Klaas Stechmann Kalinka Radlanski ARBEITSBUCH TRIGGERPUNKT- UND FASZIEN THERAPIE Effektive Selbstbehandlung der 20 häufigsten Beschwerdebilder kvm – der medizinverlag Inhalt Teil 1: Grundlagen der Triggerpunkt- und Faszien- Teil 2: Triggerpunkt- und Faszientherapie nach therapie Muskelgruppen Gesundwerden und Gesundbleiben . . . . . . . . . . . . . . . 2 Kaumuskulatur (Mm. masseter und temporalis) . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Kranksein – Schmerzen und c hronische Schmerzen . . 3 Kurze Nackenmuskeln Faszien – die Architektur unseres Körpers . . . . . . . . . 6 (subokzipitale Muskulatur) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Triggerpunkte – Schaltstellen von S chmerzen . . . . . 9 Großer Kopfwender am vorderen Hals Triggerpunkt- und Faszientherapie . . . . . . . . . . . . . . 11 (M. sternocleidomastoideus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Untersuchung – Wie finde ich den richtigen Trapezmuskel Triggerpunkt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 (M. trapezius) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Punktgenaue und großflächige Behandlung . . . . . . . 14 Weitere Behandlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . 16 Schulterblattheber am oberen Rücken (M. levator scapulae) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Therapiewerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Faszienrollen und Bälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Großer Brustmuskel Massagehölzer und andere Druckwerkzeuge . . . . . . . 20 (M. pectoralis major) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Therapiehaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Muskeln der Schulterblattrückseite Bewusstwerdung – Achtsamkeit – Sensing . . . . . . . 21 (Mm. infraspinatus und teres minor) . . . . . . . . . . . . 62 Praktische Tipps zur Selbstbehandlung . . . . . . . . . . 23 Ellenbogen und Unterarmmuskulatur . . . . . . . . . . . 68 Einstieg, Routine und Erfolgsaussichten . . . . . . . . . . 23 Handfläche und Daumenballen . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Rautenförmige Rückenmuskeln zwischen Teil 3: Übungsprogramme den Schulterblättern (Mm. rhomboideus minor und major) . . . . . . . . . . . . 78 Über die Zusammenstellung der Programme . . . . 141 Rückenstrecker Programm 1: Alltagsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 (M. erector spinae) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Programm 2: Verbesserung von Haltung Rechteckiger Lendenmuskel und Körperspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 (M. quadratus lumborum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Programm 3: Rücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Bauchmuskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Programm 4: Beine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 M. piriformis (birnenförmiger Muskel) Programm 5: „Schreibtischtäter“ . . . . . . . . . . . . . . . . 150 und weitere tiefe Beckenmuskeln . . . . . . . . . . . . . . . 98 Programm 6: Immer unterwegs . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Kleine Gesäßmuskeln an der Beckenaußenseite Programm 7: Joggen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 (Mm. gluteus medius und minimus) . . . . . . . . . . . . 104 Programm 8: Tennis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Leistenschmerz Programm 9: Schwimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 (Adduktoren und Hüftbeuger) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Programm 10: Fahrradfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Ischiokrurale Muskulatur der Oberschenkelrückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Programm 11: Klettern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Quadrizeps Programm 12: Golf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 (M. quadriceps femoris) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Unterschenkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Anhang Fußsohle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Gesundwerden Dabei sind drei Faktoren von essenzieller Bedeutung: 1. die Fähigkeit, die Zusammenhänge des Lebens zu und Gesundbleiben verstehen ( Verstehbarkeit) 2. die Überzeugung, das eigene Leben gestalten zu können (Handhabbarkeit bzw. Bewältigbarkeit) 3. der Glaube, dass das eigene Leben einen Sinn hat Jeder hat es vermutlich schon einmal auf seine eigene (Bedeutsamkeit) Weise erlebt: Uns graut vor etwas, das wir meistern müssen, und wir zweifeln daran, ob wir der Herausfor- Sie haben dieses Buch gekauft, weil Sie wahrschein- derung gewachsen sind – eine wichtige bevorstehende lich entweder bereits muskulär bedingte Beschwerden Prüfung, ein schlimmer Verlust oder eine Krankheit. haben oder diesen effektiv vorbeugen möchten, und Profis wie Lehrer, Trauerbegleiter, Ärzte und Physio- Sie möchten selbst etwas tun! therapeuten können uns in solchen Situationen nur Wir können Ihnen dabei helfen, Ihre eigenen Ressour- helfen. Wie wir unsere Not bewerten, in welchem cen zu erkennen und zu stärken, um Ihre muskuläre Maß wir uns von ihr beeinflussen lassen und ob wir Gesundheit wiederherzustellen und zu erhalten, damit sie letzten Endes bewältigen können, hängt zu einem Verletzungen möglichst gar nicht erst entstehen. beachtlichen Anteil davon ab, wie stark unsere innere Dabei ist es unerlässlich, zunächst grundlegende Me- Kraft ist und wie wir sie einsetzen. chanismen und Vorgänge in Ihrem Körper zu verste- Es gibt ein wissenschaftliches Konzept, das sich – an- hen. Dadurch wird Ihnen bewusst, wieso Sie an einer ders als in der Medizin üblich – mit dem Erhalt und bestimmten Stelle Schmerzen oder eine Blockade der Förderung von Gesundheit (und nicht der Ent- verspüren und wo Sie ansetzen können, um diese zu stehung von Krankheiten) befasst: die Salutogenese lindern. In einem zweiten Schritt zeigen wir Ihnen, (Antonovsky 1997). Im Mittelpunkt stehen hier die wie Sie Ihr Problem handhaben können, und machen Fragen: „Wie können wir uns gesund entwickeln und Sie mit den Methoden vertraut, mit denen Sie Ihren was hält uns gesund?“ Ausschlaggebendes Werkzeug Körper wieder ins Gleichgewicht bringen können. Dass dabei ist das Vertrauen eines Menschen auf seine Sie sich auf den Weg machen und diese Herausfor- Fähigkeit (Kohärenzsinn), sein Leben mit den ihm zur derung annehmen wollen, ist bereits Hinweis genug Verfügung stehenden Ressourcen so zu gestalten, dass dafür, dass Sie sich und Ihrer Körperlichkeit Bedeu- er seine Gesundheit fördert und erhält. tung zu messen. 2 Seien Sie gespannt auf all die Schätze, die Sie auf Niedergeschlagenheit. Hier wird entschieden, ob das unserer gemeinsamen Reise durch Ihren Körper ent- Signal überhaupt als so relevant eingeschätzt wird, decken werden! dass es wahrgenommen wird – und wenn ja, dann auf welche Weise. Der Begriff „Schmerz“ ist ein subjektiver Begriff, denn Kranksein – Schmerzen der gleiche Reiz kann bei verschiedenen Menschen und sogar von einem Menschen zu verschiedenen und chronische Schmerzen Zeitpunkten ganz unterschiedlich bewertet werden: Der eine verspürt starke Schmerzen, der nächste bloß Schmerzen, das haben wir alle schon mehr oder ein Druckgefühl und der wiederum nächste bemerkt glücklicherweise weniger intensiv am eigenen Leib vielleicht gar nichts, weil er gerade ganz intensiv in erfahren, äußern sich sehr unterschiedlich und lassen schönen Erinnerungen schwelgt. Dieser Umstand sich nur schwer vermitteln. Ihre ursprüngliche Funk- macht es unmöglich, Schmerz physikalisch zu messen tion ist ein Warnsignal, das den Körper vor Schaden und somit objektiv vergleichbar zu machen. Ihrem Arzt schützt. Mitunter kann der Schmerz aber auch seine bleibt also nichts anderes übrig als herauszufinden, Warnfunktion verlieren und selbst zur Krankheit wie sehr Sie Ihr Schmerz beeinträchtigt. Vielleicht hat werden, wie es zum Beispiel bei Kopfschmerzen Sie schon einmal jemand gebeten, Ihre Schmerzen auf oder chronischen Schmerzsyndromen der Fall sein einer Skala von 1 bis 10 einzuordnen (p Abb. 1.1). Das kann. Dazu später mehr. Zunächst widmen wir uns der Entstehung von Schmerzen, und wieso wir sie 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 so verschieden wahrnehmen. Der Mechanismus der Schmerzwahrnehmung ist erst einmal recht einfach: Schmerzrezeptoren, beispielsweise in der Haut oder einem Muskel, werden gereizt und leiten daraufhin ein Signal zum Gehirn. Dort findet dann jedoch ein keine mittelstarke stärkste komplexer Prozess statt, der Schmerzmodulierung Schmerzen Schmerzen Schmerzen genannt wird: Das ankommende Signal wird bewertet, d. h. das Gehirn verrechnet es mit Erfahrungen, Emo- tionen und Erwartungen wie Ängsten, Zuversicht oder Abb. 1.1 Schmerzskala 3 Faszien – die Architektur unseres Körpers „Faszie ist ein unter Spannung stehendes, kontinuierli- ches, von der Hautoberfl äche bis zum Nukleus einer Zelle reichendes fi brilläres Netzwerk innerhalb des Körpers … Es bildet die grundlegende strukturelle Architektur des menschlichen Körpers.“ jean-claude guimberteau In unserem Körper steht alles miteinander in Ver- bindung. So kann sich sogar eine Verhärtung der Fußsohlenfaszie als Beschwerden im Kiefergelenk niederschlagen und ein Beckenschiefstand zu Kopf- schmerzen führen. Von Betroff enen wie praktischen Therapeuten längst geahnt und seit Anbeginn der Oberfl ächliche Rückenlinie Menschheit mitunter erfolgreich ganzheitlich thera- piert, fehlten lange Zeit wissenschaftliche Grundlagen, die diese Zusammenhänge untermauern konnten. Abb. 1.3 Fünf nachgewiesene myofasziale Innerhalb der letzten 10–15 Jahre jedoch erfuhr die Ketten in der Ansicht von vorne und von der Faszienforschung einen ungeheuren Auftrieb. Seitdem Seite (nach Wilke et al. 2016) überschlagen sich neue Erkenntnisse und daraus gefolgerte Ratschläge – Faszien sind neuerdings in aller Munde und werden für alles Mögliche, positiv wie negativ, verantwortlich gemacht. 6 Funktionelle Rückenlinie und Spiral linie Seitlinie funktionelle Frontal linie Vor 20 Jahren, im Jahr 1997, formulierte Thomas zumindest folgende fünf myofasziale Ketten exis- Myers das Konzept der myofaszialen (= Einheit von tieren (p Abb. 1.3) (Wilke et al. 2016): Muskeln und Faszie) Verbindungslinien (Myers 1997, p Oberfl ächliche Rückenlinie Zheng et al. 2012). Darin beschreibt er die Existenz p Funktionelle Rückenlinie von myofaszialen Ketten, die den Körper durchziehen p Funktionelle Frontallinie und verschiedene Bereiche miteinander verknüpfen. p Spirallinie Mittlerweile ist es wissenschaftlicher Konsens, dass p Seitlinie 7 Therapiewerkzeuge Zwar können viele Triggerpunkte und Faszien sehr gut mit den eigenen Fingern behandelt werden, doch es gibt auch spezielle Werkzeuge (p Abb. 1.13), die uns die Arbeit erleichtern und ermöglichen, auch Trigger- punkte an Stellen zu behandeln, die wir mit bloßen Händen nicht erreichen. Faszienrollen und Bälle Faszienrollen (p Abb. 1.14) sind unverzichtbar gewor- den – zur Selbstbehandlung, fürs Training in Fitness- Abb. 1.13 Verschiedene Werkzeuge, die eine Selbstbehandlung studios, Sportvereinen und für Zuhause. Diese haben erleichtern in der Regel einen Durchmesser von 15 cm und sind meistens 30–40 cm lang. Die Übungen hier im Buch können Sie mit beinahe allen handelsüblichen Faszi- enrollen durchführen. Insbesondere Anfänger sollten Bälle (p Abb. 1.15) ermöglichen die gezielte Faszien- darauf achten, keine allzu harten Rollen zu erwerben, behandlung von kleineren Flächen und eine inten- da dies anfangs mehr Schmerzen zuführen als lösen sive lokale Behandlung von Triggerpunkten. Neben kann, sodass die Motivation schnell sinkt. Glatte speziellen Bällen, die aus dem gleichen Material wie Rollen eignen sich zur großflächigen Faszienbehand- Faszienrollen bestehen, eignen sich auch Bälle, die lung, während solche mit Noppen oder Textur gezielt eigentlich in verschiedenen Sportarten verwendet genutzt werden können, um einzelne Triggerpunkte werden. Kleine Golf- und insbesondere Flummibälle direkt zu behandeln. sind hervorragend für die Fußsohle und die Hand, 18 Abb. 1.14 Klassische Faszienrolle, die für eine Abb. 1.15 Bälle in verschiedenen Größen und Abb. 1.16 Doppelbälle im Original und selbst großfl ächige Faszienbehandlung von Kopf bis Härtegraden zur punktuellen Behandlung gemacht Fuß geeignet ist Tennisbälle und die wesentlich härteren Lacrossebälle eignen sich Doppelbälle (p Abb. 1.16). Das sind zwei hingegen für die großen Muskelareale an Beinen und miteinander verbundene Faszienbälle. Sie können als Armen sowie am Rumpf zu gebrauchen. Man kann die Ersatz auch zwei Tennisbälle in einen Strumpf stecken Bälle sowohl mit der Hand über die zu behandelnden und diesen oberhalb der Bälle zuknoten. Stellen rollen als auch sein Körpergewicht einsetzen, indem man sich auf den Ball legt bzw. sich damit gegen eine Wand lehnt. Für manche Bereiche, wie die neben der Wirbelsäule gelegenen Muskelgruppen, 19 Kaumuskulatur (Mm. masseter und temporalis) Kaumuskulatur und Bereiche der Schmerzausstrahlung 30
Description: