Beiträge zur Technikgeschichte Band 1 Studies in Technical History Vol. 1 Alex R. Furger l e g e i t z l e m h c S e k i t n A r e g r u F . Antike Schmelztiegel R x e l A Archäologie und Archäometrie der Funde aus Augusta Raurica Alex R. Furger Antike Schmelztiegel Herausgegeben von der Dr. h. c. Alfred Mutz-Stiftung für alte, insbesondere antike Technologie und Technik geschichte, Basel Beiträge zur Technikgeschichte Band 1 Studies in Technical History Vol. 1 Alex R. Furger Antike Schmelztiegel Archäologie und Archäometrie der Funde aus Augusta Raurica (mit Beiträgen von Markus Helfert) LIBRUM Publishers & Editors | Basel | Frankfurt a. M. Beiträge zur Technikgeschichte Band 1 | Studies in the History of Technology Vol. 1 Herausgegeben von der Dr. h. c. Alfred Mutz-Stiftung für alte, insbesondere antike Technologie und Technik geschichte, Basel (Zur neuen Reihe siehe Seiten 9 und 388) © 2018, Alex R. Furger und LIBRUM Publishers & Editors LLC | Basel | Frankfurt a. M. Dieses Buchprojekt wurde von folgenden Institutionen unterstützt: Dr. h. c. Alfred Mutz-Stiftung für alte, insbesondere antike Technologie und Technikgeschichte, Basel Deutsches Lektorat: Rainer Vollmar, Frankfurt a. M. Englische Übersetzung «Summary»: Madeleine Hummler, York / GB Gestaltung und Satz: Katja von Ruville, Frankfurt a. M. Druck: Memminger MedienCentrum, Memmingen ISBN: 978-3-9524542-3-7 DOI: 10.19218/3952454237 Antike Schmelztiegel – Archäologie und Archäometrie der Funde aus Augusta Raurica by Alex R. Furger is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License. www.creativecommons.org Open-access bei www.librumopen.com Umschlagbild: Tiegel-Rekonstruktion mit Lutum-Überzug und Deckel, nach dem Experiment 7c zur Zementation von Messing (Ausschnitt aus Abb. 132,7c) Umschlagrückseite: Zwei von römischen 893 Tiegeln (Katalognummern T454 und T455; siehe Seiten 40 und 176, Tafel 14). Inhalt Zur neuen Reihe «Beiträge zur Technikgeschichte» 9 Dank 9 Einleitung 11 Forschungsgeschichte zum Metallhandwerk in Augusta Raurica 13 Die Erforschung der Technikgeschichte 13 Das 20. Jahrhundert 13 Die Übersicht von 1995 15 Der Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert 15 Materialbasis und Methodik 17 Die Fundbestände von Augusta Raurica zu metallhandwerklichen Tätigkeiten 17 Beprobung und Materialanlayse 17 Portable energiedispersive Röntgenf luoreszenzanalyse (von MARKUS HELFERT) 18 Grundlagen für den Einsatz 19 Durchführung der Messungen 20 Qualität der verwendeten Messmodi 20 Die Schmelztiegel 21 Charakterisierung des Tiegeltons 21 Farbe 21 Die Magerung und ihre Körnung 22 Erscheinungsbilder der Innen- und Aussenflächen 26 Kriterien der Materialaufnahme 27 Ergebnisse für Augusta Raurica 27 Erhaltung / Fragmentierung 29 Kriterien der Materialaufnahme 29 Ergebnisse für Augusta Raurica 29 Spuren an den Tiegeln 33 Kriterien der Materialaufnahme 33 Ergebnisse für Augusta Raurica: Reguli und ihre Abdrücke 33 Herstellung der getöpferten Tiegel 35 Anforderungen, Brenntemperatur und Eigenschaften der Tiegelkeramik 35 Die Werkspuren an den getöpferten Tiegeln 36 Werkstattspezifische(?) Details 37 Scheibengedrehte und handgemachte Tiegel 39 Die verschlackende äussere «Lutum-Schicht» 40 Die Besonderheiten des Lutums 40 Vielfältige Anwendungen 41 Fragen zur Herstellung 42 Fragen zur Chronologie 42 Exkurs: Lutum – antike und spätmittelalterliche Rezepte für Tiegelüberzüge 43 Bisherige archäometrische Untersuchungen des Lutums 48 Rekonstruktion der Herstellung des Lutums 49 Antike Reparaturen am Lutum 49 Das Lutum und die Feuerführung im Schmelzherd 50 Die Abdrücke von Holzkohle, Zangen und anderen Werkzeugen im Lutum 50 Überzüge im Tiegelinnern 52 Optische Charakterisierung der inneren Tiegelüberzüge 53 Glasuren und Engoben im Tiegelinnern 53 Hitzebeständigkeit 53 Exkurs: neuzeitliche Empfehlungen zur Tiegelherstellung, insbes. in J. G. Krünitz’ «Oeconomischer Encyclopädie» (1773–1858) 54 Tiegelton 55 Formung der Tiegel 56 Brand 57 Handhabung und Feuerung 57 Die Tiegelformen in Augusta Raurica 58 Grössenspektrum 58 Rand- und Bodenformen 60 Kleine, eiförmige Tiegel (Normaltyp Augusta Raurica, klein) 61 Mittelgrosse, meist beutelförmige Tiegel (Normaltyp Augusta Raurica, mittelgross) 63 Grosse beutelförmige Tiegel (Normaltyp Augusta Raurica, gross) 65 Volumenermittlung ganz erhaltener Tiegel vom Normaltyp 66 Tiegel vom Normaltyp mit aussen leicht verdicktem Rand 70 Tiegel mit Grifflaschen 70 Flachbodige Tiegel 73 Flachbodige Tiegel in Becherform mit Randprofil 75 Napf- und schälchenförmige Tiegel 77 Gebrauchskeramik, verwendet als Tiegel? 80 Tiegeldeckel 80 Verbreitung der Tiegel im Stadtgebiet von Augusta Raurica 86 Verbreitung nach Grösse 86 Verbreitung nach Tongruppe 86 Verbreitung nach Spezialform 89 Verbreitung nach Metallgehalt 89 Chronologie der Tiegel in Augusta Raurica 89 Beutelförmige Schmelztiegel des «Normaltyps» 89 Sonderform mit aussen leicht verdicktem Rand 90 Tiegel mit umgelegtem Rand 90 Flachbodige Tiegel 90 Schälchenförmige Tiegel 92 Chronologie der Tiegeldeckel 92 Fazit Chronologie 93 Auswärts vertretene Tiegel und Sonderformen 93 Dickwandige Miniaturtiegel 94 Rundbodige bis kugelförmige Tiegel 94 Trichterförmige Tiegel 96 Steilwandige Tiegel verschiedener Grössen 97 Tiegel mit dreieckiger Mündung 99 Tiegel mit Ausguss am Rand 101 Tiegel mit Loch in der Seitenwand 103 Tiegel mit trichterförmig verengter, auflutierter(?) Mündung 107 Naturwissenschaftliche Untersuchungen an Schmelztiegeln 110 Analysen an Augster und auswärtigem Tiegelmaterial vor Projektbeginn 110 Fazit und offen gebliebene Fragen 110 Computertomographische Untersuchungen zum Tiegelaufbau 111 Geochemische Charakterisierung der Tiegelkeramik aus Augusta Raurica (von MARKUS HELFERT) 114 Für feuerfeste Keramik geeignete Tone 124 Katalog der untersuchten Vergleichstone 127 Herkunft der Augster Tiegeltone (mit MARKUS HELFERT) 149 Mikroskopische Charakterisierung der Tiegelkeramik aus Augusta Raurica 156 Untersuchungen an den äusseren Überzügen (Lutum) 157 Untersuchungen an den inneren Überzügen (Engoben und Glasuren) 157 Herkunft der Tiegel aus Augusta Raurica 161 Tiegelfunde aus auswärtigen Töpfereien 161 Die helltonigen Massenprodukte der Tongruppe 1 161 Die dunklen, quarzgemagerten Tiegel der Tongruppen 2–5 166 Nachweise von Gussspeisen in Tiegeln und Deckeln 166 Analytische Methodik 166 Eindringen von Metallen in die Tiegelkeramik 166 Schlacke- und Metallspritzer 167 Analyse von Bohrspänen aus im Tiegel anhaftenden Metalltröpfchen 167 Analyse von Bohrspänen aus Metall-Reguli 168 Chemische Metallnachweise in eiförmigen Tiegeln der Augster «Normalform» 169 Fazit zu den Nachweisen von Gussspeisen in Tiegeln des «Normaltyps» 177 Metallnachweise und Funktion der Tiegeldeckel 177 Metallnachweise und Funktion der schälchenförmigen Tiegel 179 Auswärtige Untersuchungen an Gussspeiseresten 181 Unterschiedliche Schwefelkonzentrationen 182 Spuren der Messing-Zementation mit Zinkerz 183 Erhöhte Zinkkonzentrationen in Schmelztiegeln 183 Belege für Messingschmelze oder Messing-Zementation? 183 Charakterisierung der Zementationstiegel 184 Schabspuren in einem Zementationstiegel 187 Lassen sich die Zinkerze Galmei und Zinkblende archäometrisch an Tiegelresten unterscheiden? 187 Experimentelle Tiegelarchäologie 188 Personal und Ausrüstung 188 Experiment 1: Tiegeltone aufbereiten 189 Experiment 2: Tiegel töpfern und brennen 194 Experiment 3: Rekonstruktion des römischen Lutums 196 Experiment 4: Tiegel lutieren, vorbrennen und brennen 206 Experiment 5: Originaltiegel nachbrennen 208 Experiment 6: Zinkdampfdurchlässigkeit der Tiegeldeckel 210 Experiment 7: Zinkkontamination bei der Messing-Zementation 214 Experiment 8: Zinkkontamination beim Schmelzen und Giessen von Messing 224 Experiment 9: Zinkabbrand in Messingschmelze 225 Experiment 10: Zinnabbrand in Bronzeschmelze 230 Experiment 11: Zubereitung eines glasurartigen Blei-Schwefel-Gemisches 231 Experiment 12: Knochen als hochgradiges, anhaltendes Brennmaterial? 233 Fazit der Experimente 237 Antike Quellen über Tiegel 239 Begriffe 239 Tonmaterial 239 Herstellung 240 Exkurs: Das Depot ungebrauchter Tiegel von Insula 19 240 Zusammenfassung 243 Untersuchungsgebiet 243 Untersuchtes Material 243 Archäologische und chronologische Charakterisierung der Tiegel 243 Nicht nachgewiesene Tiegelformen 244 Arbeitsablauf bei der Tiegelherstellung 244 Innovation Lutum: Befund und Rekonstruktion 245 Metallspuren und metallurgische Prozesse 245 Lokale Tiegelproduktion und Tiegelhandel 246 Summary 248 Research area 248 The material examined 248 Archaeological and chronological identification of the crucibles 248 Unrepresented crucible shapes 249 Making crucibles: workflow 249 Lutum as an innovation: context and reconstruction 250 Traces of metal and metallurgical processes 250 Local crucible production and trade 251 Katalog der Schmelztiegel 253 Tafel 1 («Normaltyp» klein) 254 Tafel 2 («Normaltyp» klein) 255 Tafel 3 («Normaltyp» klein) 257 Tafel 4 («Normaltyp» klein, Tiegeldepot Insula 19) 262 Tafel 5 («Normaltyp» klein, Tiegeldepot Insula 19) 264 Tafel 6 («Normaltyp» klein, Tiegeldepot Insula 19) 265 Tafel 7 («Normaltyp» mittelgross) 267 Tafel 8 («Normaltyp» mittelgross) 268 Tafel 9 («Normaltyp» mittelgross) 269 Tafel 10 («Normaltyp» mittelgross) 271 Tafel 11 («Normaltyp» mittelgross) 273 Tafel 12 («Normaltyp» mittelgross) 274 Tafel 13 («Normaltyp» gross) 285 Tafel 14 («Normaltyp» gross) 285 Tafel 15 («Normaltyp» gross) 287 Tafel 16 («Normaltyp» gross) 287 Tafel 17 («Normaltyp» gross) 289 Tafel 18 («Normaltyp» gross) 290 Tafel 19 («Normaltyp» gross) 292 Tafel 20 («Normaltyp» gross) 293 Tafel 21 («Normaltyp» gross) 294 Tafel 22 («Normaltyp» gross) 295 Tafel 23 («Normaltyp» gross) 296 Tafel 24 («Normaltyp» übergross) 310 Ohne Tafel-Abbildungen (Tiegelfragmente vom «Normaltyp», Grösse nicht bestimmbar) 311 Tafel 25 («Normaltyp» mit aussen leicht verdicktem Rand) 312 Tafel 25 (Tiegel mit Grifflaschen) 313 Tafel 25 (Tiegel mit umgelegtem Rand) 313 Tafel 26 (flachbodige Tiegel) 313 Tafel 27 (Schälchentiegel) 314 Tafel 27 (Tiegel aus Gebrauchskeramik) 315 Tafel 28 (neuzeitliche Tiegel) 315 Tafel 29 (Tiegeldeckel) 315 Tafel 30 (Amphorenscherben-Tiegeldeckel) 316 Tafel 30 (Tiegel varia) 316 Tafel 30 (isolierte Reguli aus Tiegeln) 317 Abkürzungen 317 Glossar 318 Literatur 319 Tafel- und Abbildungsnachweis 331 Anhang 333 Übersichts- und Analysetabellen 333 Tabelle 1 335 Tabelle 2 336 Tabelle 3 339 Tabelle 4 340 Tabelle 5 344 Tabelle 6 352 Tabelle 7 354 Konkordanzen 356 Tafeln 357 «Beiträge zur Technikgeschichte» 388 Zur neuen Reihe «Beiträge zur Technikgeschichte» Mit der vorliegenden Monographie lancieren LIBRUM Pu- Dr. h. c. Alfred Mutz (1903–1990) – inhaltlich offengehal- blishers & Editors LLC als Verleger und die Dr. h. c. Alfred ten und können technologische Themen zu allen Materi- Mutz-Stiftung für alte, insbesondere antike Technologie alien (Metall, Keramik, Holz usw.), Anwendungsbereichen und Technikgeschichte als Herausgeberin die Reihe «Bei- (Gebrauchsgüter, Hausbau, Industriearchäologie usw.), träge zur Technikgeschichte» | «Studies in the History of technischen Aspekten (Handwerk, Werkzeuge, Werkstät- Technology». In dieser Reihe sollen in lockerer Folge kleine ten usw.) und zu allen Epochen (von den Steinzeiten bis zur und grössere Studien zu technikgeschichtlichen Themen frühen Neuzeit) beinhalten. erscheinen. Die «Beiträge zur Technikgeschichte» | «Studies in the (Eine Vorschau der «Beiträge zur Technikgeschichte» fin- History of Technology» sind – ganz im Sinne des breit- det sich auf Seite 388) gefächerten Arbeits- und Interessengebiets des Stifters Dank Es war mir vergönnt, nach 25 Jahren als Leiter von Augusta der römischen Provinzen sowie Hilfswissenschaften Raurica weitere viereinhalb Jahre am Forschungsprojekt der Altertumskunde, der Johann Wolfgang Goethe- über das Buntmetallhandwerk und insbesondere über die Universität Frankfurt a. M. (Leitung Hans-Markus von zahlreichen Schmelztiegel arbeiten zu dürfen, drei davon Kaenel), der mir schon 2011 das moblie Niton-Analy- im Rahmen einer Teilzeitanstellung. Diese privilegierte Si- segerät vorgeführt hat und auch kritische Tests zuliess, tuation verdanke ich dem Entgegenkommen von Alt-Re- und später im Rahmen eines «Joint-ventures» eine gierungsrat Urs Wüthrich Pelloli und Römerstadt-Leiter grosse Messserie an Schmelztiegeln (Tabellen 1 und 2) Dani Suter. und vielen anderen Fundobjekten aus Bronzegiesse- Der Umstand, weit mehr Zeit – bis in die Pensionierung reien bewältigte. Ihm verdanke ich die Beiträge auf den hinein – zur Verfügung zu haben als in eng finanzierten und Seiten 18 ff., 114 ff. und 149 ff. streng befristeten Projekten, erlaubte es mir, in manchen • Daniela König, damals Doktorandin bei Vincent Ser- Fragen und Abklärungen viel weiter zu gehen, als dies sonst neels am Departement für Geowissenschaften der Uni- möglich gewesen wäre. Für diesen Band betrifft dies zum versität Freiburg i. Ü. / FR, war mit ihrem Thema «Mine- Beispiel die Beprobung von Dutzenden von Lehmlager- ralogische Untersuchungen an römischen Schmelztie- stätten im Gebiet der Colonia Raurica zur Referenzierung geln» prädestiniert für eine Zusammenarbeit. Ihr ver- der archäometrisch definierten Tiegeltongruppen (Abb. 72 danke ich den Report über die kleine Augster Tiegel- und 74) oder den grossen experimentellen Aufwand, den serie, die ihr ergänzend zu Funden aus Avenches / VD, ich mit einigen Helferinnen und Helfern 2013 durchführen Autun / D und Xanten / D zur Verfügung stand (König konnte (Experimente 1–12 mit Abb. 105–162). 2015). Während der Erarbeitung dieser Tiegelmonographie durfte ich von zwei Leuten sehr intensive Unterstützung Des Weiteren durfte ich Unterstützung, Tipps, Litera- finden und danke daher ganz besonders turhinweise und vielerlei Anregungen von einer grossen • Markus Helfert vom Institut für Archäologische Wis- Runde von Kolleginnen und Kollegen entgegennehmen, senschaften, Abteilung II Archäologie und Geschichte denen ich für ihre Hilfe sehr danke: Zur neuen Reihe «Beiträge zur Technikgeschichte» 9
Description: