(cid:2) (cid:2) Alfred Göpfert Thomas Riedrich Christiane Tammer Approximation und Nichtlineare Optimierung in Praxisaufgaben Anwendungen aus dem Finanzbereich und der Standortplanung AlfredGöpfert ChristianeTammer InstitutfürMathematik InstitutfürMathematik Martin-Luther-UniversitätHalle-Wittenberg Martin-Luther-UniversitätHalle-Wittenberg Halle,Deutschland Halle,Deutschland ThomasRiedrich InstitutfürAnalysis TechnischeUniversitätDresden Dresden,Deutschland StudienbücherWirtschaftsmathematik ISBN978-3-658-14760-0 ISBN978-3-658-14761-7(eBook) DOI10.1007/978-3-658-14761-7 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detaillier- tebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerSpektrum ©SpringerFachmedienWiesbadenGmbH2017 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtausdrücklich vomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgiltinsbesondere fürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerar- beitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigt auchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinnederWarenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenindiesem WerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnochdieAutorenoder dieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,GewährfürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehler oderÄußerungen.DerVerlagbleibtimHinblickaufgeografischeZuordnungenundGebietsbezeichnungenin veröffentlichtenKartenundInstitutionsadressenneutral. Planung:UlrikeSchmickler-Hirzebruch GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. SpringerSpektrumistTeilvonSpringerNature DieeingetrageneGesellschaftistSpringerFachmedienWiesbadenGmbH DieAnschriftderGesellschaftist:Abraham-Lincoln-Str.46,65189Wiesbaden,Germany Inhaltsverzeichnis 1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 Approximationstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.1 GrundsätzlicheszuApproximationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.2 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.2.1 AufgabenzuProjektionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.2.2 AufgabenzuProjektionenbeiderBild-undSignalverarbeitung . 14 2.2.3 AufgabenzuverallgemeinertenFourier-Entwicklungen . . . . . . 17 2.2.4 Gram’scheMatrixundApproximationsaufgaben. . . . . . . . . . . 19 2.2.5 AufgabenzurOptimalenSteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3 NichtlineareOptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.1 GrundsätzlicheszurNichtlinearenOptimierung. . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.1.1 AbbildungenundFunktionale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3.1.2 AlgebraischeundtopologischeEigenschaftenvonFunktionalen . 31 3.1.3 SatzvonHahn-Banach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.1.4 Fenchel-Konjugierte, Subdifferentiale und Lagrange-Technik derKonvexenAnalysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.1.5 Limiting,Mordukhovich-Subdifferential. . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.1.6 UnterhalbstetigkeitundInfimumannahme . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.1.7 AufgabenzurOptimierungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3.2 Skalarisierungsfunktionale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.2.1 NichtlineareSkalarisierungsfunktionale . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.2.2 AufgabenzuSkalarisierungsfunktionalen . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.3 CharakterisierungssatzderkonvexenOptimierung . . . . . . . . . . . . . . 61 3.4 DualitätsaussagenundökonomischeInterpretationen . . . . . . . . . . . . 62 3.4.1 Dualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 3.4.2 AufgabenzurAnwendungderDualitätinderlinearenOptimierung 64 3.5 VariationsprinzipvonEkelandundMaximalpunkttheoreme . . . . . . . . 67 3.5.1 DasVariationsprinzipvonEkeland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 3.5.2 AufgabenzurAnwendungdesVariationsprinzips . . . . . . . . . . 69 VII VIII Inhaltsverzeichnis 3.6 Equilibriumprobleme,VariationsungleichungenundVerallgemeinerungen 78 3.6.1 VomGleichgewichtsproblemzurVariationsungleichung . . . . . . 78 3.6.2 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 3.7 DasMaximumprinzipinderOptimalenSteuerung . . . . . . . . . . . . . . 86 3.7.1 EinProblemderOptimalenSteuerungbeimAbbau nichterneuerbarerRessourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 3.7.2 DasMaximumprinzipalsnotwendigeOptimalitätsbedingung. . . 91 3.7.3 AufgabenausderKontrolltheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 4 Risiko,Robustheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 4.1 Risikomaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 4.1.1 Akzeptanzmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 4.1.2 KohärenteRisikomaße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 4.1.3 AufgabenzurRisikotheorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 4.2 Robustheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 4.2.1 StrikteRobustheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 4.2.2 Abweichungs-Robustheit(DeviationRobustness) . . . . . . . . . . 102 4.2.3 VerlässlicheRobustheit(ReliableRobustness) . . . . . . . . . . . . 102 4.2.4 AufgabenzurOptimierungunterUnsicherheiten. . . . . . . . . . . 103 5 Finanzmathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 5.1 GrundsätzlicheszurPortfolio-Optimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 5.1.1 DasMarkowitz-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 5.1.2 Private-Equity-Fonds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 5.2 AufgabenzurPortfolio-Optimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 5.2.1 AufgabenzurEffizienzundVektorminimalität . . . . . . . . . . . . 110 5.2.2 AufgabenzuKegelnundPräferenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 5.2.3 AufgabenzurSkalarisierungundLinearisierung inderVektoroptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 6 Standort-undApproximationsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 6.1 GrundsätzlicheszurStandortoptimierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 6.1.1 PlanareStandortprobleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 6.1.2 RichtungsminimaleZeitfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 6.1.3 VerallgemeinerungendesFermat-Weber-Problems . . . . . . . . . 127 6.2 AufgabenzuStandortproblemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 6.3 NäherungslösungenvonApproximationsproblemen . . . . . . . . . . . . . 144 6.4 AufgabenzurApproximationstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 7 Versicherungsmathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 7.1 GrundsätzlicheszurVersicherungsmathematik . . . . . . . . . . . . . . . . 151 7.1.1 Marginalsummengleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Inhaltsverzeichnis IX 7.1.2 StochastischeDominanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 7.2 AufgabenzuMarginalsummengleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 7.3 AufgabenzurStochastischenDominanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 7.4 WeitereAufgabenausderpraktischenVersicherungsmathematik . . . . . 163 8 EinführungindieFourier-Transformation,einBlickaufdieSignaltheorie 167 8.1 ÜberSignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 8.2 DistributionenundFourier-Transformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 8.2.1 S.Rn/;S0.Rn/alstopologischeVektorräume.DerSignalbegriff . 168 8.2.2 DasRechnenmittemperiertenDistributionen . . . . . . . . . . . . 170 8.2.3 BeispielefürtemperierteDistributionen . . . . . . . . . . . . . . . . 172 8.2.4 AufgabenzuS.Rn/undS0.Rn/ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 8.2.5 EinImpulskamm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 8.2.6 DieFourier-TransformationinS.Rn/undS0.Rn/ . . . . . . . . . . 177 8.2.7 AufgabenzurFourier-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 8.3 DieDistributionenaufdemRaumDderfinitenFunktionen . . . . . . . . 184 8.3.1 DerRaumderfinitenFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 8.3.2 AufgabenzuTestfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 8.3.3 DistributionenüberD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 8.3.4 AufgabenzuDistributionenüberdenRäumenDundS . . . . . . 186 8.4 UnendlicheReihenvontemperiertenDistributionen . . . . . . . . . . . . . 187 8.4.1 AufgabenzuunendlichenReihenvontemperiertenDistributionen 187 8.4.2 DiePoisson’scheSummenformel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 8.4.3 AufgabenzurPoisson’schenSummenformel . . . . . . . . . . . . . 188 8.4.4 PeriodischetemperierteDistributionen undihreFourier-Transformierten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 8.4.5 AufgabenzuperiodischentemperiertenDistributionen . . . . . . . 192 8.4.6 AufgabenzurFourier-TransformationdesImpulskamms. . . . . . 195 8.4.7 Fourier-TransformationundFaltungsoperation . . . . . . . . . . . . 196 8.4.8 AufgabenzurFaltungtemperierterDistributionen . . . . . . . . . . 196 8.4.9 GrundlösungenlinearerpartiellerDifferentialgleichungen . . . . . 197 8.4.10 AufgabenzuGrundlösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 8.4.11 DiskussionzurDigital-Analog-WandlungvonSignalen . . . . . . 200 8.4.12 AbtastungmitrealenImpulsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 8.4.13 AufgabezumEffizienzmaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 9 NormierteRäumeinderOptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 9.1 Cauchy-FolgenundVollständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 9.1.1 DerVollständigkeitsbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 9.1.2 AufgabenzuCauchy-FolgenundNormänderungen . . . . . . . . . 206 9.2 AufgabenzuStützfunktionenundOrbiformen . . . . . . . . . . . . . . . . 209 9.3 MonotoneAbbildungenundMinty-Variationsungleichungen . . . . . . . 213 X Inhaltsverzeichnis 9.3.1 DerMinty-Trick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 9.3.2 AufgabenzumonotonenAbbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 9.4 Generizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 9.4.1 F -undG -Mengen.Wasistgenerisch? . . . . . . . . . . . . . . . . 217 (cid:2) ı 9.4.2 AufgabeninVerbindungmitgenerischenAussagen . . . . . . . . . 218 9.5 OptimalitätsbedingungenzweiterOrdnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 9.5.1 KoerzitivitätundHesse-Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 9.5.2 AufgabezurKoerzitivitätundZwei-Normen-Diskrepanz . . . . . 221 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 Symbolverzeichnis R MengederreellenZahlen P MengederrationalenZahlen Z MengederganzenZahlen Rn n-dimensionalerRaum x 2Rn geordnetes n-Tupel reeller Zahlen, Schreibweise alsZeileoderSpalte xT Transposition kennzeichnet für x 2 Rn den WechselinderSchreibweise R RWDR[f(cid:2)1g[fC1g R MengedernichtnegativenreellenZahlen C C MengederkomplexenZahlen N,N(cid:3) Menge der nichtnegativenganzen Zahlen,N(cid:3) D Nnf0g ı Kronecker-Symbol ik .I (cid:4)J/-Matrix FormateinerMatrix X;Y;Z;::: lineareRäumeodertopologischelineareRäume X (cid:4)Y Produktraum .X;d/ metrischerRaummitderMetrikd jj(cid:5)jj,jj(cid:5)jj NorminX,NorminX(cid:3) (cid:3) .X;k(cid:5)k/ normierterRaummitderNormk(cid:5)k h(cid:5)j(cid:5)i Skalarprodukt im (Prä-)Hilbert-Raum; im Rn auchxTy .x;y Spalten-Vektoren) C.T/ Raum der stetigen Funktionen über einer Menge T x(cid:3).x/ lineares stetiges Funktional x(cid:3) an der Stelle x 2 X C (cid:6)Y KegelinY y1 2y2CC ”y1 2fy2gCC CC,C(cid:2) WD(cid:2)CC positiverbzw.negativerDualkegelzuC C# Quasi-InneresdesDualkegelsCC XI XII Symbolverzeichnis R durchC induzierteRelation C BV ,B offene und abgeschlossene Einheitskugel in ei- X X nemnormiertenVektorraumX B.k0;"/ abgeschlosseneKugelmitMittelpunktk0undRa- dius" FWX (cid:2)Y mengen-wertigeAbbildung fWX !Y einwertigeAbbildung,Funktion lev .v/ Niveaumengezuf mitdemNiveauv f f.S/ f.S/WD[ f.x/D[ ff.x/g x2S x2S ' ' .y/WDinfft 2Rjy 2tk0(cid:2)Ag(y 2Y) A;k0 A;k0 Imf Dff.x/jx 2Xg WertebereichderFunktionf WX !Y domf Definitionsgebiet der einwertigen Abbildung fWX !Y domF Definitionsgebiet der mengen-wertigen Abbil- dungF WX (cid:2)Y f(cid:2)1.B/Dfx 2X jf.x/2Bg UrbildderMengeB (cid:6)Y bezüglichderFunktion f WX !Y F(cid:2)1.B/WDfx 2X jF.x/\B ¤;g UrbildderAbbildungF bezüglichB (cid:6)F .r;s/,.r;s(cid:3),Œr;s/,Œr;s(cid:3) Intervalle,bestimmtdurchr;s 2R,r (cid:7)s epif Epigraphvonf WX !R @f.x/ Subdifferential der konvexen Funktion f an der Stellex @ f.x/ Limiting, Mordukhovich-Subdifferential von f M anderStellex F,F, L Fourier-Transformationen intA,r-intA InneresundRelativ-InneresderMengeA clA AbschlussderMengeA bdA RandderMengeA coneA,coneA Kegelhülle und abgeschlossene Kegelhülle der MengeA convA,convA konvexe und abgeschlossene konvexe Hülle der MengeA coreA Algebraisch-Inneres(oderKern)derMengeA A RezessionskegeldernichtleerenMengeA 1 N.x IS/ NormalenkegelbezüglichderkonvexenMengeS 0 anx 0 NO.xI˝/ Fréchet-Normalenkegelbezüglich˝ anx 2˝ N .xI˝/ (Limiting, Mordukhovich-) Normalenkegel be- M züglich˝ anx 2˝ P.Y/ PotenzmengevonY P metrischeProjektion(aufdieMengeC) C f(cid:3) Konjugiertevonf Symbolverzeichnis XIII (cid:2) StützfunktionderMengeA A (cid:4) IndikatorfunktionderMengeA A d.x;S/,d .x/ AbstandsfunktionvonxzuS S .x /,fx g(x 2X,n2N) FolgeninX n n n G Gram’scheMatrixderVektoreny (i D1;:::;n) i S.R/ Grundraum der rasch fallenden Funktionen über R S.Rn/ Grundraum der rasch fallenden Funktionen über Rn D.R/ GrundraumderfinitenFunktionenüberR D.Rn/ GrundraumderfinitenFunktionenüberRn S0.R/,S0.Rn/ RaumdertemperiertenDistributionenaufRbzw. Rn D0.R/,D0.Rn/ Raumder Distributionen aufdem Raumderfini- tenFunktionenüberRbzw.Rn ˛ D.˛ ;:::;˛ / Multiindex 1 N j˛jD˛ C(cid:5)(cid:5)(cid:5)C˛ BetragdesMultiindex˛ 1 N x˛ D(cid:5)˛1 (cid:5):::(cid:5)(cid:5)˛n PotenzproduktzumMultiindex˛ 1 n @˛k WD @˛k partielleAbleitungzumMultiindex˛ k @(cid:5)˛k Pk P.@/WD M a @˛ linearer partieller Differentialoperator mit kon- P j˛jD0 ˛ D 0(cid:7)j˛j(cid:7)M a˛@˛11:::@˛nn stantenKoeffizienten .f;'/ Wert der temperierten Distribution f für die Grundfunktion' F,F(cid:2)1,F(cid:3) Fouriertransformation bzw. inverse Fouriertrans- formationbzw.adjungierteFouriertransformation aufS F,F(cid:2)1,F(cid:3) Fouriertransformation bzw. inverse Fouriertrans- formationbzw.adjungierteFouriertransformation aufS0 .'(cid:3) / FaltungsproduktderGrundfunktionen' und ..f (cid:3)'/; /WD.f;'(cid:3)(cid:3) / Faltungsprodukt der temperierten Distributionen f mitderGrundfunktion' .f (cid:3)g/ FaltungdertemperiertenDistributionenf undg .ı ;'/WD'.a/ diezum Punkt a 2 Rn (n D 1;:::) verschobene a Delta-Distribution Einführung 1 Viele Aufgabenstellungen in unserem täglichen Leben, in der Wirtschaft, in den Natur- und Ingenieurwissenschaften bis hin zur Signalübertragung und dem optimalen Signal- empfang,fordernbestmöglicheLösungen,daswirddurchWortewiemaximal,minimal, optimal, stationär, im Gleichgewicht befindlich, aber auch stabil oder robust gegenüber Störungen oder Unsicherheiten oder durch Bewertungen und Approximationen ausge- drückt.AusmathematischerSichtheißtdas,manwirdaufApproximations-undaufOp- timierungsaufgaben (oft in Funktionenräumen) geführt, wobei das auch Probleme mit vektor-wertigenodermengen-wertigenZielfunktionen(vgl.[63])seinkönnen.Historisch gesehenfindetmanOptimierungsaufgabeninsehrfrüherZeit,vgl.[104]. Zum Charakter des Buches: Wir wollen die Vielgestaltigkeit von Optimierung und Approximationzusammen mit ihrem breiten Umfeld zum Ausdruckbringen,indem wir AufgabenmitmodernenAnwendungsbezügensamtihrenLösungenodermitausreichend Hinweisen undinterpretierendenAussagen zwanglosaneinanderreihen.Damiterreichen wir eine große Breite bei kurzer Zugriffszeit und es kann den in Vorlesungen oft ge- machten Nebenbemerkungen Raum gegeben werden. Fachlich steht dabei im Vorder- grund, Methoden vor allem der Angewandten Analysis zu nutzen, um die Struktur und Eigenschaften der Probleme zu erkennen und handhabbare Optimalitätbedingungen in Form von Variationsungleichungen, Inklusionen, Fixpunktbedingungen oder Dualitäts- aussagen herzuleiten, die die Behandlung der Approximations- und Optimierungsauf- gaben ermöglichen und vereinfachen. Viele praktische Aufgabenstellungen führen auf Optimierungsprobleme,wokeineKonvexitätseigenschaftenerfülltsind.Deshalbwidmen wir uns auch intensiv nichtkonvexen Aufgabenstellungen. Das angrenzende Gebiet der OptimalenSteuerungwirdberührt. Wesentlich ist es, Optimierungsprobleme nicht nur im Rn zu behandeln, das zeigen schonhistorischfrüheBeispiele,mandenkeanJohannBernoullisBrachystochrone(1696) oderDidosisoperimetrischeAufgabe.TretenindenOptimierungsaufgabenDifferential- gleichungen in den Restriktionen (wie zum Beispiel in der Kontrolltheorie) auf, so ist man oft auf die integrierte Variante der Differentialgleichungen angewiesen und damit ©SpringerFachmedienWiesbadenGmbH2017 1 A.Göpfert,T.Riedrich,C.Tammer,ApproximationundNichtlineareOptimierungin Praxisaufgaben,StudienbücherWirtschaftsmathematik,DOI10.1007/978-3-658-14761-7_1