ebook img

Aristoteles contra Augustinum PDF

538 Pages·1994·22.34 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Aristoteles contra Augustinum

ARISTOTELES CONTRA AUGUSTINUM BOCHUMER STUDIEN ZUR PHILOSOPHIE Herausgegeben von Kurt Flasch - Ruedi Imbach Burkhard Mojsisch - Olaf Pluta Band 21 UDO REINHOLD JECK Aristoteles contra Augustinum B.R. GRUNER AMSTERDAM/PHILADELPHIA 1994 UDO REINHOLD JECK Aristoteles contra Augustinum Zur Frage nach dem Verhältnis von Zeit und Seele bei den antiken Aristoteleskommentatoren, im arabischen Aristotelismus und im 13. Jahrhundert B.R. GRÜNER AMSTERDAM/PHILADELPHIA 1994 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Jeck, Udo Reinhold: Aristoteles contra Augustinum : zur Frage nach dem Verhältnis von Zeit und Seele bei den antiken Aristoteleskommentatoren im arabischen Aristotelismus und im 13. Jah- rhundert / Udo Reinhold Jeck. - Amsterdam ; Philadelphia : Grimer, 1993 (Bochumer Studien zur Philosophic ; Bd. 21) ISBN 90 6032 339 4 NE: GT Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Jeck, Udo Reinhold. Aristoteles contra Augustinum : zur Frage nach dem Verhältnis von Zeit und Seele bei den antiken Aristoteleskommentatoren, im arabischen Aristotelismus und im 13. Jahrhundert / Udo Reinhold Jeck. p. cm. -- (Bochumer Studien zur Philosophie ; Bd. 21) Includes bibliographical references and indexes. 1. Aristotle-Contributions in doctrine of relation of the soul to time. 2. Aristotle- Influence. 3. Aristotle-Study and teaching-History. 4. Soul-History of doctrines. 5. Time-History. 6. Philosophy, Ancient. 7. Philosophy, Arab. 8. Philosophy, Medieval. 9. Philosophy, Medieval-Islamic influences. I. Title. II. Series. B491.S6J43 1993 128'. 1--dc20 93-41209 ISBN 90 6032 339 4 CIP No part of this book may be translated or reproduced in any form, by print, photoprint, microfilm, or any other means, without written permission from the publisher. ©by B.R. Grüner, 1994 Printed in the The Netherlands B.R. Grüner is an imprint of John Benjamins Publishing Co. John Benjamins Publishing Co. • P.O. Box 75577 • 1070 AN Amsterdam • The Netherlands John Benjamins North America • 821 Bethlehem Pike • Philadelphia. PA 19118 USA Meiner Groβmutter Anna Korte zum 90. Geburtstag (22, 1. 1992) Inhalt Vorwort.. XI Abkürzungsverzeichnis XIII Einleitung XV Teil I - Die antiken Aristoteleskommentatoren 1.1. Einführung 3 1.2. Der Text der Aporie und ihr Status im Corpus Aristotelicum 6 1.3. Boethos 14 1.4. Alexander von Aphrodisias 17 1.5. Themistios 26 1.6. Simplikios 37 1.7. Johannes Philoponos 60 1.8. Die antiken Aristoteleskommentatoren zum noetischen Sein der Zeit im Kontext der griechischen Philosophie 71 Teil II - Der arabische Aristotelismus 2.1. Einfiihrung 99 2.2. Avicenna 103 2.3. Averroes 114 2.3.1. Die arabisch-lateinische Übersetzung der <aristotelischen Zeitaporie> 114 2.3.2. Der Kommentartext 131 aus dem Physikkommentar des Averroes 125 2.4. Zur arabisch-jüdischen Überlieferung und Kritik an der Zeitphilosophie Galens 152 2.4.1. Averroes als Erbe der spätantiken Galenrezeption 152 2.4.2. Galen und die Zeitphilosophie des Moses Maimonides 171 Inhalt Teil III - Das 13. Jahrhundert 3.1. Allgemeine Einleitung und Über gang zum 13. Jahrhundert 177 3.2. Die grundlegenden Dokumente: Die lateinischen Übersetzungen der <aristotelischen Zeitaporie> 182 3.2.1. Der griechische Urtext 182 3.2.2. Die altere lateinische Übersetzung (Translatio Vetus) 187 3.2.3. Die jüngere lateinische Übersetzung (Translatio Nova/ Recensio Nova) 190 3.2.4. Die arabisch-lateinische Übersetzung 195 3.3. Die Vor- und Frühphase des Averroismus in der Zeitphilosophie des 13. Jahrhunderts 200 3.3.1. Alexander von Hales 202 3.3.2. Robert Grosseteste 206 3.3.3. Roger Bacon 212 3.3.4. Albertus Magnus I 219 3.4. Die zweite Phase der Aneignung der Zeitphilosophie des Averroes 233 3.4.1. Albertus Magnus II 235 3.4.2. Thomas von Aquino I 267 3.4.3. Bonaventura 274 3.4.4. Robert Kilwardby 280 3.5. Neue Argumente im Streit urn Averroes 287 3.5.1. Ulrich von Straβburg 289 3.5.2. Radikale Averroisten: Aegidius Romanus I und Siger von Brabant. 296 3.5.3. Thomas von Aquino II 303 3.5.4. Aegidius Romanus II 314 3.5.5. Anonymus 323 3.6. Die zeittheoretische Krise um 1277 327 3.6.1. Die Pariser These zum Sein der Zeit vom 7. März 1277 329 3.6.2. Heinrich von Gent 339 VIII Inhalt 3.6.2.1. Einführung 339 3.6.2.2. Das Grundproblem: Die <aristotelische Zeitaporie> 342 3.6.2.3. Sechs Aristoteleszitate zum seelischen Sein der Zeit 344 3.6.2.4. Heinrichs Kurzfassung des elften Buches der Confessiones 354 3.6.2.5. Vorbereitende Analysen zum Verhältnis von Zeit und Bewegung 368 3.6.2.6. Die Zeit als Kontinuum, Diskretum und Diskretum im Kontinuum 376 3.6.2.7. Abschlieβende Bemerkungen zur Zeittheorie des Heinrich von Gent 396 3.6.3. Petrus Johannis Olivi 399 3.7. Der zeittheoretische Averroismus nach 1277 427 3.7.1. Dietrich von Freiberg 429 3.7.2. Meister Eckhart 445 Anhang I. Die aristotelische Zeitaporie nach der griechischen Handschrift J 453 II. Henricus a Gandavo: Quodlibet III, Quaestio XI - Utrum tempus possit esse sine anima 459 Literaturverzeichnis Quellen I: Handschriften 479 Quellen II: Drucke 481 Sekundärliteratur 489 Indices Index der Personen 503 Index der Sachen 509 Index griechischer Wörter 515 Index lateinischer Wörter 517 Index arabischer Wörter 521 IX

Description:
Divided into three sections, this text considers the relationship between time and the soul, as discussed by Aristotle, in ancient commentaries, in Arabic Aristotelianism and in the 13th century.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.