ebook img

Antike und Abendland. Beiträge zum Verständnis der Griechen und Römer und ihres Nachlebens. Jahrbuch 2003 - Band 49 PDF

197 Pages·2003·1.06 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Antike und Abendland. Beiträge zum Verständnis der Griechen und Römer und ihres Nachlebens. Jahrbuch 2003 - Band 49

“AuA54” — 2008/11/3 — 14:34 — page i — #1 AntikeundAbendland “AuA54” — 2008/11/3 — 14:34 — page ii — #2 Hermann Rohdich Die Magie der Reflexion I Im 10. Gesang der Odyssee gelangt die unter Eurylochos Führung stehende Hälfte der Gefährten des Odysseus vor das Anwesen der Kirke, ein aus geglätteten Steinen gefügtes Haus, das vorweg die Erhebung zur kultivierten Gutsherrin anzeigt, die das Epos mit der Hexe desMärchens vorgenommenhat (210ff.).Wilde Tiereempfangen denTrupp, deren unheimlich-denaturiertes Benehmen dem Abenteuer präludiert, das ihn erwartet: Wölfe und Löwen des Bergwalds, die sie, Kirke, selbst niedergezaubert hatte durch die Gabe schlimmerPharmaka(213).EsistfürdasVerständnisderKirke-Episodewichtigzusehen, daßessichbeidemseltsamenZooderZauberinnichtumverwandelteMenschen,Vorgän- ger also der Odysseus-Gefährten, handelt, sondern um gezähmte Tiere1; (àata)ue¬lgein bedeutet nicht «verwandeln»2, und die offenbar intentional gesetzte, weil keineswegs for- melhaft-häufige Vokabel oœre¬steroi (212)3 sänke bei Annahme einer Verwandlung zu ei- nem matten sogenannten Epitheton ornans herab, während es prägnant gefaßt die einhei- mischen Wölfe und Löwen bezeichnet, die Kirke sich gefügig machte. Indem das Epos die zahmen Bestien als «Empfangskomitee» aufbietet, überträgt es ihnen drei Funktionen: zum einen stellen sie eine Warnung an die Ankömmlinge dar; zum andern bereiten sie die Erkenntnis des Rezipienten vor, daß die Kirke der Odyssee nur in Schweine verwandelt4, und schließlich demonstrieren sie vorweg die Wirkungsweise von Kirkes Pharmaka, die nicht einfach äußerlich verwandeln, sondern allererst unter Brechung innerer Widerstände 1 Schon die antiken Philologen haben darüber gestritten: vgl.die Scholien zu 10.213. Für die Annahme einer Verwandlung plädieren z.B. Ameis-Hentze-Cauer, Homers Odyssee. Amsterdam 1965 (Nachdr. der 11. Aufl.), Komm. zu 213; am weitesten geht G. Schönbeck, Odysseus auf der Insel der Kirke. Jahresber. d. Bismarck-Gymn. Karlsruhe 1979/80, 43, wenn er in der Freundlichkeit der Tiere den AusdruckdesunverändertenMenschenbewußtseinsderVerwandeltenerkennenwill.DagegenA.Heu- beck(in:A.Heubeck-A.Hoekstra,AcommentaryonHomer’sOdysseyII.Oxford1989),Komm.zu 213: «... in fact the poet has at this point deliberatly excluded that traditional element of magic (die VerwandlunginTiere)fromhisstory.» 2 «(àata)ue¬lgeinalwaysmeansanactivityproducingthealteration(usuallytemporary)ofnormalthought and consciousness, not magical transformation of the outward form or appearance» (Heubeck a. O. Komm.zu213). 3 BeiHomernurnochIl.22.93. 4 DiedemEurylochos432-4vomEposindenMundgelegte,WölfeundLöweneinbeziehendeVermu- tunghatkeineBeweiskraft,zumalesihnauchhinsichtlichderdenTierenzugewiesenenAufgabe(Bewa- chung von Haus und Hof) die selbst gemachten Erfahrungen verdrehen lässt. Nebenbei entledigt es sichmitdengezähmten,nichtausMenschenverwandeltenTiereneinerdemweitverbreitetenMärchenty- pus eigenen Implikation, die L. Radermacher, Die Erzählungen der Odyssee. Wien 1915, 8f. so be- schreibt:«...dabei»-sc.beiderErrettungderGefährtendurchdenHelden-«werdennochvieleins Lebenzurückgerufen,diefrüherverzaubertwordenwaren,Kaufleute,Handwerker,Hirten.»Vgl.auch D.Page,FolktalesinHomer’sOdyssey.Cambridge,Mass.1973,58. 2 HermannRohdich jenen Prozeß der Wesensveränderung herbeiführen, der die Verwendung des spezifischen Verbumsue¬lgein rechtfertigt. Das Befremdlich-Unheimliche steigt förmlich an Odysseus Mannen empor; aber es warnt sie nicht, dem Schrecken zum Trotz, der sie durchfährt (219). Die Attraktivität des schönen Gesangs, der zu ihnen herübertönt (221), hat ihr Widerlager in der Macht des Triebs, für den er bestimmt ist. Was bei Kalypso lyrischer Ausdruck der Einsamkeit sein mochte,isthierVerlockung5.DerRatdesPolites,sichderSingendenunverzüglichbemerk- bar zu machen, verbrämt seine Erregung mit der Alternative «eine Gottheit - oder ein Weib» (228); aber eben dadurch gerät das, was nicht geradeheraus gesagt werden sollte, doch einzig gemeint war, vor die Pause des Verses, in die es verräterisch nachhallt. Die AtmosphärevibrierenderVorlustliegtumdieSzene;derRezipientsieht,auchohnedaßder Textesvermerkt,wiemaneinanderzublinzelnd,sichanstoßend,verlegenundunverschämt zugleich einem Abenteuer entgegendrängt, über dessen Charakter die wortlose Einmütig- keit des Triebs sich längst verständigt hat. Kirke reagiert rasch auf das Rufen (230); die Ungeduld ist offenbar beiderseitig. Der Kykeon, der rekreative Mischtrank der Heroen vor Troja6, wandelt sich zum Begrüßungs- cocktau der Zauberin und zugleich zur Trägersubstanz der «traurigen Pharmaka», die sie den Gästen appliziert, «damit sie der heimatlichen Erde gänzlich vergäßen» (236). Das präludierendeGeschehenbeidenLotophagen7,derengutmütigeDrogenoffertedieHeim- kehrer mit dem vergessenden Untergehen im Pontos, dem Verlust von Heimat und kultu- rellerIdentitätbedrohte,verschärftsichzumSchicksaldernunauchäußerenVerwandlung, die als Strafe für das leichte Spiel fungiert, das Kirke mit dem triebgesteuerten Leichtsinn ihrer Opfer hatte. Über den eigentlichen Vollzug der Metamorphose geht der Text mit beredtem Schweigen hinweg; wenn die Gefährten in den Kofen getrieben werden (237f.), ist das Resultat des Zauberaktes schon vorausgesetzt und wird erst im Nachtrag beschrie- ben (239f.). Die Kurzangebundenheit indiziert die Intention des Epikers ebenso wie die Aussparung des Terminus ue¬lgein. Was den Gefährten geschieht, steht zwischen der Prä- sentationdesgezähmtenTierparksunddemspäterenBezauberungsversuchanihremBasi- leus und wird durch beides profiliert. An ihnen gab es nichts zu «bezirzen», keinen geisti- gen Widerstand zu brechen; sie traten bereits als Schweine ins Haus. Das Epos hebt das Märchen von der Verwandlung durch die Hexe auf die ideologische Ebene seines Erzäh- lens, das die naiven Züge der ursprünglichen Form reflektorisch durchdringt und dem eigenen poetischen Aussagewillen adaptiert. Das der «einfachen Geschichte8» immanente Potential interpretatorisch ausbeutend, generiert es die Symbolik des Inneren, auf die es hinauswill. Die Mutation der Gefährten ins Borstenvieh wird zur poetisch-sinnlichen, zu unmittelbarer Kenntlichkeit entstellten Erscheinung ihres animalischen Wesens, das die ihrerseits in eine kultivierte Nobelhetäre verwandelte Dämonin scheinbar unwiderstehlich unter der Schicht einer zweckgerichteten Rationalität hervorzog9, die das gefährlich-unbe- 5 Od. 5.61. - Zum Verhältnis Kirke-Kalypso vgl.K. Reinhardt, Die Abenteuer der Odyssee, in: Ders., TraditionundGeist.Göttingen1960,77ff. 6 Il.11.624,638ff. 7 Od.9.83ff.;besonders97und102 8 U.Hölscher,DieOdyssee.EposzwischenMärchenundRoman.München1988,25ff. 9 AngedeutetvonR.Brilliant,Kirke’smen:SwineandSweethearts,in:Thedistaffside,ed.byBethCohen. NewYork/Oxford1995,168:«...Kirke,whoactualizestheswinishnessinmen...» DieMagiederReflexion 3 kannteLokalzurekognoszierenund,eingedenkderinderpontischenWeltbereitsgemach- ten Erfahrungen, besonders auf der Hut zu sein hatte: das Vergessen der heimatlichen Erde hatte sich schon ereignet, als die Männer abenteuerlustig in die Falle drängten, die ihnen gestellt war; die Pharmaka besiegeln es, indem sie es zum «gänzlichen»(pa¬gxy 236) verdichten und die Schweinsgestalt als sein Symbol fixieren. DieOdysseegießtneuenWeininalteSchläuche.IndemBestreben,irrationaleZauberei zurückzudrängen,woimmeresmöglichist,manifestiertsichdieEpisierungdesMärchens, seine Sublimation zum integralen Bestandteil des von einer bestimmten Ideologie, einer spezifischen «Moral» inspirierten Weltgedichts. Diese Demagisierungstendenz begründet die Wahl der magischen Materie, die das Epos getroffen hat. Ein Zaubermittel, mit der Fähigkeit begabt, Metamorphose zu bewirken, ist notwendig, sonst bräche die poetische Darstellung des Abenteuers zusammen. Pharmaka jedoch tragen bereits eine gewisse Di- stanz zu magischen Praktiken in sich, die den Willen des Zauberers über andere Gegen- ständeoderInkantationen10transportieren.DerJanuskopfderDrogenblicktaufdereinen Seite zur Magie, auf der andernaber in die Richtung ihrer wissenschaftlichen Verwendung durch die Medizin; ihre Wirkkraft liegt jedenfalls in ihnen selbst, so daß die Kunst des Anwenders auf die Kenntnis beschränkt erscheint, die er von ihnen besitzt. Kirke verfügt neben dem Kräuterzauber über die Rute, die Rhabdos (238). Aber das Epos hat das traditionelle Requisit, was seine magische Funktion betrifft, ostentativ außer Dienst gestellt; es spielt bei der Verwandlung keine Rolle11. Der Zauberstab ist seinerseits mutiert, heruntergekommen zum Schweinestecken, mit dem die Verwandelten in den Ko- fengetriebenwerden.HermesvariiertdieVokabelpeplhgy˜ia,die238und319dieBetäti- gungderRhabdosbezeichnet,zueœla˜n(293),dasbeiderRückverwandlungderGefährten wiederkehrt(390);beideVerbenstehenzweifellosnichtfürdiemagischeBerührung12,aus der die Mutation resultiert13. Derselbe Gott spricht dem vermeintlichen Zauberstab eine Länge zu (perimh¬àei)14, die das Epos zwei Gesänge später, sich selbst zitierend, der Angelrute des Fischers verleiht, der sie vom Felsvorsprung ins Meer auswirft (12.251) - ein Zauberstab so lang wie eine Angelrute? Die Rhabdos der Kirke ist nicht mehr magi- schesGerät,sondern-weiterniedrigenderfürdiedamitTraktierten-Hirtenutensil,das die beträchtliche Zahl ihrer Opfer auch auf größere Distanz zu dirigieren vermag. Das märchenhafte Zauberinstrument behält die Odyssee der olympischen Gottheit Athene vor15, in deren Hand seine bedrohlich-zweideutige Wirkkraft sich dem auf eine rational- moralische Weltverfassung verpflichteten Götterwillen unterstellt und die schwarze Magie zur weißen wird. 10 Vgl.dieEpode´ überOdysseus’WundeimNarben-Exkurs(Od.19.457f.),deroffensichtlicheineältere historische Schicht repräsentiert; vgl. dazu meinen Aufsatz «Zwei Exkurse in die Vergangenheit». AuA36,1990,35ff. 11 W.B.Stanfords(TheOdysseyofHomer.London1947/8,Komm.zu238-9)richtigeAuffassung,die von P. V. Jones (Homer’s Odyssey. A companion to the English translation of R. Lattimore. Bristol Class. Press 1988, 4. Nachdr. 1996, Komm. zu 236 und 238) geteilt wird, hat sich nicht durchgesetzt; sohältz.B.Heubeck(wieAnm.1)zu234-43anderZauberrutefest. 12 Wieeœpimai¬omaiOd.13.429und16.172. 13 Dasr«a¬bdìpeplhgy˜iaOd.16.456istspielerischesSelbstzitatunddurchpo¬ihsezurEindeutigkeitspezia- lisiert 14 Vgl. die Erstaunen verratende Bemerkung von G. Germain (Gene`se de l’Odysse´e. Paris 1954, 250): «...decettelonguebaguetteparticulie`rea` Circe´.» 15 Vgl. Anm.12und13,auchHermesOd.24.2ff.inReminiszenzanIl.24.343f. 4 HermannRohdich Anders als im Lande der Lotophagen, wo Odysseus seine Kundschafter dem Drogen- glückmitGewaltentreißenmußte(9.94ff.),läßtdasEposdiederKirkeinsGarngegange- nenGefährtenanihremneuenZustandleiden.DieausdemfrüherenAbenteuerherüber- genommene Notation des Weinens (àla¬iontaw 9.98 - àla¬iontew 10.241) zeigt die Um- kehrung an: weinten jene, weil ihnen der dauernde Genuß ihrer inneren Verwandlung verwehrt wurde, so klagen diese über den Vollzug der äußeren, der ihre Strafe ist. Daß sie das Geschehene als Unglück verstehen, setzt eine Bedingung voraus, die der Text, eine Stelle der Ilias adaptierend16, zuvor vermerkt hat: ihr noy˜w war so fest wie vorher (240). Die Intention der Darstellung erfordert auf der einen Seite, das Vergessen der Heimat als denwesentlichenBewußtseinsdefektderGefährtenzuexponieren,undaufderandern,ihr Leiden an der Schweinsgestalt vorzuzeigen, ohne das ihre Metamorphose subjektiv keine Strafe, sondern ein «lotophagisches» Glücksgefühl wäre. Die an sich polyvalente Vokabel noy˜w17 bezeichnet hier die Intaktheit jenes Bewußtseins, das unerläßliche Voraussetzung für das Leiden der Verwandelten ist, das sich in ihrem Weinen äußert18. Die Unglücklichen wissen, daß sie Schweine sind, aber sie wissen auch, daß sie es nicht sind. In ihrem Jammer bewahrt sich, den fatalen Widerspruch ihres Wesens spiegelnd, residual das Bewußtsein auf, anderes zu sein als Säue, die ihr Bett am Erdboden haben und Eicheln schmatzen wie der Mensch der Urzeit (241-3). Wenn die Odyssee das Schweinwählte19,umdenGefährtenihresHeldeneineebensomärchenhaftewiesymboli- sche Gestalt zu verleihen, so nicht, weil das Tier ein etablierter Repräsentant exzessiver Wollust wäre20; sie präformiert vielmehr, was sich bis in die heutige Zeit mit ihm verbin- det21 das Prädikat «Schwein» ist kein physiologisches Urteil, sondern eins von Moral, AsthetikundKultur.IndergroßenpoetischenChiffrefürSexualitätalstriebhaftenNatur- bann,zuder,wiederspätereeinjährigeAufenthaltimFreudenhausederDämoninunmiß- verständlichzeigt,dieKirke-Episodegestaltetist,symbolisiertdasSchweintumderGefähr- tenihreanimalischeAbtrünnigkeitvondenWerten,aufdiedasEpossieverpflichtethat22: derTreuezurHeimatalsdemEigenen,dasihreindividuelle,sozialeundkulturelleIdentität konstituiert, der Sehnsucht, den Rauch über Ithaka aufsteigen zu sehen, die ihre Fahrt durchdieunheimlicheFremdebestimmt,unddertriebkontrollierendenRatio,derenspezi- fischmenschlichePotenzalleindieErreichungdesZielesgarantierenkann.DieMetamor- 16 11.813 17 Vgl. denumfangreichenArtikelimLfgrEs.v.no¬ow,derdieKomplexitätderVokabelvorAugenführt, derenspezielleBedeutungsicherstimZusammenhangdesKontextklärt. 18 Vgl. dievorsichtigeBemerkungTh.Reuchers(DerunbekannteOdysseus.BernundStuttgart1989,45): «Vielleicht darfman annehmen,daß die Männerzwar eineVeränderung ihrergeistigen Beschaffenheit erlitten haben, daß ihnen aber das Bewusstsein ihrer verlorenen Identität geblieben ist. Nur dies kann derGrunddafürsein,daßsieunterderVerwandlungleiden.» 19 Zu den bildlichen Darstellungen der Kirke-Episode, die andere Tiere miteinbeziehen, vgl. Diana Bui- tron-OliverundBethCohen,BetweenSkyllaandPenelope:FemalecharactersoftheOdysseyinarchaic andclassicalGreekart,in:Thedistaffside(wieAnm.9),36ff. 20 Vgl. R.Wildhaber,KirkeunddieSchweine.Schweiz.Archivf.Volkskunde47,1951,233-61. 21 «Jedenfalls hat späterhin alle Zivilisation mit Vorliebe diejenigen Schweine genannt, deren Trieb auf andereLustsichbesinntalsdievonderGesellschaftfürihreZweckesanktionierte»:M.Horkheimer- Th.W.Adorno,DialektikderAufklärung.Frankfurt/M.(FischerTB)1988,78. 22 EinefeministischeNotebringtNannoMarinatos(Circeandliminality:Ritualbackgroundandnarrative structure,in:Homer’sworld.Fiction,tradition,reality,ed.byO.AndersenandM.Dickie.Bergen1995, 138)insSpiel:«...they(dieSchweine)symbolizethedisdainCircefeelsformenwhoarenothermatch.» DieMagiederReflexion 5 phose ins Schwein figuriert den umfassenden Kulturverlust, der an den Leuten des Odys- seussichvollzog,alssieHeimatundHeimkehrandiebegehrlicheErwartungeinessexuel- lenAbenteuersverrieten,dassie,diehinreichendGewarnten,mitdemkläglichenUnterge- hen in der Welt des Pontos bedrohte. Unästhetisch, degoutant, entmenschlicht und weit demütigender zum Vieh erniedrigt, als wenn sie Wölfe oder Löwen geworden wären, von einer magischen Kraft gebannt, die ihrer eigenen Natur entsprang, drängen sie sich in Kirkes Kofen, dem drastischen Sinnbild ihrer verächtlichen Triebgefangenschaft, und be- dürfendesköniglichenRetters,der,klügerundbeherrschteralssie,überdasMittelverfügt, den höhnischen Zauber zu brechen. II Odysseus, profiliert durch die Kontrastfigur des feigen Eurylochos, fast ohne Wissen von dem, was er eben erzählt hat, macht sich, mit den Waffen des Trojakämpfers gerüstet (261f.), zum großen Hause der Kirke auf, der drogenreichen (275f.). Nur daß es diesmal gegeneinWeibgeht,weißer.DiewundersameBegegnungmitHermes(277ff.)stehtunter demZeichendesreflektiertenSpielsmitÜberkommenem.OdysseuserkenntdenGott,als kenne er die Ilias23. Deren letztem Gesang24 hat die Odyssee das Signalement entlehnt, das die plötzlich aufgetauchte Erscheinung beschreibt25. Die signifikante Variation im di- rektenZitat(nehni¬ñaœndr¡ieœoiàv¬w278(cid:1)àoy¬rìaœisymnhth˜rieœoiàv¬wIl.24.347)reduziert und verdichtet das Bild auf das allein Relevante: den Jüngling in der ersten Blüte der Männlichkeit,dadassekundäreGeschlechtsmerkmaldesBartesalsIndizsexuellerReifung sichtbar wird und der anmutige Reiz der Schönheit beginnt, geschlechtliches Interesse zu erregen, das auf den Erreger zurückschlägt, der in der Reflexion darauf seine Unschuld verliert,sichseinesTriebsbewußtwirdunddasreziprokePhänomenderSexualitätbegreift -Spiegel, indem sichOdysseus, derzumWeibe geht,bei demseineGefährten rätselhaft verschwunden sind, selber ansieht, Erinnerung an die Zeit, da er jung war und ihm das Wesen der Geschlechtlichkeit aufging. DieAdaptationdesMärchensnichtnur,sondernauchdesälterenEpos,derIlias,verrät sich in ihren Signalen. Hermes tritt vor den Dahinschreitenden wie aus dem Nichts; von einerOrderdesZeusistnichtdieRede,diekonventionelleSchilderungvonAufbruchund Flug26 unterbleibt. Dem Priamos gibt sich der göttliche Geleiter am Ende zu erkennen27 nichtsdavonhier,keinVersteckspiel,keineEnthüllung,diemitdergnädigenNähezugleich die Kluft zwischen Gott und Mensch akzentuierte -: die Gestalt des Jünglings erscheint wie eine Imagination, ohne Inkognito, aber auch ohne ihre Karte abzugeben, als sei es 23 «...buthowdoesOdysseusknowitwasHermes...?»:Jones(wieAnm.11),Komm.zu277. 24 24.343-8. 25 Vgl. G.Beck,BeobachtungenzurKirke-EpisodeinderOdyssee.Philologus109,1965,1-29,derüber derSynkrisisdes24.GesangsderIliasundderKirke-EpisodederenEigenlebenzusehrausdemAuge verliert.SelbstK.Reinhardt(DieIliasundihrDichter.Göttingen1961,479ff.)unterschätztdieOdyssee, wieauchHeubeck(wieAnm.1),derzu274-9notiert:«IntheIliadtheyouthfulappearanceofHermes is justified by the poet’s intention to contrast youth with honourable old age. Here there is no such justification;thepoetismerelyfollowinghismodel.» 26 Vgl. Il.24.339-45=Od.5.43-9. 27 Il.24.460ff. 6 HermannRohdich nichtnötig,weilsienichtvonaußen,sondernausdemInnerndesinsAbenteuergehenden Helden selbst vor ihn getreten ist. Währendsichim4.Gesang(363ff.)dieBegegnungEidotheasmitdemratlosenMenelaos, dem Leidensgenossendes Odysseusim irrfahrenden Nostos,zu einemausgedehnten Dia- log entwickelte, redet Hermes allein (281ff.). Die mitleidig-überlegene Sprachgebärde der Proteus-Tochter kehrt wieder, aber verkürzt und derart modifiziert, daß sich das Gefälle vongöttlicherErhabenheitzumenschlicherOhnmachtwesentlichflacherdarstelltunddie Frage (281f.) wie ein Seufzer klingt, den der Gott dem Leidgeprüften aus dem Munde nimmt. Ohneden poetischenZauber des Märchensin psychologisierendeLiteratur aufzu- lösen, legt sich der Text eine Verstehensebene unter, auf der die Rede des Hermes als innerer Monolog des Angeredeten selber erscheint - das Epos steht «zwischen Märchen und Roman»28. Der konkrete Helfergott wird nicht liquidiert, aber die seiner Ansprache verliehene Doppelbödigkeit eröffnet die Möglichkeit einer Interpretation, in der Odysseus seineigenerRetterist.Dasauffällige«wieSchweine»(vÕwtesy¬ew)29indiziertdasSelbstge- spräch, das die Märchenebene unterwandert, auf der Hermes die Vergleichspartikel nicht verwendet hätte30. Odysseus, einsam in der fremden Wildnis, grübelnd, den Bericht des Eurylochos im Kopf, ahnt, daß die Gefährten bei dem Weibe ihrem animalischen Trieb, gleichsam dem Pontos in ihnen selbst, erlegen sind, kann jedoch von der Metamorphose nicht wissen; zugleich bewahrt das «wie» den Symbolcharakter der Erzählung des Aben- teuers auf und erinnert an ihn. Der Übergang der Rede von der Hoffnungslosigkeit, das bezaubernde Weib zu bestehen (284f.), zur Ankündigung des Rettenden (286) bildet die BewegungimInnerndesHeldenab,derdieEmotionderAngstmitderReflexionaufdas Gegenmittel überwindet. Wenn Hermes bereits jetzt das abwehrkräftige Pharmakon ins Spielbringt(287),sosignalisiertdievonderKritikbeanstandeteStrukturderRede31ihren untergründigen Sinn, der auf die Gedankenarbeit des Odysseus sich bezieht: dieser ist bereits mitten im Heil, hat das Pharmakon sozusagen schon in der Hand; denn nichts als die Reflexion wird ihn retten. Ihn, den Reflektierenden, kann das Weib nicht «bezirzen», den geistigen Widerstand nicht brechen, mit dem gerüstet er zu ihm gehen wird - die Vokabel ue¬ljai, die der Text nun aufbietet (291), zeigt den Unterschied zwischen dem Basileus und seinen Leuten an. Was als ungeschickte Vorwegnahme erscheint, verdankt sichderZweischichtigkeitderRede;derBesitzdesantidotischenPharmakonistGrundlage derEinzelmitteilungen(289ff.),die,anderOberflächeInstruktionendesHermes,zugleich alsGeistesproduktedesHeldenselberzuverstehensind.IndemderSinnendedieSituation bedenkt, imaginiert er den Gang der Dinge und entwirft seine Reaktionen -: die Spiege- lungseines Grübelnsindas unterweisendeGegenüberderHelfergottheit demonstriertdie sublime, die olympische Qualität der geistigen Potenz, über die er verfügt, und stellt sich dar als deren glänzendste Glorifikation. 28 Vgl. Anm.8 29 FürPage(wieAnm.4),55«simplyafaultinphrasing...acarelessturnofphrase». 30 Heubecks(wieAnm.1)Kommentarzu283:«Hermesmeansthatthecrew,whohavebeenmetamorpho- sedintopigs»berührtnurdieOberfläche. 31 Vgl. Ameis-Hentze-Cauer(wieAnm.1),Komm.undAnhangzu287.P.VonderMühll(RESuppl.7, 1940, Sp. 723) verteidigt 287f. als Eigentum seines Dichters B, für den «solch hastige Vorausnahmen bezeichnend»seien.DaßdieRedeauchanderOberflächeplausibelist,zeigtAngelikiStassinopoulou- Skiadas,DerKirke-Mythos.DichterischeBehandlungundallegorischeDeutung.Diss.Kiel1962,35f. DieMagiederReflexion 7 Die Einhändigung des Pharmakon (302ff.) scheint die Konkretheit der Märchenerzäh- lung zu konservieren. Hermes zeigt Odysseus die Natur32 des Gewächses, das er aus der Erdegezogenhat:«AnderWurzelwaresschwarz,wieMilchseineBlüte»(304).Märchen- haft verrätselnd, verhüllend und bezeichnend zugleich, setzt das Epos die reflektorisch- symbolische Aufbereitung der Hexengeschichte fort, die es zu einer Station des Nostos der Trojahelden gestaltet, auf der sich die verlockende Naturmacht der Sexualität mit der Kraft der Ratio mißt, die allein Überleben und Heimkehr ins Eigene verbürgt. Der kurze Steckbrief der Wunderpflanze weist ihre symbolische Repräsentanz als die des Phallus aus33, aber des geistig gebrochenen und vermittelten, des reflektierten Phallus. Hermes, der Jüngling und in dieser Szene der Odyssee nichts als ein solcher, führt dem ins Aben- teuergehendenOdysseusdasBilddeseinschlägigenOrgansvordieAugen,desWerkzeugs der Konkupiszenz, von der die Gefahr ausgeht, die ihn bedroht - um die Märchenebene zu verlassen: der Held selber hat das Wesen der Begegnung mit Kirke erkannt; indem er die Sexualitätreflektierend vorsich brachte,gewinnt erdie Macht,sie zubeherrschen und ihre Zauberkraft zu brechen34. Entmächtigt vom Zugriff des Denkens, wird der Phallus zummagischenPharmakongegensichselbst.DasMoly35wiedasZaubergewächsgenannt wird, ist ins Gewand des Märchens gekleidetes Symbol der Sexualität und zugleich ihrer Domestikation. Es figuriert poetisch das Vermögen des Menschen, auf seine Natur zu reflektieren und sie, die scheinbar unbezwingliche, niederzuhalten und zu formen. Im Be- wußtseinseinerNaturhaftigkeitdistanziertsichderReflektierendevonsichselber,neutrali- siert den verführerischen Reiz seines Triebs und nimmt ihm die Autonomie, die nur die unmittelbare Erfüllung kennt. Dem Hexenbann seiner Animalität hält er das Amulett der Ratioentgegen,derdieOdysseediedominanteRolleimKampfumÜberlebenundHeim- kehr zuweist. Den elementaren Zauber sexueller Lust bezwingt die Magie der Reflexion; als überlegener Gegenzauber bannt sie das Bannende und wird zur Rettung aus dem gefährlichen Dunstkreis bloßer Natur. Der Name, den das Epos seiner Kreation verleiht und für den es das aus der Ilias bekannte Motiv der Göttersprache bemüht, jedoch ohne die menschliche Bezeichnung 32 RichtigkommentierenAmeis-Hentze-Cauer(wieAnm.1)z.St.dasimHomernurhiervorkommende fy¬siw: «die äußerliche (natürliche) Beschaffenheit, wie sie im folgenden beschrieben wird»; vgl. auch Suzanne Amigues, Des plantes nomme´es Moly. JS 1995, 5, Anm.7; Heubeck dagegen (wie Anm.1, Komm.zu302-6)hältdaranfest,daßesdieWirkkraftbedeute. 33 Vgl. diespaßhafteDeutungPriap.68.21f.(E.Cazzaniga,CarminaludicraRomanorum.Torino1959): hiclegiturradix,dequaflosauresexit,quamcummv˜lyvocat,mentulamv˜lyfuit. 34 AngedeutetbeiCh.Segal,Circeantemptations:Homer,Vergil,Ovid.TAPhA99,1968,426:«Inasense itisOdysseus’ownhumanityasmuchasHermes’herbwhichenableshimtoescapeCirce’sdemonic, dehumanizingpower.»Vgl. auch J.Griffin,Homer.Oxford1980,58:«Itis byhisownmentalquality thatOdysseushasprevailedagainstenchantment...»DievonH.Petersmann(HomerunddasMärchen. WSN.F.15,1981,43ff.)herausgestellteTendenzderOdysseezurHumanisierungdesMärchenstrifft alsoauchundgeradeaufdieKirke-Episodezu. 35 Zu den Versuchen, das homerische Wunderkraut zu identifizieren oder zu deuten, vgl. Steier, RE 16 (1933),Sp.29ff.;H.Rahner,GriechischeMytheninchristlicherDeutung.Zürich1945,229ff.;H.Phi- lipp, Das Gift der Kirke. Gymnasium 66, 1959, 509ff.; J. Stannard, The plant calles Moly. Osiris 14, 1962,254ff.;E. Kaiser,Odyssee-SzenenalsTopoiII. DerZauberKirkesund Kalypso.MH21,1964, 209f.;E.Pellizer,Ilfoderoelaspada.Metisamorosaeginecofobianell’episodiodiCirce,Od.X133ss. QUCC 30 (N. S.1), 1979, 67ff.; Ch. de Lamberterie, Grec home´rique mv˜ly: e´tymologie et poe´tique. LALIES 6, 1984, 129ff.; F. J. Martinez Garcia, Nueva aproximacio´n a mv˜ly (305). Veleia 10, 1933, 211ff.;SuzanneAmigues(wieAnm.32),3ff.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.