ebook img

Approximation auf dem Kubischen Gitter PDF

206 Pages·1976·6.97 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Approximation auf dem Kubischen Gitter

S. G. MICHLIN APPROXIMATION AUF DEM KUBISCHEN GITTER MATHEMATISCHE REIHE BAND 59 LEHRBÜCHER UND MONOGRAPHIEN AUS DEM GEBIET DER EXAKTEN WISSENSCHAFTEN S. G. MICHLIN APPROXIMATION AUF DEM KUBISCHEN GITTER In deutscher Sprache herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. SIEGFRIED P:RössDORF 1976 SPRINGER BASEL AG Die erste Veröffentlichung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Autor in deutscher Sprache. Deutsche Übersetzung: Dr. rer. nat. Reinhard Lehmann CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Michlin, Solomon G. Approximation auf dem kubischen Gitter Ji n dt. Sprache hrsg. von Siegfried Prößdorf. - 1. Aufl. (Lehrbücher und Monographien aus dem Gebiete der exakten Wissen schaften: Math. Reihe; Bd. 59) ISBN 978-3-0348-5500-6 ISBN 978-3-0348-5499-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-0348-5499-3 Nachdruck verboten. Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen und der Reproduktion auf photostatischem Wege oder durch Mikrofilm, vorbehalten. ©Springer Basel AG 1976 Ursprünglich erschienen bei Birkhäuser Verlag Basel1976 Softcoverreprint ofthe hardcover1st edition 1976 ISBN 978·3·0348·5500·6 VORWORT Die vorliegende kleine Monographie knüpft an zwei Gebiete der Analysis an. Das eine ist die Variationsdifferenzenmethode zur näherungsweisen Lösung von Randwertaufgaben für Differentialgleichungen; dafür ist auch der Name Me thode der finiten Elemente gebräuchlich. Das andere Gebiet ist die Konstruktive Funktionentheorie. Unser Ausgangspunkt ist der Aufbau spezieller Klassen von Koordinatenfunktionen für die Variationsdifferenzenmethode durch elementare Transformationen der unabhängigen Variablen aus gewissen vorgegebenen Funktionen, die der Verfasser Ausgangsfunktionen nennt. Sind diese Koordina tenfunktionen konstruiert, entsteht die Frage nach ihren Linearkombinationen, mit denen Funktionen der einen oder der anderen vorgegebenen Klasse approxi miert werden können, sowie die Frage nach dem Genauigkeitsgrad einer solchen Approximation in dieser oder jenen Norm. Das ist bereits ein Problem der Kon struktiven Funktionentheorie. Die Monographie besteht aus elf Kapiteln. Im ersten Kapitel wird die Idee von R. CoURANT erörtert, die die Grundlage der Variationsdifferenzenmethode bildet. Ausführlich wird ein Beispiel von CouRANT diskutiert, und anband des Beispiels wird der Begriff der Ausgangsfunktion eingeführt. Es wird die all gemeine Definition dieses Begriffes gegeben und ein Verfahren zur Konstruk tion von Koordinatenfunktionen aufgezeigt. Die Kapitel II-VI stehen in engerem Zusammenhang mit der Konstruktiven Funktionentheorie. In diesen Kapiteln wird die Vollständigkeit gewisser Funk tionenklassenuntersucht sowie die Ordnung der Approximation von Funktionen gewisser Klassen durch Linearkombinationen der Koordinatenfunktionen aus Kapitel I oder anderen Koordinatenfunktionen betrachtet, die denen aus Kapi tel I strukturell ähnlich sind. Im Kapitel II wird die Vollständigkeit des Systems der Koordinatenfunktionen in SoBOLEwschen Räumen untersucht, im Kapitel III die Approximationsordnung in den gleichen Räumen. Das Kapitel IV be schäftigt sich mit der Approximation auf dem Gitter, die auf den sog. Ausgangs funktionen mit breitem Träger beruht. Hier wird insbesondere der einfachere Fall einer Funktion einer Variablen betrachtet. In den Kapiteln V und VI wird die Genauigkeit der Approximation von Funktionen untersucht, die Lösungen entarteter gewöhnlicher oder partieller Differentialgleichungen sind. Die Appro- VI Vorwort ximation wird hauptsächlich in der entsprechenden energetischen Metrik be trachtet. Die Kapitel VII-IX sind der Variationsdifferenzenmethode gewidmet. Im Kapitel VII wird gezeigt, daß der größte Näherungseigenwert eines positiv defi niten Operators mit diskretem Spektrum, der mit Hilfe der Variationsdifferen zenmethode bei fester Gitterkonstante bestimmt werden kann, von gleicher Ordnung wächst wie der exakte Eigenwert mit der gleichen Nummer. Es werden einige weitere Sätze über Eigenwerte bewiesen. Im Kapitel VIII werden ver schiedene V erfahren zum Aufstellen der Variationsdifferenzengleichungen in Abhängigkeit von der Art der Differentialgleichung und des Charakters der Randbedingungen betrachtet. Es werden insbesondere Differenzenschemata mit Grenzschicht konstruiert, die zu linearen Gleichungssystemen wesentlich kleine rer Ordnung führen. Im Kapitel IX werden die Stabilität der Variationsmethode und die Konditionszahl der entsprechenden Matrix untersucht. Der Verfasser geht nicht auf Verfahren zur Lösung der Differenzenschemata ein, da dieses Problem in der Literatur ausreichend behandelt ist; es gibt darüber viele Arbeiten und Bücher. Ein numerisches Beispiel beschließt das Kapitel. Das zehnte Kapitel ist gewissen speziellen Quadratur- und Kubaturformeln gewidmet. Jede Formel zur Approximation einer Funktion führt offensichtlich auf irgendeine Formel zur näherungsweisen Berechnung von Integralen. Die Approximationsformeln, die in den ersten Kapiteln entwickelt werden, führen im eindimensionalen Fall auf die klassische Formel von EuLER-MACLAURIN. Im mehrdimensionalen Fall werden natürliche Analoga dieser Formel erhalten. In üblicher Weise, nämlich durch Ersetzen der Ableitungen durch Differenzen ausdrücke, kann man hieraus die mehrdimensionalen Analoga der GREGORY Formel erhalten. Im letzten, dem XI. Kapitel, wird die Variationsdifferenzenapproximation mit multiplikativen Ausgangsfunktionen, die in den Kapiteln II und III kon struiert werden, zur näherungsweisen Konstruktion der Resolvente eines Fred holmschen Kerns benutzt. Das ermöglicht, ziemlich einfach eine Näherungs lösung einer Fredholmschen Gleichung ohne Lösung eines linearen Gleichungs systems zu konstruieren. In den Darlegungen der Monographie werden durchweg nur kubische Gitter betrachtet. Die Monographie beruht auf Ergebnissen des Verfassers, in geringem Maße werden auch Resultate anderer Autoren benutzt. Es wird vorausgesetzt, daß der Leser mit den Elementen der Funktional analysis einschließlich der SoBOLEWschen Einbettungssätze sowie mit den Variations- und Differenzenmethoden vertraut ist. Leningrad, im März 1974 s. MICHLIN INHALTSVERZEICHNIS Kapitel I. Ausgangsfunktionen................................................ 1 § 1. Grundlagen der Variationsdifferenzenmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 § 2. Ein Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . 3 § 3. Die wichtigsten Besonderheiten der Matrizen beim Differenzenverfahren . . . . . 9 § 4. Ausgangs- und Koordinatenfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 § 5. Interpolationseigenschaften der Ausgangssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Kapitel 11. Vollständigkeit und Fundamentalbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 § 1. Approximation glatter Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 § 2. Ober die Fortsetzung von Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 § 3. Vollständigkeit in SoBOLEwschen Räumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 § 4. Ober die kleinste Anzahl von Ausgangsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 § 5. Die Notwendigkeit der Fundamentalbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 § 6. Ausgangssysteme der Dimension 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 § 7. Ausgangsfunktionen höherer Dimension und der Höhe Null . . . . . . . . . . . . . . . . 37 § 8. Ein Ausgangssystem für m = s = 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 § 9. Multiplikativa Ausgangssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Kapitel III. Die Approximationsordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 § 1. Approximationsordnung in gleichmäßigen Metriken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 § 2. Ober die Mittelung von Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 § 3. Die Ordnung der Approximation von Funktionen SoBOLEwscher Klassen . . . . . 52 § 4. Präzisierung der Konstanten im einfachsten Falle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 § 5. Approximation mit Hilfe multiplikativer Ausgangsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . 57 § 6. Verstärkte Fundamentalbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 § 7. Einige allgemeine tlberlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 § 8. Eine allgemeinere Klasse von Ausgangssystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Kapitel IV. Ausgangssysteme mit breitem Träger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 s 1. Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 § 2. Fundamentalbeziehungen für Systeme der Dimension 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 § 3. Ein Beispiel (Parabolische Approximation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 § 4. Fundamentalbeziehungen für Systeme beliebiger Dimension . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Kapitel V • .Approximation in eindimensionalen entarteten Metriken . . . . . . . . . . . . . . . . 72 § 1. Aufgabenstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 § 2. Ober die Vollständigkeit eines Koordinatensystems, das in einer nichtentarte- ten Metrik vollständig ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 VIII Inhaltsverzeichnis § 3. Gleichungen zweiter Ordnung; der Fall schwacher Entartung . . . . . . . . . . . . . 77 § 4. Der Fall 1 ~ "' ~ 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 § 5. Einige Eigenschaften der Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 § 6. Verbesserung der Abschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 § 7. Der Fall"' ;::;:;2 ...................................................... 87 § 8. Gleichungen allgemeinerer Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 § 9. Approximation im L2 • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 92 § 10. Andere Randwertaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Kapitel V I. Einige entartete zweidimensionale Metriken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 § 1. Radiale Gitter und approximierende Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 § 2. Eine Abschätzung für das erste Integral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 § 3. Eine Abschätzung für das zweite Integral ................................ 100 § 4. Die Klasse 0(2, ") • • . . • • • • • • . . . • • • . • • • . • . . • • • • • • . • . . . . . . . • . . . . . . . • . . • • . 103 § 5. Approximation in den Räumen C und Lp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 § 6. Entartete elliptische Gleichungen zweiter Ordnung ........................ 105 Kapitel VII. Approximation von Eigenwerten .................................. 107 § 1. Die Ordnung des größten Näherungseigenwertes. Aufgabenstellung .......... 107 § 2. Das RITzsehe Verfahren ............................................... 108 § 3. Variationsdifferenzenmethode. Der eindimensionale Fall ................... 109 § 4. Der Fall mehrerer Veränderlicher ....................................... 112 § 5. Eine Fehlerabschätzung für Eigenwerte mit fester Nummer ................ 116 Kapitel V I II. Aufstellung der Variationsdifferenzengleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 § 1. Die erste Randwertaufgabe. Eine Gleichung mit konstanten Koeffizienten im Kubus .............................................................. 119 § 2. Der Fall variabler Koeffizienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 § 3. Natürliche Randbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 § 4. Näherungsweise Befriedigung der Randbedingungen der ersten Randwert- aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 § 5. Gleichungen auf radialem Gitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 § 6. Variationsdifferenzenschemata mit Grenzschicht. Eindimensionale Aufgaben 129 § 7. Variationsdifferenzenschemata mit Grenzschicht. Mehrdimensionale Aufgaben 134 § 8. Nichtselbstadjungierte Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Kapitel IX. Fehleranalyse im Variationsdifferenzenschema ........................ 139 § 1. Zur Stabilität eines numerischen Prozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 § 2. Stabilität der Variationsdifferenzenmethode. Eindimensionales Problem ..... 141 § 3. Stabilität der Variationsdifferenzenmethode für mehrdimensionale Aufgaben 146 § 4. Stabilität der Variationsdifferenzenmethode bei Eigenwertaufgaben ......... 150 § 5. Über die Konditionszahl der Matrix des Variationsdifferenzenschemas ....... 151 § 6. Aufgaben in beliebigen Gebieten und mit beliebigen Randbedingungen . . . . . . 152 § 7. Ein numerisches Beispiel: Eine entartete gewöhnliche Differentialgleichung zweiter Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Kapitel X. Die Euler-MacLaurinsche Formel ................................... 160 § 1. Eine neue Herleitung der EuLER-MACLAURINschen Formel . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 § 2. Eine der EuLER-MAcLAURINschen Formel ähnliche Quadraturformel . . . . . . . . 163 § 3. Das Analogon der EuLER-MAcLAURINschen Formel für den Kubus . . . . . . . . . . 164 § 4. Das Integral über die Kugel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Inhaltsverzeichnis IX Kapitel XI. Über Integralgleichungen ......................................... 170 § 1. Approximation des Kerns und der Resolvente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 § 2. Die Genauigkeit der Approximation ..................................... 174 § 3. Rundungsfehler. Absolute Abschätzungen ............................... 176 § 4. Rundungsfehler. Wahrscheinlichkeitstheoretische Abschätzungen ........... 178 § 5. Integralgleichungen, die durch Iterierte gelöst werden können .............. 180 § 6. Einige Bemerkungen .................................................. 182 § 7. Gleichungen mit schwacher Singularität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 § 8. Integralgleichungen der Wärmeleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Literaturverzeichnis . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

Description:
Die vorliegende kleine Monographie knüpft an zwei Gebiete der Analysis an. Das eine ist die Variationsdifferenzenmethode zur näherungsweisen Lösung von Randwertaufgaben für Differentialgleichungen; dafür ist auch der Name Me­ thode der finiten Elemente gebräuchlich. Das andere Gebiet ist die
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.