ebook img

Anwendungen und Perspektiven der Lasertechnik PDF

70 Pages·1990·1.677 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Anwendungen und Perspektiven der Lasertechnik

Rheinisch-Westfalische Akademie der Wissenschaften Natur-, Ingenieur-und Wirtschaftswissenschaften Vortrage . N 380 Herausgegeben von der Rheinisch-Westfalischen Akademie der Wissenschaften GERD HERZIGER Anwendungen und Perspektiven der Lasertechnik MANFRED WEeK Erhohung der Bearbeitungsgenauigkeit - eine Herausforderung an die Ultraprazisionstechnik Westdeutscher Verlag 361. Sitzung am 4. Oktober 1989 in Dusseldorf CIP-Titelaufnahme der Deutsehen Bibliothek Herziger, Gerd: Anwendungen und Perspektiven dec Lasertechnik / Gerd Herziger. Erh6hung dec Bearbeitungsgenauigkeit, eine Herausforderung an die Ultraprazisionstechnik / Manfred Week. -Opladen: Westdt. VerI.. 1990 (Vortrage / Rheinisch-Westfalische Akademie dec Wissenschaften: Natur-, Ingenieur-und Wirtschaftswissenschaften; N 380) NE: Week, Manfred: Erh6hung dec Bearbeitungsgenauigkeit. eine Herausforderung an die Ultraprazisionstechnik; Rheinisch-Westfalische Akademie dec Wissenschaften (Dusseldorf): Vartrage / Natue-, Ingenieur-und Wirtschaftswissenschaften Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. © 1990 by Westdeutscher Verlag GmbH Opladen ISBN-13: 978-3-531-08380-3 e-ISBN-13: 978-3-322-85371-4 DOT: 10.1007/978-3-322-85371-4 Inhalt Gerd Herziger, Aachen Anwendungen und Perspektiven der Lasertechnik Geschichtlicher Riickblick ......................................... 7 Dbersicht iiber die Anwendungen der Lasertechnik ................... 8 Lasereinsatz in der Medizin ........................................ 8 Laserme6technik ................................................. 11 Bearbeitungsverfahren mit Laserstrahlung ............................ 12 Schneiden mit Laserstrahlung ...................................... 16 Schwei6en mit Laserstrahlung ...................................... 19 Randschichtbehandlung mit Laserstrahlung .......................... 22 Laserperipherie ................................................... 30 Schlu6bemerkung ................................................ 37 Literatur ..........................................." ............ 38 Diskussionsbeitrage Professor Dr. phil. nat. Reinhard Selten; Professor Dr.-Ing. Gerd Herziger; Dr.-Ing., Dr.-Ing. E. h. Siegfried Batzel; Professor Dr. phil. Friedrich Scholz; Professor Dr. techno Franz Pischinger; Professor Dr. sc. techno Alfred Fett weis; Professor Dr. med. Sven Eifert; Professor Dr.-Ing. Friedrich Eichhorn; Professor Dr. rer. nat. Hartwig Hocker ............................ 39 Manfred Week, Aachen Erhohung der Bearbeitungsgenauigkeit - eine Herausforderung an die Ultra prazisionstechnik 1. Einleitung ......................................... . . . . . . . . . . .. 45 2. Werkstiicke mit hochsten Qualitatsanforderungen .................. 45 3. Werkzeugmaschinen fur die Ultraprazisionsbearbeitung ............. 48 4. Einflu6gro6en auf die Fertigungsgenauigkeit von Ultraprazisionsma- schinen ....................................................... 51 5. Erhohung der Genauigkeit und Bearbeitungskomplexitat durch steue- rungstechnische Ma6nahmen .................................... 53 6 Inhalt 6. Zusammenfassung .............................................. 58 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 59 Diskussionsbeitrage Professor Dr. rer. nat. Werner Schreyer; Professor Dr.-lng. Manfred Weck; Professor Dr. techno Franz Pischinger; Professor Dr.-lng. Paul Arthur Macke; Professor Dr. rer. nat. Eckart Kneller ......................... 65 Anwendungen und Perspektiven der Lasertechnik von Gerd Herziger, Aachen Geschichtlicher Riickblick Ein Riickblick auf die Entwicklungsgeschichte des Lasers - der Laser wurde 1960, also vor rund dreiBig J ahren entdeckt - zeigt drei groBe Entwicklungsab schnitte, die sich jeweils iiber etwa ein J ahrzehnt erstrecken: 1m ersten J ahrzehnt wurden die Grundlagen und das Verstandnis des Lasers erar beitet, im zweiten J ahrzehnt wurde - basierend auf diesen Grundlagen - eine Viel zahl von neuen Lasersystemen erforscht und technisch weiterentwickelt. 1m drit ten Jahrzehnt fanden die neuen Lasersysteme iiberwiegend im Bereich der Grundlagenforschung ein breites Spektrum von Anwendungen. Beispiele hierfiir sind die Einsatze des Lasers in der Spektroskopie, wo die Entwicklung der koha renten Streuverfahren und der ultrakurzen Laserpulse im Bereich von 1O-15s neue Erkenntnisse iiber Bau und Verhalten der Molekiile geliefert hat; oder die Physik der nichtlinearen Vorgange, die zusammen mit dem Prinzip der Selbstorganisa tion neue physikalische Sichtweisen erschlossen haben und Briicken zu den Bio und Sozialwissenschaften schlagen. Nachdem der Laser seine Anwendungstauglichkeit im Bereich der Grundlagen forschung erwiesen hatte, wurde er zunehmend fiir Anwendungen im Bereich der Technik eingesetzt. Etwa ab Mitte der 80er Jahre beginnen sich Laseranwendungen auch in der Industrie zu verbreiten. Riickblickend ist man erstaunt, daB 25 Jahre Laserforschung und -entwicklung erforderlich waren, bis der Laser in der Industrie FuB fassen konnte. En Vergleich mit der Entwicklung anderer High-Tech-Bereiche wie der Computertechnik zeigt, daB dort die gleiche Zeitspanne bis zur Anwendungsreife notwendig war. Wahrend jedoch der Computer die Lasung fiir ein lange bekanntes Problem bot, war der Laser eine Erfindung, die ihre Anwendung erst suchen muBte. Noch ein weiteres Problem hat die Entwicklung der Lasertechnik verzagert: Der Laser ist das physikalische System mit dem naturgesetzlich niedrigstmaglichen Wert der Entropie. Soweit wir Wissenschaft zuriickverfolgen kannen, standen immer Systeme im thermischen Gleichgewicht - also mit maxi maier Entropie - im Mittelpunkt des Interesses. Nichtgleichgewichtssysteme mit minimaler Entro pie wie der Laser kommen in der Natur nicht vor und haben sich deshalb unserem Versdndnis lange Zeit entzogen. 8 Gerd Herziger Laserstrahlung als die Energieform minimaler Entropie ist dadurch ausgezeich net, daB sie mit maximalem Wirkungsgrad in andere Energieformen oder andere physikalische Zustande umgewandelt werden kann. Diese U mwandlungsmoglich keiten geben den Rahmen fur das Spektrum der Anwendungen. Als charakteristi sches Merkmal konnen bei diesen U mwandlungen die naturgesetzlichen Grenzen voll ausgeschopft werden. Anwendungen des Lasers reichen daher von den hochsten Genauigkeiten bis zu den hochsten Leistungsdichten, die terrestrisch oder extraterrestrisch bekannt sind. Das Spektrum der Laseranwendungen solI im folgenden als Dbersicht darge stellt und am Beispiel der Bearbeitung mit Laserstrahlung exemplarisch vertieft werden. Obersicht aber die Anwendungen der Lasertechnik Bild 1 zeigt die wichtigsten Anwendungsfelder der Lasertechnik, soweit sie heute industriell eingesetzt werden. Ein wesentlich umfangreicheres Bild wiirde sich ergeben, wenn die Forschungsgebiete dargestellt werden, die als Vorlaufer industrieller Anwendungen eingestuft werden konnen. Wir mussen deshalb davon ausgehen, daB uns erst ein Bruchteil der industriellen Einsatzmoglichkeiten von Lasern bekannt ist. Doch wird heute schon deutlich, daB der Laser in alle Berei che mit wirtschaftlicher Bedeutung eindringt. 1m unteren Teil des Bildes uberwiegen Anwendungen des Lasers in der Kommunikations- und Informationstechnik, dem zur Zeit groBten Einsatzbe reich des Lasers. Mehr als 50% des Lasermarktes entfallen auf die Bereiche Laser drucker, Drucktechnik, Kommunikationstechnik, Farbscanner, Strichkodierung und digitale Speicherplatten. Als die groBen Marktbereiche der Zukunft werden die optischen Computer und die optische Datenverarbeitung angesehen. Sie befin den sich jedoch noch im Forschungsstadium oder in der Anfangsphase der Markteinfuhrung. Ein Beispiel fur das Marktpotential in der Kommunikationstechnik: Der Inve stitionsbedarf fur die Ausstattung der EG mit Glasfaser-Breitbandkabeln wird auf mindestens 200 Milliarden DM, der fur die Einrichtung des ISDN (Integrated Ser vices Digital Network) auf uber eine Billion DM veranschlagt. Lasereinsatz in der Medizin In der Medizin werden Laser sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie eingesetzt. In beiden Funktionen hat sich der Laser bewahrt und wird in einzelnen Anwendungen und Perspektiven der Lasertechnik 9 MeBtechnik Fertigungstechnik Langen-IWinkelmessungen Schneiden. Bohren holographische Analysen SchweiBen. Loten Laser-Anemometrie Veredeln. Harten Laser-Doppler neue Werkstoffe - Augen Spektrometer Material heilkunde: OberflachenprOfung synthese- .'c Netzhaut Standard fOr Kontroll Emissions- Q) ablosung Langen und verfahren kontrolle ~ Starbehandlung Zeit Abstandsradar > - Laserchirurgie Klopfsensoren - SteinzertrOmmerung Flugwarnsysteme - Angioplastie Nebelwarnsysteme Tumorbehandlung Laser Fahrleitsysteme technik Strichkodierung CD-Schallplatten Laserdrucker Bildplatten Laserscanner Laserdisplays g> Drucktechnik Lidar Videotechnik 3 Farbtaster Umwelt Lerriprogramme ro -E Mikroanalyse kontrolle .8 KodierprOf Lichtleiter Luft-Wasser c ::J system Telefonsysteme analyse integrierte Optik Kontrolle von optische Verbrennungs Entkoppler vorgangen optische Plasmaspektroskopie Rechnersysteme Fusionsforschung Kommunikation Energie und Umwelt Bild 1: Anwendungen der Lasertechnik Bereichen, wie z. B. der Augenheilkunde, bereits als Standardgerat verwendet. In den etablierten Verfahren kann die Laserwirkung yom Arzt unmittelbar makro skopisch durch Veranderung des Gewebes infolge Koagulation, Karbonisation, Vaporisation und Ablation verfolgt und gegebenenfalls beeinfluGt werden. Neue therapeutische Verfahren machen zunehmend von Prozessen Gebrauch, die tiber Reaktionsketten ablaufen, wie die photodynamische Therapie in der Onkologie oder der Einsatz von Mikroplasmen in der intraokularen Mikrochirur gie. Typisch fur diese Anwendungen ist, daG der EinwirkungsprozeG dem Auge und EinfluG des Arztes ohne Hilfsmittel nicht zuganglich ist und daher, auch wegen des hohen Gefahrdungspotentials, eine Erganzung durch objektive Kon trollverfahren erforderlich wird. Das Risiko einer ungewollten Schadigung der gesunden Umgebung laGt sich wegen der teilweise unsichtbaren, mit hoher Geschwindigkeit ablaufenden Prozesse nur mit automatischen Regelverfahren ausschlieGen, urn so den best en therapeutischen Nutzen zu erreichen. 10 Gerd Herziger Ein Beispiel hierzu ist die Beseitigung von Triibungen im Auge durch intraoku lare Mikrochirurgie ohne Offnung des Auges. Hierzu werden Mikroplasmen im Auge erzeugt, deren Schockwellen und Kavitationswirkungen das Gewebe tren nen. Die Lasertechnik hat hier zwei Aufgaben zu lasen: - erstens das Mikroplasma auf Bruchteile eines Millimeters exakt im Bereich der Triibung zu positionieren und - zweitens Laser zu entwickeln, deren Intensitat und Pulsverlauf so prazise abstimmbar ist, da6 der Augenhintergrund durch Selbstabsorption im Plasma geschiitzt wird und damit irreversible Schadigungen verhindert werden. Ein weiteres Beispiel ist die Rekanalisation verkalkter Gefa6e. Hier mu6 der Laser Ablagerungen entfernen, ohne das Gefa6 zu verletzen. In diesem Beispiel steht die Lasertechnik ebenfalls vor zwei Problemen: - Erstens mu6 die zur Abtragung eingesetzte UV-Strahlung iiber Lichtleit fasern - z. B. iiber die Armvene - in den Koronarbereich transportiert werden. Lichtleitfasern fur UV sind heute kommerziell erhaltlich, befinden sich jedoch erst in der Anfangsphase ihrer Entwicklung. - Zweitens miissen Intensitat und Pulslange der Laserstrahlung exakt auf die Pla que abgestimmt werden, was generell nur durch einen adaptiven, d. h. selbstlernen den Regelvorgang erreichbar ist. Hierzu mu6 der Laser eine Mikrospektralanalyse durchfiihren, urn festzustellen, ob es sich urn Plaque oder gesunde Gefa6wande handelt. Dber ein Regelprogramm ist dann anschlie6end die optimale Strahlen dosis einzustellen. AIle Aufgaben sind heute im Prinzip las bar, miissen jedoch in eine betriebs sichere Ausfiihrung gebracht werden. Die Beispiele, in denen die Laserwirkung iiber eine Reaktionskette ablauft und yom Arzt nur mit mikroskopischen Hilfsmitteln oder iiber objektive Kontrollver fahren verfolgt bzw. beeinflu6t werden kann, lassen sich beliebig fortsetzen. Ais typische Beispiele seien die photodynamische Therapie in der Tumorbehandlung, die Zertriimmerung von Harnleiter-, Nieren-und Gallensteinen oder die Korrek tur von Sehfehlern durch Modellieren der Hornhautoberflache genannt. In allen Beispielen geniigt es nicht, nur die Lasereigenschaften zu verbessern; vielmehr mu6 das gesamte laserspezifische Zubehar wie Handhabungssysteme, Strahlfuh rungssysteme, Endoskope, Sensoren und Kontrollinstrumente entwickelt und in ein Systemkonzept zur adaptiven Regelung integriert werden. Weitere Voraussetzungen fur die Verbreitung der Lasertechnik in der Medizin sind die Klarung der bislang nur unvollstandig bekannten Wechselwirkungspro zesse zwischen Laserstrahlung und Gewebe, die Entwicklung einer geeigneten Dosimetrie und die systematische Abstimmung der Lasersysteme auf diese Pro-

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.