Wolfgang Boge (Hrsg.) Arbeitshilfeo nod Formelo fiir das techoische Stndinm Band 2 Konstruktion 5., iiberarbeitete Auflage erarbeitet von Alfred Boge, unter Mitarbeit von Wolfgang Boge und Walter Schlemmer Mit 256 Bildern und 23 vollsHindig durchgerechneten Beispielen I I Vleweg AAAAArrrrrbbbbbeeeeeiiiiitttttssssshhhhhiiiiilllllfffffeeeeennnnn uuuuunnnnnddddd FFFFFooooorrrrrmmmmmeeeeelllllnnnnn fffffuuuuurrrrr dddddaaaaasssss ttttteeeeeccccchhhhhnnnnniiiiisssssccccchhhhheeeee SSSSStttttuuuuudddddiiiiiuuuuummmmm eeeeerrrrrsssssccccchhhhheeeeeiiiiinnnnneeeeennnnn iiiiinnnnn dddddeeeeerrrrr RRRRReeeeeiiiiihhhhheeeee VVVVViiiiieeeeewwwwweeeeegggggsssss FFFFFaaaaaccccchhhhhbbbbbiiiiiiiiiiccccchhhhheeeeerrrrr dddddeeeeerrrrr TTTTTeeeeeccccchhhhhnnnnniiiiikkkkk uuuuunnnnnddddd wwwwweeeeerrrrrdddddeeeeennnnn hhhhheeeeerrrrraaaaauuuuusssssgggggeeeeegggggeeeeebbbbbeeeeennnnn vvvvvooooonnnnn WWWWWooooolllllfffffgggggaaaaannnnnggggg BBBBBaaaaagggggeeeee..... BBBBBaaaaannnnnddddd 22222 wwwwwuuuuurrrrrdddddeeeee bbbbbiiiiisssss zzzzzuuuuurrrrr 44444..... AAAAAuuuuuffffflllllaaaaagggggeeeee hhhhheeeeerrrrraaaaauuuuusssssgggggeeeeegggggeeeeebbbbbeeeeennnnn vvvvvooooonnnnn AAAAAlllllfffffrrrrreeeeeddddd BBBBBaaaaagggggeeeee..... AAAAAuuuuutttttooooorrrrreeeeennnnn dddddeeeeesssss BBBBBaaaaannnnndddddeeeeesssss 22222::::: AAAAAlllllfffffrrrrreeeeeddddd BBBBBooooogggggeeeee uuuuunnnnnttttteeeeerrrrr MMMMMiiiiitttttaaaaarrrrrbbbbbeeeeeiiiiittttt vvvvvooooonnnnn WWWWWooooolllllfffffgggggaaaaannnnnggggg BBBBBooooogggggeeeee uuuuunnnnnddddd WWWWWaaaaalllllttttteeeeerrrrr SSSSSccccchhhhhllllleeeeemmmmmmmmmmeeeeerrrrr 11111..... AAAAAuuuuuffffflllllaaaaagggggeeeee 11111999997777788888 22222.....,,,,, iiiiiiiiiibbbbbeeeeerrrrraaaaarrrrrbbbbbeeeeeiiiiittttteeeeettttteeeee uuuuunnnnnddddd eeeeerrrrrwwwwweeeeeiiiiittttteeeeerrrrrttttteeeee AAAAAuuuuuffffflllllaaaaagggggeeeee 11111999998888833333 33333.....,,,,, iiiiiiiiiibbbbbeeeeerrrrraaaaarrrrrbbbbbeeeeeiiiiittttteeeeettttteeeee uuuuunnnnnddddd eeeeerrrrrwwwwweeeeeiiiiittttteeeeerrrrrttttteeeee AAAAAuuuuuffffflllllaaaaagggggeeeee 11111999998888877777 44444.....,,,,, iiiiiiiiiibbbbbeeeeerrrrraaaaarrrrrbbbbbeeeeeiiiiittttteeeeettttteeeee uuuuunnnnnddddd eeeeerrrrrwwwwweeeeeiiiiittttteeeeerrrrrttttteeeee AAAAAuuuuuffffflllllaaaaagggggeeeee 11111999999999911111 55555.....,,,,, iiiiiiiiiibbbbbeeeeerrrrraaaaarrrrrbbbbbeeeeeiiiiittttteeeeettttteeeee AAAAAuuuuuffffflllllaaaaagggggeeeee 11111999999999988888 AAAAAiiiiillllleeeee RRRRReeeeeccccchhhhhttttteeeee vvvvvooooorrrrrbbbbbeeeeehhhhhaaaaalllllttttteeeeennnnn ©©©©© FFFFFrrrrriiiiieeeeedddddrrrrr..... VVVVViiiiieeeeewwwwweeeeeggggg &&&&& SSSSSooooohhhhhnnnnn VVVVVeeeeerrrrrlllllaaaaagggggsssssgggggeeeeessssseeeeellllllllllsssssccccchhhhhaaaaafffffttttt mmmmmbbbbbHHHHH,,,,, BBBBBrrrrraaaaauuuuunnnnnsssssccccchhhhhwwwwweeeeeiiiiiggggg/////WWWWWiiiiieeeeesssssbbbbbaaaaadddddeeeeennnnn,,,,, 11111999999999988888 DDDDDeeeeerrrrr VVVVVeeeeerrrrrlllllaaaaaggggg VVVVViiiiieeeeewwwwweeeeeggggg iiiiisssssttttt eeeeeiiiiinnnnn UUUUUnnnnnttttteeeeerrrrrnnnnneeeeehhhhhmmmmmeeeeennnnn dddddeeeeerrrrr BBBBBeeeeerrrrrttttteeeeelllllsssssmmmmmaaaaannnnnnnnnn FFFFFaaaaaccccchhhhhiiiiinnnnnfffffooooorrrrrmmmmmaaaaatttttiiiiiooooonnnnn GGGGGmmmmmbbbbbHHHHH..... DDDDDaaaaasssss WWWWWeeeeerrrrrkkkkk uuuuunnnnnddddd ssssseeeeeiiiiinnnnneeeee TTTTTeeeeeiiiiillllleeeee sssssiiiiinnnnnddddd uuuuurrrrrhhhhheeeeebbbbbeeeeerrrrrrrrrreeeeeccccchhhhhtttttllllliiiiiccccchhhhh gggggeeeeesssssccccchhhhhiiiiiiiiiitttttzzzzzttttt..... JJJJJeeeeedddddeeeee VVVVVeeeeerrrrr wwwwweeeeerrrrrtttttuuuuunnnnnggggg iiiiinnnnn aaaaannnnndddddeeeeerrrrreeeeennnnn aaaaalllllsssss dddddeeeeennnnn gggggeeeeessssseeeeetttttzzzzzllllliiiiiccccchhhhh zzzzzuuuuugggggeeeeelllllaaaaasssssssssseeeeennnnneeeeennnnn FFFFFaaaaalllllllllleeeeennnnn bbbbbeeeeedddddaaaaarrrrrfffff dddddeeeeessssshhhhhaaaaalllllbbbbb dddddeeeeerrrrr vvvvvooooorrrrrhhhhheeeeerrrrriiiiigggggeeeeennnnn sssssccccchhhhhrrrrriiiiiffffftttttllllliiiiiccccchhhhheeeeennnnn EEEEEiiiiinnnnnwwwwwiiiiilllllllllliiiiiggggguuuuunnnnnggggg dddddeeeeesssss VVVVVeeeeerrrrriiiii aaaaagggggeeeeesssss..... hhhhhttttttttttppppp::::://////////wwwwwwwwwwwwwww.....vvvvviiiiieeeeewwwwweeeeeggggg.....dddddeeeee SSSSSaaaaatttttzzzzz::::: VVVVViiiiieeeeewwwwweeeeeggggg,,,,, BBBBBrrrrraaaaauuuuunnnnnsssssccccchhhhhwwwwweeeeeiiiiiggggg ISBN 978-3-528-44070-1 ISBN 978-3-322-91528-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-91528-3 Vorwort zur 5. Auflage Fiir wen 1m Yorliegenden Band 2 der "Arbeitshilfen" find en die Studierenden an undwozu • Fachschulen • Fachhochschulen • Fachoberschulen • Fachgymnasien • Berufsaufbauschulen die zum Losen yon Aufgaben aus dem FachKonstruktion (Maschinen elemente, Konstruktionselemente) erforderlichen • GroBengleichungen • Konstruktionszeichnungen • Erliiuterungen einzelner GroBen • Diagramme • Lehrsiitze • Berechnungsbeispiele • Regeln und Verfahren im bei/igenden Heft Neben dem Grundlagenband 1 erfassen weitere Bande die Unterrichts inhalte der Ausbildungsschwerpunkte Fertigung (Band 3) und Elektrotechnik/Elektronik (Band 4). Was wird Mit den "Arbeitshilfen" wird das Erarbeiten des Losungsweges der erreicht, Aufgaben erleichtert: undwie • das ausfiihrliche Sachwortverzeichnis fiihrt zur gesuchten GroBe • die zugehorige Tafel enthiilt die GroBengleichungen in zweck- miiBiger Form • mit einem Blick ist der Anwendungsbereich erfaBbar • die zusiitzlichen Erliiuterungen sichern die richtige Anwendung • Hinweise auf andere Tafeln vervollstiindigen den Oberblick • die Zeichnungen geben Anregungen fiir Gestaltungsaufgaben im K onstruktionsunterricht Fiir Klausuren Umfang, Schwerpunktbildung und Ordnung des Stoffes bringen den gerade richtig Studierenden die zulassige und wUnschenswerte Obersicht fUr schrift liche Prtifungen. Briicke von Die Bande sind didaktisch und methodisch so angelegt, da~ sie fUr aIle einer Schulform Schulformen der Sekundarstufe II mit technischen Lehrinhalten und fUr zur folgenden die anschlie~enden Studiengange echte Arbeitshilfen sind. Alfred Boge IV I nhaltsverzeichnis 1. Toleranzen und Passungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1. Normzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 1.2. Grundbegriffe zu Toleranzen und Passungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3. PaBsysteme Einheitsbohrung und Einheitswelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.4. Grundtoleranzen der NennmaBbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.5. Passungsauswahl fUr den Maschinenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.6. Eintragung von Toleranzen in Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.7. Anwendungsbeispiele fUr Passungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.8. Toleranzfelder und AbmaBe fiir den Maschinenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.9. Zuordnung der Rauhtiefen und Oberflachenzeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.10. Richtwerte fUr Bearbeitungsverfahren und Rauhtiefe .................... 8 • Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 176 2. Schraubenverbindungen............................................. 9 2.1. Berechnung axialbelasteter Schrauben ohne Vorspannung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.2. Berechnung unter Last angezogener Schrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.3. Krafte und Verformungen in Schraubenverbindungen (Verspannungsschaubild) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 10 2.4. Berechnung vorgespannter Schraubenverbindungen bei axial wirkender Betriebskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 12 2.5. Berechnung vorgespannter Schraubenverbindungen bei Aufnahme einer Querkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 17 2.6. Berechnung von Bewegungsschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 17 2.7. Berechnung vorgespannter Schraubenverbindungen bei unterschiedlichen Temperaturen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 18 2.8. Krafteinieitungsfaktoren........................................ 19 2.9. Festigkeitseigenschaften der Schraubenstiihle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 20 2.10. Anziehfaktor............................................... 20 2.11. Richtwerte fiir das Kraftverhiiltnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 20 2.12. Berechnung der Federsteifigkeit von Dehnschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 20 2.13. Geometrische GroBen an Sechskantschrauben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 21 2.14. MaBe an Senkschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 21 2.15. Einschraublange fUr Sacklochgewinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 22 2.16. Elastizitatsmodul und Liingenausdehnungskoeffizient ........... . . . . . . . . .. 22 2.17. Warmstreckgrenze von Schraubenwerkstoffen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 22 2.18. Metrisches ISO-Gewinde nach DIN 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 23 2.19. Metrisches ISO-Trapezgewinde nach DIN 103 ......................... 24 • Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 177 3. SchweiBverbindungen im Maschinenbau .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 25 3.1. Berechnung von SchmelzschweiBverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 25 • Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 182 Inhaltsverzeichnis v 4. Achsen, Wellen, Zapfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 31 4.1. Oberschliigige Durchmesserbestimmung ............................. . 31 4.2. Spannungsnachweis, zullissige Spannung und Sicherheit gegen Dauerbruch ...... . 32 4.3. Oberpriifung der Fllichenpressung an ruhenden Achsen ................... . 33 4.4. Oberpriifung der Verforrnung ..................... ." ............. . 33 4.5. Biegekritische Schwingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... . 34 4.6. Stiitzkrlifte und Biegemomente an Getriebewellen ............. .-........ . 34 4.7. Zusammenstellung wichtiger Norrnen flir den Konstruktionsentwurf einer Getriebewelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 4.8. Sicherungsringe fUr Wellen und Bohrungen .......................... . 38 • Berechnungsbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 s. Nabenverbindungen ................................................ . 39 5.1. KraftschlUssige Nabenverbindungen ............................... . 39 5.2. ForrnschlUssige Nabenverbindungen ............................... . 40 5.3. Zylindrische Pre6verblinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... . 41 5.3.1. Begriffe an Pre6verblinden ........... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 5.3.2. Berechnen von PreBverblinden ............................ . 42 5.4. Kegiige Pre6verblinde ......................................... . 48 5.5. MaBe fUr kegiige Wellenenden mit Au1\engewinde ...................... . 51 5.6. Richtwerte fUr Nabenabmessungen ................................ . 51 5.7. Klemmsitzverbindungen ....................................... . 52 5.8. Keilsitzverbindungen ......................................... . 53 5.9. Ringfederspannverbindungen .................................... . 53 5.9.1. Aufbau und Einbaubeispiele ............................. . 53 5.9.2. Ringfederspannverbindungen, MaBe, Krlifte und Drehmomente ...... . 54 5.9.3. Ermittlung der Anzahl von Spannelementen und der Spannkraft ..... . 55 5.1 O. Llingsstiftverbindung................................... ...... . 56 5.11. Querstiftverbindung .......................................... . 56 5.12. PaBfederverbindungen ........................................ . 57 5.12.1. Ma1\e fUr zylindrische Wellenenden mit Pa6fedem und iibertragbare Drehmomente .................................... .. . 57 5.12.2. Nachrechnung der PaBfederverbindung ...................... . 58 5.13. Keilwellenverbindung ........................................ . 59 • Berechnungsbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 6. Kupplungen .................................................... . 61 6.1. Drehstarre Kupplungen ....................................... . 61 6.2. Drehstarre Ausgieichskupplungen ................................. . 62 6.3. Drehelastische Kupplungen ..................................... . 63 6.4. Asynchronschaltbare Kupplungen ................................ . 64 6.5. Oberschlligige Rechnungen an Schaltkupplungen mit Reibungsiibertragung ...... . 67 7. Lager 69 7.1. Berechnung hydrodynamisch tragender Radialgieitlager . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 69 7.2. Spiel· und Toleranzberechnungen ................................ . 75 • Berechnungsbeispiele ........................................ . 192 7.3. Allgemeine Beziehungen zur Wiilzlagerbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 7.4. Richtwerte flir die dynamische Kennzahl ............................ . 77 7.5. Lebensdauer und Drehzahlfaktor fUr Kugellager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 78 VI In haltsverzeichnis 7.6. Lebensdauer und Drehzahlfaktor fur Rollenlager und Nadellager . . . . . . . . . . . .. 79 7.7. Wellentoleranzen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 80 7.8. Gehiiusetoleranzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 81 7.9. Ermittlung der Rillenkugellager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 82 7.10. Rillenkugellager,einreihige,MaEe und Tragzahlen. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. 83 7.11. Ermittlung der Schriigkugell.:ger, zweireihig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 85 7.12. Schriigkugellager, zweireihig, MaEe und Tragzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 85 7.13. Ermittlung der Pendelkugellager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 86 7.14. Pendelkugellager, MaEe, Tragzahlen und Faktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 86 7.15. Ermittlung der Zylinderrollenlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 88 7 .16. Zylinderroll~nlager, einreihig, MaEe und Tragzahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 88 7.17. Ermittlung der Kegelrollenlager, einreihig .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 89 7.18. Kegelrollenlager, einreihig, MaEe, Tragzahlen und Faktoren. . . . . . . . . . . . . . . .. 89 7.19. Axial-Rillenkugellager, einseitig wirkend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 90 7.20. Axial-Rillenkugellager, zweiseitig wirkend ........................... 91 • Berechnungsbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 198 8. Zahnradgetriebe einschlieSlich Planetengetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 93 8.1. Krafte am Zahnrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 93 8.2. Zeichnerische Bestimmung der promiiberdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 96 8.3. Einzelrad-und Paarungsgieichungen flir Gerad-und Schriigstirnriider. . . . . . . . . .. 97 8.4. Tragfahigkeitsberechnung von Gerad-und Schriigstirnradern . . . . . . . . . . . . . . .. 100 8.5. Entwurfs-Nomograrnrn zur iiberschlagigen Bestimmung des Normalmoduls fUr gehiirtete Zahnflanken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 108 8.6. Entwurfs-Nomograrnrn zur iiberschlagigen Bestimmung des Normalmoduls flir ungehartete Zahnflanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 109 8.7. Einzelrad-und Paarungsgieichungen flir Kegelrader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 110 8.8. Tragfahigkeitsberechnung von Kegelriidern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 114 8.9. Evolventenfunktionstafel....................................... 117 8.10. Einzelrad-und Paarungsgieichungen fUr Schneckengetriebe . . . . . . . . . . . . . . . .. 118 8.11. Tragfahigkeitsberechnung von Schneckengetrieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 121 8.12. Wirkungsgrad, Kiihloldurchsatz und Schmierarten der Getriebe . . . . . . . . . . . . .. 124 • Berechnunssbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 200 8.13. Planetengetriebe............................................. 125 8.13.1. Bauformen von Stirnrad·Planetengetrieben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 125 8.13.2. Begriffe und Bezeichnungen am Planetengetriebe ............ . . .. 129 8.13.3. Arbeitsplan zur kinematischen und statischen Analyse an einfachen Planetengetrieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 132 8.13.4. Bauverhaltnis der wichtigsten Bauformen einfacher Planetengetriebe. . .. 134 8.13.5. Drehmomentenbeziehungen am verlustfreien Planetengetriebe. . . . . . .. 135 8.13.6. Zusammenstellung der Wirkungsgradgieichungen. . . . . . . . . . . . . . . .. 136 8.13.7. Das Aufzeichnen von Drehzahlpliinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 137 • Beispiel zur Analyse eines Planetengetriebes .......................... 207 9. Flach-und Keilriemengetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 139 9.1. Berechnung offener Flachriemengetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 139 9.2. Berechnung offener Keilriemengetriebe ............................. 142 • Berechnungsbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 Inhaltsverzeichnis VII 10. Stahlbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 145 10.1. Stahlbaugrundlagen,Omegaverfahren............................... 146 10.2. Knickzahlen................................................ 149 10.3. ZuHissige Spannungen im Stahlhochbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 150 10.4. Zuliissige Spannungen im Kranbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 150 10.5. BiegestoB einer Nietverbindung im Stahlhochbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 151 10.6. Gleitfeste Schraubenverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 152 10.7. KonsolanschiuB bei Stahltragwerken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 153 10.8. SchweiBverbindungen im Stahlbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 154 10.9. Zuliissige SchweiBnahtspannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 156 10.10. Zuliissige Spannungen fur PunktschweiBverbindungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 157 10.11. Zuliissige GroBen f1ir HV-Verbindungen in Stahlbaukonstruktionen . . . . . . . . . .. 157 10.12. Zuliissiger Lochleibungsdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 157 10.13. Druckfestigkeit f1ir Beton. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 157 10.14. Zuliissige Druckspannungen f1ir Mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 158 • Berechnungsbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 212 11. Fedem ........................................................ 159 11.1. Federkennlinie, Federrate, Federarbeit, Eigenfrequenz .......... : . . . . . . . .. 159 11.2. Metallfedem................................................ 161 11.3. Gummifedern .............................................. 166 • Berechnungsbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 215 12. Festigkeit und zuliissige Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 169 12.1. Dauerfestigkeit, Gestaltfestigkeit, zuliissige Spannung, Sicherheit . . . . . . . . . . . .. 169 12.2. Richtwerte f1ir die Kerbwirkungszahl ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 171 12.3. Festigkeitswerte f1ir verschiedene Stahlsorten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 171 12.4. Festigkeitswerte f1ir verschiedene GrauguBsorten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 171 12.5. Formzahlen und Kerbempfindlichkeitszahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 172 12.6. Zug-Druck-Dauerfestigkeitsschaubilder.............................. 173 12.7. Biege-Dauerfestigkeitsschaubilder.................................. 174 12.8. Torsions-Dauerfestigkeitsschaubilder................................ 175 13. Berechnungsbeispiele Toleranzen und Passungen ...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 176 Schraubenverbindungen ............................................ 177 SchweiBverbindungen im Maschinenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 182 Achsen, Wellen, Zapfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 184 Nabenverbindungen ............................................... 186 Gleitlager ...................................................... 192 Wiilzlager ...................................................... 198 Zahnradgetriebe ................................................. 200 Planetengetriebe ................................................. 207 Flach-und Keilriemengetriebe ........................................ 210 Stahlbau ...................................................... 212 Federn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 215 1. Toleranzen und Passungen Normen (Auswahl) DIN 323 Norrnzahlen, Hauptwerte, Genauwerte, Rundwerte DIN 3141 Oberflachenzeichen in Zeichnungen, Zuordnung der Rauhtiefen DIN 3142 Kennzeichnung von Oberflachen in Zeichnungen durch Rauhheitsma& DIN 4760 Begriffe fUr die Gestalt von Oberflachen DIN 4761 Begriffe, Benennungen und Kurzzeichen fUr den Oberflachencharakter DIN 4766 Herstellverfahren und Rauhheit von Oberflachen, Richtlinien fUr Konstruktion und Fertigung DIN 5425 Toleranzen fUr den Einbau von Walzlagem DIN 7150 ISO-Toleranzen und ISO-Passungen DIN 7151 ISO-Grundtoleranzen DIN 7152 Grenzabma~e fUr Au~enma& DIN 7154 ISO-Passungen fUr Einheitsbohrung DIN 7155 ISO-Passungen fUr Einheitswelle DIN 7157 Passungsauswahl, Toleranzfelder, Abma~e, P~toleranzen DIN 7182 Toleranzen und Passungen, Grundbegriffe DIN 7184 Form-und Lagetoleranzen; Begriffe, Zeichnungseintragungen DIN 58700 Toleranzfeldauswahl fUr die Feinwerktechnik DIN ISO 1101 Form-und Lagetoleranzen 1.1. Norrnzahlen Die Normzahlen (DIN 323) sind nach Rechen- Reihe Stufensprung Genauwert Mantisse dezimal-geometrischen Reihen gestuft. wert Die Werte der ,,niederen" Reihe sollen R5 qs =00 1,58 1,5849 ... 200 denen der ,,hiiheren" vorgezogen werden. qlo =l !fio RIO 1,26 1,2589 ... 100 =2 !fio R20 q20 1,12 1,1220 ... 050 =4 !fio R40 Q40 1,06 1,0593 ... 025 Reihe R5 1,00 1,60 2,50 4,00 6,30 10,00 Reihe RIO 1,00 1,25 1,60 2,00 2,50 3,15 4,00 5,00 6,30 8,00 10,00 Reihe R20 1,00 1,12 1,25 1,40 1,60 1,80 2,00 2,24 2,50 2,110 3,15 3,55 4,00 4,50 5,00 5,60 6,30 7,10 8,00 9,00 10,00 Reihe R40 1,00 1,06 1,12 1,18 1,25 1,32 1,40 1,50 1,60 1,70 1,80 1,90 2,00 2,12 2,24 2,36 2,50 2,65 2,80 3,00 3,15 3,35 3,55 3,75 4,00 4,25 4,50 4,75 5,00 5,30 5,60 6,00 6,30 6,70 7,10 7,50 8,00 8,50 9,00 9,50 10,00 Die Zahlen sind gerundete Werte. Die Wurzelexponenten 5, 10, 20, 40 geben die Anzahl der Glieder im Dezimalbereich an, z. B. hat die Reihe R5 (Wurzelexponent 5) fUnf Glieder: I 1,6 2,5 4,0 6,3. FOr Dezimalbereiche unter 1 und tiber 10 wird das Komma jeweiIs urn eine oder mehrere Stellen nach links oder rechts verschoben, z. B. fUr die Reihe R5: 0,01 0,016 0,025 0,04 0,063 0,1 oder 10 16 25 40 63 100. Die schematische Gegentiberstellung einer geometri schen und einer arithmetischen Stufung zeigt, d~ bei der geometrischen Stufung die Werte im unteren Bereich fein, im oberen grob gestuft sind. Das ist technisch sinnvoll. Siehe auch Band I, Abschnitt 1.31. arifhmetische Sfufung geomefrische Sfufung W. Böge (ed.), Arbeitshilfen und Formeln für das technische Studium © Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden 1998 Toleranzen und Passungen 1.2 Grundbegriffe zu Toleranzen und Passungen Bezeichnungen NNennmaB, Go HochstmaB, Gu Min· destma6, I IstmaB, Ao oberes Grenz· abmaB, Au unteres GrenzabmaB, T MaBtoleranz, p. Spiel, Pu Oberma6, Po Hochstpassung, Pu Mindestpassung. Toleranz Bezeichnung flir die Differenz von zugelassenem groBten und kleinsten Betrag einer meBbaren technisch-physikalischen GroBe. Beispiel: GroBtwert einer Stromstarke 5 Ampere (Go = 5 A), = Kleinstwert der Stromstarke 4 Ampere (Gu 4 A). Toleranz: Go -Gu =5 A -4 A = 1 A MaBtoleranz T Bezeichnung flir die Differenz von HochstmaB Go und MindestmaB Gu eines Ungen maBes. Bei Wellen (AuBenmaBen) werden Go und Gu mit dem Index A bezeichnet, bei Bohrungen (lnnenmaBen) mit I. Beispiel: HochstmaB GoA =4 5,4 mm MindestmaB GUA =45,1 mm MaBtoleranz T = 0,3 mm MaBtoleranz T ist zugleich die Differenz von oberem GrenzabmaB Ao und unterem GrenzabmaB Au (siehe Bild). Passung P Bezeichnung flir die Beziehung zwischen den Toleranzfeldern der zu paarenden Teile (siehe 1.5). Beispiel: 50 H7/g6 kennzeichnet die Beziehung zwischen dem Toleranzfeld H7 der Bohrung mit 50 mm Nenndurchrnesser und dem Toleranzfeld g6 der Welle mit 50 mm Nenndurchmesser. Berechnungen oberes Grenzabma6 HochstmaB NennmaB Ao Go N un teres GrenzabmaB MindestmaB NennmaB Au Gu N Hochstpassung HochstmaB Bohrung MindestmaB Welle Po GOI GUA Po AOI AuA Mindestpassung MindestmaB Bohrung - HochstmaB Welle Pu GUI GOA Pu Aul AoA Spiel p. (positive Passung) liegt vor, wenn die Differenz der MaBe von Innen· und AuBenpaBfliiche positiv ist (siehe Beispiel 1 ). ObermaB Po (negative Passung) liegt vor, wenn die Differenz der MaBe von Innen· und AuBenpaBfliiche negativ ist (siehe Beispiel 1 b). 2 Toleranzen und Passungen 1.3. PaSsysteme Einheitsbohrung und EinheitsweUe und Toleranzeinheit 1m PaBsystem Einheitsbohrung ist das untere GrenzabmaB aller Bohrungen gleich Null (Aul =0 ). o~~t~~~~~~{j~~f·r' Die verschiedenen Passungen ergeben sich durch die o Wahl verschiedener Toleranzfeldlagen der Wellen und der oberen Abmaf.\e der Bohrungen (Aol). Passungsbeispiele: H7/s6, H8/tI, H8/e8. Beachte: Das Paf.\system Einheitsbohrung ist erkenn· bar am Buchstaben H; die untere Begrenzung des Toleranzfeldes der Bohrung deckt sich mit der Nullinie. 1m Paf.\system Einheitswelle ist das obere Grenz· abmaf.\ aller Wellen gleich Null (AoA =0 ). Die verschiedenen Passungen ergeben sich durch die 0 -0 Wahl verschiedener Toleranzfeldlagen der Bohrungen und der unteren AbmaBe der Wellen (AuA)' 4!: Passungsbeispiele: G7/h6, F8/h6, DlO/h9. Beachte: Das PaBsystem Einheitswelle ist erkennbar am Buchstaben h; die obere Begrenzung des Tole· ranzfeldes der Welle deckt sich mit der Nullinie. Toleranzeinheit i i =0 ,45 Vi5 + 0,001 D ~ (Zahlenwertgleichung) ~ D=...jD ·D I 2 Imm D geometrisches Mittel des Nennm~bereiches nach Tafel 1.4. 1.4. Grundtoleranzen der NennmaSbereiche in pm Grund· NennmaBbereicb in mm Oua· loIe- ober abet Ober Ober Ober abet abet abet abet Obet Obet Ubet till! taoz 1...3 3 ... 6 6 ... 10 10 ... 18 18 ... 30 30 ... SO SO ... &> &> ... 120 120 ... I&> 1&> ... 250 250 ... 31S 31S ... 400 400 ... SOO 001I lIITTnOO I QoO.,~3s 00I. .46 00I ..46 oO1.,~s2 0II .~6 OII f~> 021., 82 ~II ~ 231, ~2 432~ 64~ 73S 864 2 In 1,2 I~ 1,5 2 ~ ~ 3 4 S 7 8 9 10 3 In 2 ~ ~ 3 4 4 S 6 8 10 12 13 15 4 IT4 3 4 4 S 6 7 8 10 12 14 16 18 20 S ITS 4 S 6 8 9 11 13 15 18 20 23 2S T1 6 IT6 6 8 9 11 13 16 19 22 2S 29 32 36 40 7 IT! 10 12 IS 18 21 2S 30 3S 40 46 52 ~ 63 8 ITS 14 18 22 T1 33 39 46 54 63 72 81 89 '11 9 1T9 2S 30 36 43 52 62 74 87 100 115 130 140 ISS 10 1n0 40 48 58 70 84 100 120 140 160 185 210 230 250 11 Inl 60 7S 90 110 130 160 190 220 250 290 320 360 400 12 1n2 90 120 ISO I&> 210 250 300 3SO 400 460 S20 S70 630 13 1n3 140 ISO 220 T10 330 390 460 S40 630 720 810 890 '110 14 In4 2SO 300 360 430 S20 620 740 870 1000 lIS0 1300 1400 ISSO 15 inS 400 480 S80 700 840 1000 1200 1400 1600 18SO 2100 2300 2SOO 16 1n6 600 7SO 900 llOO 1300 1600 1900 2200 2SOO 2900 3200 3600 4000 3