Aus dem Institut für Medizinische Psychologie der Universität Tübingen Direktor: Professor Dr. phil. N. Birbaumer Artefakte bei der Selbstkontrolle langsamer Hirnpotentiale Inaugural – Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin der Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen vorgelegt von Philipp Durban aus Waiblingen 2006 Dekan: Professor Dr. D. Claussen 1. Berichterstatter: Professor Dr. N. Birbaumer 2. Berichterstatter: Professor Dr. H. Ackermann Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung.......................................................................................1 IIII Material und Methoden ...............................................................9 1 Informationsverarbeitung im Gehirn...........................................................9 1.1 Anatomie......................................................................................................9 1.2 Grundlagen der Elektrophysiologie ............................................................12 2 Das EEG.......................................................................................................15 2.1 Das Spontan-EEG......................................................................................15 2.2 Evozierte Aktivität.......................................................................................17 2.3 Technik der EEG-Ableitung........................................................................19 2.3.1 Elektroden...............................................................................................19 2.3.2 Elektrodenpositionierung.........................................................................20 2.3.3 Verstärkung und Registrierung................................................................22 2.4 EEG-Analysemethoden..............................................................................23 2.4.1 Analyse des Spontan - EEG.................................................................23 2.4.2 Analyse ereigniskorrelierter Potentiale.................................................25 2.4.3 Analyse der langsamen Potentiale.......................................................26 2.5 Artifizielle Störeinflüsse..............................................................................26 2.5.1 Probandenbezogene (biologische) Artefakte........................................27 2.5.1.1 Lid- und Augenartefakte ....................................................................27 2.5.1.2 Pulsartefakte......................................................................................28 2.5.1.3 EKG-Artefakte....................................................................................29 2.5.1.4 Muskelartefakte.................................................................................29 2.5.1.5 Bewegungsartefakte..........................................................................30 2.5.1.6 Haut- und Schwitzartefakte................................................................30 2.5.2 Technische Artefakte............................................................................32 2.5.2.1 Elektroden- und Kabelartefakte.........................................................32 2.5.2.2 50-Hz-Netzeinstreuungen und andere elektromagnetische Störungen..........................................................................................35 2.5.2.3. Elektrostatische Störungen...............................................................35 2.5.2.4 Instrumentelle Störungen...................................................................35 2.5.3 Elektrische und chemische Prozesse bei artifiziellen Potentialveränderungen....................................................................... 37 2.5.4 Erkennung und Korrektur von artifiziellen Störeinflüssen .....................38 3 Langsame kortikale Potentiale (LKP)........................................................40 3.1 Bedeutung der LKP....................................................................................40 3.2 Selbstkontrolle der LKP..............................................................................43 4 Gehirn-Computer-Kommunikation ............................................................44 4.1 EEG – Biofeedback....................................................................................44 Inhaltsverzeichnis 4.2 Gehirn-Computer-Schnittstellen.................................................................45 4.3 Anwendung................................................................................................48 5 Extrazerebrale Störeinflüsse auf Langsame Hirnpotentiale ...................50 5.1 Probandenbezogene Artefakte...................................................................50 5.1.1 Augenbewegungen .................................................................................50 5.1.2 Vertikale Kopfbewegungen......................................................................54 5.1.3 Stirnrunzeln.............................................................................................55 5.1.4 Verspannungen der Nackenmuskulatur..................................................56 5.1.5 Schluck-, Kau- und Zungen- und Unterkieferbewegungen.....................56 5.1.6 Atmung....................................................................................................59 5.2 Ereigniskorrelierte Potentiale bei Zehenbewegungen und Beckenbodenaktivität.................................................................................61 5.3 Meßmethoden zur Ableitung der erzeugten Artefakte................................66 5.4 Das EMG und sein Einfluss auf das EEG.................................................. 67 6 Studienaufbau.............................................................................................68 6.1 Versuchspersonen .....................................................................................69 6.2 Versuchsaufbau.........................................................................................70 6.2.1 Aufbau der Vorstudie............................................................................70 6.2.2 Aufbau der Hauptstudie........................................................................72 6.3 Räumliche und zeitliche Bedingungen .......................................................73 6.4 Geräte........................................................................................................74 6.5 Das TTD (Thought Translation Device)......................................................74 6.5.1 Feedback...........................................................................................77 6.5.2 Bildschirmaufbau................................................................................78 6.5.4 Aufbau eines Trials...............................................................................80 6.5.5 Klassifikation des Ergebnisses.............................................................81 6.6 Elektroden- und Kanalschema...................................................................82 6.7 Versuchsablauf...........................................................................................85 6.7.1 LKP-Training der Vor- und Hauptstudie................................................85 6.7.2 Artefakterzeugung................................................................................86 6.8 Datenanalyse und statistische Auswertung................................................86 6.8.1 Grand Average.....................................................................................87 6.8.2 Effektstärke...........................................................................................88 6.8.3 Korrelation und Standardabweichung...................................................90 6.8.4 t-Test und Signifikanz...........................................................................92 IIIIIIII Ergebnisteil ..............................................................................95 1.Vorstudie......................................................................................................95 1.1 Grand Averages.........................................................................................95 1.1.1 Grand Averages beim LKP-Training..................................................96 1.1.2 Grand Averages bei der Artefakterzeugung.......................................99 1.2 Effektstärken............................................................................................107 Inhaltsverzeichnis 1.2.1 Effektstärken beim LKP-Training .....................................................107 1.2.2 Effektstärken bei der Artefakterzeugung..........................................109 1.3 Korrelationen............................................................................................111 1.3.1 Korrelationen beim LKP-Training.....................................................111 1.3.2 Korrelationen bei der Artefakterzeugung..........................................114 1.4 Gemeinsame Darstellung von Korrelationen und Effektstärken...............121 1.4.1 Korrelationen und Effektstärken beim LKP-Training........................121 1.4.2 Korrelationen und Effektstärken bei der Artefakterzeugung.............123 1.5 Gruppenvergleich beim LKP-Training mit Hilfe des t-Tests......................130 1.5.1 t-Test für Effektstärken..........................................................................130 1.5.2 t-Test für Korrelationen..........................................................................131 2 Hauptstudie................................................................................................132 2.1 Grand Averages.......................................................................................132 2.1.1 Grand Averages beim LKP-Training................................................133 2.1.2 Grand Averages bei der Artefakterzeugung.....................................135 2.2 Effektstärken...........................................................................................141 2.2.1 Effektstärken beim LKP-Training .....................................................142 2.2.2 Effektstärken bei der Artefakterzeugung..........................................143 2.3 Korrelationen............................................................................................145 2.3.1 Korrelationen beim LKP-Training.....................................................145 2.3.2 Korrelationen bei der Artefakterzeugung..........................................147 2.4 Gemeinsame Darstellung von Korrelationen und Effektstärken...............156 2.4.1 Korrelationen und Effektstärken beim LKP-Training........................156 2.4.2 Korrelationen und Effektstärken bei der Artefakterzeugung.............158 2.5 Gruppenvergleich beim LKP-Training mit Hilfe des t-Tests......................165 2.5.1 t-Test für Effektstärken..........................................................................166 2.5.2 t-Test für Korrelationen..........................................................................167 IIIIIIIIIIII Diskussion.............................................................................169 1 Gemeinsame Diskussion von Vor- und Hauptstudie.............................172 1.1 Instruierte Artefakterzeugung...................................................................172 1.1.1 Augenbrauen hochziehen.................................................................172 1.1.2 Zähne zusammenbeißen..................................................................172 1.1.3 Blick hoch und runter........................................................................172 1.1.4 Schultern anheben...........................................................................172 1.1.5 Zunge an Gaumen pressen..............................................................172 1.1.6 Schlucken.........................................................................................172 1.1.7 Unterkiefer vorschieben....................................................................172 1.1.8 Kopf beugen und anheben...............................................................172 1.1.9 Atmung.............................................................................................172 1.1.10 Beckenboden anspannen und Anheben der Großzehen................172 1.1.11 Zusammenfassung der untersuchten, für das LKP-Training relevanten Artefakte.......................................................................180 1.2 Extrazerebrale Störeinflüsse beim LKP-Training......................................184 1.3 Gruppenvergleich beim LKP-Training ......................................................184 Inhaltsverzeichnis 1.4 Ausbreitung Langsamer Hirnpotentiale im Liquorraum des Rückenmarks186 2 Kritik und Ausblick....................................................................................195 IV Zusammenfassung ...............................................................199 V Literaturverzeichnis...............................................................203 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1 Die sechs Schichten des Neokortex nach Rakic (1979)…………………..11 2 Dipolmodell der Enstehung Langsamer Hirnpotentiale nach Birbaumer & Schmidt(2003)………………………………………………………………….13 3 Zusammenhang zwischen dem motorischen Potential und der Muskel- reaktion nach Schandry (1998)………………………………………………19 4 10-20-Sytem der Elektrodenpositionierung nach Jasper (1958)………….21 5 Typisches EEG-Frequenzspektrum………………………………………....24 6 Ein Ereigniskorreliertes Potential (EKP) auf einen akustischen Reiz…….25 7 Gemitteltes Lidschlagpotential bei der EEG-Ableitung..............................54 8 Der motorische Homunkulus nach Penfield und Rasmussen (1950)……63 9 Die Bewegungsentstehung und daran beteiligte neuronale Systeme nach Schmidt (1995)….………………………………………….…64 10 Trialaufbau bei der Artefakterzeugung....……………………………………71 11 Experimenteller Aufbau zum Training der Selbstkontrolle von Langsamen Kortikalen Potentialen (LKP) ……………………………...…..74 12 Schema zum Aufbau des TTD (Thought Translation Device)…………….76 13 Bediener-Bildschirm des TTD während eines Durchgangs…………...…..77 14 Aufbau des Feedback-Monitors....…………………………………………...79 15 Trialaufbau beim LKP-Training………………………………..……………...81 16 Schematische Darstellung der Elektrodenpositionen und des Atmungs- sensors/-gürtels beim LKP-Training und bei der Artefakterzeugung…….84 Abbildungsverzeichnis 17 Bildung eines Grand Average über 20 Durchgänge…………............87 18 Grand Averages der EEG-, Artefakt- und WS-Kurven unter den verschiedenen Aufgabenbedingungen (Pos./Neg.) beim LKP-Training von Trainierten (Vorstudie)…………………… ……………….............97 19 Grand Averages der EEG-, Artefakt- und WS-Kurven unter den verschiedenen Aufgabenbedingungen (Pos./Neg.) beim LKP- Training von Untrainierten (Vorstudie)…….……………………………98 20 - 31 Grand Averages der EEG-, Artefakt- und WS-Kurven unter den. Verschiedenen Instruktionen zur Artefakterzeugung bzw. unter Ruhebedingung bei Trainierten/Untrainierten (Vorstudie)……..101-106 32 - 34 Korrelationen zwischen der LKP-Feedback-Kurve und den Artefakt-/ WS-Kurven unter den verschiedenen Bedingungen (Pos./Neg./Diff.) beim LKP-Training der Trainierten/Untrainierten (Vorstudie)………113 35 - 46 Korrelationen zwischen dem LKP-Feedback-Signal und den Artefakt-/ WS-Signalen unter den verschiedenen Instruktionen zur Artefakt- erzeugung bei Trainierten/Untrainierten (Vorstudie)……….…..115-120 47 - 49 Gemeinsame Darstellung von Effektstärken und Korrelationen unter den verschiedenen Bedingungen (Pos./Neg./Diff.) beim LKP- Training der Trainierten/Untrainierten (Vorstudie)……………………122 45 – 63 Gemeinsame Darstellung von Effektstärken und Korrelationen unter den verschiedenen Instruktionen zur Artefakterzeugung bei Trainierten/Untrainierten (Vorstudie)……………………………..124-129 64 Grand Averages der EEG-, Artefakt- und WS-Kurven unter den verschiedenen Aufgabenbedingungen (Pos./Neg.) beim LKP- Training von Trainierten (Hauptstudie)………………………….........134 65 Grand Averages der EEG-, Artefakt- und WS-Kurven unter den verschiedenen Aufgabenbedingungen (Pos./Neg.) beim LKP- Training von Untrainierten (Hauptstudie)……………..……...............135 66 - 72 Grand Averages der EEG-, Artefakt- und WS-Kurven unter den Abbildungsverzeichnis verschiedenen Instruktionen zur Artefakterzeugung bzw. unter Ruhebedingung bei Trainierten/Untrainierten (Hauptstudie)…..137-141 73 - 75 Korrelationen zwischen dem LKP-Feedback-Signal und den Artefakt-/ WS-Signalen unter den verschiedenen Bedingungen (Pos./Neg./Diff.) beim LKP-Training der Trainierten/Untrainierten (Hauptstudie).146-147 76 - 89 Korrelationen zwischen dem LKP-Feedback-Signal und den Artefakt-/ WS-Signalen unter den verschiedenen Instruktionen zur Artefakt- erzeugung bei Trainierten/Untrainierten (Hauptstudie)………...149-155 90 - 92 Gemeinsame Darstellung von Effektstärken und Korrelationen unter den verschiedenen Bedingungen (Pos./Neg.) beim LKP- Training der Trainierten/Untrainierten (Hauptstudie)…………….......157 93 - 106 Gemeinsame Darstellung von Effektstärken und Korrelationen unter den verschiedenen Instruktionen zur Artefakterzeugung bei Trainierten/Untrainierten (Hauptstudie)…………………………..158-165 Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Frequenzbänder im Spontan-EEG…………………………………………..16 2 Elektroden-/Kanalschema bei(m) LKP-Training/der Artefakterzeugung in der Vor- und Hauptstudie…………………………………………………..85 3 Richtlinie für die Einschätzung von Effektstärkemaßen nach Bortz & Döring (1995) und entsprechende Trefferquoten beim LKP-Training nach Hinterberger (2001)……………………………………………………..….....89 4 Richtlinie für die Einschätzung von Korrelationen nach Sedlmeier (1996)………………………………………………………………90 5 Fehler 1. und 2. Art bei einem statistischen Testverfahren……………….93 6 Überblick über die Effektstärken von LKP-, Artefakt- und WS-Signalen beim LKP-Training der Trainierten (T) und Untrainierten (UT) der Vorstudie……………………………………………………………..………..108 7/8 Überblick über die Effektstärken von LKP-, Artefakt- und WS-Signalen unter instruierter Artefakterzeugung bei Trainierten/Untrainierten der Vorstudie………………………………………………….……………………110 9 Ergebnisse des t-Tests für Effektstärken (Teststärke t, Signifikanz p) unter den Bedingungen Pos./Neg.Diff. (Vorstudie)..................................131 10 Ergebnisse des t-Tests für Korrelationen (Teststärke t, Signifikanz p) unter den Bedingungen Pos./Neg./Diff. (Vorstudie).................................132 11 Überblick über die Effektstärken von LKP-, Artefakt- und WS-Signalen beim LKP-Training der Trainierten und Untrainierten der Haupstudie..142 12/13 Überblick über die Effektstärken von LKP-, Artefakt- und WS-Kurven beim LKP-Training der Trainierten und Untrainierten der Hauptstudie……...144 14 Ergebnisse des t-Tests für Effektstärken (Teststärke t, Signifikanz p) unter den Bedingungen Pos./Neg./Diff. (Hauptstudie)………………..…..167 15 Ergebnisse des t-Tests für Korrelationen (Teststärke t, Signifikanz p)
Description: