ebook img

arena berg PDF

49 Pages·2010·21.8 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview arena berg

alpinwelt alpinwelt 3/2010Mitgliederzeitschrift der Sektionen München & Oberland www.alpenverein-muenchen-oberland.de Das Bergmagazin für München und Oberland ARENA BERG Himalaya zum Schnäppchen-Preis. VISIT NEPAL Super-Sonderangebote im Herbst-Winter 2010/11 Unter dem Motto „Visit Nepal“ bietet der DAV Summit Club im Herbst-Winter 2010/11 wieder Traumurlaub im Himalaya zum Schnäppchenpreis. Rundreise durch Nepal für Entdecker 13 Tage, ab € 1795,– Lodge-Trekking Annapurna-Runde 24 Tage, ab € 2075,– Komfort-Trekking zum Kloster Tengpoche 17 Tage, ab € 2345,– Lebe Deinen Traum – jetzt! DAV Summit Club GmbH Bergsteigerschule des Deutschen Alpenvereins Am Perlacher Forst 186 D-81545 München Von nah bis fern – von leicht bis schwierig. Und zu verlockend günstigen Preisen. Mit dem DAV Summit Club, der Berg- Tel: +49 89/64240-0 steigerschule des Deutschen Alpenvereins. Aus den Alpen zu europäischern Wanderzielen oder in die Berge der Welt. [email protected] Faszination Inselwandern oder ganz großes Trekking. Zum Beispiel in Nepal. www.dav-summit-club.de Summit Sommerfinale 2010: Mallorca: Insel-Wanderungen Das Sportevent in Finale Ligure Tageswanderungen in der Serra de Tramuntana 8/15 Tage, € 880,–/1495,– (ohne Flug) Klettern, Mountainbiken, Wandern am Mittelmeer. Unsere Bergführer, Wanderführer und Bikeguides Madeira: Insel-Trekking erwarten Sie! Vom 10.10. bis 16. 10. 2010, Von Ost nach West über die Blumeninsel 6 Tage, nur € 555,– (Buchungscode SGSFINO) 8 Tage, € 750,– (ohne Flug) EDITORIAL AKTUELL ... ist nicht unbedingt eines der hervorstechendsten Attribute eines vierteljährlich erscheinenden Bergmagazins wie der »alpinwelt«. Zumal, da die Schwerpunktthe- men bereits im Vorjahr festgelegt werden. Und selbst die Detailplanungen und das konkrete Heftkonzept machen wir etwa 3 Monate, bevor die Ausgabe schließlich erscheint. Foto: Jutta Schlick Ugennd oddoecrh s ofüggatr ews esiisceh V moraanucshsmichalt (dveire lRleeidcahkt tsiionnd uens da udcehs Ruendbaeksttiiomnmsbtee iVraotrsa?h),n duans-s wir ein Heft machen dürfen, das nicht nur die allgemeinen Interessen der Zeit bedient, sondern thematisch und inhaltlich unmittelbar mit aktuellen Ereignissen und Entwicklungen zusammentrifft. Wir finden, das hier ist so ein Heft. „Arena Berg“ ist sein Schwerpunktthema, bei dessen Festlegung vor ziemlich genau einem Jahr wir die Idee hatten, einmal zu zeigen, auf wie vielfältige Weise Berge und Berglandschaften „Wettkampfstätte“, Spielplatz, Erlebnisraum, Veranstaltungsort (neudeutsch „Event Area“), Schaubühne, Kulisse, „Zirkus“ sind. Nicht ganz ernst gemeint, habe ich während der Produktion mal den Untertitel „Menschen, Tiere, Sensationen!“ vorgeschlagen. Und ich glaube, dass wir damit den Nagel dieses Sommers auf den Kopf getroffen haben. Sowohl neueste Entwick- lungen im Bergsport, als auch jüngste Marketing-Projekte, Tourismus-Einrichtungen und Ereignisse in den Alpen sowie die entsprechenden Reaktionen und Gegenreaktionen, die wir in dieser Nummer zusammengetragen und aufbereitet haben, machen sie zu einer „aktuellen“ Ausgabe. Im Himalaya konnten wir soeben den jüngsten Everest-Besteiger bestaunen und die ersten Frauen auf allen 14 Achttausendern feiern (siehe „Standpunkt“ auf Seite 54). Im Wetterstein macht eine spektakuläre Aussichtsplatt- form (so oder so) Furore, während die Natur selbst einen „Flying Fox“ am Wendelstein verhindern konnte („Thema“ Seite 12 und „Umwelt“ Seite 24). In München und Oberbayern (und darüber hinaus) wird kontrovers über die Aus- richtung der Olympischen Winterspiele 2018 diskutiert. Und selbst der überraschende Rücktritt des Präsidenten unseres DAV-Dachverbands hat letztlich auch etwas mit dem Spannungsfeld Bergnutz –Bergschutz zu tun ... Besinnliche Lektüre und stille Spätsommertouren in unserer großartigen, „wilden“ Bergwelt wünscht Ihr/Euer Frank Martin Siefarth, Chefredakteur [email protected] Impressum Chefredakteur (verantwortlich): Mitarbeiter dieser Ausgabe: Konzeption, Gestaltung, Produktion: Frank Martin Siefarth -fms Uli Auffermann, Dr. Heinrich Berger, Rudi Erlacher, Agentur Brauer GmbH, München alpinwelt Redaktionsbüro Siefarth Stephanie Geiger, Dr. Ines Gnettner, Horst Höfler, Axel Kartografie: Das Bergmagazin für München und Oberland Herzogstraße 88, 80796 München Jentzsch-Rabl, Herbert Konnerth, Josef Lunger, Sandra Rolle Kartografie, Holzkirchen Mitgliederzeitschrift der Sektionen München Tel. 089/45 24 97 35, Fax 089/45 24 97 34 Pawliczak, Nils Schützenberger, Dr. Jochen Simon, und Oberland [email protected] Manfred Sturm Litho: www.alpinwelt.de Teipel & Partner, München Die Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht Inhaber und Verleger: Redaktion: unbedingt die der Redaktion wieder. Nachdruck nur Druck: Sektion München des Deutschen Alpenvereins e.V. Joachim Burghardt -jb, Jutta Schlick -js, mit Genehmigung der Sektionen München und Mayr Miesbach GmbH, Miesbach Bayerstraße 21, 80335 München Catherine Eisele -ce (Sektionsgeschehen München), Oberland gestattet. Für Richtigkeit und Vollständigkeit Auflage:92.000 Tel. 089/55 17 00-0, Fax 089/55 17 00-99 N.N. (Sektionsgeschehen Oberland) aller Angaben wird keine Gewähr übernommen. [email protected] Erscheinungsweise: uSenkdtion Oberland des Deutschen Alpenvereins e.V. JKuagtheanridnrae Sdcahkrötitotlne,: Anja Wenzel AMnezdeiaigAgeennmtuarr Dkoertiisn Tge:gethoff VSoienrdmearnl juämhrmlicehrn p plurso 2J aVherr.anstaltungsprogramm- Tal 42, 80331 München Redaktionsbeirat: Nymphenburger Str. 62, 80335 München Die Bezugsgebühr ist für Mitglieder der Sektionen Tel. 089/29 07 09-0, Fax 089/29 07 09-115 Peter Dill, Harry Dobner, Dr. Ines Gnettner -ig, Tel. 089/74 68 99 06, Fax 089/72 95 97 78 München und Oberland im Mitgliedsbeitrag enthalten. [email protected] Herbert Konnerth -hk, Andi Mohr, Reinolf Reisinger, [email protected] Heft 4/2010 erscheint am 22.11.2010 www.alpenverein-muenchen-oberland.de Katharina Schröttle, Anja Wenzel Anzeigenpreisliste Nr. 11 (ab 01.01.2010) Redaktionsschluss: 01.10.2010 alpinwelt 3/2010 3 Bergzeit Wanderset Angebote ARENA BERG Stephan Siegrist auf dem Gipfel der Silla, Patagonien. Foto: Thomas Huber alpinwelt 4/2010mit dem Schwerpunkt-Thema „Berge trotz Grenzen“ erscheint am 22.11.2010 Natur pur? Wilde, schöne Brenta Redaktionsschluss: 01.10.2010 Gibt es das überhaupt? Die Brentagruppe im Trentino ist bekannt für Alpine Bauprojekte finden bei Feuilletonisten Felstürme und Klettersteige. Auf dem neuen wenig Beachtung. Dabei gäbe es Grund „Brenta Trek Expert“ können erfahrene Berg- BITTE BEACHTEN ! genug, über Sinn, Legitimation und Folgen steiger dieses wilde Gebirge durchqueren. Die Servicestellen am Isartor und von Karwendel-Fernrohr & Co. zu diskutieren. Seite 48 %% am Hauptbahnhof Seite 24 % sind nicht ge öffnet am 01.11. (Feiertag Allerheiligen). BITTE BEACHTEN ! %% Alpenvereins-Servicestellen der Scchhuuhh ++ SSttoocckk == Sektionen München & Oberland Schneller, höher, schwieriger 2222200000%%%%% RRaabbaatttt** Moderne Spitzenbergsteiger machen oft mit spektakulären Servicestelle Hauptbahnhof (Sektion München) Rekorden und „Speedbesteigungen“ von sich reden. Nichts (U-/S-Bahn, Tram, Bus) Neues, denn der Alpinismus ist seit jeher geprägt von Wett- „Der Berg lacht ...“ Bayerstraße 21/V, Aufgang 2, 80335 München Tel. 089/55 17 00-0, Fax 089/55 17 00-99 Kinder & Jugend läufen und Wettkampfcharakter. Von Edward Whymper bis ... singt der Bergliederstammtischder %% sMeorv ice@alpenvere8in–-1m9u Uenhcrhen.de ●● khaelitßee G Sloentsncwheernsdefeenuer Uscehlni Setlleecrk, hzeöihgetr s uicnhd: Dscehrw Mieernigscehr uhnötret rnwiee gaus fz,u im semine.r SBeekstteiohne nM füeniecrhte. nB,e dgeeri snteurnu snegi nfü eri ndjiäeh Briegregse Di 10 –18 Uhr % Seite8 Mi 10–18 Uhr ● coole neue Jugendgruppen wie für die Musik verbindet die Mitglieder. Do 8–19 Uhr Bergsteigerhauptstadt Deutschlands Seite 64 Fr 8–19 Uhr Halligalli in der Freizeitarena Seite 38 Die Alpen als ursprüngliche und stille Landschaftsform sind Servicestelle Isartor (Sektion Oberland) langweilig geworden. Das zumindest suggerieren die Touris- (S-Bahn Isartor, U-Bahn Marienplatz) THEMA: Arena Berg 6 tiker alpiner Orte, wenn sie einem fatalen Erlebnis-Zeitgeist Tal 42, 80331 München folgen und um neue, spektakuläre Installationen werben. Natur & Umwelt 24 Tel. 089/29 07 09-0, Fax 089/29 07 09-515 [email protected] Nach ihrer Überzeugung muss man den an sich faden Berg Tourentipps 29 SSSccchhhuuuhhh +++ SSStttoooccckkk +++ Mo 8–18 Uhr aufpeppen – mit Attraktionen, Anglizismen und Adrenalin. Kinder & Jugend 38 % Di 10–18 Uhr Seite 12 Alpine Highlights 44 RRRuuuccckkksssaaaccckkk == Mi 10–18 Uhr % Do 10–20 Uhr Bergwärts unterwegs 48 2255%% Fr 8–18 Uhr München & Oberland 56 RRRaaabbbaaatttttt*** Entäußerte Erlebniswelt Gruppenportrait 64 Servicestelle Gilching (Sektion München) Set frei wählbar, gültig 1. – 30. September 2010, Zu einer Arena gehören immer zwei: Akteure auf der einen Jahresbericht 2009 Sektion Oberland 66 im DAV Kletterzentrum Gilching Alpine Highlights nur im Bergzeit Laden GGroßhartpenning. Seite, Zuschauer auf der anderen. Mit der modernen Syn- Jahresbericht 2009 Sektion München 74 (S 8, Station Gilching-Argelsried) * auf UVP des Herstelleers Die Vortragsreihe 2010/11von München & Frühlingstraße 18, 82205 Gilching these aus Leistungsdruck, Vermarktung und Event, die sich Tel.089/55 17 00-680, Fax089/55 17 00-689 Oberland beginnt wieder mit alpinen Hoch- aus diesem Zusammenspiel ergibt, sehen sich auch erfolg- RUBRIKEN BBBEEERRRGGGZZZEEEIIITTT GGGmmmbbbHHH ||| TTTööölllzzzeeerrr SSStttrrr.. 113311 stäegrvl.i c1e4@–a2l2p eUnhvrerein365.de Saamusctha g/ kSiaergärtiesrtn u: nLdu iws Setitietzrien bgeerr,ic Hheteinnz v Zoank i,h Srteenp Thoaunren. reiche Spitzenalpinisten wie Robert Jasper, Hansjörg Auer Impressum Seite 3 · NaturrätselSeite 28 · 88883333666600007777 HHHHoooollllzzzzkkkkiiiirrrrcccchhhheeeennnn----GGGGrrrrooooßßßßhhhhaaaarrrrttttppppeeeennnnnnnniiiinnnngggg Samstag/Sonntag/Feiertag 9–22 Uhr Sonntag oder Kilian Fischhuber konfrontiert. Medien Seite 52 · Forum Seite 54 · ÖÖÖffffffnnnuuunnngggssszzzeeeiiittteeennn::: MMMooo... bbbiiisss FFFrrr.. 1100..0000 -- 1199..0000 UUhhrr (Kletterbetrieb bis 23 Uhr) geöffnet Seite 44 Seite 18 Unsere PartnerSeite 86 · Produkte & Markt uuunnnddd SSSaaa... 999...000000 --- 111888...000000 UUUhhhrrr Seite 88·Kleinan zeigenSeite 90 TTTeeeelll::: 000888000222444 33003300221144 alpenverein-muenchen-oberland.de 4 alpinwelt 3/2010 Marc Teipel Montage: Fotos: Rainer Hönle, David Iliff , ARENA BERG ARENA BERG Bergsteigen auf Zeit und im Wettlauf mit anderen? Das klingt nach einem modernen Trend im mont m SIGnpe Wistczihrekincliahclhtpeki nediiestm sis Btue dsr.ig es tei- Foto: Susanne-Bärbel Bro Die Matterhorn-Nordwand, Schauplatz denkwürdiger Wettläufe gens aber schon seit jeher von Wettläufen geprägt, und auch auf der Ebene des Breiten- sports finden ständig Veranstaltungen mit Wettkampfcharakter statt. Foto: PDG 2010 Foto: PDG 2010 Foto: Reto Wiesler Großer Andrang bei der Patrouille des Glaciers 2010 Die Patrouille des Glaciers war Teilnehmer beim Schmugglerrennen zur ursprünglich ein rein militärischer Sesvennahütte Text: Joachim Burghardt Wettbewerb Schneller, höher, schwieriger zum alpinen Wettlauf ist längst zum Breitensportphänomen ge- worden: Unzählige Bergsportwettbewerbe füllen den Veranstal- tungskalender, und es ist auch für Normalbergsteiger möglich, re- A gelmäßig mit einer Starternummer auf der Brust in den Alpen ls Edward Whymper am 14. Juli 1865 seinen Fuß auf den wegung im Kreis beim 10.000-Meter-Lauf. lauf um die Erstbesteigung der Achttausender (20er-Jahre bis unterwegs zu sein. Zu den ältesten Wettkampfdisziplinen zählt das Ostgipfel des Matterhorns setzte, endete nicht nur der Wett- Und doch bedeutete Bergsteigen immer schon auch Wettlauf und 1964), die Erschließung möglichst schwieriger technischer Klette- Skibergsteigen, das in der Form von militärischen Patrouillenläu- lauf mit dem auf der anderen Seite des Berges operierenden Kräftemessen: Bereits zur Erstbesteigung des Mont Blanc 1786 war reien (50er- und 60er-Jahre), das Vorstoßen in immer neue fen von 1924 bis 1948 sogar olympisch war. Während des Zweiten Jean-Antoine Carrel. Mit seiner Erstbesteigung läutete der Englän- ein Preisgeld ausgesetzt, das den erhofften Gipfelerfolg beschleu- Schwierigkeitsgrade beim Freiklettern (70er-Jahre bis heute), Weltkriegs wurde in der Schweiz ebenfalls zu militärischen Zwe- der nach Überzeugung vieler auch gleich das Ende einer ganzen nigen sollte. Whympers Matterhorn-Erstbesteigung war das Ergeb- schließlich das Wettrennen um die Besteigung aller 14 Achttausen- cken die berühmte „Patrouille des Glaciers“ ins Leben gerufen; sie Epoche ein – der „goldenen Zeit“ des Alpinismus, in der viele Vier- nis eines heroisch geführten und legendenumrankten Wettlaufs der (in der Herrenklasse bis 1986, in fand 1943, 1944, 1949 und nach tausender erstmals bestiegen wurden. Dass sich damals vornehm- mit tödlichen Folgen – ähnlich wie 1911/12 Amundsens und Scotts der Damenklasse bis 2010) und der Im Alpinismus gab es schon immer Wettläufe: zwischenzeitlichem Verbot wieder lich englische Bergsteiger wie Whymper, Stephen, Walker oder Versuche, den Südpol zu erreichen, oder in den 1930er-Jahren die „Seven Summits“ (bis 1986), in den seit 1984 statt. Seit der Gründung zuerst um Gipfel, dann um Wände, Routen und Zeiten Tuckett die Alpengipfel gegenseitig wegschnappten, ist kein Zufall, dramatischen Durchsteigungsversuche der Nordwände von Mat- letzten Jahren vor allem Wettläufe einer internationalen Wettkampf- entwickelte sich doch in jener Zeit ausgehend von der britischen terhorn, Grandes Jorasses und Eiger. Die Parallelen zu sportlichen gegen die Uhr. Bis wohin all dieses kommission für Skitourenrennen Insel die Idee des modernen Sports. Bergsteigen – von Anfang an Wettkämpfen sind unübersehbar, sei es die national überhöhte Wetteifern genuin menschlich, natürlich und zeitlos ist, und ab wo Anfang der 90er-Jahre erlebt die Disziplin einen beispiellosen ein Sport mit Wettkampfcharakter? Mit Recht wird man einwen- Bedeutung, die diesen Touren beigemessen wurde, oder die teils es beginnt, zu einem wüsten Hauen und Stechen um Bestmarken Boom, der auch so bunte Blüten treibt wie das „Schmugglerren- den, dass der Alpinismus doch viel mehr sein kann: Naturerlebnis, martialische Wortwahl bei der Berichterstattung. Den Münchner auszuufern, ist eine spannende Frage, die wohl ohne allgemeingül- nen“ zur Sesvennahütte. Bei diesem Gaudiwettkampf gilt es, in wissenschaftliche Exkursion, religiöses Erleben, Gemeinschafts- Gebrüdern Schmid wurde bei den Olympischen Spielen 1932 für tige Antwort bleiben muss. origineller Schmugglerbekleidung möglichst schnell mit Ski zur und Selbsterfahrung, Aktivität zum Wohle der Gesundheit – alle- ihre Erstdurchsteigung der Matterhorn-Nordwand sogar der Preis Mag man auch an Hüttenstammtischen darüber diskutieren, was Hütte aufzusteigen, wobei im Rucksack mitgeführte „Schmuggler- samt Dimensionen, die der moderne Leistungssport nicht selbst- für die herausragendste alpinistische Leistung verliehen. von der Multimedia-Live-Vermarktung selbsternannter „Speed- ware“ je nach Gewicht Zeitgutschriften bringt. Auch der alpine und 3 verständlich bietet, man denke etwa an die wenig inspirative Be- Seither folgten, um nur einige Beispiele herauszugreifen, der Wett- bergsteiger“ direkt aus dem Hochlager zu halten ist – der Trend nordische Skizirkus mit seinen Wettbewerben – ob Kinder- 8 alpinwelt 3/2010 alpinwelt 3/2010 9 Genuss für ARENA BERG unterwegs slalom, Hahnenkamm-Abfahrt, Vierschanzentournee oder Welt- cuprennen in Australien – fällt in die Kategorie „Wettkampf am Berg“. Die Mountainbike-Gemeinde misst sich in zahlreichen Wettbewer- ben wie dem 24-Stunden-Rennen auf den Hügeln des Münchner Olympiaparks, dem „Black Forest ULTRA Bike Marathon“ (zu deutsch: ein langes Bergradrennen im Schwarzwald) oder dem „Iron Bike Race“, während die Rennradler beim „Jeantex-TOUR- Transalp powered by SIGMA” schwitzen und die alpinen Bergläu- fer im Rahmen des „The North Face ® Ultra-Trail du Mont-Blanc ®” das letztgenannte Bergmassiv auf 166 Kilometern und 9000 Hö- henmetern in unter 46 Stunden umrunden. Als ein nicht dem Mit- machdruck erliegender Genussbergsteiger muss man sich bei all diesen Events mittlerweile fragen lassen: Wanderst du noch oder ustlethrat tdraeril Sstt rdeuck secnhroenko?r Bd ebiemi uanllgselaitusb blieckhaenn n2t:e0n3 ZSutdg.s fpüirt zdbieer 1g7la,9u4f wer Canon Kteirl-oHmoemteerp uangde 2in2 3e5in Herö „hgernamndetieors.e Dni eNsaetru Lralaunf dfisncdheatf tl“a ustta Vtte ruannds tbael-- Foto: Newspo steht „nicht nur im sportlichen Wettkampf, sondern im Austausch Die in Arco wohlbekannten Wettkampfkletterer Kilian Fischhuber und Chris Sharma mit den natürlichen Gegebenheiten, die den Lauf aber auch zu ei- nem absoluten Erlebnis werden lassen“. Dieser beinahe buddhis- Der Berg als Wettkampfstätte fasziniert die Menschen eben in be- sonderem Maße. Mit seiner von Natur aus Respekt einflößenden und mal bedrohlichen, mal schönen Physiognomie scheint er einen Der „Arco Rock Master“ wspower Canon sUpnodr telirc hsyemn bWoelitstibeerwt ienrb b aeusofwndeertreenm, jMa adßraem daieti sÜibereernw iznud kuönngn deens. b i o d Der Klettersport hat in Arco eine lange Tradition. Bereits in den Foto: Ne HImin Kdleerinniesnse zs ediugtr cshic dhe dni Mese bnesic dheenn ,v sieeilne nÜ bBeerr-gsliäcuhf-eHni,n aabuesrw aaucchhs eann. & f a i r Speedkletterwettkampf in Arco 1930er-Jahren eröffnete dort der legendäre Bruno Detassis eine den überall aus dem Boden schießenden Kletterhallen, die den Berg n Reihe von schwierigen Routen. Auch in den 60er- und 70er-Jah- simulieren – mittlerweile sogar im Inneren mancher Berghütten! ren kamen die damals besten Kletterer immer wieder nach Arco, tisch anmutende „Austausch mit den natürlichen Gegebenheiten“ Im Großen sind der Bauwut keine Grenzen gesetzt, wie die Ge- u doch erst in den 80er-Jahren machte die moderne Sportkletter- ist nebenbei „powered by Tiroler Zugspitzarena“ und wird durch schichte der Olympischen Winterspiele zeigt, für die im Vier-Jah- Riegel, Trockenfrüchte und Nüsse der gebana erfüllen sämtliche bewegung um Kletterer wie Heinz Mariacher den Ort nördlich kostenlos an alle Teilnehmer verteilte Regenerationspillen flan- res-Takt Berge ausgehöhlt, weggesprengt, abgeholzt und versiegelt Ansprüche, die man an den Proviant stellt, wenn man draußen unter- r des Gardasees überregional bekannt. Die Kommunalpolitiker kiert. (Der ironische Unterton dieser Zeilen will übrigens keines- wurden – für spektakuläre Wettkampfstätten, die oft nur zwei Wo- wegs ist. Sie schmecken, liefern Energie und passen in Rucksack und von Arco erkannten das Potenzial der boomenden Sportart und wegs den Wettkampfgedanken an sich verunglimpfen, sondern le- chen lang genutzt wurden. Hosentasche. Außerdem sind sie gesund: Früchte und Nüsse werden g organisierten 1986 die Kletterveranstaltung „SportRoccia“, die diglich auf interessante Aspekte des modernen Bergsports Spitzenalpinisten treten bei der Veranstaltung mit den fünf Ringen biologisch angebaut und ohne künstliche Zusätze verarbeitet. bereits im Jahr zuvor in Bardonecchia die Ära der modernen aufmerksam machen.) zwar (noch) nicht an. Aber auch sie suchen sich meist die bekann- Wir beziehen unsere Produkte zu fairen Handelsbedingungen von r Sportkletterwettbewerbe eingeläutet hatte. Der große Erfolg ten Berge aus, um das Leistungsrad wieder ein Stück weiter zu dre- Kleinbauern in Westafrika, Pakistan und Brasilien. Die ProduzentInnen e von „SportRoccia“ bestärkte die Organisatoren, noch einen hen – denken wir an den El Capitan in Kalifornien mit den Speed- erhalten existenzsichernde Preise plus eine Fair Trade Prämie. Ebenso Schritt weiterzugehen und massiv zu investieren: 1987 fand da- Der Berg scheint die Spannung und Dramatik rekorden an der Nose; den Mount Everest, der für immer groteskere (cid:83)(cid:85)(cid:82)(cid:192)(cid:3)(cid:87)(cid:76)(cid:72)(cid:85)(cid:72)(cid:81)(cid:3)(cid:86)(cid:76)(cid:72)(cid:3)(cid:89)(cid:82)(cid:81)(cid:3)(cid:79)(cid:68)(cid:81)(cid:71)(cid:90)(cid:76)(cid:85)(cid:87)(cid:86)(cid:70)(cid:75)(cid:68)(cid:73)(cid:87)(cid:79)(cid:76)(cid:70)(cid:75)(cid:72)(cid:85)(cid:3)(cid:37)(cid:72)(cid:85)(cid:68)(cid:87)(cid:88)(cid:81)(cid:74)(cid:3)(cid:88)(cid:81)(cid:71)(cid:3)(cid:79)(cid:68)(cid:81)(cid:74)(cid:73)(cid:85)(cid:76)(cid:86)(cid:87)(cid:76)(cid:74)(cid:3)(cid:68)(cid:81)(cid:74)(cid:72)(cid:16) t legten Handelsbeziehungen. her in Arco zum ersten Mal der „Rock Master“ statt, damals noch eines sportlichen Wettkampfs noch verstärken zu können Superlative herhalten muss (siehe Standpunkt auf S. 54); kaum n an echtem Fels und in einem eigens errichteten „Kletterstadion“ vorstellbare Free-Solo-Touren an der Großen Zinne und der Mar- Bestellen Sie jetzt den gebana Proviantbeutel mit Tribüne, Pressebüros und Fernsehübertragung. Bereits 1988 molada, oder eben die berühmten Nordwände der Alpen. mit bio & fair Trockenfrüchten, zogen die Kletterer zu einer künstlichen Wand am Fuß des Monte Auch Kletterer jeglicher Couleur wetteifern in vielen Disziplinen Gut 143 Jahre nach Whymper und 77 Jahre nach den Schmid-Brü- Riegeln und Nüssen! i Colodri um. In den 90er-Jahren mauserte sich der „Rock Master“ um Applaus und Trophäen. Der traditionsreiche „Rock Master“ in dern stand wieder ein alpiner Wettläufer auf dem exponierten Mat- h Ich bestelle: Bestellen Sie auf zum weltweit bekannten Markenzeichen des Kletterwettkampf- Arco stand dabei am Anfang einer Entwicklung, die bis heute un- terhorngrat: Der Schweizer Ueli Steck war in 116 Minuten solo × gebana Proviantbeutel www.gebana.com, sports und erwarb sich den Ruf der inoffiziellen Weltmeister- zählige Veranstaltungen für Profis und jedermann hervorgebracht durch die Nordwand geeilt. Er nimmt mit Hilfe eines Ernährungs- Baumwollbeutel gefüllt mit Trocken- per Telefon 0711 89460 8777 früchten (150 g Mango, 100 g Ananas, oder mit diesem Talon. schaft im Klettern. Neben dem klassischen Routenklettern wird hat, etwa die Münchner Stadtmeisterschaft, die jedes Jahr mehr wissenschaftlers für seine Touren gezielt zu oder ab und sagt Sätze 150 g Aprikosen, 250 g Bananen, mittlerweile auch in den Disziplinen Bouldern und Speed geklettert, und im Vorfeld Kletterer anlockt; Speedkletterwettbewerbe an mittlerweile ge- wie: „Sobald du stehen bleibst, bist du wie gestorben.“ Manchmal 150 g exotische Fruchtmischung), 150 g Cashewnüssen, 4 verschiedenen des „Rock Masters“ wird der „Rock Junior“ in der Altersklasse bis 14 Jahre ermittelt. normten Wänden, die offizielle Zeitrekorde ermöglichen; Eisklet- bedeutet Bergsteigen eben einfach: die Freiheit, hinzuhetzen, wo Fruchtriegeln . . . . . . . . . . . . .EUR 27,– Vorname 7 Im Jahr 2008 nahmen über 500 Jugendliche aus 20 verschiedenen Ländern daran ter-Worldcups an künstlichen Eiswänden und andere. Auf der ich will. Trockenfrüchte und Nüsse: × 1 kg Mango . . . . . . . . . . . . . .EUR 18,– teil! Von Beginn an ist der „Arco Rock Master“ mit den Namen von Kletterpersönlich- Internetseite www.8a.nu gibt es unter „Ranking“ sogar eine Welt- × 1 kg Ananas . . . . . . . . . . . . . .EUR 22,– Name keiten verbunden, die zu den Großen ihrer Zunft zählen und beileibe nicht nur an rangliste der Routenkletterer und Boulderer, die sich aus deren Joachim Burghardt (28) ist als Redakteur in der alpin- × 1 kg Aprikosen . . . . . . . . . . . .EUR 17,– künstlichen Routen Erfolge feiern konnten: Die ersten beiden Ausgaben des „Rock Kletterleistungen der letzten zwölf Monate errechnet. Schließlich welt-Redaktion tätig. Er hat einmal die Watzmann- × 1 kg Bananen . . . . . . . . . . . . .EUR 13,– × 1 kg Cashew ungeröstet . . . .EUR 20,– Straße Masters“ gewannen Stefan Glowacz und Lynn Hill, in den letzten Jahren dominierten wären da noch die Wettkämpfe in gemischten Disziplinen und mit Überschreitung auf Zeit durchgeführt, ist aber meistens × 1 kg Exotische Mischung . . .EUR 23,– vor allem Ramón Julián Puigblanque und Angela Eiter. Teamwertungen, bei der „Outdoortrophy“, dem „Dolomitenmann“ stressfrei auf einsamen Pfaden und Fototouren unter- wegs. – www.bergfotos.de Fruchtriegel: PLZ/Ort und vielen mehr. × 24 Mango/Paranuss . . . . . . .EUR 22,– × 24 Ananas/Cashew . . . . . . . .EUR 22,– × 24 Aprikosen/Rosinen . . . . .EUR 22,– E-Mail AWDE0710 10 alpinwelt 3/2010 × 24 5-Früchte . . . . . . . . . . . . .EUR 24,– Preise inkl. MwSt., exkl. Porto von EUR 4,90 Einsenden an: gebana, Hauptstraße 77, 79806 Lottstetten www.gebana.com ARENA BERG B erge sind heute angeblich nur mehr schön, wenn sie auch vermarktet werden – mit möglichst vielen Attraktionen, Anglizismen und Adrenalin. Marketingprofis verschreiben den Orten eine Rambazamba-Kur. Was nicht fetzt, kann nichts bringen und schon gar nicht Übernachtungszahlen nach oben schrauben. Berge sind allenfalls eine traumhafte Kulisse für Halli- galli. Die Infantilisierung des Gebirges steht vor der Tür: mit Spiel und Spaß und Nervenkitzel als Zuckerl oben drauf. Das touristische Wettrüsten hat begonnen. Für Aufsehen sorgte im vergangenen Frühjahr der Plan der Bayerischen Zugspitzbahn (BZB), hoch über Garmisch-Partenkirchen einen Skywalk zu er- Halligalli in der Freizeitarena richten, wie man ihn vom Grand Canyon kennt. Seit März 2007 ragt dort ein hufeisenförmiger Balkon aus Stahlträgern mit aufge- legten gläsernen Bodenplatten und gläsernem Geländer 22 Meter über den Abgrund hinaus, verspricht Nervenkitzel und besondere Aussichten hinunter zum Colorado-Fluss. Millionen Besucher ha- Text: Stephanie Geiger ben sich dort schon einen Adrenalin-Kick geholt. EDznFdkuoeeieines rtnk t ekwWH.in nrVou aedsofrnteefdenrdncnew heu„ rndasZnwsgieagteeueeh, gn aelldlengeliap gne zdaire wnleuhnpecira sih cBnbFchteheere etnnenwrin azHGiw geeOieidi gtirsnenah tuarervl srebimegfsneeswheratlt diha nseaenr“rimr d tcFkieehs ao 4trdthp w .di afreJei guue ugBä snleRsgZidn teemBe drKa eeiaiurtnc.ne s he Augzdinzeunlelebelneeoctasm ,kcuA a wk twlgl.ep laEruenssoirr.p nö ßdd„i feeXaIifnnnn-s. Foto: Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG Die neuen AlpspiX-Aussichtsstege im Wetterstein bringt“, sagt Peter Theimer, der kaufmännische Vorstand der BZB. Dafür operiert man mit anderen Zahlen: Der AlpspiX besteht aus zwei kreuzförmig angeordneten Stegen, die 13 Meter über den tausend Meter tiefen Abgrund hinausragen. 60 Hubschrauberflü- ge waren notwendig, um die bis zu 1,4 Tonnen schweren Stahlele- Welchen Sinn hat ein Aussichtssteg auf einem Berg, der ohnehin Aussicht und steile Tiefblicke bietet? mhuänetdnte tS eic czhhuw rA iBnnagdusestl“tae,t lstlaaecg zktuee nbei rininn G gFealnispt. -a„FIuclsoh pN wso üurdrndddee udStaas ncnhdiclaahlnet ndra., uHdsaögshe eshcnehanen. igDnstat Foto: Grindelwald Der „First Flieger“ bei Grindelwald das Ziel des AlpspiX zu sein. Es bleibt aber der Trost, dass der AlpspiX am Osterfelderkopf kei- nen großen Schaden mehr anrichten konnte. Mit dem grauen Ku- kurzsichtig. Damit verbaut man sich nachhaltigen Tourismus. bus der Osterfelder-Bergstation wurde schon vor Jahrzehnten ein Nachfolgende Generationen müssen sich dann mit diesen Bauwer- weithin sichtbarer, unrühmlicher Akzent im Wetterstein gesetzt. ken herumschlagen.“ Bauwerke wie der AlpspiX seien kurzfristige Skywalk, Flying Fox, Mountain Glider – nein, das sind nicht die neuesten Attraktionen Zum AlspiX sind es von dort nur ein paar Meter. Und die ausge- Attraktionen, die Gäste vertreiben und die Natur verschandeln. bauten Wege, die hinunter zum Kreuzeck führen, liegen im Winter „Menschen suchen Ruhe und unverbaute Natur. Es wird nicht mehr in einem Freizeitpark. Die Aussichtsplattformen und Seilrutschen stehen paradigma- unter den Pisten des Garmischer Classic-Skigebiets verborgen. lange dauern, dann bleiben Gäste weg, weil auf den Bergen ein sol- tisch für die Merkantilisierung der Alpen. Glaubt man den Touristikern, scheinen So hatte denn auch der Deutsche Alpenverein zunächst wenig aus- ches Halligalli stattfindet“, sagt Glowacz. Er ist wegen der Diskus- aalnpziunleo Kckueltnu.r und beeindruckende Landschaften nicht mehr zu genügen, um Gäste Foto: Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG zdwsibdnoueieen lnrstcrsdeokdh tuubseezinran eeBirgns“h,at , td aiua hsadntnciesa eh bsnsdß e, bbe dsdeienatssire leg etaih oeinintengus gne e rj idieinbnnsdee tteE ereiIrsgmxnn cfEtfs ehrrEirrevaekinmnsn leeätz krr PreMsulullcekfänehtatnntgulleoles r rdcgns ehesee rerdsep rnS neriDüetcr feA nhfüBftV ta rGZew .nd tBeAe iwbG.re ldi „leleAeeoErtrnldwesdp nemiaiens nncutü.gz nbsGds:sd e u„atd gerDinüencnzairh ,s fAs aantt eeinnuusrn--srtt sNmehS„iEitaooniailsnncb hcsh lhuoEds -mgeerePliieseln a n dbeO reawnitsnnenitensk enAi,lrk ttidfelneieprarrklcse sdeFhps enel ierPyXs nku irs onnossooptgdj aeigf nhnFekas iotdrdn x seaiuioer,mu nszlzsle tüut verderr renneA srDma tgrseuitai s cDsnGikhneAguln oVeADs kwns deaiöeuoarunnetcnssnn zgJ.c ae.aeEh nlDhtilir nanrbee n-initegsHedin ennz u n ue.aMn o muSgcecer htKhiie glrn rriee uinu ucit nhnzsGcett eaehc3irrken--,. 12 alpinwelt 3/2010 alpinwelt 3/2010 13 Sexy Arena ARENA BERG ARENA BERG Vom 21. bis 23. Mai kracht es in der AREA 47 erstmals richtig! Das e Big Opening wird ein echter Power-Kick für alle Adrenalin-Junkies. lebnis verzichten wollen. Insbesondere in Österreich haben da oft Es warten drei sexy Tage in einer sexy Destination. Die Neuvermes- s die Tourismusverbände ihre Finger mit im Spiel. sung der Outdoorwelt: Mit der AREA 47 eröffnet das Adventure- Und natürlich hält man auch bei den Klettersteigen ständig Aus- s Epizentrum Europas. schau nach neuen Superlativen. Die Dachstein-Region protzt seit Die Erde am Eingang des Tiroler Ötztales zittert: Am Schnittpunkt o diesem Sommer mit einem „Rekord-Klettersteig mit 1200 Höhen- von 47. Breiten- und 11. Längengrad nimmt die AREA 47, der ulti- metern“. Der größte Höhenunterschied in den nördlichen Alpen mative Outdoor-Spielplatz, den Betrieb auf! Beim Big Opening mit l könne mit dem neuen Klettersteig „Anna“, dem „Johann“ und dem höchstem Promifaktor ging es im wahrsten Sinne rauf und runter. g Schulteranstieg zum Dachstein-Gipfel überwunden werden. Eine In den Abend- und vor allem Nachtstunden tummelten sich die „Tour der Superlative“ versprechen die Tourismusverbände. Partygäste zu Tausenden in der Eventhalle „AREA Dome“ und dem Trotzdem gibt es Hoffnung für all jene, die in den Bergen Ruhe und neuen Ausgeh-Hotspot „River Haus“. Erholung suchen. Wenn sich die Besucherströme auf bestimmte Höchster Hochseilgarten, höchste künstliche Outdoor-Kletterwand, ein 320 Meter Arenen konzentrieren, dann bleibt genug Raum für diejenigen, die langer Flying Fox, der größte Riesenrutschenpark Österreichs mit der steilsten Rutsche von Inszenierungen und Halligalli nichts halten. Es gibt sie noch, Europas, die sehenswerte Eventhalle – das und viel mehr sorgte für Begeisterung. Besondere Publikumsmagnete waren die atemberaubenden Sportshows. So zeigten Eine Alternative zu aggressiven Freitzeitarenen sind die einige der prominentesten Athleten aus dem Red-Bull-Sportstall, wofür die AREA 47 Foto: Rudolf Pohmann sCCthleifahfm-tD –piv iaoindngr He-naEalniltniene utsr mAäcr Schhuti pzgeoergss tgSaplero iOcrhtr-l aaEnnmdt eEorr tDöafuifnqnmuuene gsntstüt aarzugtf es h esöiinccheh svRtouemnmd 2Ne7niv- aMemaeut H.e Arim-iTrum Rraemcl,e, d diiee diese innszoecnhi dereuuntlgicsfhr euiresnp rZüonngelnic.h Dearemni t„ Bdaesrg asutechig seor dbölerfibetr,“ hat der Das Törl gibt den Weg frei zum Otto-Schutzhaus Das „Karwendel-Fernrohr“, ein Bauwerk mit Spektakelfaktor unter dem Fallschirmstaffel der „Red Bull Sky Diver“ begeisterte restlos mit ihren Stunts. Auch Tirols Österreichische Alpenverein dazu vor zwei Jahren eine Initiative Deckmantel der Umweltbildung Freestyle-Szene rund um Mastermind Christian Rijavec und die Körperbeherrschung von gestartet und nach strengen Grundsätzen 17 Bergsteigerdörfer im Slackliner Christian Waldner sorgten für offene Münder im Publikum. österreichischen Alpenraum ausgewählt. Dazu gehören zum Bei- Sports, Fun, Food, Adventure & Rock’n Roll – in der AREA 47 braucht man keinen spiel das Villgratental, Reichenau an der Rax oder Johnsbach im Seismographen, um Beben und Leben zu spüren! Die weltweit einzigartige AREA 47 Gesäuse. Der Reiz dieser Ortschaften: Sie sind vom alpinen Kla- ist ein „sexy“ Produkt, mit dem man nun am internationalen Markt im jungen Sommer- mauk weitgehend verschont geblieben. Anregung ohne Hektik, tourismus mehr denn je punkten kann. Belebtheit ohne Lärm, Nähe ohne Respektlosigkeit, Genuss ohne Aus den Pressemeldungen zur Eröffnung des Outdoor-Erlebnisparks „Area 47“ Ärger, Bewegung aus eigener Kraft – diese Schlagwörter sollen den an der Mündung der Ötztaler Ache in den Inn am Pfingstwochenende entspannten Aktivurlaub in den österreichischen Bergsteigerdör- fern charakterisieren. „Bergsteigerdorf“, das ist zweifellos eine be- sondere Auszeichnung und für die Zukunft ein Ansporn, sich die Stahlseile spannen, um große Schluchten zu überwinden. Doch der Ursprünglichkeit, die gewachsene Tradition und die ganz eigene 7 Mountain Glider, die ausgefeiltere und luxuriösere Version des Kultur nicht zerstören zu lassen. Fotos: Stephanie Geiger FWaremlyiicr iAkhnliglispc cFehhno eüx-nBb, eawSrleluzererrfdumaegua tis nnv nu oI nsmncdih c taghomltu bzr iiGuss t sszicesuhcimnhö.el lAhnke loNluepturfidgt ziiemnengn sRT s aohcghfaa ten nimin cstahc nmth roiaemnna löseisesiinltebeerrsnt-t. uDnr.d Ssteeipt hfarünhiee sGteeri gKeirn,d Jhaehitr giamTno guG re1eb9ni7rtg7ipe, piusstn : tJaeobruw Srenegaistl.ei s St2ii9ne Auch Arenen enden irgendwo Die Freizeitaktivitäten des Menschen hinterlassen ihre Spuren Flying Fox gebaut. Und im Dezember 2008 eröffneten die Jung- lebt in Berlin, nimmt aber jede Gelegenheit wahr, um fraubahnen ihren „First Flieger“. Rund 800 Meter ist die Rutsche aus dem Trubel der Großstadt in die Berge zu entfliehen gibt“, sagte Jan Denecken, Geschäftsführer der Jochen Schweizer rischzell von 320.000 in den 90er-Jahren auf jetzt gerade noch lang, an der vier Mutige nebeneinander von First nach Schreckfeld – in der Heimat rund um Garmisch-Partenkirchen oder anderswo in der Welt. Projects AG in München. Mit Investitionen von einer halben Mil- 160.000 gesunken. Die Stammgäste, die für mehrere Wochen ge- rauschen können. lion Euro rechnete er – zum Beispiel müssten zwei Stützen errichtet kommen sind, sterben langsam aus. Kinder und Enkel frönen dem Die Inszenierung der Berge erregt aber nicht erst die Gemüter, seit Anzeige werden, um das Stahlseil zu halten. Die Bauvoranfrage lief. Doch Kurzurlaub. findige Touristiker entdeckt haben wollen, dass ein atemberauben- jetzt wurde erst einmal alles auf Eis gelegt. Andere Pläne würden Am Fuß des Wendelsteins hatte sich sogar schon der Gemeinderat des Panorama nicht reicht, um mit All-inclusive-Mallorca zu kon- derzeit im Fokus stehen, hieß es dazu in diesem Frühjahr bei der mit dem „Flying Fox“ befasst. Vom Wendelsteingipfel sollte es mit kurrieren. In den Wiener Hausbergen an der Rax wurde zum Bei- Jochen Schweizer AG. Geschwindigkeiten von bis zu 140 Kilometern pro Stunde am spiel vor mehr als hundert Jahren eigens ein Durchgang in den Fels Der Flying Fox verspricht kein entspannendes Naturerlebnis, son- Stahlseil hinunter ins Tal gehen. Aber der Touristikertraum, der für geschlagen, der einen eindrucksvollen Blick auf die nahe Berghüt- dern kreischende Adrenalinjunkies. Naturschützer und Wanderer ein te, das Otto-Haus, eröffnet. Und zur gleichen Zeit entstand an der Selbst ein Ort wie Bayrischzell, der Albtraum war, wird nicht verwirk- Rax ein Klettersteig neben dem anderen. Die Kritik wurde laut, die Die stille Weite der Natur allein ist langweilig – den beschaulichen Wander- und licht werden. Die Natur bremst den Berge würden durch die technischen Hilfsmittel – bildlich gespro- (cid:38)(cid:38)(cid:51)(cid:51)(cid:45)(cid:45)(cid:38)(cid:38)(cid:35)(cid:35)(cid:47)(cid:47)(cid:42)(cid:42)(cid:52)(cid:52)(cid:54)(cid:54)(cid:51)(cid:51)(cid:45)(cid:45)(cid:34)(cid:34)(cid:54)(cid:54)(cid:35)(cid:35)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:42)(cid:42)(cid:46)(cid:46)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:52)(cid:52)(cid:36)(cid:36)(cid:41)(cid:41)(cid:101)(cid:101)(cid:47)(cid:47)(cid:52)(cid:52)(cid:53)(cid:53)(cid:53)(cid:38)(cid:38)(cid:47)(cid:47)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:53)(cid:53)(cid:34)(cid:34)(cid:45)(cid:45)(cid:34)(cid:34)(cid:35)(cid:35)(cid:52)(cid:52)(cid:36)(cid:36)(cid:41)(cid:41)(cid:45)(cid:45)(cid:54)(cid:54)(cid:52)(cid:52)(cid:52)(cid:52)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:47)(cid:47)(cid:48)(cid:48)(cid:51)(cid:51)(cid:37)(cid:37)(cid:53)(cid:53)(cid:42)(cid:42)(cid:51)(cid:51)(cid:48)(cid:48)(cid:45)(cid:45)(cid:52)(cid:52)(cid:52) künstliche Adrenalin-Bauwerke schaffen Abhilfe Familienurlaub propagiert, hätte Geschwindigkeitsrausch aus: Die chen – in Ketten gelegt. Doch das einstige Ziel, mit Hilfe von (cid:37)(cid:37)(cid:70)(cid:70)(cid:83)(cid:83)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:34)(cid:34)(cid:77)(cid:77)(cid:81)(cid:81)(cid:70)(cid:70)(cid:79)(cid:79)(cid:72)(cid:72)(cid:66)(cid:66)(cid:84)(cid:84)(cid:85)(cid:85)(cid:73)(cid:73)(cid:80)(cid:80)(cid:71)(cid:71)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:49)(cid:49)(cid:83)(cid:83)(cid:66)(cid:66)(cid:89)(cid:89)(cid:78)(cid:78)(cid:66)(cid:66)(cid:83)(cid:83)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:74)(cid:74)(cid:84)(cid:84)(cid:85)(cid:85)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:70)(cid:70)(cid:74)(cid:74)(cid:79)(cid:79)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:38)(cid:38)(cid:77)(cid:77)(cid:69)(cid:69)(cid:80)(cid:80)(cid:83)(cid:83)(cid:66)(cid:66)(cid:69)(cid:69)(cid:80)(cid:80)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:71)(cid:71)(cid:127)(cid:127)(cid:83)(cid:83)(cid:83)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:56)(cid:56)(cid:66)(cid:66)(cid:79)(cid:79)(cid:69)(cid:69)(cid:70)(cid:70)(cid:83)(cid:83)(cid:70)(cid:70)(cid:83)(cid:83)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:86)(cid:86)(cid:79)(cid:79)(cid:69)(cid:69)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:47)(cid:47)(cid:66)(cid:66)(cid:85)(cid:85)(cid:86)(cid:86)(cid:83)(cid:83)(cid:77)(cid:77)(cid:77)(cid:74)(cid:74)(cid:74)(cid:70)(cid:70)(cid:67)(cid:67)(cid:73)(cid:73)(cid:66)(cid:66)(cid:67)(cid:67)(cid:70)(cid:70)(cid:83)(cid:83)(cid:83)(cid:15)(cid:15)(cid:15)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:40)(cid:40)(cid:70)(cid:70)(cid:79)(cid:79)(cid:74)(cid:74)(cid:70)(cid:70)(cid:135)(cid:135)(cid:70)(cid:70)(cid:79)(cid:79)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:52)(cid:52)(cid:74)(cid:74)(cid:70)(cid:70)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:86)(cid:86)(cid:79)(cid:79)(cid:14)(cid:14)(cid:14) für ein paar Gäste mehr alle Ideale Trasse sollte parallel zur Wendel- Stahlseilen und Leitern einen Gipfel zu erreichen, ist längst in den (cid:87)(cid:87)(cid:70)(cid:70)(cid:83)(cid:83)(cid:72)(cid:72)(cid:70)(cid:70)(cid:84)(cid:84)(cid:84)(cid:84)(cid:77)(cid:77)(cid:74)(cid:74)(cid:68)(cid:68)(cid:73)(cid:73)(cid:70)(cid:70)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:54)(cid:54)(cid:83)(cid:83)(cid:77)(cid:77)(cid:66)(cid:66)(cid:86)(cid:86)(cid:67)(cid:67)(cid:84)(cid:84)(cid:85)(cid:85)(cid:66)(cid:66)(cid:72)(cid:72)(cid:70)(cid:70)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:74)(cid:74)(cid:79)(cid:79)(cid:78)(cid:78)(cid:74)(cid:74)(cid:85)(cid:85)(cid:85)(cid:85)(cid:70)(cid:70)(cid:79)(cid:79)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:70)(cid:70)(cid:74)(cid:74)(cid:79)(cid:79)(cid:70)(cid:70)(cid:83)(cid:83)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:69)(cid:69)(cid:70)(cid:70)(cid:83)(cid:83)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:66)(cid:66)(cid:85)(cid:85)(cid:70)(cid:70)(cid:78)(cid:78)(cid:67)(cid:67)(cid:70)(cid:70)(cid:83)(cid:83)(cid:66)(cid:66)(cid:86)(cid:86)(cid:67)(cid:67)(cid:70)(cid:70)(cid:79)(cid:79)(cid:69)(cid:69)(cid:84)(cid:84)(cid:85)(cid:85)(cid:70)(cid:70)(cid:79)(cid:79)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:35)(cid:35)(cid:70)(cid:70)(cid:83)(cid:83)(cid:72)(cid:72)(cid:76)(cid:76)(cid:86)(cid:86)(cid:77)(cid:77)(cid:74)(cid:74)(cid:84)(cid:84)(cid:84)(cid:84)(cid:70)(cid:70)(cid:79)(cid:79)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:69)(cid:69)(cid:70)(cid:70)(cid:83)(cid:83)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:53)(cid:53)(cid:74)(cid:74)(cid:83)(cid:83)(cid:80)(cid:80)(cid:77)(cid:77)(cid:70)(cid:70)(cid:83)(cid:83)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:34)(cid:34)(cid:77)(cid:77)(cid:81)(cid:81)(cid:70)(cid:70)(cid:79)(cid:79)(cid:79)(cid:15)(cid:15) über den Haufen geworfen und ein schönes Stück Natur preisgege- steinbahn verlaufen. Doch eine kleine Anhöhe, die nicht umgan- Hintergrund gerückt. Nicht mehr der Gipfelerfolg zählt, heute zählt (cid:56)(cid:56)(cid:56)(cid:34)(cid:34)(cid:34)(cid:47)(cid:47)(cid:37)(cid:37)(cid:38)(cid:38)(cid:51)(cid:51)(cid:56)(cid:56)(cid:48)(cid:48)(cid:36)(cid:36)(cid:41)(cid:41)(cid:38)(cid:38)(cid:47)(cid:47)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:42)(cid:42)(cid:46)(cid:46)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:52)(cid:52)(cid:38)(cid:38)(cid:45)(cid:45)(cid:45)(cid:45)(cid:51)(cid:51)(cid:34)(cid:34)(cid:42)(cid:42)(cid:47)(cid:47)(cid:53)(cid:53)(cid:53)(cid:34)(cid:34)(cid:34)(cid:45)(cid:45)(cid:27)(cid:27) (cid:133)(cid:133)(cid:20)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:20)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:53)(cid:53)(cid:53)(cid:66)(cid:66)(cid:66)(cid:72)(cid:72)(cid:70)(cid:70)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:78)(cid:78)(cid:74)(cid:74)(cid:85)(cid:85)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:41)(cid:41)(cid:66)(cid:66)(cid:77)(cid:77)(cid:67)(cid:67)(cid:81)(cid:81)(cid:70)(cid:70)(cid:79)(cid:79)(cid:84)(cid:84)(cid:74)(cid:74)(cid:80)(cid:80)(cid:79)(cid:79)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:74)(cid:74)(cid:78)(cid:78)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:72)(cid:72)(cid:70)(cid:70)(cid:78)(cid:78)(cid:127)(cid:127)(cid:85)(cid:85)(cid:77)(cid:77)(cid:74)(cid:74)(cid:68)(cid:68)(cid:73)(cid:73)(cid:70)(cid:70)(cid:79)(cid:79)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1) (cid:133)(cid:133)(cid:40)(cid:40)(cid:70)(cid:70)(cid:71)(cid:71)(cid:127)(cid:127)(cid:73)(cid:73)(cid:83)(cid:83)(cid:85)(cid:85)(cid:70)(cid:70)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:38)(cid:38)(cid:83)(cid:83)(cid:77)(cid:77)(cid:70)(cid:70)(cid:67)(cid:67)(cid:79)(cid:79)(cid:74)(cid:74)(cid:84)(cid:84)(cid:88)(cid:88)(cid:66)(cid:66)(cid:79)(cid:79)(cid:69)(cid:69)(cid:70)(cid:70)(cid:83)(cid:83)(cid:86)(cid:86)(cid:79)(cid:79)(cid:72)(cid:72)(cid:70)(cid:70)(cid:79)(cid:79) ben. „Wir brauchen diese neue Infrastruktur, um unserem Tou- gen werden kann, stellt sich den Planern in den Weg. vor allem der Spaß am Klettersteig. Viele neue Klettersteige warten (cid:44)(cid:44)(cid:80)(cid:80)(cid:78)(cid:78)(cid:71)(cid:71)(cid:80)(cid:80)(cid:83)(cid:83)(cid:85)(cid:85)(cid:91)(cid:91)(cid:74)(cid:74)(cid:78)(cid:78)(cid:78)(cid:78)(cid:70)(cid:70)(cid:83)(cid:83) (cid:133)(cid:133)(cid:39)(cid:39)(cid:74)(cid:74)(cid:84)(cid:84)(cid:68)(cid:68)(cid:73)(cid:73)(cid:70)(cid:70)(cid:83)(cid:83)(cid:76)(cid:76)(cid:66)(cid:66)(cid:83)(cid:83)(cid:85)(cid:85)(cid:70)(cid:70)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:71)(cid:71)(cid:127)(cid:127)(cid:83)(cid:83)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:73)(cid:73)(cid:66)(cid:66)(cid:86)(cid:86)(cid:84)(cid:84)(cid:70)(cid:70)(cid:74)(cid:74)(cid:72)(cid:72)(cid:70)(cid:70)(cid:79)(cid:79)(cid:70)(cid:70)(cid:79)(cid:79)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:53)(cid:53)(cid:53)(cid:70)(cid:70)(cid:70)(cid:74)(cid:74)(cid:68)(cid:68)(cid:73)(cid:73) (cid:133)(cid:133)(cid:1)(cid:51)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:51)(cid:70)(cid:70)(cid:74)(cid:74)(cid:68)(cid:68)(cid:73)(cid:73)(cid:73)(cid:73)(cid:66)(cid:66)(cid:77)(cid:77)(cid:85)(cid:85)(cid:74)(cid:74)(cid:72)(cid:72)(cid:70)(cid:70)(cid:84)(cid:84)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:39)(cid:39)(cid:83)(cid:83)(cid:127)(cid:127)(cid:73)(cid:73)(cid:84)(cid:84)(cid:85)(cid:85)(cid:127)(cid:127)(cid:68)(cid:68)(cid:76)(cid:76)(cid:84)(cid:84)(cid:67)(cid:67)(cid:86)(cid:86)(cid:71)(cid:71)(cid:71)(cid:71)(cid:70)(cid:70)(cid:85)(cid:85)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:7)(cid:7)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:56)(cid:56)(cid:66)(cid:66)(cid:73)(cid:73)(cid:77)(cid:77)(cid:14)(cid:14) rismus Zukunftschancen zu erhalten“, forderte im vergangenen Die Idee für diese Seilrutsche hatte vor zehn Jahren Günther Aloys, deshalb mit spektakulären Seilbrücken, extrem ausgesetzten Pas- (cid:78)(cid:78)(cid:70)(cid:70)(cid:79)(cid:79)(cid:127)(cid:127)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:66)(cid:66)(cid:78)(cid:78)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:34)(cid:34)(cid:67)(cid:67)(cid:70)(cid:70)(cid:79)(cid:79)(cid:69)(cid:69) (cid:66)(cid:66)(cid:67)(cid:67)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:38)(cid:38)(cid:54)(cid:54)(cid:51)(cid:51) (cid:18)(cid:18)(cid:26)(cid:26)(cid:17)(cid:17)(cid:13)(cid:13)(cid:176)(cid:176) Sommer Harald Gmeiner, der Tourismusmanager von Bayrischzell. Hotelier und Tourismusvordenker in Ischgl, als er eine Reportage sagen, unterirdischen Abschnitten, Seilrutschen und sogar Flut- (cid:133)(cid:133)(cid:52)(cid:52)(cid:66)(cid:66)(cid:86)(cid:86)(cid:79)(cid:79)(cid:66)(cid:66)(cid:67)(cid:67)(cid:70)(cid:70)(cid:79)(cid:79)(cid:127)(cid:127)(cid:85)(cid:85)(cid:91)(cid:91)(cid:86)(cid:86)(cid:79)(cid:79)(cid:72)(cid:72) (cid:20)(cid:20)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:102)(cid:102)(cid:47)(cid:47)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:16)(cid:16)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:41)(cid:41)(cid:49)(cid:49)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:81)(cid:81)(cid:83)(cid:83)(cid:80)(cid:80)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:49)(cid:49)(cid:70)(cid:70)(cid:83)(cid:83)(cid:84)(cid:84)(cid:80)(cid:80)(cid:79)(cid:79)(cid:79) In den vergangenen Jahren sind die Übernachtungszahlen in Bay- über die sogenannten Kabelmenschen in Kolumbien las, die licht für all jene auf, die selbst nachts nicht auf das Klettersteiger- (cid:53)(cid:53)(cid:38)(cid:38)(cid:45)(cid:45)(cid:38)(cid:38)(cid:39)(cid:39)(cid:48)(cid:48)(cid:47)(cid:47)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:12)(cid:12)(cid:21)(cid:21)(cid:20)(cid:20)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:9)(cid:9)(cid:17)(cid:17)(cid:10)(cid:10)(cid:22)(cid:22)(cid:19)(cid:19)(cid:20)(cid:20)(cid:23)(cid:23)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:19)(cid:19)(cid:18)(cid:18)(cid:19)(cid:19)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:133)(cid:133)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:42)(cid:42)(cid:47)(cid:47)(cid:39)(cid:39)(cid:48)(cid:48)(cid:33)(cid:33)(cid:49)(cid:49)(cid:51)(cid:51)(cid:34)(cid:34)(cid:57)(cid:57)(cid:46)(cid:46)(cid:34)(cid:34)(cid:51)(cid:51)(cid:15)(cid:15)(cid:34)(cid:34)(cid:34)(cid:53)(cid:53)(cid:53)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:133)(cid:133)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:56)(cid:56)(cid:56)(cid:56)(cid:56)(cid:56)(cid:15)(cid:15)(cid:49)(cid:49)(cid:51)(cid:51)(cid:34)(cid:34)(cid:57)(cid:57)(cid:46)(cid:46)(cid:34)(cid:34)(cid:51)(cid:51)(cid:15)(cid:15)(cid:34)(cid:34)(cid:34)(cid:53)(cid:53)(cid:53)(cid:53) 14 alpinwelt 3/2010 alpinwelt 3/2010 15 DRAUSSEN ZU HAUSE Nah dran bleiben und flexibel mitgehen, darauf kommt es beim Rucksack an. Darum ist er schmal geschnitten, schmiegt sich dynamisch an den Körper und verteilt das Gewicht gleichmäßig auf den Schultern. Und er ist bis ins kleinste Detail durchdacht. Selbst der Schaumstoff in den Trägern ist perforiert und nur mit Netzmaterial überzogen. So entweicht warme, feuchte Luft hier kontinuierlich, genau wie über den zentralen Belüftungskanal im Rückenpolster. Außerordentlicher Tragekomfort ist das Ergebnis. Und wenn Sie mit dem Rucksack am Fels entlang streifen, stecken die Materialien das mühelos weg. Aber das sind die Details. Konzentrieren Sie sich einfach auf Ihre Route. Getüftelt haben wir schon. JETZT KATALOG KOSTENLOS ANFORDERN UNTER: www.jack-wolfskin.com www.jack-wolfskin.com | Tel.: (0)0800 9653754

Description:
allen Teilen das Alkaloid Aconitin – den höchsten Gehalt mit bis zu 3 % in der Wurzel, in den Blättern bis zu 1,3 %. 1, 85521 Ottobrunn,. Tel. 089/609 79 23. PEP, Thomas-Dehler-Str., 81737 München,. Tel. 089/637 14 38. OEZ, Riesstr. 59, 80993 München, Tel. 089/140 70 60 www.sport-sperk.de.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.