Aut oren Univ.-Prof. Dr. med. Martin Wiesmann ist Direktor der Klinik für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie an der Uniklinik Aachen. Er absolvierte sein Studium der Humanmedizin in Würzburg, Charleston/USA und Houston/ USA. 1994 promovierte er in Würzburg mit einem Thema aus der Neuroendokrinologie. Anschließend begann er seine Ausbildung als Assistenzarzt in der Neurologie und Neurochirurgie. An den Universitätskliniken in Lübeck und München-Großhadern absolvierte er dann die Ausbildung zum Facharzt für Radiologie und Neuroradiologie. Ab 2003 war er als Oberarzt in der Abteilung für Neuroradiologie am Universitätsklinikum München-Großhadern tätig. 2004 habilitierte er sich mit einem Thema der MRT-Bildgebung. 2008 wechselte er als Chefarzt für Neuroradiologie an die Helios Kliniken Schwerin. 2010 nahm er den Ruf auf die W3-Stelle für Neuroradiologie an der Uniklinik der RWTH Aachen an. Prof. Wiesmann ist Autor und Koautor von mehr als 130 wissenschaftlichen Publikationen und Herausgeber von 2 Büchern. Für seine wissenschaftlichen Arbeiten wurde er von der Europäischen Gesellschaft für Neuroradiologie, der Deutschen Röntgengesellschaft und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgezeichnet. Priv.-Doz. Dr. med. Jennifer Linn ist Leiterin der MRT-Sektion der Abteilung für Neuroradiologie des Klinikums der Universität München. Sie studierte Humanmedizin an der Universität des Saarlandes und der Université libre de Brussels/Belgien. Während ihrer Promotion am Institut für Neurowissenschaften der Technischen Universität München war sie in der neurophysiologischen Grundlagenforschung tätig. Schon als Ärztin im Praktikum in der Abteilung für Neuroradiologie des Klinikums der Universität München interessierte sie sich schwerpunktmäßig für die strukturelle und funktionelle Bildgebung des ZNS. Ihre Facharztausbildung zur Radiologin und Neuroradiologin komplettierte sie im Institut für Klinische Radiologie und in der Abteilung für Neuroradiologie des Klinikums der Universität München. Seit 2009 ist sie in der Abteilung für Neuroradiologie des Klinikums der Universität München als Oberärztin tätig. 2010 habilitierte sie sich zum Thema »Bildgebung des hämorrhagischen Schlaganfalls«. Ihre Arbeitsgruppe beschäftigt sich v. a. mit den zerebralen Mikroangiopathien und der multimodalen Diagnostik der Hirntumoren. Frau Dr. Linn hat dazu mehr als 100 wissenschaftliche Arbeiten und 10 Buchkapitel veröffentlicht und ist Herausgeberin von 2 Büchern. Für ihre Forschungsprojekte wurde sie von der Technischen Universität München, der Deutschen Physiologischen Gesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie mehrfach aus- gezeichnet und erhielt den Perovich Grant für European Neuroradiologists der Johns Hopkins University. Univ.-Prof. Dr. med. Hartmut Josef Brückmann ist Direktor der Abteilung für Neuroradiologie am Klinikum der Universität München. Studium der Humanmedizin in Aachen und Bonn. Anschließend begann er seine Ausbildung als Assistenzarzt in der Radiologie und Neurologie in Bardenberg und Aachen und schloss die Ausbildung zum Facharzt für Radiologie und Neuroradiologie in Aachen ab. 1983 promovierte er in Aachen mit einem Thema zur Röntgendiagnostik entzündlicher Dickdarmerkrankungen. Er war als Oberarzt in der Neuroradiologischen Unter- suchungsstelle der Neurologischen Klinik der Universitätskliniken in Aachen und im Radiologischen Institut der Universitätsklinik Lübeck tätig. 1993 habilitierte er sich mit einem Thema zur Gefäßanatomie des Hirnstammes. Seit 1996 leitet er die Abteilung für Neuroradiologie am Klinikum der Universität München. Er ist Herausgeber und Mitherausgeber von 4 Büchern. Für seine wissenschaftlichen Arbeiten wurde er von der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie mit dem Kurt Decker Preis ausgezeichnet. Dr. med. Omid Nikoubashman ist als Assistenzarzt in der Klinik für diagnostische und interventionelle Neuroradio- logie an der Uniklinik Aachen tätig. Er absolvierte sein Studium der Humanmedizin in Düsseldorf, Paris und London. Danach war er als Assistenzarzt in den Kliniken für Neuroradiologie und Neurologie an der Uniklinik Aachen tätig. 2013 promovierte er an der RWTH Aachen mit einem Thema aus der Neuroradiologie. Von der Deutschen Gesell- schaft für Neuroradiologie wurde er für seine wissenschaftliche Arbeit mit dem Marc-Dünzl-Preis ausgezeichnet. Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII Verzeichnis der Exkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII Sektion I: Neuroanatomie Wirbelsäule und Rückenmark 1 Knöcherne Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.2 Aufbau der Wirbel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3 Säulenmodell der Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.4 Kraniozervikaler Übergang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.5 Halswirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.6 Brustwirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.7 Lendenwirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1.8 Sakrum und Steißbein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2 Bandscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3 MRT-Signalcharakteristika der Wirbelkörper und Bandscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 4 Bandstrukturen der Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 5 Normvarianten und Fehlbildungen der knöchernen Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 6 Rückenmarkshäute und intraspinale Kompartimente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 6.1 Epiduralraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 6.2 Subduralraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 6.3 Subarachnoidalraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 7 Spinale Liquorzirkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 7.1 Subarachnoidalraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 7.2 Zentralkanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 8 Rückenmark und Spinalnerven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 8.1 Anatomische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 8.2 Normvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 8.3 Innerer Aufbau des Rückenmarks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 8.4 Graue Substanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 8.5 Weiße Substanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 8.5.1 Sensible Bahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 8.5.2 Motorische Bahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 9 Gefäßversorgung von Wirbelsäule und Rückenmark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 9.1 Oberflächliches arterielles Gefäßnetz d es Rückenmarks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 9.2 Arterielle Gefäßterritorien d es Rückenmarks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 9.3 Zuflüsse zu den spinalen Arterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 9.4 Venöses System des Rückenmarks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 9.5 Venöses System des Spinalkanals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 10 Paraspinale Weichteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 IX Inhaltsverzeichnis 11 Dermatome und Kennmuskeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 11.1 Dermatome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 11.2 Kennmuskeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Sektion II: Pathologien 12 Verletzungen von Wirbelsäule und Rückenmark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 12.1 Verletzungsmechanismen u nd bildgebende Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 12.2 Verletzungen des kraniozervikalen Ü bergangs und der o beren H alswirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . 77 12.2.1 Frakturen der Okzipitalkondylen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 12.2.2 Okzipitozervikale Luxationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 12.2.3 Frakturen des Atlas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 12.2.4 Densfrakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 12.2.5 Erhängungsfraktur des Axis ( Hanged-man’s Fraktur) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 12.3 Verletzungen der mittleren u nd unteren Halswirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 12.3.1 Einfache Keil- oder Kompressionsfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 12.3.2 Berstungsfraktur der mittleren und unteren HWS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 12.3.3 Flexions-Tränentropfenfraktur (Teardrop-Fraktur) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 12.3.4 Hyperextensions-Tränentropfenfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 12.3.5 Wirbelbogenfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 12.3.6 Dornfortsatzfraktur ( Schaufelarbeiterfraktur) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 12.3.7 Verletzungen der Facettengelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 12.4 Verletzungen der Brust- u nd Lendenwirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 12.4.1 Einfache Keil- oder K ompressionsfrakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 12.4.2 Berstungsfrakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 12.4.3 Distraktionsfrakturen (Chance-Fraktur) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 12.4.4 Luxationsfrakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 12.4.5 Traumatische Spondylolisthesis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 12.5 Traumatische Bandscheibenvorfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 12.6 Traumatische spinale Blutungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 12.7 Verletzungen des Myelons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 12.8 Verletzungen der Nervenwurzeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 13 Degenerative Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 13.1 Einführung und Terminologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 13.2 Klinische Symptomatik u nd Untersuchungsstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 13.3 Degenerative Veränderungen d er Wirbelkörperabschlussplatten u nd Bandscheiben . . . . . . . . . . . 117 13.3.1 Osteochondrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 13.3.2 Einriss des Anulus fibrosus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 13.3.3 Bandscheibenprotrusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 13.3.4 Bandscheibenvorfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 13.3.5 Schmorl-Knötchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 13.3.6 Limbus vertebrae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 13.3.7 M. Scheuermann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 13.4 Degenerative Veränderungen d er kleinen Wirbelgelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 13.4.1 Unkovertebralarthrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 13.4.2 Spondylarthrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 13.4.3 Synovialzyste der Facettengelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 13.5 Stenosen im Spinalkanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 13.5.1 Spinalkanalstenose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 13.5.2 Neuroforamenstenose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 13.6 Gefügestörungen der Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 13.6.1 Spondylolisthesis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 13.6.2 Pseudospondylolisthesis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 13.7 Ossifikation spinaler Ligamente ( DISH, OLLP, OLF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 X Inhaltsverzeichnis 14 Entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäule und des Spinalkanals . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 14.1 Entzündliche Erkrankungen d er Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 14.1.1 Rheumatoide Arthritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 14.1.2 Seronegative Spondylarthropathien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 14.1.3 Erregerbedingte Spondylitis/S pondylodiszitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 14.1.4 Wirbelsäulentuberkulose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 14.1.5 Paravertebraler Abszess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 14.2 Entzündliche Erkrankungen d es Spinalkanals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 14.2.1 Epiduraler Abszess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 14.2.2 Subdurales Empyem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 14.2.3 Leptomeningitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 14.2.4 Infektiöse Myelitis/intramedullärer Abszess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 14.2.5 Myelitis transversa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 14.2.6 Arachnoiditis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 14.2.7 Guillain-Barré-Syndrom (GBS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 14.2.8 Chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 14.3 Spezifische Infektionen des Myelons u nd spinalen Subarachnoidalraums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 14.3.1 Lyme-Borreliose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 14.3.2 Neurosyphilis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 14.3.3 Listeriose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 14.3.4 Tuberkulöse Arachnoiditis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 14.3.5 Pilzinfektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 14.3.6 Spinale Neurozystizerkose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 14.3.7 Spinale Toxoplasmose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 14.3.8 HIV-Myelitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 14.4 Demyelinisierende Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 14.4.1 Multiple Sklerose (MS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 14.4.2 Neuromyelitis optica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 14.4.3 Akute disseminierte Enzephalomyelitis (ADEM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 14.5 Granulomatöse Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 14.5.1 Tuberkulose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 14.5.2 Sarkoidose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 15 Tumoren der Wirbelsäule u nd des Spinalkanals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 15.1 Diagnostisches Vorgehen u nd anatomische Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 15.2 Extradurale Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 15.2.1 Primäre Knochentumoren der Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 Osteom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 Osteoidosteom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 Osteoblastom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Osteochondrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Chondrosarkom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Riesenzelltumor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 Wirbelhämangiom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 Chordom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 Aneurysmatische Knochenzyste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 15.2.2 Sekundäre Tumoren der Wirbelsäule und des Epiduralraums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 Wirbelmetastasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 Solitäres Plasmozytom der Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Multiples Myelom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 Langerhans-Zell-Histiozytose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 15.3 Intradurale extramedulläre Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 15.3.1 Meningeom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 15.3.2 Schwannom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 15.3.3 Neurofibrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 15.3.4 Spinales Paragangliom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 15.3.5 Durale Metastasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Description: