ebook img

ARMA Modelle PDF

22 Pages·2006·0.4 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview ARMA Modelle

Kapitel 9 ARMA Modelle JosefLeydold(cid:13)c 2006 MathematischeMethoden –IX–ARMAModelle–1/65 Lernziele Stationäreundnicht-stationäreProzesse: Whitenoiseundrandomwalk ARMA:AutoregressivemovingaverageModelle Modellbildung SchätzungvonARMAModellen ModellwahlundModellüberprüfung Prognose IntegrierteARMAModelle:ARIMA JosefLeydold(cid:13)c 2006 MathematischeMethoden –IX–ARMAModelle–2/65 Schwach stationäre Prozesse KovarianzoderschwachstationäreProzesse y , t= ..., 2, 1,0,1,2,... t { } − − habendieEigenschaft: mittelwertstationär: E(y )= E(y ) = µ t t s − kovarianzstationär: V(y ) =E(y µ)2 = V(y )= σ2 t t− t−s y Cov(y ,y ) =E(y µ)(y µ) =Cov(y ,y ) = γ t t s t t s t j t s j s − − − − − − − µ,σ2 undγ sindkonstantundunabhängigvont. y s JosefLeydold(cid:13)c 2006 MathematischeMethoden –IX–ARMAModelle–3/65 Autokorrelationsfunktion (ACF) DieAutokorrelationzwischeny undy istdefiniertals t t s − γ ρ = s =Corr(y,y ) s t t s γ0 − γ =Cov(y ,y ),γ = σ2. s t t s 0 y − ImSpeziellengilt: ρ =1 und 1 ρ 1. 0 s − ≤ ≤ Fasstmandieρ ,s 0,zusammen,erhältmandie s ≥ Autokorrelationsfunktion,ACF: 1, ρ , ρ , ρ , ... 1 2 3 JosefLeydold(cid:13)c 2006 MathematischeMethoden –IX–ARMAModelle–4/65 Beispiel Whitenoise,WN EinProzess y ,y = ǫ,mit t t t { } E(ǫ ) =0, V(ǫ ) = σ2, ρ =1, ρ = ρ = ρ = ... =0 t t ǫ 0 1 2 3 heißtwhitenoise,WN,oderWeißesRauschen. EinwhitenoiseProzessist(kovarianz-)stationär. JosefLeydold(cid:13)c 2006 MathematischeMethoden –IX–ARMAModelle–5/65 Wold Darstellung JederschwachstationäreProzess y lässtsichalsunendliche t { } gewichteteSummeeinesvergangenenwhitenoiseProzesses darstellen: ∞ y µ = ∑ψ ǫ t j t j − − j=0 Dieψ heißenImpulse-response-Koeffizienten;dieFunktion j ψ, j 0 ,Transferfunktion,Impuls-Antwort-Funktion. j { ≥ } SieerfülltdieBedingung ∞ ∑ψ2 < ∞ j j=0 D.h.,dieψ sindquadratischsummierbar. j JosefLeydold(cid:13)c 2006 MathematischeMethoden –IX–ARMAModelle–6/65 Wold Darstellung /(2) AusE(ǫ ) =0folgt t E(y ) = µ t AusV(ǫ ) = σ2 undderquadratischenSummierbarkeitderψ t ǫ j folgt V(y ) = ∑ψ2σ2 = σ2∑ψ2 t j ǫ ǫ j dadieǫ unkorreliertsind. t JosefLeydold(cid:13)c 2006 MathematischeMethoden –IX–ARMAModelle–7/65 Lagoperator DerLagoperatorListdefiniertals Ly =y t t 1 − DurchMehrfachesanwendendesLagoperatorserhältman L2y =Ly = y t t 1 t 2 − − L3y =L2y =Ly =y , t t 1 t 2 t 3 − − − ... Lsy =y t t s − Beispiel: (1 L)y =y y , t t t 1 (1−α L α L−2 α− L3)y =y α y α y α y . 1 2 3 t t 1 t 1 2 t 2 3 t 3 − − − − − − − − − (1 α L α L2 α L3)heißtauchLagpolynomderOrdnung3. 1 2 3 − − − JosefLeydold(cid:13)c 2006 MathematischeMethoden –IX–ARMAModelle–8/65 Wold Darstellung mittels Lagoperator DieWoldDarstellungkannauchmitHilfeeinesunendlichen LagpolynomsΨ(L)angegebenwerden: ∞ ∞ ∞ y µ = ∑ψ ǫ = ∑ψ (Ljǫ ) = ∑(ψ Lj)ǫ = Ψ(L)ǫ t j t j j t j t t − − j=0 j=0 j=0 wobei Ψ(L) = ∑∞ ψ Lj ist. j=0 j JosefLeydold(cid:13)c 2006 MathematischeMethoden –IX–ARMAModelle–9/65 Random Walk (RW) EinProzess y mit y =y +ǫ t t t 1 t { } − heißtrandomwalk,RW,(ohneDrift). EinProzess y mit t { } y = c+y +ǫ t t 1 t − heißtrandomwalkmitDrift.cistderDriftparameter. DerProzessistinrekursiverDarstellunggegeben. ExpliziteDarstellungdesRWs: t t y =y +∑ǫ bzw. y = y +ct+∑ǫ t 0 j t 0 j j=1 j=1 Einrandomwalkistnichtstationär. JosefLeydold(cid:13)c 2006 MathematischeMethoden –IX–ARMAModelle–10/65 Bedingter und unbedingter Erwartungswert DieInformationsmengeI ist t I = y, ǫ, y , ǫ ,...,y , ǫ , y t t t t 1 t 1 1 1 0 { − − } DerbedingteErwartungswerteinesrandomwalksy bezüglichder t InformationsmengenI ,I undI ist t 1 t s 0 − − E(y I ) = c+y t t 1 t 1 | − − E(y I ) = sc+y t t s t s | − − E(y I ) = tc+y t 0 0 | DieAbhängigkeitdesbedingtenErwartungswertesvomAnfangswert verschwindetnichtmits ∞. → DerunbedingteErwartungswertE(y )existiertnicht. t JosefLeydold(cid:13)c 2006 MathematischeMethoden –IX–ARMAModelle–11/65 Bedingte und unbedingte Varianz DiebedingteVarianzeinesrandomwalksy ist t V(y I ) = σ2 t| t−1 ǫ V(y I ) = sσ2 t| t−s ǫ V(y I ) = tσ2 t| 0 ǫ DiebedingteVarianzistnichtkonstantundnimmtausgehendvon t=0mittzu. DieunbedingteVarianzexistiertnicht. DieKovarianzCov(y ,y )isttσ2. t t+s ǫ JosefLeydold(cid:13)c 2006 MathematischeMethoden –IX–ARMAModelle–12/65 Random Walk und dynamischer Multiplikator DerrandomwalkProzesshatdieEigenschaft,dassvergangene Schocksnichtvergessenwerden.Jeder(vergangene)Schock,ǫ , t s − gehtzurGänzeindasaktuelleNiveau,y,ein.KeinSchockwird t vergessen. t ∂y y =y +ct+∑ǫ t =1 t 0 j ⇒ ∂ǫ j=1 t−s MansagtauchdiePersistenzeinesSchocksistEins. MitdiesemModellkönnenirreversibleökonomischeEntscheidungen beschriebenwerden. JosefLeydold(cid:13)c 2006 MathematischeMethoden –IX–ARMAModelle–13/65 ARMA EinautoregressivermovingaverageProzessderOrdnung(p,q), ARMA(p,q),isteinschwachstationärerProzessmitdem Bildungsgesetz α (L)(y µ) = β (L)ǫ p t q t − wobei α (L) = 1 α L ... α Lp p 1 p − − − β (L) = 1 β L ... β Lq q 1 q − − − α (L) ... AR-PolynomderOrdnungp p β (L)... MA-PolynomderOrdnungq q ǫ ... whitenoise. t JosefLeydold(cid:13)c 2006 MathematischeMethoden –IX–ARMAModelle–14/65 ARMA /(2) Beispiele: ARMA(0,0),µ= 0: y = ǫ whitenoise t t ARMA(0,0),µ = 0: y = µ+ǫ t t 6 AR(1): (1 α L)(y µ) = ǫ 1 t t − − MA(1): (y µ) = (1 β L)ǫ t 1 t − − ARMA(1,1): (1 α L)(y µ) = (1 β L)ǫ 1 t 1 t − − − ARMA(1,2): (1 α L)(y µ) = (1 β L β L2)ǫ 1 t 1 2 t − − − − AR(12): (1 α L ... α L12)(y µ) = ǫ 1 12 t t − − − − JosefLeydold(cid:13)c 2006 MathematischeMethoden –IX–ARMAModelle–15/65 Vergleich ARMA und Wold Darstellung ARMAModellelieferneineApproximationderΨ(L)-Polynomsaus derWoldDarstellungmittelseinerrationalenFunktion. DurchDivision(sofernzulässig)erhältmanaus α (L)(y µ) = β (L)ǫ p t q t − β(L) y µ= ǫ = Ψ(L)ǫ t t t − α(L) Beispiel: ∞ 1 ARMA(1,0): y µ= ǫ = ∑αj ǫ = Ψ(L)ǫ t− 1−α1L t j=0 1 t−j t 1 β L ARMA(1,1): y µ= − 1 ǫ = Ψ(L)ǫ t t t − 1 α L 1 − MA(∞): yt µ= (1 β1L β2L2 ...)ǫt = β∞(L)ǫt = Ψ(L)ǫt − − − − JosefLeydold(cid:13)c 2006 MathematischeMethoden –IX–ARMAModelle–16/65 Principle of Parsimony MittelsARMA-Modellenkönnenalle(schwach-)stationärenProzesse dargestelltwerden,soferndieOrdnungderPolynomegroßgenug gewähltwird: p ∞oderq ∞. → → InderRegelmussmanannehmen,dassderzugrundeliegende Prozesssehrkompliziertist,daseigentlicheinMA(∞)zur Modellierungnotwendigwäre. BeiderModellbildungwirdderzugrundeliegendenProzessdurch einsparsamparametrisiertesARMA-Modell(ARMA-Modellmit niedrigerOrdnung)approximiert:principleofparsimony. DasProblembestehtdarinein„gutes“undzugleichsparsam parametrisiertesModellzufinden. JosefLeydold(cid:13)c 2006 MathematischeMethoden –IX–ARMAModelle–17/65 AR(1) Prozess DasModellfüreinenAR(1)Prozesslautet: (1 αL)(y µ) = ǫ mit α <1 t t − − | | oder y αy = c+ǫ mitc= (1 α)µ t t 1 t − − − Fürµ=0erhaltenwir y αy = ǫ. t t 1 t − − ExpliziteDarstellung: t τ 1 t yt = αty0+∑αt−jǫj bzw. yt = αty0+c ∑− αj+∑αt−jǫj j=1 j=1 j=1 JosefLeydold(cid:13)c 2006 MathematischeMethoden –IX–ARMAModelle–18/65 Erwartungswert und Varianz eines AR(1) AusderexplizitenDarstellungerhaltenwirdirektdenbedingten ErwartungswertunddiebedingteVarianzfürµ=0: t E(yt|y0) = αty0 und V(yt|y0)= σǫ2∑α2(t−j) j=1 DieAbhängigkeitvomAnfangswertverschwindetmit α <1,wenn | | wirdenProzessimZeitpunkt ∞startenlassen: − E(yt y0)= αty0 E(yt y ∞) =E(yt)= 0 | → | − t σ2 V(yt|y0) = σǫ2∑α2(t−j) → V(yt|y−∞) =V(yt)= 1 ǫα2 j=1 − DerunbedingteErwartungswertistkonstantundgleichNull: E(y ) =0. t JosefLeydold(cid:13)c 2006 MathematischeMethoden –IX–ARMAModelle–19/65 Stationarität eines AR(1) DerAR(1)Prozessistfür α <1 | | einstationärerProzess. EinProzess,gegebendurchdieDifferenzengleichung y αy =y αLy =0 t t 1 t t − − − iststationär,wennereinenstabilenFixpunkthat. DasistgenaudannderFall,wenndieWurzelndes charakteristischePolynoms 1 αz=0 − außerhalbdesEinheitskreisesliegen.(Hier: z = 1/α >1) | | | | JosefLeydold(cid:13)c 2006 MathematischeMethoden –IX–ARMAModelle–20/65 Autokorrelationsfunktion eines AR(1) DieACFfälltgeometrisch(exponentiell): γ Cov(y,y ) ρs = s = t t−s = αs γ V(y ) 0 t EinAR(1)ProzessbeschreibteinVergessenvergangener Schocks.EinSchock,dersPeriodenzurückliegt,wirdmitψ = αs s gewichtet,dieACFfälltdahermitαs. AllgemeingiltfürAR(p)-Prozesse,dassdieACF(betragsmäßig) geometrischfällt.SiemussabernichtmonotonfallenwiebeimAR(1). VarianzundACFsindvonµunabhängig. JosefLeydold(cid:13)c 2006 MathematischeMethoden –IX–ARMAModelle–21/65 Prognose eines AR(1) Dieτ-SchrittPrognoseistderbedingteErwartungswert,E(y y ). t+τ t | DieVarianzdesPrognosefehlersderτ-SchrittPrognoseist V(y y ) =E [y E(y y )]2 y t+τ t t+τ t+τ t t | − | | (cid:16) (cid:17) AusderDefinitioneinerAR(1)erhaltenwiry =c+αy +ǫ mit t+1 t t+1 c= µ(1 α). − τ = 1(1-SchrittPrognose): E(y y )= c+αy, V(y y ) = σ2 t+1| t t t+1| t ǫ τ = 2(2-SchrittPrognose): E(y y ) =c(1+α)+α2y, V(y y ) = σ2(1+α2) t+2| t t t+2| t ǫ JosefLeydold(cid:13)c 2006 MathematischeMethoden –IX–ARMAModelle–22/65 Prognose eines AR(1) Allgemein(τ-SchrittPrognose): E(yt+τ|yt) =c ∑jτ=−11αj+ατyt V(y y )= σ2 ∑τ α2(τ j) t+τ| t ǫ j=1 − DiePrognosekonvergiertmitτ ∞gegendasarithmetische → Mittel. DiePrognosevarianzkonvergiertmitτ ∞gegendie → unbedingteVarianz. Jegrößer α ist,destolangsamererfolgtdieKonvergenz. | | JosefLeydold(cid:13)c 2006 MathematischeMethoden –IX–ARMAModelle–23/65 MA(1) Prozess DasModellfüreinenMA(1)lautet y µ= ǫ βǫ = (1 βL)ǫ t t t 1 t − − − − bzw. y = µ+ǫ βǫ = µ+(1 βL)ǫ t t t 1 t − − − JosefLeydold(cid:13)c 2006 MathematischeMethoden –IX–ARMAModelle–24/65 Erwartungswert eines MA(1) DerbedingteErwartungswertE(y y )ergibtsichals: t t 1 | − E(y y )=E(µ+ǫ βǫ µ+ǫ βǫ ) t t 1 t t 1 t 1 t 2 | − − − | − − − =E(ǫ βǫ ǫ ,ǫ ) t t 1 t 1 t 2 − − | − − = µ+βǫ t 1 − E(y y )=E(µ+ǫ βǫ µ+ǫ βǫ ) t t 2 t t 1 t 2 t 3 | − − − | − − − =E(µ+ǫ βǫ ǫ ,ǫ ) t t 1 t 2 t 3 − − | − − = µ E(y y )= µ fürs>1 t t s | − DiebedingtenErwartungswertsE(y y )fürs>1sindgleichdem t t s | − unbedingtenErwartungswert: E(y y ) = µ=E(y ) (fürs>1) t t s t | − DerProzesshateinGedächtnisvongenaueinerPeriode. JosefLeydold(cid:13)c 2006 MathematischeMethoden –IX–ARMAModelle–25/65 Varianz eines MA(1) FürdiebedingtenVarianzenerhaltenwir V(y y ) = σ2 t| t−1 ǫ V(y y ) = σ2(1+β2) t| t−2 ǫ V(y y )= σ2(1+β2) fürs>1 t| t−s ǫ dadieKovarianzenderǫ Nullsind. t DiebedingtenVarianzensindfürs> 1gleichderunbedingten Varianz: V(y y ) = σ2(1+β2) =V(y ) (fürs>1) t| t−s ǫ t DieVarianzvony existiertimmer,unabhängigdavon,welchenWert t βannimmt. JosefLeydold(cid:13)c 2006 MathematischeMethoden –IX–ARMAModelle–26/65 Autokovarianz eines MA(1) DieAutokovarianzenhabenebenfallseineeinfacheStruktur. Cov(y,y )=Cov(ǫ βǫ ,ǫ βǫ ) t t 1 t t 1 t 1 t 2 − − − − − − = βCov(ǫ ,ǫ ) t 1 t 1 − − − = βV(ǫ ) t 1 − − = βσ2 − ǫ Cov(y,y )=Cov(ǫ βǫ ,ǫ βǫ ) t t 2 t t 1 t 2 t 3 − − − − − − =0 Cov(y,y )=0 fürs>1 t t s − JosefLeydold(cid:13)c 2006 MathematischeMethoden –IX–ARMAModelle–27/65 Autokorrelationsfunktion eines MA(1) FürdieAutokorrelationsfunktionerhaltenwir Corr(yt,yt−1)= CovV(y(yt,ty)t−1) = (1−+ββ2σ)ǫ2σǫ2 = −1+ββ2 Corr(y ,y )= 0 fürs>1 t t s − DieACFbrichtnachdemLag1ab. Fürs 2zeigtdieACFdasMusterderACFeineswhitenoise. ≥ AllgemeinbrichtdieACFeinesMA(q)ProzessesnachdemLag qab. JosefLeydold(cid:13)c 2006 MathematischeMethoden –IX–ARMAModelle–28/65 Invertierbarkeitsbedingung MA(1)ProzessemitParameterβundParameter(1/β) besitzendie selbeACF,undhabensomitdieselbenstochastischen Eigenschaften.DaherbeschränktmansichderEindeutigkeitwegen aufdenBereich β <1. | | DieseBedingungheißtInvertierbarkeitsbedingung. Beispiel: DerMA(1)Prozess y mitE(y ) =3,V(y ) =2.50undρ =0.40 t t t 1 { } lässtsichauf2Artendarstellen: y 3= u 0.5u mit u N(0,2) (iid) t t t 1 t − − − ∼ und 1 y 3=v v mit v N(0,0.5) (iid) t t t 1 t − − 0.5 − ∼ JosefLeydold(cid:13)c 2006 MathematischeMethoden –IX–ARMAModelle–29/65 Prognose eines MA(1) Dieτ-SchrittPrognoseistderbedingteErwartungswertE(y y ). t+τ t | τ = 1(1-SchrittPrognose)fürMA(1): E(y y )= µ βǫ , V(y y ) = σ2 t+1| t − t t+1| t ǫ τ-SchrittPrognose(τ >1): E(y y )= µ, V(y y ) = (1+β2)σ2 t+τ| t t+τ| t ǫ EinMA(1)liefertnurfürdie1-Schritt-Prognoseeinekleinere PrognosevarianzalsdasarithmetischeMittel. EinMA(q)liefertnurbiszurq-Schritt-Prognoseeinekleinere PrognosevarianzalsdasarithmetischeMittel. JosefLeydold(cid:13)c 2006 MathematischeMethoden –IX–ARMAModelle–30/65

Description:
Mathematische Methoden – IX – ARMA Modelle – 1 / 65. Lernziele. Stationäre und nicht-stationäre Prozesse: White noise und random walk. ARMA:
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.