ebook img

ARIS — Vom Geschäftsprozeß zum Anwendungssystem PDF

206 Pages·1998·6.61 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview ARIS — Vom Geschäftsprozeß zum Anwendungssystem

ARIS- Vom GeschaftsprozeB zum Anwendungssystem Dritte, viillig neubearbeitete und erweiterte Auflage Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio August -Wilhelm Scheer A R I S - Vom Geschaftsproze:B zum Anwendungssystem Dritte, vollig neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 94 Abbildungen , Springer Prof. Dr. Dr. h.c. August-Wilhelm Scheer Universitat des Saarlandes Institut fur Wirtschaftsinformatik Postfach 15 11 50 D-66041 Saarbrucken E-Mail: [email protected] URL: http://www.iwi.uni-sb.de/info/ scheerls cheer.html Die dritte Auflage. deren Vorauflagen unter dem Tite! »Architektur integrierter Informationssysteme. Grundlagen der Unternehmensmodellierung" erschienen sind, erscheint in zwei Banden: »ARIS - Yom GeschaftsprozeB zum Anwendungssystem" »ARIS - Modellierungsmethoden. Metamodelle. Anwendungen" ISBN-13: 978-3-642-97820-3 e-ISBN-13: 978-3-642-97819-7 001: 10.1007/978-3-642-97819-7 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Scheer; August-Wilhelm: ARIS - yom GeschaftsprozeB zum Anwendungssystem I A.-W. Scheer. - 3. • vollig neubearb. und erw. Aufl. - Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Budapest; Hongkong; London; Mai land; Paris. Santa Clara; Singapur; Tokio: Springer. 1998 ISBN-13: 978-3-642-97820-3 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte. insbesondere die der Ober setzung. des Nachdrucks. des Vortrags. der Entnahme von Abbildungen und Tabellen. der Funksendung. der Mikroverfilmung oder der VervielfaItigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbei tungsaniagen. bleiben. auch bei nur auszugsweiser Verwertung. vorbehalten. Eine VervielfaItigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestim mungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland Yom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. @ Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1991. 1992. 1998 Softcover reprint of the hardcover 3rd edition 1998 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen. Handelsnamen. Warenbezeiehnungen usw. in diesem Werk berech tigt auch ohne besondere Kennzeichnung nieht zu der Annahme. daB solche Namen im Sinne der Waren zeiehen- und Markenschutz-Gesetzgebung a1s frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. ARIS ist ein eingetragenes Warenzeichen der IDS Prof. Scheer GmbH. SAP R/3 ist ein eingetragenes Wa renzeichen der SAP AG. aile anderen genannten Produkte sind eingetragene oder nieht eingetragene Wa renzeichen ihrer Unternehmungen. Umschlag: Erieh Kirchner. Heidelberg SPIN 10486753 42/2202-5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf saurefreiem Papier Vorwort zur dritten Auflage Die "Architektur integrierter Informationssysteme" hat sich seit ihrer ersten Ver offentlichung in 1991 breit durchgesetzt. Die Dokumentation von Standardsoft ware durch betriebswirtschaftliche Modelle hat sich bewahrt. Das von der IDS Prof. Scheer GmbH entwickelte, auf dem ARIS-Konzept basierende Softwaresy stem ARIS-Toolset ist zum internationalen Marktfuhrer von Business Process Engineering-Tools geworden. Es wird an vielen Universitaten in Europa, USA, Sudafrika, Brasilien und Asien zur Unterstiitzung von Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Unternehmensorganisation und der betriebswirtschaftlichen In formationsverarbeitung eingesetzt. Diese seit dem Erscheinen der ersten zwei Auflagen des Buches einsetzende stiirmische Entwicklung hat so viele neue Aspekte und Erfahrungen gebracht, daB eine vollige Neubearbeitung erforderlich wurde. Dieses wird bereits auBerlich an der Verteilung des Stoffes auf nunmehr zwei Bucher sichtbar: ARIS - Vom GeschiJftsprozej3 zum Anwendungssystem ARIS -Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen Der Grund daflir ist, daB flir beide Bucher unterschiedliche Leserkreise erwartet werden. Wahrend sich das erste Buch mehr an den betriebswirtschaftlichen und konzeptionell an Anwendungssoftware interessierten Leser wendet, wird im zweiten Buch detaillierteres Wissen zur Modellierung und Informationstechnik vermittelt. Zurn Inhalt In dem vorliegenden Buch "ARIS - Yom GeschaftsprozeB zum Anwendungssy stem" wird das ARIS-Konzept zur Beschreibung von Geschaftsprozessen und mit dem ARIS - House of Business Engineering (HOB E) ein Modell zum Geschafts prozeBmanagement entwickelt. Das ARIS-Konzept ist gegenuber den ersten zwei Auflagen urn die Beschrei bung von Leistungsflussen erweitert worden. Mit dem HOBE-Ansatz werden neue Software-Ansatze wie Workflow-Systeme, Componentware und Frameworks aufgenommen. Als Beschreibungssprache fur Meta-Modelle wird an stelle des Entity-Relationship-Ansatzes die Unified Modeling Language (UML) verwendet. Der fruher als zukunftsreich erscheinende Ansatz AD/CYCLE ist vom Ent wickler IBM eingestellt worden und wird deshalb nicht mehr behandelt. Das Buch wendet sich an Informationsmanager, Unternehmensberater, Hoch schullehrer und Studenten der Wirtschaftsinformatik, Informatik und verwandter Disziplinen. Der Verfasser wurde sich besonders freuen, wenn viele Betriebswirte VI Vorwort das Buch als eine Erweiterung der Betriebswirtschaftslehre im Sinne einer "EDV orientierten Betriebswirtschaftslehre" empfinden wurden. Die in dem Buch enthaltenen Abbildungen stehen im Internet unter der Adresse http://www.iwi.uni-sb.de/lehre/aris-i/ als Folienversionen zur VerfUgung und kon nen unter Wahrung des Copyright und Hinweis auf die Quelle verwendet werden. Ich danke Herm DipL-Kfm. Frank Habermann fUr die umfangreiche Betreuung des Manuskriptes und Frau Stefanie Elzer und Frau Lucie Bender fUr die sorgfal tige Erfassung des Textes. Die Abbildungen wurden von Herrn MaIte Beinhauer und Herm Sven Kayser erstellt. Fachliche Hinweise haben gegeben DipL Wirtsch.-Ing. Markus Bold, Dr. Wolfgang Kraemer, DipL-Kfm. Markus Luzius, Dr. Markus Nuttgens, DipL-Ing. Arnold Traut. Saarbrucken, Januar 1998 August-Wilhelm Scheer Einordnung des Inhalts Die von dem Verfasser verOffentlichten Bucher zur Wirtschaftsinformatik folgen einem einheitlichen Grundverstandnis, wie es in Abb. I dargestellt ist. • EOV-onenMrte Belnebswlnschaflsleh,e · elM· De, compulergesteuene -l ·tn duslf.ebetrleb Wlrtschaftsinformatik OV.Konupt Rele,enzmodelle lOr '--_____-' Induslnelle Geschaftsprozesse • ARtS· Vom GeschaftsprozeBmoden zum Anwendungssystem Abb. I Fachliches Profil der BUcher des Verfassers Vorwort VII Die Wirtschaftsinformatik vermittelt zwischen der Betriebswirtschaftslehre und der Informations- und Kommunikationstechnik. Dabei bestehen wechselseitige Beziehungen. Einmal muB die Informations und Kommunikationstechnik dahingehend analysiert werden, inwieweit neue technische Verfahren neue DV-orientierte betriebswirtschaftliche Anwendungs konzepte ermoglichen. Diese Beeinflussungsrichtung ist durch den Pfeil an der Iinken Seite der Abb. I dargestellt. Ftir die Wirtschaftsinformatik ist dabei nicht die Kenntnis der gesamten Informationstechnik von Bedeutung, sondern nur der Ausschnitt, der zu Anderungen betriebswirtschaftlicher Anwendungskonzepte flihrt. Hierauf hat sich dann aber die Wirtschaftsinformatik im besonderen MaBe zu konzentrieren. Der Pfeil an der rechten Seite der Abb. I verdeutlicht die Beeinflussung der In formations- und Kommunikationstechnik durch betriebswirtschaftliche Anforde rungen an ihre Weiterentwicklung. Beide Beziehungsrichtungen sind vom Verfasser in dem Buch "EDV orientierte Betriebswirtschaftslehre", das 1990 in der vierten Auflage erschienen ist, untersucht worden. GrundsatzIiche Wirkungen der Informationstechnik auf betriebswirtschaftliche Ablaufe in Industriebetrieben werden in dem Buch "CIM (Computer Integrated Manufacturing) - Der computergesteuerte Industriebetrieb", das 1990 ebenfalls in der vierten Auflage erschienen ist, behandelt. Beide Werke behandeln somit DV-orientierte Rahmenkonzepte, die Ausgangs punkt ftir spezielle SystemlOsungen in Unternehmungen sein konnen. Die Umsetzung derartiger Rahmenkonzepte in Instrumente der Informations technik erfolgt tiber Informationssysteme. Informationssysteme sind somit die konkreten Vermittler zwischen betriebswirtschaftlichen Anwendungen und der Informationstechnik. Urn Informationssysteme vollstandig beschreiben zu konnen, wurde die "Architektur integrierter Informationssysteme - ARIS" entwickelt. Sie erschien 1991 in der ersten und 1992 in der zweiten Auflage. Dieses Konzept liegt nun mehr in der dritten Auflage als zwei Bticher mit den Titeln ARIS -Yom GeschaftsprozeB zum Anwendungssystem ARIS -Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen VOL In dem Buch "Wirtschaftsinformatik - Referenzmodelle im Industriebetrieb", das 1997 in der siebten Auflage und 1998 als zweite Auflage der Studienausgabe erschienen ist, wird flir einen Industriebetrieb ein integriertes Informationssystem durch Funktions-, Daten-, Organisations- und ProzeBmodelle aufgestellt, das dem ARIS-Konzept folgt. Die betriebswirtschaftliche Relevanz der Beschreibung von Informationssy stemen nimmt mit der Nahe zur technischen Implementierung abo Gleichzeitig nimmt auch die Stabilitat der Konzepte ab, da die sich sttirmisch entwickelnde Informationstechnik hauptsachlich die technische Implementierung von Informa tionssystemen beeinfluBt. Diesem Gedanken tragt die Gewichtung der behandel- VIII Vorwort ten Probleme in allen Buchern des Verfassers Rechnung. Sie folgt somit einer Gewichtung, wie sie durch das Dreieck in Abb. I dargestellt ist. AIle Bucher des Verfassers sind auch in englischer Sprache verfugbar. Das Buch Wirtschaftsinformatik ist zusatzlich in chinesischer Sprache erschienen -das Buch elM in portugiesisch. Weitere tibersetzungen sind in Vorbereitung. Inhaltsverzeichnis A Anwendungsnutzen von ARIS 1 A.I Betriebswirtschaftlich-organisatorischer Anwendungsnutzen 2 A. II Anwendungsnutzen fUr die Entwicklung von Informationssystemen 5 B Das Basis-Geschiiftsproze6modell fur ARIS 10 B.I Das einfUhrende GeschiiftsprozeBmodell 10 B.L1 Aufgabentriiger mit ihren Beziehungen 10 B.L2 FunktionsfluB 11 B.L3 LeistungsfluB 13 B.IA InformationsfluB 15 B.L5 ZusammengefaBtes GeschiiftsprozeBmodel1 16 B.II Das ARIS-GeschiiftsprozeBmodell 18 B.ILl Der erweiterte BeispielprozeB 18 B.lL2 Das generalisierte GeschiiftsprozeBmodell 26 C Entwicklung der Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS-Haus) 32 C.I Die ARIS-Sichten 33 C.II Das ARIS-Phasenmodell 38 c.m Grobes ARIS-Informationsmodell 43 C.lV Grobes ARIS-Vorgehensmodell 48 D Geschiiftsproze6management mit ARIS (ARIS -House of Business Engineering) 54 D.I Gestaltung der Geschiiftsprozesse 58 D.L1 Produkt-und GeschiiftsprozeBmodellierung 59 D.L2 Referenzmodelle 61 D.I.3 Wissensmanagement 63 D.L4 ProzeBbewertung 66 D.L5 ProzeBbenchmarking 70 D.L6 Simulation 71 D.L7 Qualitiitssicherung 73 D.L8 Process Warehouse 74 D.II Planung und Steuerung der Geschiiftsprozesse 76 D.II.1 ProzeBmoni toring 77 D.lL2 Zeit- und Kapazitatssteuerung 77 D.lL3 Executive Information System (EIS) 81

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.