ebook img

Arbeitsbuch zur Mikroökonomik I PDF

216 Pages·1995·5.23 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Arbeitsbuch zur Mikroökonomik I

Heidelberger Taschenbiicher Band 238 VolkerBöhm Arbeitsbuch zur Mikroökonomik I Dritte, überarbeitete Auflage Mit 83 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Professor Volker Böhm, Ph. D. Universität Bielefeld Lehrstuhl rur Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftstheorie Postfach 100131 D-33501 Bielefeld ISBN 978-3-540-58763-7 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Böhm, Volker: Arbeitsbuch zur Mikroökonomik / Volker Böhm. - Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo; Hong Kong; Barcelona; Budapest: Springer. Früher u.d.T.: Böhm, Volker: Arbeitsbuch zur Mikroökonomie 1. -3., überarb. Auf!. - 1995 (Heidelberger Taschenbücher; Bd. 238) ISBN 978-3-540-58763-7 ISBN 978-3-642-57820-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-57820-5 NE:GT Dieses Werk ist urheberrechtIich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbe sondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, des Vortrags, der Entnahme von Ab bildungen und Tabellen, der Funksendungen, der Mikroverfilmung oder der Verviel fältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen blei ben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältgung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutsch land vom 9. September 1965 in der Fassungvom 24. Juni 1985 zulässig. Sie istgrundsätz lich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1984, 1989,1995 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork 1995 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der An nahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetz gebung als frei zu betrachten wären und dahervonjedermann benutzt werden dürften. 42/2202-543210 - Gedruckt auf säurefreiem Papier Vorwort zur dritten Auflage Die Arbeitsbiicher zu den Vorlesungen Mikrookonomik I und II, die vor einigen Jahren an der Universitat Mannheim entwickelt wurden, haben sich sowohl yom Aufbau als auch yom Inhalt seit langerem bewahrt, so dafi jetzt die dritte Auflage des Arbeitsbuches zur Mi krookonomik I erscheint. Aufgrund zahlreicher Anregungen aus der Studentenschaft konnte das Buch sowohl in didaktischer Hinsicht als auch beziiglich seiner Ubersichtlichkeit deutlich verbessert werden. Alle Aufgaben und Losungen wurden sorgfaItig iiberpriift und ge gebenenfalls korrigiert, wobei auch einige inhaltliche Erweiterungen vorgenommen wurden. Dariiberhinaus bekam jede Aufgabe einen Ti tel und ihr Inhalt ist in Stichworten angegeben. Diese Stichworte sind in einem Register am Ende des Buches aufgefUhrt, so daB der Le ser jedem in der Vorlesung Mikrookonomik I behandelten Thema die entsprechenden Aufgaben direkt zuordnen kann. Fiir zahlreiche Vorschlage und Anregungen danke ich den Studen tinnen und Studenten in Mannheim, meinen Assistenten Frank Hei nemann, Dr. Ulrich Schwalbe und Hartmut Stein sowie den studenti schen Hilfskraften an meinem Lehrstuhl. Ihre konstruktive Kritik und ihre engagierte Mitarbeit haben dazu beigetragen, das Arbeitsbuch in vieler Hinsicht zu verbessern. Mein besonderer Dank gilt Herrn Rolf Schumacher und Herrn Hartmut Stein. Herr Schumacher hat nicht nur aIle Aufgaben und Losungen durchgesehen, sondern auch die ei genen Anregungen mit den Beitragen aller anderen Mitarbeiter ab gestimmt und in das Buch eingearbeitet. Herr Stein entwickelte die 'IE,X-Makros fUr die Layoutgestaltung und die Einbindung der Zeich nungen, die er in Zusammenarbeit mit den Hilfskraften am Rechner erstellte. Die Unterstiitzung und das Engagement meiner Mannhei mer Lehrstuhlmannschaft haben mich in jeder Phase der Uberarbei tung in meinem Enthusiasmus fUr eine wichtige padagogische Aufgabe bestarkt. Selbstverstandlich bin ich fUr alle verbleibenden Fehler und Unzulanglichkeiten allein verantwortlich. Mannheim, im Dezember 1994 Volker Bohm V Vorwort zur zweiten Auflage Der Erfolg des Arbeitsbuches zur Mikrookonomie (1984), aber auch eine konzeptionelle Neuorientierung, haben mich veranlaBt, das bis herige Werk in erweiterter Fassung in zwei Banden herauszugeben. Mit der Fertigstellung dieses Bandes ist die Uberarbeitung und Er weiterung des Arbeitsbuches 1984 abgeschlossen, das damit durch die Bande I (HTB 238) und II (HTB 250) vollstandig ersetzt wird. Band I stellt eine umfangreiche Erweiterung und Uberarbeitung der Ka pitel 1 und 2 des Vorgangerbuches dar mit einer Ubernahme einfa cherer Zusammenhange der Partialmarkttheorie aus Kapitel 3. Die Gebiete, aus denen die Ubungsaufgaben stammen, gehoren zu den jenigen, die typischerweise in einer Vorlesung zur Mikrookonomik im Grundstudium behandelt werden. Die einzelnen Aufgaben sind stets an bestimmten inhaltlichen oder methodischen Tatbestanden bzw. Aussagen der Mikrookonomik orientiert, die exemplarisch dargestellt werden sollen. Die Anwendung der methodischen Grundlagen der mi krookonomischen Analyse stehen dabei ebenso im Vordergrund wie die Vertiefung einzelner Resultate, die haufig in den Vorlesungen nicht geniigend behandelt werden konnen. Damit werden neben der Aufbe reitung von vorlesungsbegleitenden Ubungen zur Verstandniskontrolle fUr den Studenten auch teilweise die Inhalte der Vorlesung exempla risch erganzt. Wie im Band II so gilt auch hier, daB bei der Erstellung der Mu sterlosungen bewuBt der Systematik des Losungsweges groBe Auf merksamkeit geschenkt wurde. Aus der Erfahrung heraus, daB in ei nem Ubungsbuch immer einige Aufgaben leichter andere hingegen schwieriger sind, habe ich diesmal einige der Aufgaben mit einem * versehen, um den hoheren Schwierigkeitsgrad anzudeuten. Die Anre gung dies zu tun, kam auch von einigen Tutoren der Veranstaltung im Sommersemester 1989, die durch Kritik und zahlreiche Verbesserungs vorschlage mit dazu beigetragen haben, Aufgaben und die zugehorigen Losungen iibungsgerecht zu gestalten. Meinen Mitarbeitern, Dipl. Vw. Frank Heinemann, Dipl.-Vw. logo Pellengahr und Dipl.-Math. Rolf Schmachtenberg schulde ich Dank fUr ihre stete Bereitschaft, konzeptionell wie inhaltlich das Arbeitsbuch mitzugestalten. Bei der Erstellung und Uberpriifung der Musterlosungen haben Frau cando rer. pol. Katharina Michaelowa und Frau cando rer. pol. Christiane Rohler mit groBem Engagement mitgewirkt. Ihnen danke ich ebenso wie den Hilfskraften meines Lehrstuhls, denen die Erstellung der Dia- VI gramme, das Korrekturlesen und Ausfiihren der Korrekturen zufiel. Mein besonderer Dank gilt Frau Sabine Wolter fiir ihre unbedingte Bereitschaft, beim Schreiben des Manuskripts zeitig die Herausforde rung im Umgang mit einer neuen Technologie anzunehmen und in so hervorragender Weise zu bewaltigen. Mannheim, im August 1989 Volker Bohm VII Inhalt 1 Produktionstheorie und Theorie der Unternehmung 1 2 Monopoltheorie 79 3 Partialmarkttheorie bei vollkommener Konkurrenz 105 4 Haushaltstheorie 137 Index 207 IX Kapitell Produktionstheorie und Theorie der U nternehrnung Die klassische Theorie der Unternehmung bei vollkommener Konkur renz einschlieBlich der Produktions- und Kostentheorie ist metho disch und inhaltlich eines der wichtigsten Gebiete der Mikrookono mik. Sie nimmt deshalb auch im Rahmen des Arbeitsbuches einen breiten Raum ein. Die Aufgaben 1.1 und 1.2 behandeln Probleme der generellen Beschreibung von Technologien und der Bestimmung von effizienten Produktionsplanen. Die Aufgaben 1.3 bis 1.10 widmen sich ausschlieBlich der Untersuchung der Eigenschaften spezieller Produk tionsfunktionen, darunter solche mit ertragsgesetzlichem Verlauf (1.3 und 1.4), homogene wie inhomogene Produktionsfunktionen (1.5 und 1.6), implizit gegebene Produktionsfunktionen (1. 7 und 1.8), sowie ei ne ausfUhrliche Untersuchung der CES-Produktionsfunktion (1.10). Die Aufgaben 1.11 bis 1.15 behandeln Fragen der Kostenminimie rung fUr unterschiedliche Produktionsfunktionen, so z.B. fur die CES Funktion einschlieBlich ihrer Grenzfalle (1.11-1.13). In den Aufgaben 1.16 bis 1.19 werden unterschiedliche KostenverUiufe untersucht. Ge winnmaximierung sowie das Angebotsverhalten von Einproduktun ternehmen bei unterschiedlichen Kostenfunktionen ist Gegenstand der Aufgaben 1.20 bis 1.23. SchlieBlich sind am Ende zwei Aufgaben (1.24 und 1.25) angefiigt, die das Anwendungsspektrum produktionstheo retischer Fragestellungen beispielhaft aufzeigen sollen. 1 Aufgabe 1.1 Technologie und Produktionsfunktion: Eigenschaften und Zu sammenhange (lnputerfordernismenge, lsoquante, Produktionsfunktion, lineare H 0- mogenitiit, K onkavitiit, K onvexitiit, Skalenertriige) Zur Produktion eines Gutes in der Menge x 2: 0 werden zwei 1nput faktoren in den Mengen VI 2: 0 und V2 2: 0 verwendet. Die Technologie Y ist gegeben durch a) Bestimmen Sie die 1nputerfordernismengen Vex) und die 1soquan ten lex) fur beliebiges Outputniveau x. Fertigen Sie eine moglichst maBstabsgetreue Zeichnung des 1soquantensystems an. b) Bestimmen Sie die Produktionsfunktion. Geben Sie die Berei che an, in denen die Produktionsfunktion stetig differenzierbar bzw. stetig ist. c) 1st die Produktionsfunktion konkav, ist Y konvex? d) Uberprufen Sie die Skaleneigenschaften der Produktionsfunktion. Losung: a) Aus der Technologie erhalt man unmittelbar als 1nputerfordernis mengen Vex) = {(VI, V2) E lR.~ I x ::; VI + V2 , 3x2 ::; 16vIV2} {( VI, V2) I x ::; VI + V2} n {(VI, V2) 13x2 ::; 16vI V2}. Zur geometrischen Darstellung von Vex) empfiehlt sich eine getrennte Betrachtung der beiden Mengen und 2 3 4" • • • ·• ·• ··• · ·• 1 ---------+------------------ I 3 4" 4" Abb. 1.1.1 Man uberpruft direkt durch Elimination, daf3 die beiden Gleichungen x = VI + V2 3x2 16vIV2 fur jedes x > 0 genau zwei Losungen vI und v2 haben. Aus 3x2 = 16vI(X - vI) erhalt man diese als VII =-1 x und v2I =-3x 4 4 SOWle 2 3 2 1 vI =-x und v2 = 4"x. 4 Dies bedeutet, daf3 sich die Niveaulinien der beiden Restriktionen je weils in den Punkten vI(x) = (~x, ~x) und v2(x) = (~x, ~x) schneiden. Die erste Restriktion ist linear, wahrend die zweite eine gleichseitige Hyperbel darstellt. Damit ist Vex) gerade der Durch schnitt der beiden Mengen oberhalb der Geraden bzw. oberhalb der 3

Description:
Diese Aufgabensammlung mit ausführlichen Musterlösungen ist ein vorlesungsbegleitendes Übungsbuch zu einer Veranstaltung der Mikroökonomik im Grundstudium. Die jeweiligen Aufgaben orientieren sich inhaltlich und methodisch an Aussagen und Resultaten der Mikroökonomik, die exemplarisch dargestel
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.