Beatrix Tröger Nadja Roß-Kirsch Arbeitsrecht in Großbritannien Praxisrelevante Regelungen und Unterschiede zur deutschen Rechtslage 2. Auflage Arbeitsrecht in Großbritannien Beatrix Tröger · Nadja Roß-Kirsch Arbeitsrecht in Großbritannien Praxisrelevante Regelungen und Unterschiede zur deutschen Rechtslage 2. Auflage Beatrix Tröger Nadja Roß-Kirsch Stuttgart, Deutschland Eschborn, Deutschland ISBN 978-3-658-10336-1 ISBN 978-3-658-10337-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-10337-8 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015, 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Vorwort Großbritannien ist einer der wichtigsten Wirtschaftsmärkte in Europa und stellt auch für Unternehmen aus dem deutschen Sprachraum ein attraktives Ziel für Direktinvestitio- nen dar. Immer mehr Betriebsstätten oder auch Tochtergesellschaften werden von deut- schen Unternehmen in Großbritannien gegründet. Dies zeigen auch die aktuellen Zahlen, wonach es mittlerweile über 2.500 Niederlassungen deutscher Unternehmen in Groß- britannien gibt, die beinahe eine halbe Million Mitarbeiter beschäftigen. Der Weg zum Erfolg einer solchen Niederlassung im neuen Markt ist aber immer von den Mitarbei- tern abhängig, da diese die wichtigste Ressource für Unternehmen darstellen. Die Berüh- rungspunkte mit dem britischen Arbeitsrecht nehmen daher weiter zu. Dabei bietet das britische Arbeitsrecht heute Rahmenbedingungen, die gerade deut- schen Unternehmern und ihren HR Abteilungen immer wieder Verständnisschwierig- keiten bereiten, da das Arbeitsrecht in Großbritannien sich durch seine Einbindung in das Common Law System grundlegend im Verhältnis zu den kontinentaleuropäischen Arbeitsrechtssystemen unterscheidet, wenngleich es – beeinflusst durch eine Reihe von EU-Richtlinien – heute auch eine Reihe gesetzlicher Regelungen enthält. Für jedes inter- national tätige Unternehmen ist beim Umgang mit Personalthemen und bei Mitarbeiter- einsätzen in Großbritannien eine grundlegende Kenntnis dieser Unterschiede wichtig, um zufriedene und motivierte Mitarbeiter zu haben und unvorhergesehene Kostenrisiken zu vermeiden. Ziel dieses Fachbuchs ist es, Unternehmen aus dem deutschen Sprachraum einen Praxisleitfaden für die Beschäftigung von Arbeitnehmern und Führungskräften in Groß- britannien sowie für Fälle von grenzüberschreitenden Personaleinsätzen wie Entsendun- gen zu bieten. Insbesondere die vergleichende Heranziehung des deutschen Rechts soll dabei das Verständnis fördern. Allerdings wird der geplante „Brexit“, der Austritt Großbritanniens (bzw. von Eng- land und Wales, falls Sonderlösungen für Schottland und Nordirland verhandelt werden) aus der EU, Auswirkungen auf das Arbeitsrecht haben und womöglich wechselseitige Mitarbeitereinsätze zwischen Großbritannien und Deutschland erschweren. Die im Ver- lauf der nächsten Jahre auszuhandelnden Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingun- gen lassen sich heute noch nicht einschätzen. Auf jeden Fall sollten in Großbritannien V VI Vorwort tätige Unternehmen mit erhöhten Kosten und Mehraufwand rechnen, vor allem in Berei- chen, die bislang durch EU-Richtlinien beeinflusst werden. Besonderer Dank gilt Elisabeth Conner, die uns bei der Verwirklichung und der Kor- rektur des Buches tatkräftig unterstützt hat und stets mit sehr guten Ratschlägen zur Seite stand. Weiterhin möchten wir dem Verlag und insbesondere Frau Buttkus herzlich danken. Unsere Leser laden wir herzlich ein, Fragen, Anmerkungen und Ergänzungen an die Autoren unter [email protected] oder [email protected] zu übermitteln. Stuttgart, Deutschland Beatrix Tröger Eschborn, Deutschland Nadja Roß-Kirsch im Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Quellen des Arbeitsrechts .......................................... 1 1.1 Common Law ................................................ 1 1.2 Statutory Law ................................................ 2 1.3 Kollektivvereinbarungen (Tarifverträge) ........................... 3 1.3.1 Definition ............................................. 3 1.3.2 Tarifbindung ........................................... 4 1.3.3 Abschluss von Tarifverträgen und Einbeziehung ............... 5 1.3.4 Streikrecht ............................................ 5 1.4 Mitarbeiterhandbuch .......................................... 6 1.4.1 Inhalt ................................................ 6 1.4.2 Form ................................................. 7 1.4.3 Änderbarkeit ........................................... 7 1.5 Leitfäden ................................................... 7 1.6 Hilfsmittel .................................................. 8 1.7 Betriebliche Übung und Gewohnheitsrecht ......................... 8 1.8 Folgen des „Brexit“ für das Arbeitsrecht und internationale Mitarbeitereinsätze ............................................ 9 2 Unterschiede der Begrifflichkeiten Employee, Worker und Employee Shareholder ..................................................... 11 2.1 Einleitung ................................................... 11 2.2 Employee ................................................... 11 2.3 Worker ..................................................... 13 2.4 Employee Shareholder ......................................... 15 2.4.1 Inhalt ................................................ 15 2.4.2 Steuerliche Behandlung des neuen Status als Employee Shareholder ................................... 18 2.4.3 Gesellschaftsrechtliche Aspekte ............................ 19 2.4.4 Probleme und Einschätzung ............................... 20 VII VIII Inhaltsverzeichnis 3 Compliance ..................................................... 21 3.1 Definition von Compliance ..................................... 21 3.2 UK Bribery Act 2010 .......................................... 21 3.3 Compliance Management. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3.4 Whistleblowing .............................................. 22 3.5 Modern Slavery Act 2015 ...................................... 22 4 Gleichbehandlung ................................................ 25 4.1 Direkte Diskriminierung ....................................... 26 4.1.1 Definition der direkten Diskriminierung ..................... 26 4.1.2 Vergleichstest .......................................... 27 4.1.3 Motiv der Diskriminierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 4.1.4 Gleiche Merkmale bei Diskriminierendem ................... 28 4.1.5 Stereotypische Annahmen ................................ 28 4.1.6 Beweislast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 4.1.7 Geltendmachung ....................................... 29 4.2 Indirekte Diskriminierung ...................................... 29 4.2.1 Regelung, Kriterium, Praxis ............................... 31 4.2.2 Nachteil .............................................. 31 4.2.3 Nachteil des Beschwerdeführenden ......................... 32 4.2.4 Rechtfertigung durch den Arbeitgeber ....................... 32 4.2.5 Beweislast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4.3 Schikanieren und Belästigung ................................... 33 4.4 Gleichbehandlungsrichtlinie – Equal opportunities policy ............. 33 4.5 Keine Diskriminierung bezüglich Gehalt oder sonstiger geldwerter Vorteile ............................................ 33 4.5.1 Vorgaben des Equality Act 2010 ........................... 33 4.5.2 Gender Pay Gaps Reporting ............................... 36 4.5.3 Vergleich zur Rechtslage in Deutschland ..................... 36 4.6 Kein automatisches Ausscheiden bei Erreichen des Rentenalters ........ 36 4.7 Keine Begrenzung des Schadensersatzes bei diskriminierender Stellenausschreibung .......................................... 37 4.8 Sicherstellung von Gleichbehandlung ............................. 38 4.9 Auswahl und Einstellung ....................................... 38 5 Der Arbeitsvertrag ............................................... 41 5.1 Form des Vertrages ............................................ 41 5.2 Aufgrund Gesetzes und Common Law einbezogene Klauseln – implied terms ....................................... 42 5.3 Vertragsklauseln .............................................. 44 5.3.1 Anwendbares Recht und Gerichtsstand ...................... 44 5.3.2 Befristeter Arbeitsvertrag ................................. 46 5.3.3 Vergütung ............................................. 49 Inhaltsverzeichnis IX 5.3.4 Vorteile (Benefits) ...................................... 50 5.3.5 Arbeitszeit ............................................ 58 5.3.6 Variable Arbeitszeit – flexible working ...................... 60 5.3.7 Probezeit .............................................. 65 5.3.8 Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ......................... 66 5.3.9 Urlaub und Feiertage .................................... 70 5.3.10 Nachvertragliche Wettbewerbsverbote – Restrictive Covenants ............................................. 71 6 Verträge von Geschäftsführern ..................................... 75 6.1 Exkurs 1: Verträge mit Vorständen ................................ 76 6.2 Exkurs 2: Monistisches vs. dualistisches System .................... 76 6.3 MUST HAVE Klauseln in den Verträgen von Geschäftsführern ......... 77 6.3.1 Beschränkung der Kompetenzen ........................... 77 6.3.2 Außerordentliche Kündigung .............................. 78 6.3.3 Rücktrittsverpflichtung bei Kündigung (ordentlich und außerordentlich) ........................... 78 6.3.4 Freistellung – Garden Leave .............................. 79 6.4 Pflichten des Geschäftsführers ................................... 79 6.5 Haftung des Geschäftsführers ................................... 84 6.5.1 Innenhaftung .......................................... 84 6.5.2 Außenhaftung .......................................... 84 6.5.3 Zivil- und strafrechtliche Haftung .......................... 85 6.5.4 Sonstige Haftungstatbestände ............................. 85 6.6 D & O Versicherungen ......................................... 86 6.6.1 Allgemein ............................................. 86 6.6.2 Entstehen von Schadensersatzansprüchen gegen Geschäftsführer ........................................ 87 6.6.3 D & O Police .......................................... 88 6.6.4 Aufbau einer D & O Police ............................... 89 7 Ausbildung ...................................................... 91 7.1 Berufsbezogene Schulausbildung ................................ 91 7.2 Berufsausbildung nach dem Schulabschluss ........................ 92 7.3 Studium .................................................... 93 8 Mutterschutz/Elternzeit ........................................... 95 8.1 Maternity Leave .............................................. 95 8.2 Kündigung .................................................. 97 8.3 Equality Act ................................................. 98 8.4 Paternity Leave ............................................... 98 8.5 Additional Paternity Leave ...................................... 99 8.6 Shared Parental Leave ......................................... 100 X Inhaltsverzeichnis 8.7 Statutory Maternity Pay ...................................... 100 8.8 Rentenansprüche ........................................... 101 8.8.1 Allgemein .......................................... 101 8.8.2 OML und AML ...................................... 102 9 Arbeitnehmerüberlassung ........................................ 105 9.1 Genehmigungspflicht ........................................ 105 9.2 Agency Workers Regulation 2010 („Regulation“) .................. 105 9.3 Anwendungsbereich ......................................... 106 9.4 Qualifizierungszeitraum – Qualifying Period ..................... 106 9.5 Gleichstellungsgrundsatz – Equal Treatment ...................... 106 9.6 Ausnahmen (Swedish Derogation) ............................. 107 9.7 Recht auf Zugang und Information ............................. 107 9.8 Haftung ................................................... 107 9.9 Rechtsmittel ............................................... 108 10 Datenschutz .................................................... 109 10.1 Entwicklung des Datenschutzes ................................ 109 10.2 Voraussetzungen des Data Protection Act 1998 .................... 110 10.2.1 Data Controller und Data Processor ...................... 110 10.2.2 Data Subject ........................................ 111 10.2.3 Personal Data ....................................... 111 10.2.4 Processing .......................................... 111 10.3 Geltungsbereich ............................................ 112 10.4 Aufsicht – Information Commissioner Office ..................... 112 10.5 Notification ................................................ 113 10.6 Die acht Datenschutzprinzipien nach dem Data Protection Act 1998 ..................................... 113 11 Beendigung des Arbeitsverhältnisses ............................... 115 11.1 Arten der Beendigung ....................................... 115 11.2 Faires Verfahren (Fair Procedure) .............................. 116 11.3 Kündigungsfristen .......................................... 117 11.3.1 Ordentliche Kündigung ............................... 117 11.3.2 Außerordentliche Kündigung (summarily dismissal) ......... 118 11.4 Frustration ................................................ 120 11.4.1 Tod einer Vertragspartei ............................... 120 11.4.2 Krankheit oder Verletzung des Arbeitnehmers .............. 120 11.4.3 Inhaftierung des Arbeitnehmers ......................... 121 11.4.4 Ausführung der vertraglich festgelegten Tätigkeit wird illegal ......................................... 121 11.5 Besonderheit: „Payment in lieu of notice“ (PILON) ................ 121 11.5.1 Keine Klausel im Vertrag – Akzeptanz durch den Arbeitnehmer ....................................... 121