ebook img

Arbeitsverpflichtungen und ihre steuertheoretische Beurteilung PDF

306 Pages·2008·1.219 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Arbeitsverpflichtungen und ihre steuertheoretische Beurteilung

Tim Lohse Arbeitsverpflichtungen und ihre steuertheoretische Beurteilung GABLER EDITION WISSENSCHAFT Tim Lohse Arbeitsverpflichtungen und ihre steuertheoretische Beurteilung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Homburg, StB GABLER EDITION WISSENSCHAFT Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Dissertation Leibniz Universität Hannover, 2007 1. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr.Th.Gabler | GWVFachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat: Frauke Schindler /Stefanie Loyal Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbe- sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. indiesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-0884-1 V Geleitwort Die inzwischen sprichwörtlichen Hartz-Reformen der Regierung Schröder haben in Poli- tik und Öffentlichkeit ein verstärktes Interesse an der Frage geweckt, wie die Arbeitslosen- unterstützung ausgestaltet werden sollte. Neben der Höhe der monatlichen Unterstützung und der Bezugsdauer besteht ein wichtiger Aspekt der Ausgestaltung darin, ob die Zah- lungen an das Ableisten gemeinnütziger Arbeit geknüpft werden sollten. Eine derartige Vorbedingung bezeichnet man gemeinhin als Arbeitsverpflichtung oder im angelsächsi- schen Schrifttum als workfare. Die vorgelegte Arbeit behandelt ihren Gegenstand, die mögliche Optimalität von Arbeits- verpflichtungen, gründlich und umfassend. Der Text enthält unter anderem eine hervor- ragende historische und rechtsvergleichende Darstellung der Sozialpolitik unter besonde- rer Berücksichtigung der Arbeitsverpflichtungen und eine schwierige und tiefe Theorie der ökonomischen Wirkungen von Arbeitsverpflichtungen. Um dem Leser die Spannung nicht zu nehmen, seien die sozialpolitischen Schlußfolgerungen des Autors hier nicht vorweggenommen, sondern es sei nur verraten, daß diese teils innovativ sind und zum Teil auch überraschend. Aus diesen Gründen wünsche ich der Arbeit, die im Herbst 2007 von der Wirtschaftswis- senschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover als Dissertation angenommen wurde, eine hohe Verbreitung. Prof. Dr. Stefan Homburg, StB VII Vorwort Die vorliegende Schrift ist eine geringfügig überarbeitete Version meiner Dissertation, welche ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover verfaßt habe. Ich danke dem Korreferenten der Arbeit, Professor Dr. Ulrich Schmidt (Universität zu Kiel), meinem Kollegen PD Dr. Peter F. Lutz sowie meinen Freunden Dr. Christian Thomann, Dr. Andreas Trauten und Dr. Alexander Weyers für hilfreiche Kommentare und Anregungen. Mein besonderer Dank gilt jedoch dem Referenten, meinem Doktorvater und akademi- schen Lehrer Professor Dr. Stefan Homburg, StB, auf dessen Anregung die Arbeit zurück- geht. Seine Förderung und stete Diskussionsbereitschaft hat das Entstehen dieser Schrift erst ermöglicht. Gewidmet ist dieses Buch meinen lieben Eltern, Kirsten Lohse und Dr. Dieter Lohse, als Dank für ihre vielfältige und langjährige Unterstützung. Tim Lohse IX Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ..........................................................................................................IX Abbildungsverzeichnis .................................................................................................XII Tabellenverzeichnis .....................................................................................................XV Abkürzungsverzeichnis ..............................................................................................XVII Symbolverzeichnis ......................................................................................................XIX 1 Einführung ..................................................................................................................1 1.1 Der Sozialstaat im Wandel .....................................................................................1 1.2 Definition des Untersuchungsgegenstands Arbeitsverpflichtung ............................4 1.3 Gründe für die Analyse von Arbeitsverpflichtungen ...............................................8 2 Arbeitsverpflichtungen im internationalen Vergleich ................................................13 2.1 Deutschland ........................................................................................................13 2.1.1 Vom Spätmittelalter bis zur Gründung des Deutschen Reiches ..................13 2.1.2 Vom Kaiserreich bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges ............................21 2.1.3 Von den Anfängen der Bundesrepublik bis zur Jahrtausendwende .............33 2.1.4 Die Ära der Hartz-Reformen und die jüngste Vergangenheit .....................40 2.1.5 Arbeitsgelegenheiten im geltenden Recht ...................................................49 2.2 Vereinigtes Königreich .........................................................................................52 2.2.1 Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Thatcherismus ...............................52 2.2.2 Die Politik des New Deal ...........................................................................59 2.3 Vereinigte Staaten von Amerika ...........................................................................63 2.3.1 Vom kolonialen Amerika bis zu den 1980er Jahren ....................................63 2.3.2 Sozialstaatsreformen seit der Ära Clinton ...................................................67 2.4 Weitere europäische Staaten .................................................................................76 X 3 Empirische Evaluationen von Arbeitsverpflichtungen ..............................................82 3.1 Methodische Vorbemerkungen ............................................................................82 3.2 Untersuchungen in Deutschland .........................................................................86 3.3 Untersuchungen im Vereinigten Königreich ........................................................94 3.4 Untersuchungen in den Vereinigten Staaten von Amerika ...................................97 3.5 Untersuchungen in Norwegen, Dänemark und den Niederlanden ....................103 4 Modelltheoretische Grundlagen ..............................................................................106 4.1 Theoretische Betrachtungen in der Literatur .....................................................106 4.1.1 Methodische Vorbemerkungen ................................................................106 4.1.2 Die Workfare-Literatur ............................................................................108 4.2 Die Literatur der Optimalsteuertheorie .............................................................115 4.2.1 Der Mirrlees-Ansatz .................................................................................115 4.2.2 Anwendungen und Erweiterungen des Mirrlees-Ansatzes ........................121 4.3 Erweiterung des Optimalsteuermodells um Arbeitsverpflichtungen ...................129 4.3.1 Das Optimierungsproblem ......................................................................129 4.3.2 Einordnung des Optimierungsproblems ..................................................140 4.3.3 Konsequenzen aus der Annahme superiorer Güter ...................................143 5 Theoretische Analyse ..............................................................................................146 5.1 Grundlegende Eigenschaften zweitbester Allokationen ......................................146 5.2 Arbeitsverpflichtungen für Erwerbslose .............................................................153 5.2.1 Optimalitätsdeterminanten ......................................................................153 5.2.2 Homogene Arbeitsverpflichtungen ..........................................................161 5.3 Die Nutzenrelation am Übergang zur Erwerbstätigkeit .....................................164 5.4 Arbeitsverpflichtungen für Erwerbstätige ...........................................................175 5.4.1 Modifikation des Modells ........................................................................175 XI 5.4.2 Das Optimierungsproblem bei unproduktiven Arbeitsverpflichtungen ....179 5.4.3 Die Bedeutung der Arbeitsverpflichtungsproduktivität ............................184 5.5 Erwerbstätigkeiten für Personen mit Arbeitsverpflichtung .................................198 5.6 Eigenschaften zweitbester Steuer-Transfer-Systeme mit Arbeitsverpflichtungen ......................................................................................200 5.6.1 Wechselseitiger Ausschluß von Erwerbstätigkeit und Arbeitsverpflichtung.................................................................................200 5.6.2 Monotonie- und Ketteneigenschaft ..........................................................202 5.6.3 Besteuerung unter Verteilungsgesichtspunkten .........................................208 5.6.4 Besteuerung unter Anreizgesichtspunkten ................................................213 5.6.5 Resultate bei partieller Information ..........................................................220 5.7 Ausblick: Individualisierte Arbeitsverpflichtungsproduktivitäten .......................223 5.7.1 Ein verändertes Modell ............................................................................223 5.7.2 Heterogene Arbeitsverpflichtungen ..........................................................226 5.7.3 Illustration ...............................................................................................230 6 Politische Implikationen .........................................................................................231 6.1 Wohlfahrtsökonomische Konsequenzen ............................................................231 6.2 Suboptimalität von EITC und WTC .................................................................237 6.3 Empfehlungen für Deutschland .........................................................................239 7 Schlußbetrachtung ..................................................................................................251 Literaturverzeichnis .....................................................................................................255 Gesetzessammlungen und Verordnungsblätter ............................................................290 Rechtsprechungsverzeichnis ........................................................................................291 XIII Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Die Veränderungen der Sozialleistungsgesetze zum Jahreswechsel 2004/2005 im Überblick .....................................................................................................45 Abb. 2: Die Beschäftigungsleiter des Programms Wisconsin Works ................................70 Abb. 3: Gesamtausgabenentwicklung von AFDC/TANF und EITC ..............................74 Abb. 4: Separation der Population nach dem Kriterium der Erwerbstätigkeit ...............152 Abb. 5: Indifferenzkurven im Arbeitsverpflichtung-Konsum-Diagramm ......................154 Abb. 6: Arbeitsverpflichtungsproduktivitäten ...............................................................158 Abb. 7: Beweis von Satz 6 – Fall (i) ..............................................................................171 Abb. 8: Beweis von Satz 6 – Fall (iii) ............................................................................173 Abb. 9: Beweis von Satz 6 – Fall (iv) ............................................................................173 Abb. 10: Crowding-Out durch hohe Arbeitsverpflichtungsproduktivität .....................195 Abb. 11: Separation nach Erwerbstätigkeit und Arbeitsverpflichtung ...........................200 Abb. 12: Verzerrende Besteuerung im Einkommen-Konsum-Diagramm .....................213 Abb. 13: Individualisierte Arbeitsverpflichtungsproduktivitäten ...................................228

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.