ebook img

Aristomenes – Metagenes. Einleitung, Übersetzung, Kommentar PDF

539 Pages·2014·2.717 MB·German, Greek
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Aristomenes – Metagenes. Einleitung, Übersetzung, Kommentar

FrC9.2 M A e ri Fragmenta Comica t s a t o g m e Aristomenes – Metagenes n e e n s e Aristomenes Eunikos s – Aristonymos Kephisodoros Autokrates Krates II Demetrios I Lysias Diokles Metagenes Epilykos VerlagAntike Lay_Titelei_FrC_Band_9.2_Aristomenes-Metagenes_. 30.07.14 09:44 Seite 1 Fragmenta Comica · Band 9.2 Lay_Titelei_FrC_Band_9.2_Aristomenes-Metagenes_. 30.07.14 09:44 Seite 2 Fragmenta Comica (FrC) Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie Projektleitung Bernhard Zimmermann Im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Glenn W. Most, Heinz-Günther Nesselrath, S. Douglas Olson, Antonios Rengakos, Alan H. Sommerstein und Bernhard Zimmermann Band 9.2 · Aristomenes – Metagenes Lay_Titelei_FrC_Band_9.2_Aristomenes-Metagenes_. 30.07.14 09:44 Seite 3 Christian Orth Aristomenes – Metagenes Einleitung, Übersetzung, Kommentar VerlagAntike Lay_Titelei_FrC_Band_9.2_Aristomenes-Metagenes_. 30.07.14 09:44 Seite 4 Dieser Band wurde im Rahmen der gemeinsamen Forschungsförderung von Bund und Ländern im Akademienprogramm mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Baden-Württemberg erarbeitet. Die Bände der Reihe Fragmenta Comica sind aufgeführt unter: http://www.komfrag.uni-freiburg.de/baende_liste Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2014 Verlag Antike e.K., Heidelberg Satz Martin Janz, Freiburg Einbandgestaltung disegno visuelle kommunikation, Wuppertal Einbandmotiv Dionysos-Theater, mit freundlicher Genehmigung von Bernhard Zimmermann Druck und Bindung AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-938032-70-1 www.verlag-antike.de Inhalt Vorwort!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Aristomenes (Ἀριστοµένης)! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Einleitung!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Kommentar!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Testimonien! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Komödien und Fragmente! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Ἄδµητος (Admētos) („Admetos“)! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Βοηθοί (Boēthoi) („Die Helfer“)!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Γόητες (Goētes) („Die Magier“)! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 ∆ιόνυσος ἀσκητής (Dionysos askētēs) („Dionysos als trainierender Athlet“)!. . . . . . . . . . . . . . . 71 Κολεοφόροι und/oder Ὑλοφόροι . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Κολεοφόροι (Koleophoroi) („Die Schwertscheidenträger“)! . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Ὑλοφόροι (Hylophoroi) („Die Holzträger“)! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Incertarum fabularum fragmenta!. . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Aristonymos (Ἀριστώνυµος)! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Einleitung!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Kommentar!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Testimonien! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Komödien und Fragmente! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Θησεύς (Thēseus) („Theseus“)! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Ἥλιος ῥιγῶν (Hēlios rigōn) („Der frierende Sonnengott“)! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Incertarum fabularum fragmenta!. . . . . . . . . . . . . . . . . 124 6 Inhalt Autokrates (Αὐτοκράτης)! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Einleitung!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Kommentar!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Testimonien! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Komödien und Fragmente! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Τυµπανισταί (Tympanistai) („Die Tympanonspieler“)! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Incertarum Fabularum Fragmenta! . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Demetrios I (∆ηµήτριος)! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Einleitung!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Kommentar!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Testimonien! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Komödien und Fragmente! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 ∆ιονύσου ⟨γοναί ?⟩ (Dionysou ⟨gonai$⟩) (⟨„Die Geburt⟩ des Dionysos“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Σικελία (Sikelia) („Sizilien“)! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Incertae Fabulae Fragmentum! . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Diokles (∆ιοκλῆς) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Einleitung!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Kommentar!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 Testimonia!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 Komödien und Fragmente! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 Βάκχαι (Bakchai) („Die Bacchantinnen“)!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 Θάλαττα (Thalatta) („Thalatta“)! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Θυέστης βʹ (Thyestēs b) („Thyestes II“)! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Κύκλωπες (Kyklōpes) („Die Kyklopen“)!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Μέλιτται (Melittai) („Die Bienen“)! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 Ὄνειροι (Oneiroi) („Die Träume“)!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 Inhalt 7 Incertarum fabularum fragmenta!. . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Dubia! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Epilykos (Ἐπίλυκος)! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Einleitung!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Kommentar!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 Testimonien! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 Komödien und Fragmente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 Κωραλίσκος (Kōraliskos) („Der junge Mann“)! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 Incertarum fabularum fragmenta!. . . . . . . . . . . . . . . . . 278 Eunikos (Εὔνικος) oder Ainikos (Αἴνικος)! . . . . . . . . . . . . . . 283 Einleitung!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 Kommentar!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 Testimonien! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 Komödien und Fragmente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 Ἄντεια (Anteia) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 („Anteia“) Πόλεις (Poleis) („Die Städte“)!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 Incertae fabulae fragmentum! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 Kephisodoros (Kηφισόδωρος)!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 Einleitung!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 Kommentar!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 Testimonien! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 Komödien und Fragmente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 Ἀµαζόνες (Amazones) („Die Amazonen“)! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 Ἀντιλαΐς (Antilais) („Gegen-Lais“)! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 Τροφώνιος (Trophōnios) („Trophonios“)! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 Ὗς (Hys) („Die Sau“ oder „Das Schwein“)!. . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 Incertarum fabularum fragmenta!. . . . . . . . . . . . . . . . . 360 8 Inhalt Krates II (Κράτης)!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 Einleitung!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 Kommentar!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 Testimonien! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 Komödien! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 Θησαυρός (Thēsauros) („Der Schatz“)! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 Ὄρνιθες (Ornithes) („Die Vögel“)! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370 Φιλάργυρος (Philargyros) („Der Geldgierige“)!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 Lysias (Λυσίας)! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 Einleitung!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 Testimonium! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 Metagenes (Μεταγένης)! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375 Einleitung!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375 Kommentar!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 Testimonien! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 Komödien und Fragmente! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384 Αὖραι ἢ Μαµµάκυθος (Aurai ē Mammakythos) („Die Windbrisen“ oder „Der Stumpfsinnige“)!. . . . . . . . . . 384 Θουριοπέρσαι (Thouriopersai) („Die Thurioperser“)!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 Ὅµηρος ἢ Ἀσκηταί vel Σοφισταί (Homēros ē Askētai$$/$Sophistai) („Homer oder die Übenden“\/\„Sophisten“)!. . . . . . . . . . . . 435 Φιλοθύτης (Philothytēs) („Der Opferfreund“)! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453 Incertarum Fabularum Fragmenta! . . . . . . . . . . . . . . . . 475 Literatur!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487 Indices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519 9 Vorwort Der vorliegende Band ist der zweite von drei Teilbänden, die in alphabeti- scher Reihenfolge alle um 400 v. Chr. tätigen Komödiendichter behandeln (mit Ausnahme der in separaten Einzelbänden behandelten Aristophanes, Platon, Strattis, Theopompos, Archippos und Nikophon). Die Auswahl ist weitgehend deckungsgleich mit der Verwendung der chronologischen Ein- ordnung „saec. V\/\IV“ in den Poetae Comici Graeci.1 Zus ätzlich zu den in PCG enthaltenen Dichtern wurde als ein möglicher weiterer Komödiendichter dieser Zeit auch Lysias aufgenommen, der in einem bisher nicht berücksich- tigten Fragment der Siegerlisten erscheint, das Millis/Olson 2012 als Teil der Dionysiensiegerliste deuten. Die griechischen Texte und kritischen Apparate wurden auf der Grundlage von PCG und den Editionen der zitierenden Autoren (vgl. dazu die Übersicht am Ende dieses Bandes) erstellt. In einigen Fällen (Aristophanesscholien, Photios, Hesychios, Synagoge B) konnten dabei neuere Editionen herange- zogen werden, die nach den betreffenden Bänden der Poetae Comic Graeci erschienen sind. Im Vergleich zu PCG wird oft mehr vom Zitatkontext ab- gedruckt, während die kritischen Apparate oft knapper gehalten sind. Alle Testimonien, Fragmente und Zitatkontexte wurden übersetzt. In einzelnen Fällen (besonders Cephisod. fr. 10) weicht die Textkonstitution deutlicher von der in PCG ab; insgesamt ver stehen sich die abgedruckten Texte und kriti- schen Apparate aber vor allem als Hilfe für den Leser, die eine Verständlichkeit der Kommentare ohne weitere Hilfs mittel sicherstellen soll, und nicht als wirkliche Neuedition. In den metrischen Analysen der Fragmente wurden die einzelnen Metren durch einen Zwischenraum voneinander abgegrenzt, die wichtigsten Zäsuren durch eine senkrechte Linie | gekennzeichnet, und in Fällen, wo mehrere alternative Zäsuren möglich waren, die nach Ansicht des Komm entators wahrscheinlichste Lösung mit |, weitere Möglichkeiten mit einer grauen sen- krechten Linie | gekennzeichnet. Wo möglich, wurde auch bei unvollständig erhaltenen Versen jeweils der ganze Vers durchskandiert (wobei die nicht erhaltenen Teile mit in spitzen Klammern stehen ⟨ ⟩).2 Das letzte Element im Vers wurde einheitlich als Länge (l) gekennzeichnet. 1 Der in PCG auf „saec. V–IV“ (zu unterscheiden von „saec. V / IV“!) datierte Euthy- kles gehört eher ins 4. Jh. v. Chr. und wird in Band 16.4 behandelt. 2 Innerhalb dieser Klammern ist das metrische Schema vereinfacht wiedergegeben und nennt nicht alle denkbaren Möglichkeiten: So wird ein iambisches Metrum in

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.