ebook img

Αριστοτελους Ιστοριαι Περι Ζωων. Aristoteles Thierkunde, kritisch-berichtigter Text, mit deutscher Übersetzung, sachlicher und sprachlicher Erklärung und vollständigem Index, Band II PDF

507 Pages·1868·36.22 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Αριστοτελους Ιστοριαι Περι Ζωων. Aristoteles Thierkunde, kritisch-berichtigter Text, mit deutscher Übersetzung, sachlicher und sprachlicher Erklärung und vollständigem Index, Band II

AP~TOTEAOYl: ßEPI ZßßN. I~TOPIAI ARISTOTELES THIERK UND·E KRITISCH-BERICHTIGTER TEXT, . JrllT DEUTSCHER ÜBERSETZUNG. SACHLICHER UND SPRACHLICHER ERKLÄRUNG. UND VOLLSTÄNDIGEM INDEX VON DR. H. AUBERT UND DR. FR. WIMMER. lllT IDBD' LITBOQB.U'BmTU T.lßLK. ZWEITER BAND. LEIPZIG, VERI.AG VON WILHELM ENGELMANN. 1868. ITEPI TA ZQIA IlTOPIAI. Aridotel. . D. VI. A{ ' .,. • O I fUV ouv 'tWV lUl CfiWV X<lIt 'tW• V ~1 V't foLWV TtV.a! CJtt,, llll' tL U!!.lll 'tW• V utpa-Brmkka.i . e4 1t60WV xat qlO't6XWV, 'tOÜ'tOV axouaL 'tOV tp61tOV. of 0 ~pvt3t, qlO'tO- p. ab xoüat fLBV &Jtant,, ~ 8' ~pa tij' 6xala' xat of t6xot ou 1täcnv bfLo(w' ixouatv. ta ,...av Tap xat OXIUI't(JL xal t(X't&L xata 'JtaV't(J 'tOV xp6vov cb, almiv, ofov d>..axtopt, xat mptanpa, ~ ,...Sv d>..axtopt, 6Aov tov & avtao"tov lew 8uo fLlJVciv twv av tcp l''fLcivt tpomxwv. 1tA~3o, 81 t(x'tOUCJtv ivtat xat twv Ttwalwv 1tpo impaafLOÜ xat !eljxona· xahot ~'t'tOV 1tOAUt6xoL af TtVV(Jt(Jt 'tWV dTtVVWV tlalv. al ai d8pta•Hxat dA.tx Jdv o' topl8t, tial ~o"Xpal 'tQ JdTa3o,, 'tlxtouat av' baot7Jv ~,.Wpav· ttal 8e X<lAE'Jta(, xat xttlvooaL tou' vtonou' 'JtOAAaXt'' lpWfL<l't<l 8i 1tano- 10 Oa'Jta axouatv. t(X'tOOCJL 8i xat olxoTtVtl' SVL(JL at, 't~' ~fL&pa,· ~alJ aa 'tl'IE' A(av 'JtOAO'tOxf;aaaat dm3avov 8ta taxewv. al ,...SV oov d>..txto- 2 p(Ot' 't(X'tOOGtV, ~CJ'Jttp trplJ't<lt, CJUVIlW'' llmptattpa 8a xal Cfcl't't(J xat tpoTcb" xat olva, 8ttoxoüat ,...Sv , dU' al mptattpal xat 8axaxt' toü a•Haotoü tlxtouatv. o{ 8i 'JtAttCJ'tOL tciv 6pvl3wv t(xtouat rljv u oa taptv1jv ~pav, xat tlatv of ,...S•1 'JtOAU'fOVOL aÖtwv, 'JtOAUTOVOt 8Ll~• ol fL!v tcp m>..Mxt', ~CJ'Jttp al mptCJttpal, ol 81 tcp "JtoHa, ~CJ'Jttp at aAtxtopt8t,. t<1 81 T<lfL4wvoxa 'Jtcivta OAtT6TO'Ia tCJ'ttV, Iew xtnplao,· aG'tlJ 88 1tAttCJta 'tlx'tEL twv TafL4wvuxwv. wnat ,...Sv oov xa ha~apa 3 ~8lj. tlxtlt 81 xal'JtAtlw. II 'tlX'tOUCJt ai ta ,...av &Ha SV VIO't'ttat',. ta 20 I. E1 D•-Al ... orp611:o~ quinto libro dat P poat lll add ll.lll PCa. Sch., 11.crl 'tfr# CwiD'# Da 2. polt norp~:J1t6BID'# add CmiD'# PCa Sch. 3. oö] i-1 P 11.11ol om A•C•Ald. Ca. Sch. 6. lem] 1tA~~ Da lluot~ A&C&Sch. Di. Pk. - 11-"i~oi~ Sch. 8. lillp111o~111.11ol PD•E•m a manu pr. Ald. Ca. Sch.; lillpl!l~~:Jl ceteri. ux'oc ux'ID' 11. ul om A&C• 12. lh« Da. lll!l Ald. pr. 14. o(~:JGll.llol PE• ~~ol] ~D•E•, Ii>.>.' oux ~ mp. Ald., f~,~~o, Pk. 17. al f-Lh - ~~ol lll PD•E•Ald. Ca. - al poat &011:1p om Sch. 20. ~IO't'tla1' D•, ~cOTTsla" PE•Ald. Cs. Sch. bia 1. orpo1t111.1N] a. V § 42. Vgl. Pliniua 111, ~' -ilf'oifl"] Bei una acheint du X, 5, 74. nicht vorzukommen, doch fQbren Brandt T~W«liD'I] Du aind wohl durch Kreu und Ratzeburg Med. Zool. I p. 153 du zung verbe88erte Raven oder vielleicht aelbe nach Berichten aua Samogitien und ilberhaupt nicht einheimische Varietäten. Malacca an. lillplll'VIll.lll] gener. ßl § 6. li1tt&a~o~J gener. m § 10. SECHSTES BUCH. Die Schlangen , Insecten und die vierfltssigen Eierleger entstehen 1 auf die angegebene Weise. Die Vögellegen sUmmtlieh Eier, die Zeit der Begattung aber und clie Verhältnisse des Legens sind nicht bei allen gleich. llanche Vögel nll.mlich -paaren sich und legen beinahe zu allen Zeiten, wie das Huhn und die Taube : denn das Huhn legt mit Ausnahme der beiden Wintermonate vor und nach der Sonnenwende fast das ganze Jahr hindurch. Auch von den edlen Zuchthtthnem legen manche vor dem Beginne des Brtltens bis sechzig Eier, und doch sind diese weniger fruchtbar als die gemeinen HUbner. Die Adrianischen H1lhner sind zwar klein , le.gen aber täglich : Ubrigens sind sie bösartig und tödten oft ihre Jungen; sie haben vielerlei Farben. Von denjenigen HUhnern, welche im Hause gezogen werden, legen manehe sogar zweimal des Tages. Es ist auch vorgekommen, dass HUbner in Folge zu vielen Legens bald darauf abstarben. Die Htthner also legen , wie gesagt, ohne Unter brechung. Die Haustaube, die Ringeltaube, die Turteltaube und die 2 Holztaube legen nur je zwei Eier, aber die Haustauben legen bis zehn mal im Jahre. Die meisten Vögel legen im FrUhlinge. Die einen sind brutreicb, und zwar auf doppelte Art, indem sie entweder häufig legen, wie die Taube, oder indem sie viele Eier legen, wie die Hubner : dahin gegen legen alle krummklauigen Vögel wenige Eier, mit Ausnahme des Thurmfalken , welcher mehr als die Ubrigen legt, bis zu vier oder mehreren. Die anderen Vögellegen in Nester, diejenigen aber, welche~3 2. arrMoliol] Sch. tadelt Gau, welcher Pikkolos' vor, welcher f.l1a1 schreibt, das »bina pariunt« ilbenetat, und daher über sich achwerlieh aus der Variante cbc: oder setzt auch Bmk. •bis pariunt«. Daaa aber o6x ehe: ableiten lässt. Gaza richtig übereetzt hat , lehrt gener. IV § 77 una ill § 9 , wo es beialt 'tel U &s'&d~IC:] In unserer k&lteren Zone nur bis 9 mal, s. Bechatein Naturgelch. IV mopm1f tTlpcicPb a!T'Oj ~BO':)to~ ~OI -drcoi (r~.o U-ci o-6r&(d~cn:N I cdip~ J"·o p. 72. ~~~ &~IC: 'ltA~ 6 ~6~~ue, ~a OUT~ '1toUd~1c;] gener. ill § 5, § 7 u. § 8. Mon &1<taui - u. a. w. 'ltAdm] Der Thurmfalke Falco tinnun &' 11l] Obwohl der Zusammenhang culue legt 4-6 Eier. Bechstein Natur n der beiden SAtze nicht ganz klar ist, liegt gesch. p. 314. doch kein Grund zu der Emendation t• 4 [VI Cap. 2. as .... ~ 1t't'tj'ttxa oox S'l nontal'~' o!ov ar 'tl 1CSp8tx!~ xat o{ ~p'tOj ~~ ... dU' SV ~ ri' S1CYjAOjaC6J.L&Va UAlJV. cbaathw~ aa xat x6po8o~ xal 'ti'tptE. 'tatha ,Uv ouv b1CYjVBJ.LOO~ 'JCOttl''tat 'tat; vaonaoaet~ · 8v ~ ol ri Botw'tol xaAouatv ..,Spo1ra, tl~ 'td.~ &ltat; ev ~ xa'ta8o6J.Ltvo; 'itO't'tt.Utt J.LOVO~. a{ 86 xCx>..at V!O't'ttav rUv 'JCOlOU'I'tQl W0'7tlp af xa>..t- 6 86va~ tx 1tYJAOu t'7tl 'tOlt; b4lJAOl~ "twv 88v8pwv , ~~~e~t; 811COtouatv <i>..A.-IJA.att; xal exo..,Svat;, Wat llVQl 8ui ~V CJOV,XItav wamp llp..,a3ov II /) 4 'iiO't'tlWV. ~ ''JCO'} J.LOVOt; 00 'JCOlll'tQl 'itO't'tlav 'tWV xaW iao'ta vaonao6nwv, d>..X alatlo6J.L~vot; t!~ 'td. anUxYJ EV 'tol'~ xoCA.ott; athwv ThC'ttl ' ooaiv CJOJ.L<pOpooJ.L&VO;. ~ ae x{pxo~ xat SV olx(q. VIO't't!Utl xat 10 ,.., a'tpatt;. ~ 88 'tS'tptE, ~V XaAOUCJLV 'A&rjvatot o~paja, o1h' tJtl. ~' pj~ vaonaoat o~-t e1tt 'tOL~ 8av8ptatv, d>..X hl 'tol'~ xaJ.LatC~A.ott; cptnoi't;. s 2. To ~ cpov 4miv'twv llJ.LoCcut; Twv 6p ... l3wv axA.lJp68!pJ.L6v eCJ'ttv, iav j6V«p jiVYJ'tat xal ... ~ Sta~ap~· ävta rap J.LaAaxa 'tlX'tOOCJl"# a{ aAtX'topC- 16 a.,· cpa X<ll acxpoa 'ta 'tWv op'lll3wv, SX'to; ,Uv 'tO >..aux6v, SV'tOt; ai 'tO ci»xpo'll. 8t«flpooat Se 'ta 'tWY 1Cipl 'JCO'taJ.LOUt; xat AlJ.LV<It; jtVOJ.LSVWV fxat ~pvaO)V 1tpbt; 'ta 'tCÖ'II. ~po~«'ttxwv· 1COAAa1CA.ciotov jap Ta 'twv av68pw" xa'ta l6rov 'to ci»xpov 1tpbt; 'to >..auxov. xal 'ta xpcbJ.La'ta 81 · 'twv .pcöv Sttl"P'' xtJ'ta 'ta rav"'J Twv ~pvl3w" · 'twv J.LSV rap A.toxa 20 tcnt 'ta cpcil oTov 1t1ptattpät; xal 1C&p8txot; I 'tW"# a' cbXPci' oTov 'tWV 1tapt 'tat; AlJ.LVa~. 'ta ai xa'tiCJ'ttj..,SVa oTo\1 'ta 'tCÜV J.L&AaaJpl8wv xat I II 6 cpaatavwv· 'ta 81 ~' xrrxpC8ot; ipu&pci lCJ'tl'# WCJ'7ttp J.L(A'tOt;. ixtt Se oeu 'tO ~v 8tacpopfh· ~ ....S\1 jckp ~ 8e 1CAa'tUnp6v lCJ"ttV. tEt6v'to~ nftft Ti 1. OU'It om et ante oto~ add oukf.L&c Ao.C• Sch. 2. ID'] Bi J)a om A• i'"I)"UTtJCop.Mj Ao.C•, i~~:Wxt6fA&"• PE•, im>.uor•~6fW1« Ald. Ca. G>."l AIICo., fl)"'IC PE• 1t6pukc Pl)o.E•Ald. Ce. 4. ~ Ao.C•Bk.., dipoM Sch. Di. Pk.. 5. "#ConW-v PD•, ~~O"CUI4~ E•Ald. Ca. Sch. 'ltolo~~~v A•C• 6. a& 1to1.] n 1to1. Pk.. 7. 6flf'4&7J P, 6pf141Hj D• 8. i11u-rovA•D•E•Ald., illu-rcüv C•, '.lbm p·, '111u-rtl Ambr. et edd. 10. 1tlp1toc D•; 1t6'1t-xue codd. ceteri et edd.-Dein cepe 'ltllll om Ao.C• 11. post ~oGcnv add ol PD•E• 12. dll' i-1 'l'of; a. Da, oitt h d. Ald. U-v&po1c Ca. 14. ante iom add -r' PD•Ald. edd. 16. post a• dtti add. 'rl1 P Ald. Ca. Bk.. Di. Pk.. 17. poet add u\ PD•Ald. Sch. et edd. eeq. ! 8. 1tpll; 'tO PC•D•E•Ald. ~pO~lCD'tl'ltCÜ~ E•Ald., ~pci ~ICJI'tl'ltCÜ~ p 20. 'rl1 om Pl)o.E•Ald. Ce. Bch. 8. 21. u\ nipalMC om Ao.C• drl post otO'I om pr. A• 'tl1 3i Da, 'tfrl ceteri. 22. !"'MIIITtla.~ P, f'IAIUida.v E•, f-WMopla.v m a manu pr. 23. &;UTTj-tl Tt)... PE• 3. f'o-il1m)'t'~] Vgl. IX § 59. Die Worte fdpcnt'l] Aus der Lesart d~Ttll, welche ri oto~ - ~P'NT'' sollten eigentlich nach AO.C• bieten , hat Sch. nach Heeych. folgen. Vergleicht man femer die Worte cUpoTtt;, #fpvcd n~!J, Schol. ad .Aristoph. am a. 0. oll OUf.LtpipEqclp f.LTJ r.TIJ"n'ltoi; o~~~. aven. 1354, femeraue dap61to&l; bei SUid. so muu man vermuthen, dus etwulhn- 1. dvt1m)"11Pl'i~ und -IJ'p01t0'1 bei Anton. liebes auch hier gestanden hat , wovon Liber. c. 18 hier cUpoM l{"etzt, worin ihm noch eine Spur in der Variante ®kp.lt; Bmk. und Pk.. gefoltrt nnd. Wir halten erhalten ist. dies f'Clr gewagt. Entweder ma.88 man VI Cap. 2.] Dieht znm Fluge geeebickt Bind, wie die Steinhllhner und die Wachteln. nicht in Nester sondern auf die Erde, indem sie die Eier mit Zweigen bedecken. Ebenso machen es die Lerche und die Tetrix. Diese Vögel nm machen ihre Brnistil.tren an windstillen Orten; der Vogel aber, welchen die Boeoter Merops nennen, ist der einzige, welcher in Erd Weher hineinschll1pft, um darin zu nisten. Die Drosseln bauen ihre Nester wie die Schwalben ans Lehm an die Kronen der Bä.nme und zwar in msammenb.ängenden Reihen, so dass eine förmliche Kette von Nestern gebildet wird. Der Wiedehopf allein unter den ft1r sich nistenden baut 4 kein Nest, sondern kriecht in hohle Bäume und legt daselbst ohne zu einem Neste zusammenzutragen. Der Kirkos nistet in Häusern und Felsen. Die Tetrix, welche die Athener »Uraxu nennen, nistet weder auf der Erde, noch auf Bll.umen, sondern auf niedrigen Gewächsen. 2. Das Ei aller Vögel ohne Ausnahme ist hartschalig, wenn es durch 5 Befruchtung entstanden und nicht verdorben ist; denn die Ht1hner legen mitunter auch weich1Jchalige Eier. Auch sind die Eier der Vögel zwei farbig: aussen liegt das Weisse, innen das Gelbe. Indessen nnter sclleiden sich die Eier der FIDss- und Sumpfvögel von den Eiern der auf dem Trockenen lebendea dadurch, dau bei den Wa eservögeln das Gelbe im Verhältniss zum WeiBBen vielmal grU8Ier ist. Auch nach der Farbe unterscheiden sich die Eier der verschiedenen Arten : bald sind sie weiss, wie beim Hulm und Steinhuhn, bald gelb, wie bei den Sumpf vögeln, bald panktirt wie bei den Perlhl11mern und Fa.saoon ; die Eier des Thurmfalken Bind roth, wie MeBDige. Das Ei ist an seinen beiden 6 Enden ungleich : an dem einen Ende ist es spitz, an dem anderen breiter; dpa:11 mit den einen Hdschrr., zu denen nullum sibi aedificat'. Vielleicht hat A. aUch Ouil. tritt, oder ~po:11 mit den ande den K.uckuk, welcher in fremde Nester renHdscbrr. schreiben. Dazukommtdass leJrt,, im Sinne gt!habt. Sonst ist die An ~enige, was IX O 82 vom ripllljl gesagt galle Qber sein Nisten richtig. Bechetein wirU , ganz gut auf den »Bienenfresser, Natu:rgesch. n p. 547. me~ apiari1111« passt, und dieser in ~lrno') Dass vom K.uckuk hier nicht die Erdl6ohem nistet. Rede se1n kann, bedarf keines Beweises, ~U.S~~] Dies bestatigt vom Bie wenn man § 41 ff. v~eicht. Da neben nenfreuer Merops apiaster Becbstein, J)a auch <hiil. ,kirbus hat, so haben wir Natwpsch. n p. 543. diesen Namen aufgenommen. 6p~~ ~l!l't"tlcTN] s. Thienerzeicbniss ri-rp1e) Sch. erinnert, dass diese eine n 'Nr. 51. andere sei , als die im Torigen § er 4. frto41] Ueber du Sachliche s. Thier wlhnte, und dasa bei Athen. IX, 58 u. verz. TI Nr. 32. - Was die Worte 'tllrl TI, 69 ~ erwlhnt werde. Diese hllt u&' lalmi ~DTmiMaN bedeuten, ist dun Camus mit Buffon fflr Tetrao UroR&llus. kel. Interpretirt man mit Bmk. -quae 5. y6~tp] s. zu V§ 109. d. h. bef"ruchtet per ae solae nid.ificaut<r , so könnte ilies worden sind. m nur in Bezug auf den -vorher erwl.lmten :ollcu:>.dcno~] gener. § 22. Wir ha 6p~ ~cO'miJN verstanden werden, was ben darnber keine .Annben ftnden kön ganz un'Wilhrscheinlich ist. Oaza ver nen. Naumann I II· loo bemerkt nur, ltand sie -auch nicht, oder las andere, dass die Eier vieler Sumpf-11Jld Waner wenn er übersetzt upupa una suo in ge vögel auffallend gt"Osa se1en. nere non nidificat' l:iCii~ger .In eo genere cpa.cr&r:r~aiv] Die Eier der Fuanen sind avium, quae nido ututur, sola upupa nichtgeileck.t .• Brehm Thierleb. IV p. 461. 6 LVI Cap. 2. ~ ~jlltal W ~AaTu. icm 8a Tel ,..S'i f'IZXpcl xal 6ela TÜ)'i .pcü'i &ijA.aa, ta 88 atponu>..a xal mpL~apaLa'i ixo-vta xata to 6eu &ppa-va. ixdt tatal jd-v OU'i t1tl!laC6nw-v tÜ)'i 6p-v(3w-v' oö f'~'V aHa xal a6t6f'a'ta Wb ri a-v ~ wcrnap e-v Al16ml!l, xatopun6-vtw~ al' ~'i x61tpo'~· xal i-v l:upaxouaal' 38 ~lA01t6'"J' 'tl' b'JtotL3ap.t'VO' b~ ~(a3o-v al, ~v rij'V 'tO-~ OOU'tO'V l1tl'VI'V, eh, ~aa(, xp6'VOV auvexÜ),, lw, !x>..!1t0l 'tQ q>d. ~al) as II 7 xal XaLfU'ia t'V andol, aAIIlVOl' aernacp{hj xal e~>..3tv au't6f'ata. ~ f'SV ou'V jO'~~ 1tanw•1 tÜ)v 6p-v(3w-v >..tu~ , w01t1p xal tw'V d>..>..w-v Cq)wv· &ta'~ a' oxau&g, &vw 1tpo; to b1t6Cwf'a A.af'ßavaL ~ ~l..tLa. xal to rU'~ 1tpti)to'l f'Lxpov xal >..auxov ~a(vttaL, lmLta !pu3pov xal alf'a-to tw8s,, aueav6f"VOV 86 wxpov xal eav30v &1tav· ll'tav 3' ~Olj j(T'Il)'tal aöp6npo-v ' 8Laxp(vetal' xal law .,.a-v 'tO wxpo-v lEw 81 to AEUXO'V 1t1pl(atatal. lhav OE 't'iAtlw&g, a1t0Mtta( 'tE xai ~eapxe'tal OU'tW tqi xalpql !x tou f'aAaxov atvaL p.ttaß<i>..A.ov ~1tt to ax>.:r,p6v , wat' ~Eap­ Xttal rU'J 0~1tW 1tt1tljj6;' aea>..3ov 8' au3aw; 'ltijjWtal xat j(vttal u II 8 CJXAl)p6•J, tav f't. ae(ll 'ltVOCJljX6;. t~cl'llj a' ~alj. o!ov lv 'tl'll Xalpql 1. &~).&!1] tlp~11 Sch. 2. tlpp!Na] 8-lj)..&'l Sch. hdttrat P, hr.i~r.nat D•, h>JU"n~l A&C• 4. d, 't'irl Ti!'~ d; T. '&. PE•, .,, 't'irl fil'l ~ 'fj dr.p'P Ald. Ce. Ii. br.o&if'l'lo' D• 6. vtS..o., fr.t'll omiaeil ~ 'PI'~' A•C• post lcD; a.. add A• b).ar.d'l PD•E• Sch. Di. Pk., hAer.d'l Ald. Ca., bUT."'l A•C•, b.Hr.ot Bk. 7. iErni~tp~ PD•E•Ald. 7. a~-ro~rh111; üdem et Ce. 10. AI'J'&b., "&a\ I''~" AaC•Di. post rpa[.,nat add 'tb d!b .. Cam. Sch. 11. yi VJ)HI AaC• · 13. n om PD•E•Ald. Ce. Sch. 13. poet!ieip1.,1't!11 add r.~mJT~ Aae•; mrpu...o, o~m '!:.; "'Pti n '1:0~ "a>.!l'&o~ I'IT~"" &t, Pk. 1-l. fi.IT~a>.6V"to' D•E•Ald. Ce. ir.\] r.r* PD•E•, &I; Ald. Ca. 15. r..m om At.C• IUIH,; AaC•Di. 16. i;tll] ~ PDt.E•Ald., ~ Cs. Sch. oto .. ] cbb., PA•, cLo .. ota Sch. 6. &f.)",'l - lpfl"'Cl) Sch. hat nach An schieden d&Jegen far die Taubeneier, tigon. Caryst. c. 103, mit welchem Co indem aus apttlen wie aus stumpfen Eiern lumella VIII, Ii, und Pliniua X Ii, 7- l aber sowohl Tauber als TAubinnen kommen einstimmen, die vorgeschriebenen ·w orte k6nnten. ihre Stellen vertauschen lauen, worin ihm i'&r.i't'l:l'tat] Ueber das Braten siehe Bmk. und Pi.kk.-mit Recht nicht gefolgt gener. m § 3-l-37. Aber es frAgt sich, ob sind. Uebrigens ist die betreffende Stelle nicht bl.ir.nat die richtige Lesart sei, bei Albertua sehr merkwardig: Dicit wozu e~?n:6~tl'ta besser passt als zu bltn autem A., quod ova longa acuti capitis 'tl'tat, und das auch mit dem Folgenden producunt marea avium , rotunda autem besser im Einklange steht. et habentia in loco acuti anguli rotundi tptAor.~;] Es istltier von einem Kunst tatem producunt feminaa: et hoc est fal stackehen, etwa einer Wette, die Rede, aum omnino et vitium fuit ex acriptura welches aber A. so darstellt , als ob es pervena : et non ex dictis philoaophi; 6fter wiederholt worden sei, wie das Im pro}lter quod dicit Avicenna. quod ex ro perfectum fr.t'IIN zeigt. Daher muss auch tundil et brevibua ovia producuntur marea 1n der Zeitbestimmung die Wiederholung et K&lli, ex lon_s!.s autem et acutis ovis angezeiJ.t sein. Der Optat. Aoristi, wel pröaucuntur ~linae, et hoc concordat chen m1t PD•E• Bmlr.. und Pikk. aufge cum experientia, quam nos in O\is ex nommen haben, ist nicht angemessen, perti sumua, et cum ratione. Die Sache weil er die Zeitbestimmung aus der Vor ut unricht!g; wenigstens erklirt sich stellung der Subjecte anfahren wilrde, Bechstein Naturgeach. IV p. 69 eehr l."nt- was acliwerlich angeht. Wir halten abri- VI Cap. 2.] 7 beim Austreten geht das breite Ende voran. Die langen und spitzen Eier sind weibliche, die runden und an dem spitzeren Ende mehr abge rundeten mJLnnliche.. Die Eier entwickeln sich , indem die Vögel darauf brllten, jedoeh auch von selbst in der Erde, wie in Aegypten, wo man sie in den Mist vergräbt. Und in Syrakus soll einmal ein starker Trinker Eier unter sein Lager in die Erde gebracht und so lange ununterbrochen gezecht haben, bis die Jungen ausschlOpften. Auch haben sich Eier, welche man in warme Geflisse gelegt hatte, entwickelt und sind von selbst ausgeschlOpft. Der Same aller Vögel, wie Oberhaupt aller Thiere, 7 ist weiss. Nach der Begattung zieht ihn das Weibchen bis zum Zwerch fell hinauf. Anfangs ist das Ei klein und weiss, spll.ter wird es roth und von der Farbe des Blutes, und bei weiterer Zunahme wird es bleicher und durchweg gelb. Sobald es aber seiner Vollendung nilher kommt, sondert sich der Inhalt, so dass das Gelbe innen liegt und aussen rings vom Weissen umgeben wird. Wenn es aber ganz ausgebildet ist, löst es sich ab und tritt aus, indem es so in dem passenden Zeitpunkte aus dem weichen Zustande in den harten Obergeht, dass es mit noch weicher Schale austritt, aber unmittelbar nach dem Austritte fest und hart wird, wofern es nicht von krankhafter Beschaffenheit ist. Es sind auch schon 8 gens '-' bUm1~ fllr die richtige Lesart. t6; gemacht m~, und den 11chönen Bei Antig. c. 105 findet sich die ganze Ausdruck h -tolj !A!JA.!.~xb~ dv!.ll in tx -tolj Erdblung in der oratio obliqua. !A!JA.!lxolj verballhornt. Wir halten r.c 7. cl~m - A!.IJ&ildvu] a{Qm crr:'f gener. ll !p~d; für einen nichtssagenden Zusatz. §59. 60. Wo die Hühnereier befruchtet o~r.m r:~16;) Dass die Kalkschale werden und wie weit der Samen empor des Eies schon innerhalb des Leibes hart dringt, acheint wenig berücksichtigt wor iat, hat bereits Fabriciua ab Aquapen den zu sein. Doch sagt Bechstein Natur dente ~era Anatomica etc. 16'li p. 8 geach. m p. 3i19 d.a8a nach einer Be nachgeWiesen. fruchtung sowohl die in den niebaten 8. L!pdVfl u. s. w.) Ouil. ,apparuit au Tagen ais die nach zwanzig Tagen ge tem iam quale in quodam tempore fit leaten Eier befruchtet seien. ovum, totum enim alias (s. aliud} ru 1Nd~ ut !Al~) gener. ffi § 25. brum est, aicut posteriua pullus : talia et mp!lcr-t1tt!.11) Diese im Ganzen richtige in gallo diviao' ; Gäza ,iam quale certo Beschreibung der Eier im Huhne findet tempore est, tale aliquando prodiit luteum man genauer a!llfegeben bei Brandt und totum, qualia postea pullua eat.' Bmk. Rabeburg Med. Zool. I p. 148, und sehr ;Inventa etiam aunt aliquando ova eadem ach6ne Abbildungen vom ganzen Eier a1,1ecie quam certo quodam tempore ex stocke und Uterua des Huhnes in Coste, lübere aolent (lutea enim tune univeraa Hiat. gen. et part. du Developpement similiter sunt, qualis poatea litellus} dis etc. Paria 1849 Poule PI. II. SPCto l{&llo etc.' Alle drei gleich unver ~P1.1't!.ll o'km] Diese Stelle stimmt atAndÜch. Zunlchst fAllt auf, dass die auf dU Oenaueete mit der entsprechen Worte oto~ - cp6v in den fo~enden 'tDI den gener. m § 30, und ist auch in sich !Jlj-t!J - fm6Cm~ durchaus kem entspre ao :IU8ammenhAngend , daaa sowohl die chendes Glied haben ; denn die be1den von Sch. qeregten Zweifel, als auch die hier zu erwihnenden Dinge , dass man von ihm vorgeschl~ene Verbe81erung auch in HAhnen an derselben Stelle Eier uns ganz unveratindhch sind. Wenn das gefunden hat , wo sie bei den Hennen Ei auch allmAhlich derber und fester ait.en und dass sie ganz gelb sind, liesaen (hl.Yjp6-l} wird, so hindert dies doch nicht, sich anders kllrzer und deutlicher dar da8l ea beim Austreten selbst noch nicht stellen, etwa t!pd.VIj 6' ~~~'I oh tv 'l:!.li; «p a«arr iat, die Schale aber gleich nach dem ~ICII tl~n!.ll "tCJ. cpa br:b 'tb br:6Cm,...a 3A!.I Austritte eretarrt: - Pik.k.. hat aus r.mY)- dJxpd, -tot!Jlj't!J Y.!.ll tv dA. lil!.~lp. Dann ist 8 [VI Cap. 2. Tlvt'tdt to q.6v - &mn 1ap t~>xpov ~f'&l~ M-tl~. ~p llott~~ 6 vtot .. 'tOt;, ._ tbUJÖta xat a-1 t!A.tt-rp04Svtlheupou,U~«p ~ ~ omCwJ.LII, o~ ~~ 3-fJA.ttat lxouat -M q,a, ~ Jlh tl8ot; cbxp~ &Aa, ~ Si JdTt&ot; 'fJAhta q,a· 8 tv tipatot; Mlq> tta!aaw. of ft• Uyovtat; lht b1roblp.J.Ltt't'6 'e 4ott Ta bmJ'~sJI.ta twv lJ1.1tpoaDtv dxt!at; 1wo,Uvtov , oux tH.1J&r;' U1oucn'l· d'nt'tat 1ap fxa'lw~ ~a"'l th'xtu'tt)t vto't"tl8tt; aAtxtopl8wv xai XYJVtÜ'I tlxtouoat b1t-rJv6J1.t<l. 'ttt ~ l{>a -M bmJvep.ta tMnw 1'-~ tqi JI.ITi6tt rlvnat xat ~nov +.~ea xal b-Jp6ttpa twv TOV(JI.(I)V, 'lt'A~&t 6! 1tAtfw· bmtt&tJdvwv o~ ~ ~pvt3t oö3iv 1taxuvttl2t t~ b1p6v. dHa t6 tt tllxpbv 8tGJI.evat xal to A.tuxov 8J1.ota ~vta. Tlvetllt ~· b1t"FlvSJI.t<l 'lt'oA-10 A.wv, oTov ciA.extoplao<;, 7tap~txot;, mptcntpci<;, tawvo<;, XYJV6<;, X"lvaA.W'ltt- II 9 xo<;. txAtmtat ~ tmpaCouawv tv t«fi 3iptt 3änov ~ tv tqi X'tJI.ci>vt· tv oxtwxa{ÖtX<l 1ap t.J'oipat<; af aAtxtop{Öt<; tv 'tql 3aptt tX~E'ltOUGlV, &eO tv os t«P XtLJI.WVt tvlo..C E'l 'ltlVtt xal t[xoatv. otaqlipouat J~.anot xal asu ~pvt3t<; opvl3wv t«ii t'ltq>aattxuhtpat arvat lttpat hipwv. tav JO ~povt~a~ E7tq>aCouar;~' otaql3tlpttat ta ~· II tci OS xaAOUJI.tVa bm ae 'tl'VIOV xuv6aoupa xal oGpta TlVttflt toü 3ipou<; .,.auov. Ct({)Upta xaA.ti'tat ta ~veJI.ta b1t6 ttvwv, ßtt bm rljv taptvlj'l ellpav f«lvov tat öax6JUvat tci ~tUJI.a'ta af 6pvt3tt;· totoütov ös mtoöat xal t"'6 II ae J 1 X,ltpl 1t(l)t; 4"lA<l~V<lt. TL'It'tfll 81 'tC O'ltTjVip.ta T6VttJ.fl xtd tci 20 oxda<; tw1tcipxona ~a.,. p.tta~ciAAtt 'tO TEVO<; tl~ 4Ho yivo<;, aav 7tpiv J~.tta~aA.tiv ix toü rilxpoii tl<; to bux~v ~xtu"rjtflt ~ ta b7tYj veJ~.ta äxouaa ~ tci y6'11q> tiAYJp.J.Liva ae hipou ~pvt3o<;' xal T(Vt't<ll tci Jl.iv O'lt'1jVEJ.Lt<l 16vtp.a, tci 61 7tpoü~xona xatci tov ßcntpov J. 1:0 chov om Ambr. Sch. &~tczvtll Tdp tbxpd EaAld., bczvt~~ 6JM1[~ Tclp mxpo-t p; l!tczvt!J •xp6v· 6f'-OUaC Tclp Ca., l!tczvt~~" mxpa Tdp 6p.o[~ Sch. 2. D.h-ropt D•Ca., B.w't"OpUit PE•Ald., D.worpu6~t Sch. 4. i om PDaEaAid. pr., 8 Cam. 7. trxollatn PJ>aE•Ald. Ca. Sch. &'] Tdp Ca ante Ucf't'tm add 1:aiv f.,.~tpo~ iE 6xd11; Tevo.,.ivmv A• Cam. 8. TITVOVtllt A•, om Sch. 9. &I ~t>.dm om PE• 10. 'td ).l1nCI AOC• 12. D.IJ't'tov PE• 14. post ~~~1 add ol DaEa, 11! Ald. Ca. Sch. 16 . .,&alpn-at A• !7. o!lptwDaE•Ald. Ce. - ~uvdGou~ R emn scriptum in edd. Bekkeri mai. et min. 18. d11ptov~v Aa(,"a, chptvi)'i Ea 22. f'-'"tll~d.>J.uv PC•E•m r.ep!Mu~ov A&C• 23. 16vcp dA1)f'i~~~ D•Ald. et ~P"lf&h" m marg. Ambr., TOVOitP"'!'iv" PE•, TovoppU1)f&h11 Ambr. der Ausdruck l!te~N -rdP dtxpbv 6p.o(~ toriv ad pulli nutrimentum , minime 'fero pul llndeutlich , und man vermiut dabei ein 1111 ipee' , er hat aieh aber da Beweilltll -r6u Ofler ~tm, und die Enrihnung ,dea dafD llberhoben. Wir haben vermuthet vcon6c iatganz unerkll.rlich, denn unmftg• dua fllr ~•Oft6c geschrieben 'lr8l'd.Mt. lieh konnte A. durch eine Vergleiollung ma11e >.nt&o;, aber clie anderen 8chwje mitdem~ungendieAngabeerl&utemwol- rigkeiten sind wir auch mit Hilfe M len, daia dieae Eier ge.n.z gelb seien. Sch. Varianten nicht im Stude su lösen. aagt freilich 1 ,'Vto-rr6c autem dicitur vitel- Wu die Sache betrifft, eo kann ea lltch l111 in OVO perfecto in medio appo1itu1 n'U Um irgend eine pathologiBChe Ge,_

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.