ebook img

Apostolische Kirche: Grundunterscheidungen an Luthers Kirchenbegriff unter besonderer Berücksichtigung seiner Lehre von den notae ecclesiae PDF

308 Pages·1997·50.245 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Apostolische Kirche: Grundunterscheidungen an Luthers Kirchenbegriff unter besonderer Berücksichtigung seiner Lehre von den notae ecclesiae

Gudrun Neebe Apostolische Kirche W DE G Theologische Bibliothek Töpelmann Herausgegeben von O. Bayer - W. Härle · H.-R Müller Band 82 Walter de Gruyter · Berlin · New York 1997 Gudrun Neebe Apostolische Kirche Grundunterscheidungen an Luthers Kirchenbegriff unter besonderer Berücksichtigung seiner Lehre von den notae ecclesiae Walter de Gruyter · Berlin · New York 1997 © Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt. Die Deutsche Bibliothek — CIP-Einheitsaufnahme Neebe, Gudrun: Apostolische Kirche : Grundunterscheidungen an Luthers Kirchen- begriff unter besonderer Berücksichtigung seiner Lehre von den notae ecclesiae / Gudrun Neebe. — Berlin ; New York : de Gruyter, 1997 (Theologische Bibliothek Töpelmann ; Bd. 82) Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1994 ISBN 3-11-015628-8 © Copyright 1997 by Walter de Gruyter & Co., D-10785 Berlin Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro- verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Textkonvertierung: Ready Made, Berlin Druck: Werner Hildebrand, Berlin Buchbinderische Verarbeitung: Lüderitz & Bauer-GmbH, Berlin Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde 1994 abgeschlossen und im Sommersemester 1994 vom Evangelisch-Theologischen Fachbereich der Philipps-Universität Marburg als Dissertation angenommen. Für den Druck wurde sie nur geringfügig verändert. Hinweisen möchte ich an dieser Stelle noch auf den Band Kirche, Marburger Jahrbuch Theologie VIII, Marburg 1996, und darin besonders auf den Aufsatz von Eilert Herms, Was heißt es, im Blick auf die EKD von „Kirche" zu sprechen. Dieser Band erschien kurz vor der Veröffentlichung dieser Untersuchung nachdem meine Arbeit bereits abgeschlossen war. Mein herzlicher Dank gebührt vor allem Herrn Prof. Dr. Wilfried Härle, der diese Arbeit angeregt, ihre Entstehung mit freundlicher Ermunterung und kritischem Rat gefördert und ihre Drucklegung in die Wege geleitet hat. Herrn Prof. Dr. Theodor Mahlmann danke ich für das Korreferat. Mein Dank gilt ferner Michael Steinle und Thomas Peter für ihre Hilfe am Computer. Schließlich bedanke ich mich bei der Evangelischen Kirche von Kur- hessen-Waldeck für die Gewährung eines Druckkostenzuschusses sowie bei dem Verlag für die Aufnahme der Arbeit in die Reihe „Theologische Biblio- thek Töpelmann". Nicht zuletzt danke ich meiner Familie für ihr Verständnis und ihre Unterstützung während der Erarbeitung dieser Untersuchung. Simtshausen, Oktober 1996 Gudrun Neebe Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung i.2 Zur Fragestellung i 1.2 Zur Forschungslage 3 1.2.1 Die Frage nach der Kirche in der neueren ekklesiologischen Literatur 3 1.2.2 Neuere Arbeiten zur Ekklesiologie Luthers 20 1.3 Zur Auswahl der Quellen 32 2 Untersuchung der einzelnen Schriften Luthers 34 2.1 Zur Frage nach dem Ursprung und dem Wesen der Kirche 34 Exkurs i: Luthers Anschauung von der Natur des Menschen 55 Exkurs 2: Zur Herkunft der Formel „sanctorum communio" 79 Exkurs 3: Luthers Antichrist-Vorstellung 81 2.2 Zur Frage nach der Verborgenheit und Erkennbarkeit der Kirche 83 2.2.1 Formen der Verborgenheit der Kirche 83 2.2.2 Die Kennzeichen der Kirche 95 2.3 Zur Abgrenzbarkeit der Kirche 116 2.3.1 Luthers Unterscheidung zwischen wahrer und falscher Kirche 116 2.3.2 Die Kirche als „corpus permixtum" 129 Exkurs 4: Luthers vermeintliches Streben nach einer „ecclesiola in ecclesia" 139 2.4 Die Bedeutung der altkirchlichen notae ecclesiae Einheit, Katholizität, Heiligkeit und Apostolizität 144 2.4.1 Die Einheit, Katholizität und Heiligkeit der Kirche 144 2.4.2 Zur Apostolizität der Kirche 162 Exkurs 5: Die Entstehung und Entwicklung der altkirchlichen notae ecclesiae 174 2.5 Luthers ekklesiologische Terminologie 176 VIII Inhaltsverzeichnis 2.5.1 Der Terminus „Kirche" 177 2.5.2 Der Terminus „Christenheit" 178 2.5.3 Die Wendung „communio sanctorum" 178 2.5.4 Luthers Begriffsvielfalt 180 2.5.5 „Geistliche Einigkeit" - „Leibliche Versammlung" 181 2.5.6 Die Bezeichnung der falschen „Kirche" 181 3 Systematische Darstellung der Ekklesiologie Luthers in Grundzügen 182 3.1 Vorüberlegungen 182 3.1.1 Zur Terminologie 182 3.1.2 Entwicklungen innerhalb der Ekklesiologie 183 3.1.3 Der Gegenstand von Luthers Ekklesiologie 184 3.2 Luthers Perspektive bei der Behandlung der Thematik ... 184 3.3 Ursprung, Wesen und Gestalt der Kirche 186 3.3.1 Der Ursprung der Kirche 186 Exkurs 6: Zum Zusammenhang von Prädestinationslehre und Ekklesiologie bei Luther 192 3.3.2 Die Kirche als geistliche und leibliche Gemeinschaft .... 195 3.3.2.1 Die Kirche als geistliche Gemeinschaft 195 3.3.2.2 Die Kirche als leibliche Gemeinschaft 197 3.3.2.3 Zur Verhältnisbestimmung zwischen geistlicher und leiblicher Gemeinschaft 199 3.3.2.3.1 Zeichen und geistliche Gabe beim Sakrament 199 3.3.2.3.2 Figur und Erfüllung 200 3.3.2.3.3 Leib und Seele/Geist des Menschen bzw. äußerlicher und innerlicher Mensch 201 3.3.2.4 Der Vorwurf der Spiritualisierung der Kirche 203 3.3.2.5 Unsichtbarkeit und Sichtbarkeit der Kirche bei Luther . . 207 3.3.3 Die Kirche als leibliche Gemeinschaft und die geschicht- liche Realität der Kirche 210 3.4 Verborgenheit und Erkennbarkeit der Kirche 215 3.4.1 Die verschiedenen Formen der Verborgenheit der Kirche . 215 3.4.1.1 Die Nicht-Sichtbarkeit der Kirche 215 3.4.1.2 Die Verborgenheit der Kirche „sub contrario" 216 3.4.1.2.1 Die Verborgenheit unter Schwachheit und Unvollkommen- heit 217 3.4.1.2.2 Die Verborgenheit unter Leid und Verfolgung 217 3.4.1.3 Die Nicht-Abgrenzbarkeit der Kirche 219 Inhaltsverzeichnis IX 3.4.1.4 Die Verborgenheit der Kirche durch die „Pseudo-Kirche" 221 3.4.2 Zur Wahrnehmbarkeit der Kirche - Die Kennzeichen der Kirche und ihre verschiedenen Funktionen 222 3.4.3 Luthers Differenzierung zwischen wahrer und falscher Kirche 235 3.5 Äußere Kirchenzugehörigkeit und wirkliche Gliedschaft am Leib Christi 240 3.6 Die Katholizität, Einheit, Heiligkeit und Apostolizität der Kirche 244 3.6.1 Die Katholizität 244 3.6.2 Die Einheit 248 3.6.2.1 Die Singularität 248 3.6.2.2 Die Einmütigkeit 249 3.6.2.3 Die Wesens-Einheit 250 3.6.3 Die Heiligkeit 254 3.6.4 Die Apostolizität 257 3.6.5 Die altkirchlichen notae ecclesiae - Wesenseigenschaften der Kirche und Normen für die geschichtliche Realisierung von Kirche zugleich? 259 3.7 Das Verhältnis der altkirchlichen notae ecclesiae zu Luthers Kennzeichen der Kirche 264 3.7.1 Der Status der altkirchlichen notae ecclesiae im Rahmen der Ekklesiologie Luthers 264 3.7.2 Der Status der Kennzeichen der Kirche im Rahmen der Ekklesiologie Luthers 266 3.7.3 Der innere Zusammenhang zwischen den Wesenseigen- schaften der Kirche und ihren Kennzeichen 266 4 Kritische Würdigung 269 4.1 Luthers begriffliche Unscharfen 269 4.2 Luthers Bestimmung des Wesens und der Gestalt der Kirche 270 4.3 Wahre und falsche Kirche in Luthers Lehre von der Kirche 273 4.4 Luthers Aufnahme der altkirchlichen notae ecclesiae .... 274 4.4.1 Das Verhältnis der notae ecclesiae zueinander 274 4.4.2 Die Ableitung von „leiblichen Entsprechungen" 275 4.4.3 Der Status der aus den notae ecclesiae abgeleiteten „leiblichen Entsprechungen" 277 X Inhaltsverzeichnis 5. Ausblick: Die Aufgaben der Kirche als geschichtliche Realität 279 Abkürzungsverzeichnis 281 Literaturverzeichnis 281 Personenregister 289 Sachregister 292

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.