ebook img

Atlas der Gefäßpflanzenflora des Dachsteingebietes (Botanische Arbeitsgemeinschaft) PDF

89 Pages·1996·3.7 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Atlas der Gefäßpflanzenflora des Dachsteingebietes (Botanische Arbeitsgemeinschaft)

© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Atlas der Gefäßpflanzenflora des Dachsteingebietes Botanische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz Im Sommer 1995 wurde im nördlichen Dachsteingebiet - auf der Gjaidalm - das 6. südböhmisch-oberösterreichische Botanikertreffen abgehalten. Als Grundlage für die Gelän- dearbeiten wurde von der Botanischen Arbeitsgemeinschaft am Oberösterreichischen Landes- museum anhand von Literaturangaben und verfügbaren Daten der Florenkartierung eine Gebietsflora der oberösterreichischen Dachsteinanteile auf der Basis von Quadrantenkärtchen erstellt. Zu Weihnachten kam auf Grund der bevorstehenden Simony-Ausstellung vom Leiter des Biologiezentrums des O.Ö. Landesmuseums Herrn HR Doz. Dr. Franz Speta die Anregung, die Gebietsflora auf den gesamten Dachsteinstock einschließlich der salzburgischen und steiri- schen Teile auszudehnen. In der kurzen Zeit, die uns zur Verfügung stand, mußten wir uns für die Abgrenzung des Gebietes entscheiden. Wir entschlossen uns, uns bei der Artenaufzählung bewußt auf die Quadrantenangaben zu beziehen, weil eine genaue Überprüfung nach natur- räumlichen Grenzen innerhalb des kurzen Zeitraumes nicht möglich war. Die Abgrenzung des Dachsteingebietes folgt der Vorstellung von Friedrich SIMONY. Die west- liche Begrenzung bildet der Gosaukamm, im Norden folgt die Grenze dem Becken von Gosau bis zum Gosauzwang und biegt nach Süden zum Hallstättersee. Der Verlauf der Koppentraun und der Kainischtraun bildet die Grenze bis zum Mitterndorfer Becken, sie folgt dessen südli- chen Beckenrand, der von den Einhängen des Kemmetgebirges gebildet wird, bis zum Grimmingstock. Die Linie Rötelstein - Dachsteinsüdwand - Stoderzinken - Kammspitz - Grimming markiert die südliche Umgrenzung des Dachsteingebietes. Die räumliche Bezugseinheit der Kartendarstellung ist ein Quadrant der österreichischen Florenkartierung. Ein solcher umfaßt ein Gebiet von 5' geographischer Länge und 3' geogra- phischer Breite. Das ist eine Fläche von etwa 6 mal 5.5 km. Vier Quadranten ergeben ein Grundfeld. Die Bezeichnung der Grundfelder erfolgt durch eine vierstellige Zahl (zuerst die Zeilen-, dann die Spaltennummer). Die Quadranten werden von 1 bis 4 numeriert, wobei 1 der nordwestliche und 4 der südöstliche Quadrant eines Grundfeldes ist. Jeder Punkt im Raster des Kärtchens bedeutet mindestens eine Kartierungsangabe der entsprechenden Pflanzensippe seit 1945. Unterschieden werden Angaben einheimischer oder eingebürgerter Pflanzen (*) von Taxa mit unbeständigem Vorkommen oder Pflanzen mit unsicherem Status (o). Die botanische Benennung der Taxa und auch die deutschen Pflanzennamen folgen ADLER et al. (1994). In einigen Fällen werden bei ADLER et al. nicht erwähnte Klein- und Zwischenarten angeführt. Für Hieracium (Habichtskraut) folgt die Nomenklatur HEGI (1987). Für einige auf Stapfia 43, zugleich Kataloge des 0. Ö. Landesmuseums N. F. 103 (1996), 267-355 267 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at der Basis der Sippensystematik von EHRENDORFER (1973) kartierte Sippen, die bei ADLER et al. (1994) neu gefaßt wurden, mußten die Namen nach EHRENDORFER (1973) beibehalten werden. Sie sind durch Anführungszeichen gekennzeichnet. Literatur ADLER W., FISCHER R. & K. OSWALD (1994): Exkursionsflora von Österreich. Stuttgart, Wien. EHRENDORFER F. (Hrsg.) (1973): Liste der Gefäßpflanzen Mitteleuropas. — 2. Aufl. Stuttgart. HEGI G. (1987): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Bd.VI/4, 2. Aufl. Berlin, Hamburg. Als fragliche Angaben bleiben zu überprüfen: Carex tumidicarpa, Verkannte Gelb-Segge in: 8448/2 Carex repens, Kriech-Segge in: 8547/4 Dianthus monspessulanus subsp. Waldsteinii, Dolomit-Nelke und Dianthus plumarius, Feder-Nelke: siehe Kärtchen. Epilobium nutans, Nickendes Weidenröschen in: 8447/, 8447/4, 8448/3 Erigeron alpinus, Alpen-Berufkraut in: 8450/3 Hieracium porrifolium, Lauch-Habichtskraut in: 8449/3, 8548/4 Hieracium racemosum, Trauben-Habichtskraut in: 8549/2 Knaulia drymeia subsp. intermedia, Schmalblättrige Ungarische Witwenblume in: 8547/3 Orobanche caryophyllacea, Labkraut-Sommerwurz in: 8447/3 Trisetum alpeslre, Alpen-Goldhafer in: 8549/1 Valeriana elongata, Ostalpen-Baldrian in: 8447/4, 8547/2 Viola mirabilis, Wunder-Veilchen in: 8447/2 Viola rupestris, Sand-Veilchen in: 8447/2 Viola suavis, Hecken-Veilchen in: 8447/2 Folgende Quellen wurden für den vorliegenden Atlas ausgewertet: Publikationen: BASTL I. & J. POELT (1990): Flora und Vegetation der Lackenmoosalm in ihrer Beziehung zur frühen Almwirtschaft. — Mitt. der ANISA 11/ 1/2. GRIMS F. (1982): Über die Besiedlung der Vorfelder einiger Dachsteingletscher (Oberösterreich). — Stapfia 10. GRIMS F. (1988): Die Gattung Alchemilla (Rosaceae) in Oberösterreich. — Linzer biol. Beitr. 20/2: 919-979. HÖPFLINGER F. (1940): Die Pflanzengesellschaften des Grimminggebietes. — Unveröff. Diss. Uni. Graz. HÖPFLINGER F. (1957): Die Pflanzengesellschaften des Gimminggebietes. — Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark 87: 74-113. KIENER L. (1966): Fundmeldung von Valeriana supina am Steigl-Paß. — Jahrbuch des O.Ö. Museal- vereines 111: 128. KOEGELER K. (1951): Zweiter Beitrag zur Flora von Steiermark. — Mitt. Naturwiss. Vier. Steiermark 79/80: 133-144. 268 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at KRISAI R. & R. SCHMIDT (1983): Die Moore Oberösterreichs. — Natur- und Landschaftsschutz in Ober- österreich 6. LONSING A. (1977): Die Verbreitung der Caryophyllaceen in Oberösterreich. — Stapfia 1. LONSING A. (1981): Die Verbreitung der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) in Oberösterreich. — Stapfia 8. MAIER F. (1994): Die Waldvegetation an der Dachstein-Nordabdachung (Oberösterreich) - Pflanzen- soziologie, Floristik, Naturschutz. — Stapfia 35. MELZER H. (1991): Neues zur Flora von Steiermark. — Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark 121: 183-193. MORTON F. (1957): Über die Auffindung von Saussurea pygmaea (JACQ.) Spr. im Dachsteingebiete. — Jahrb. des O.Ö. Musealvereines 102: 215-216. MORTON F. (1959): Saussurea pygmaea (JACQ.) SPR. im Dachsteingebirge. — Jahrb. des O.Ö. Museal- vereines 104: 261-211. MORTON F. (1967): Die Besiedlung des Brandbachbettes und der Mariedler-Schutthalde im Echerntale (Hallstatt). — Jahrb. des O.Ö. Musealvereines 112: 253-268. MORTON F. (1969): Botanische Aufnahmen aus dem Echerntal bei Hallstatt und aus dem Kaiserpark in Bad Ischl. — Jahrb. des O.Ö. Musealvereines 114: 287-315. MOSER R. & V. VARESCHI (1959): Die Pflanzen der Moränen des Dachsteins. — Jahrb. des O.Ö. Museal- vereines 104: 181-200. RECHINGER L. (1965): Die Flora von Bad Aussee. — Graz. SPETA F. (1984): Über Oberösterreichs wildwachsende Laucharten (Allium L., Alliaceae). — Linzer Biol. Beiträge 16/1: 45-81. WITTMANN H., SIEBENBRUNNER A., PILSLP. & P. HEISELMAYER (1987): Verbreitungsatlas der Salzburger Gefäßpflanzen. — Sauteria 2. ZIMMERMANN A., KNIELY G., MELZER H., MAURER W. & HÖLLRIEGL R., (1989): Atlas gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen der Steiermark. — Mitt. Abt. Botanik Landesmuseum Joanneum Graz 18/19. Geländelisten: 8446/4: Nikifeld H. (1989/08/31) Nikifeld H. (1989/08/31) 8447/1: Grims Franz (1974/09/15) Grims Franz (1977/06/21) Grims Franz (1979/06/12-15) Pilz J., Salzkammergutkartei (ca. 1945-1972) 8447/2: Grims Franz (1974/08/21) Grims Franz (1975/05/30 und 1975/09/27) Grims Franz (1975/05/31) Grims Franz (1975/10/04) Grims Franz (1985/08/22) Lonsing Alfred (1969/06/10) Pilz J., Salzkammergutkartei (ca. 1945-1972) PolatschekA. (1985/06/09) PolatschekA. (1985/06/10) PolatschekA. (1985/06/13) Alias der Gefäßpflanzenflora 269 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 8447/3: Englisch T. und Latzin S. (1991) Grims Franz (1972/07/26) Grims Franz (1979/09/03) Grims Franz (1991/10/07) Lonsing A., einzelne Angaben (1959-1963) Lonsing A., einzelnes Blatt (1963/09/04) Nikifeld H. (1989/08/31) Pilz J., Salzkammergutkartei (ca. 1945-1972) Polatschek A. (1985/06/12) Theisinger Dieter und Steinl R. (1977/08/10) 8447/4: Englisch T. und Latzin S. (1991-1992) Grims Franz (1963/06/18-19) Grims Franz (1974/08/19-21) Grims Franz (1975/05/28) Grims Franz (1977/06/20) Grims Franz (1977/08/16) Grims Franz (1977/08/17) Grims Franz (1991 /08/13-14) Mittendorfer Hans (1973/07/21) N.N. (1977/09/03) Pilz J., Salzkammergutkartei (ca. 1945-1972) 8448/1: ArGe (Aron A. und Bregant E. 1986) ArGe (Ernet D., Eisner, Baloch 1994) Forstner W. (1977/07/27-08/03) Grims Franz (1975/05/26) Ruttner Adolf (1966/08/22-27) 8448/2: ArGe (Baier, Holzinger, Lietz, Nograsek 1994) KnielyG. (1979) MelzerH. (1970) Nikifeld H. (1977) ReinekeD. (1979) Seybold(1977) 8448/3: Englisch T. und Latzin S.- Ergänz. Schratt L. (1990-1992) EnglmaierP. (1979/07) Grims Franz (1970/08/13) Grims Franz (1975/05/27) Grims Franz (1977/06/24) Grims Franz (1987/08/27) Grims Franz (1991/08/14) Nikifeld H. (1986/08/30) Ruttner Adolf (1966/08/22-27) 8448/4: ArGe (Melzer H., Ernet D., Bregant & al. 1982) 8449/3: ArGe (Melzer H., Ernet D., Bregant & al. 1982) 8449/4: Nikifeld H. Reineke D. 8450/3: Bregant E. 270 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Hörandl E. und Sinn E. (1993/08/26) KnielyG. (1981) Koegeler(1951) PittoniH.(1975) 8547/1: Englisch T. und Latzin S. (1991) 8547/2: Englisch T. und Latzin S. (1991-1992) Grims Franz (1974/08/20) Grims Franz (1977/08/17) Grims Franz (1978/08/16-17) Grims Franz (1979/09/03) Gutermann W. (1987/08/11) Mittendorfer H. Möschl W. und Pittoni H. Wannenmacher R. (1978/09/21) 8547/3: ArGe (Zimmermann & al. 1991) 8547/4: Nikifeld H. KnielyG. (1982) KnielyG. (1993) Ernet D., Bregant E. & al. Maurer W. 8548/1: Englisch T. und Latzin S. (1990-1991) Maurer W. (1969) Mittendorfer H. (1976) 8548/2: ArGe (Zimmermann & al. 1981) Englisch T. und Latzin S. (1992) Nikifeld H. (1972) Pauli H. (1989/08-09) 8548/3: Gutermann W. (1987/08/12) Mittendorfer H. Nikifeld H. Schiefermair R. Titz W. 8548/4: ArGe (Maurer W., Greimler J. & al. 1991) KnielyG. (1981) Nikifeld H. (1972) Schiefermair R. (1978) 8549/1: ArGe (Melzer H., Ernet D., Bregant E., Kniely G. & al.) KnielyG. (1981) 8549/2: ArGe (Ernet D., Köckinger H., Karl R., Greimler J. & al. 1991) Nikifeld H. Pauli H. (1988/07) Pittoni H. (1991) ArGe steht für Gruppenexkursionen der Floristisch-Geobotanischen Arbeitsgemeinschaft Graz. A tlas der Geßßpflamenflora 271 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at "Gosau 8447/1 8448/2 I .... "Ainllnabwg 8446/4*'*'i 844773t 8447/4 844S/3 ,' 8448/4 8449/3^ f 8449/4 ! 8450/3 '< v, St Martn - -., o Kammspüz-- / 1" \1 dem Stem ^ Obtam 8547/11 8547/2 -8 548/1 Sod minim 8549/1 8549/2 Aich 9 0 | Kufrn .i j— 8547/3 8547/4 e 8548/3 •Haus 8548I/4 Weitere Angaben: Weitere Angaben stammen von Prof. Kons. Franz Grims. Mag. Ferdinand Lenglachner (1989 bis 1992: 8448/1. 8448/2. 8448/4. 8449/3. 8548/1. 8548/1. 8548/2. 8549/1). Prof. Dr. Harald Nikifeld. Prof. Dr. Herwig Teppner und Gerald Brandstätter. Für die Bereitstellung von Listen und Kärtchen danken wir Prof. Dr. Harald Nikifeld (Institut für Botanik der Universität Wien). Dr. Detlef Erriet (Landesmuseum Joanneum in Graz), der Floristisch-Geobotanischen Arbeits- gemeinschaft am Landesmuseum Joanneum in Graz und Gerald Brandstätter (Biologiezentrum des OÖ. Landes- museums Linz). Die nachstehenden Verbreitungskarten wurden unter Verwendung der vorhin genannten Angaben von Mag. Amand Kraml und Norbert Lindbichler angefertigt. Anschrift der Verfasser: Botanische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz J. W.-Kleinstraße 73 A-4040 Linz-Dornach, Austria 272 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at * * * * * * * * IZ _l L_ * * * * * * * * * * * * * * * * Abies alba Acer campestre Acer platanoides Weißtanne Feld-Ahorn Spitz-Ahorn * * * * * * * * ZI IZ 1 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Acer pseudoplatanus Achillea atrata s.str. Achillea clavenae Berg-Ahorn Schwarzrand-Schafgarbe Steinraute * * * * * IZ * * * * * * * * * * * * T] [2 * * * * * * * * * * * * * * * * * * Achillea millefolium agg. < Achillea millefolium s.str. < Achillea millefolium subsp.sudetica Gemeine Schafgarbe Echte Schafgarbe Gebirgs-Schafgarbe * * * * * * IZ 11 E 1 ** * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Achnatherum calamagrostis Acinos alpinus Acinos arvensis Rauhgras Alpen-Steinquendel Gewöhnlicher Steinquendel * * * * * * * * IZ ZI IZ 1 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Aconitum degenii Aconitum lycoctonum Aconitum napellus s.lat. Rispen-Eisenhut Wolfs-Eisenhut Echter Eisenhut z * * * * * * * ZI IZ * * * l * * * * * * * * * * * * * 1 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * < Aconitum tauricuni i•\conitum variegatums.str. Actaea spicata Tauern-Eisenhut ]Bunter Eisenhut Christophskraut Atlas der Gefäßpflanzenflora 273 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at * * * * * * * * * * * * * * _J E * * * * * 1 L * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Adenostyles alliariae Adenostyles glabra Adoxa moschatellina Grau-Alpendost Grün-Alpendost Moschuskraut * * * * u u O o n * * * * * * * * * * * o * * * * * * * Aegopodium podagraria Aesculus hippocastanum Aethusa cynapium Geißfuß Weiße Roßkastanie Hundspetersilie * c * * 3 L_ * * 1 * * * * * * * * Agrimonia eupatoria Agrosterama githago Agrostis alpina s.str. Echter Odermennig Kornrade Alpen-Straußgras * * * * * * E * * _l \L * * * * * * * * * * 1 * * * * * * * * * * * * * * * * Agrostis canina s.str. Agrostis capillaris Agrostis rupestris Sumpf-Straußgras Rot-Straußgras Felsen-Straußgras * * * * * 1Z * _J LI* * * * * * * * * * * * * * * * * Agrostis schraderiana Agrostis stolonifera agg. < Agrostis gigantea Schilf-Straußgras Artengruppe Kriech-Straußgras Riesen-Straußgras * * * * * _] C * * * * * * * * * * * * * * * < Agrostis stolonifera s.str. Ajuga genevensis Ajuga pyramidalis Kriech-Straußgras Heide-Günsel Pyramiden-Günsel 274 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Ajuga reptans AlchemiUa "conjuncta agg." < Alchemilla anisiaca Kriech-Günsel Ennstaler Silbermantel * * * * * * * * * * * < Alchemilla hoppeana Alchemilla exigua Alchemilla "fissa agg." Kalk-Silbermantel Niedriger Frauenmantel Artengr. Schlitzblatt-Frauenmantel * * * * * * < AlchemiUa fissa Alchemilla "vulgaris agg." < Alchemilla connivens Schlitzblatt-Frauenmantel Zusammenneigender Frauenmantel * * * * * * * < AlchemiUa coriacea < Alchemilla crinita < Alchemilla decumbens Lederblatt-Frauenmantel Langhaar-Frauenmantel Niederliegender Frauenmantel * * * * * * * * * * * * * * * * < AlchemiUa effusa < AlchemiUa glabra < Alchemilla impexa Ausgebreiteter Frauenmantel Kahler Frauenmantel Ungekämmter Frauenmantel < AlchemiUa incisa < Alchemilla lineata < Alchemilla longana Eingeschnittener Frauenmantel Streifen-Frauenmantel Longa-Frauenmantel Alias der Gefäßpflanzenflora 275 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at * * * * * * * * * * * * * * < Alchemilla longituba < Alchemilla micans < Alchemilla monticola Langröhren-Frauenrnantel Zierlicher Frauenmantel Bergwiesen-Frauenmantel * * * * * * * < Alchemilla reniformis < Alchemilla semisecta < Alchemilla straminea Nierenblatt-Frauenmantel Halbgeteilter Frauenmantel Stroh-Frauenmantel * * * * * < Alchemilla subcrenata < Alchemilla undulata < Alchemilla versipila Kerbzahn-Frauenmantel Welliger Frauenmantel Wechselhaar-Frauenmantel * * * * * * * * < Alchemilla xanthochlora Alchemilla "aggregate" Alisma plantago-aquatica agg. Gelbgrüner Frauenmantel Gewöhnlicher Froschlöffel * * * * * * * Allium carinatum Allium oleraceum Allium schoenoprasum subsp.alpinum Kiel-Lauch Glocken-Lauch Alpen-Schnittlauch * * * * * * * * * Allium scorodoprasum Allium senescens Allium ursinum subsp.montanum Schlangen-Lauch Berg-Lauch Bär-Lauch 276

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.