Marco Herrmann Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 5. Auflage www.claudia-wild.de: [S-P_Arbeitsbuch]__Herrmann__Grundzuege_VWL(5)__Titelei__[Druck-PDF]/14.01.2016/Seite I www.claudia-wild.de: [S-P_Arbeitsbuch]__Herrmann__Grundzuege_VWL(5)__Titelei__[Druck-PDF]/14.01.2016/Seite II www.claudia-wild.de: [S-P_Arbeitsbuch]__Herrmann__Grundzuege_VWL(5)__Titelei__[Druck-PDF]/14.01.2016/Seite III www.claudia-wild.de: [S-P_Arbeitsbuch]__Herrmann__Grundzuege_VWL(5)__Titelei__[Druck-PDF]/14.01.2016/Seite II www.claudia-wild.de: [S-P_Arbeitsbuch]__Herrmann__Grundzuege_VWL(5)__Titelei__[Druck-PDF]/14.01.2016/Seite III Marco Herrmann Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart www.claudia-wild.de: [S-P_Arbeitsbuch]__Herrmann__Grundzuege_VWL(5)__Titelei__[Druck-PDF]/14.01.2016/Seite IV www.claudia-wild.de: [S-P_Arbeitsbuch]__Herrmann__Grundzuege_VWL(5)__Titelei__[Druck-PDF]/14.01.2016/Seite V Dr. Marco Herrmann war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Empirische Wirtschaftsforschung, Universität Leipzig. Er ist heute bei der VNG – Verbundnetz Gas AG in Leipzig tätig. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Print ISBN 978-3-7910-3599-4 Bestell-Nr. 20693-0002 EPDF ISBN 978-3-7910-3600-7 Bestell-Nr. 20693-0150 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Ver wertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zus timmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2016 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH www.schaeffer-poeschel.de [email protected] Umschlagentwurf: Goldener Westen, Berlin Umschlaggestaltung: Kienle gestaltet, Stuttgart Lektorat: Bernd Marquard, Stuttgart Satz: Claudia Wild, Konstanz Februar 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Ein Tochterunternehmen der Haufe Gruppe www.claudia-wild.de: [S-P_Arbeitsbuch]__Herrmann__Grundzuege_VWL(5)__Titelei__[Druck-PDF]/14.01.2016/Seite IV www.claudia-wild.de: [S-P_Arbeitsbuch]__Herrmann__Grundzuege_VWL(5)__Titelei__[Druck-PDF]/14.01.2016/Seite V Vorwort zur 5. Auflage Auch die inzwischen 6. Auflage der Grundzüge der Volkswirtschaftslehre wird durch eine neue Auflage des Arbeitsbuches begleitet. In seiner 5. Auflage erscheint das Arbeitsbuch in einem neuen, modernen Layout und ist auch inhaltlich weiterentwickelt worden. Jedes Kapitel beginnt nun mit einer kurzen Zusam- menfassung der wichtigsten Lehrbuchinhalte und greift dabei auf die Stichwörter aus dem Lehrbuch zurück. Damit soll den Leserinnen und Lesern der thematische Einstieg in die ein- zelnen Kapitel erleichtert sowie Hilfestellung für die Beantwortung der Wiederholungsfragen sowie Aufgaben und Anwendungen gegeben werden. Die neue Auflage des Arbeitsbuches bildet wie gewohnt die inhaltlichen und strukturel- len Änderungen des Lehrbuches ab, die in der 6. Auflage deutlich größer ausgefallen sind. Neben altbekannten Fragen und Aufgaben finden sich auch wieder neue Herausforderungen, insbesondere in den inhaltlich neuen Kapiteln »Die Produktionsentscheidung des Unterneh- mens« (Kapitel 13), »Konjunkturzyklen« (Kapitel 30) sowie »Angebotspolitik« (Kapitel 35). Mein Dank gilt erneut Herrn Dipl.-Volksw. Frank Katzenmayer und Herrn Dipl.-Volksw. Bernd Marquard, die in bewährter Form zum Gelingen der neuen Auflage beigetragen haben. Ich hoffe, dass auch die neue Auflage des Arbeitsbuches den Leserinnen und Lesern die Unterstützung gibt, die sie an der einen oder anderen Stelle bei der Beantwortung der vielen Fragen und Aufgaben des Lehrbuches benötigen. Leipzig, Dezember 2015 Marco Herrmann www.claudia-wild.de: [S-P_Arbeitsbuch]__Herrmann__Grundzuege_VWL(5)__Titelei__[Druck-PDF]/14.01.2016/Seite VI www.claudia-wild.de: [S-P_Arbeitsbuch]__Herrmann__Grundzuege_VWL(5)__Titelei__[Druck-PDF]/14.01.2016/Seite VII www.claudia-wild.de: [S-P_Arbeitsbuch]__Herrmann__Grundzuege_VWL(5)__Titelei__[Druck-PDF]/14.01.2016/Seite VI www.claudia-wild.de: [S-P_Arbeitsbuch]__Herrmann__Grundzuege_VWL(5)__Titelei__[Druck-PDF]/14.01.2016/Seite VII Inhaltsverzeichnis 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln 1 2 Denken wie ein Volkswirt 11 3 Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage 19 4 Elastizität und ihre Anwendungen 37 5 Hintergründe zur Nachfrage: Die klassische Theorie der Konsumentscheidung 49 6 Hintergründe zum Angebot: Unternehmen in Märkten mit Wettbewerb 67 7 K onsumenten, Produzenten und die Effizienz von Märkten 85 8 A ngebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen 103 9 Das Steuersystem und die Kosten der Besteuerung 117 10 Ö ffentliche Güter, Allmendegüter und meritorische Güter 133 11 Externalitäten und Marktversagen 143 12 Information und Verhaltensökonomik 159 13 Die Produktionsentscheidung des Unternehmens 167 14 Marktstrukturen I: Monopol 175 15 Marktstrukturen II: Monopolistische Konkurrenz 195 16 Marktstrukturen III: Oligopole 205 17 Arbeitsmarktökonomik 217 18 Einkommensungleichheit und Armut 229 19 Interdependenz und Handelsvorteile 239 www.claudia-wild.de: [S-P_Arbeitsbuch]__Herrmann__Grundzuege_VWL(5)__Titelei__[Druck-PDF]/14.01.2016/Seite VIII Inhaltsverzeichnis VIII 20 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 257 21 Die Messung der Lebenshaltungskosten 265 22 Produktion und Wachstum 273 23 Arbeitslosigkeit 281 24 Sparen, Investieren und das Finanzsystem 291 25 Grundlagen der Finanzierung 301 26 Das monetäre System 309 27 Geldmengenwachstum und Inflation 319 28 Grundsätzliches über die offene Volkswirtschaft 329 29 E ine makroökonomische Theorie der offenen Volkswirtschaft 337 30 Konjunkturzyklen 347 31 Keynes, Keynesianer und die IS-LM-Analyse 357 32 G esamtwirtschaftliche Nachfrage und gesamtwirtschaftliches Angebot 367 33 D er Einfluss von Geldpolitik und Fiskalpolitik auf die gesamt- wirtschaftliche Nachfrage 381 34 I nflation und Arbeitslosigkeit als kurzfristige Alternativen 395 35 Angebotspolitik 411 36 G ebiete mit einheitlicher Währung und die Europäische Währungsunion 421 37 D ie Finanzkrise und die Staatsverschuldung in Europa 433 Stichwortverzeichnis 441 www.claudia-wild.de: [S-P_Arbeitsbuch]__Herrmann__Grundzuege_VWL(5)__[Druck-PDF]/14.01.2016/Seite 1 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln Zusammenfassung Das ökonomische Problem einer Gesellschaft besteht darin, tagtäglich immer wieder aufs Neue die folgenden Entscheidungen zu treffen: Welche Waren und Dienstleistungen sollen produziert werden. Wie sollen diese Waren und Dienstleistungen produziert werden? Und wer soll die produzierten Waren und Dienstleistungen erhalten? Um Waren und Dienstleistungen zu produzieren, benötigt eine Gesellschaft Ressourcen. Dazu gehören Land (alle natürliche Ressourcen), Arbeit (der Einsatz von Menschen in der Pro- duktion) und Realkapital (die Maschinen und die Gebäude, die zur Produktion benötigt wer- den). Diese Ressourcen unterliegen der Knappheit. Die Volkswirtschaftslehre ist die Wissen- schaft von der Bewirtschaftung der knappen gesellschaftlichen Ressourcen. In den meisten Gesellschaften werden die Ressourcen nicht durch einen zentralen Planer zugeteilt, sondern durch die Aktivitäten von Millionen Haushalten und Unternehmen. Ökonomen befassen sich deshalb mit dem menschlichen Entscheidungsverhalten. Und obwohl die Volkswirtschafts- lehre viele Facetten hat, lassen sich für die gesamtwirtschaftliche Aktivität in einer Volkswirt- schaft zehn volkswirtschaftliche Regeln nennen. Die erste Regel lautet, dass alle Menschen vor abzuwägenden Alternativen stehen. Man kann nicht alles haben. Um etwas zu erlangen, muss man auf etwas anderes verzichten. So muss sich die Gesellschaft z. B. zwischen Effizienz und Gerechtigkeit entscheiden. Die zweite Regel lautet, dass die Kosten eines Gutes in dem bestehen, was man für den Erwerb eines Gutes aufgeben muss. Die Entscheidung zwischen verschiedenen Alternativen erfordert einen Vergleich von Kosten und Nutzen. Relevant sind dabei nicht die in Geld aus- gedrückten Kosten, sondern die Opportunitätskosten, die neben den geldlichen Kosten auch alle anderen Dinge umfassen, die man aufgeben muss, um eine bestimmte Sache zu erlangen. Die dritte Regel lautet, dass rational entscheidende Menschen in Grenzbegriffen denken. Viele Entscheidungen im Leben richten sich darauf, bestehende Pläne in kleinen Schritten abzuwandeln. Ökonomen nennen dies marginale Veränderungen. Rationale Menschen treffen ihre Entscheidungen in der Regel dadurch, dass sie den marginalen Nutzen (Grenznutzen) und die marginalen Kosten (Grenzkosten) miteinander vergleichen. Die vierte Regel lautet, dass Menschen auf Anreize reagieren. Ein Anreiz ist etwas, das eine Person zum Handeln veranlasst. Da rationale Menschen ihre Entscheidungen durch einen Ver- gleich von Grenznutzen und Grenzkosten treffen, reagieren sie auf Anreize. Anreize sind ent- scheidend für die Analyse, wie Märkte funktionieren. Auch Politiker sollten sich stets der Wir- kung von Anreizen bewusst sein, denn viele politische Maßnahmen verändern den Nutzen und die Kosten, denen sich die Menschen gegenübersehen, und beeinflussen damit ihr Verhalten. Die ersten vier Regeln haben sich mit dem Entscheidungsverhalten der Menschen befasst. Die nächsten drei Regeln betreffen das Zusammenwirken der Menschen untereinander. Die fünfte Regel lautet, dass es durch Handel jedem besser gehen kann. Der Handel macht es einer Volkswirtschaft möglich, sich auf die Produktion von bestimmten Waren und Dienst-
Description: