Klaus W. Kark Antennen und Strahlungsfelder Elektromagnetische Wellen auf Leitungen, im Freiraum und ihre Abstrahlung 8. Auflage Antennen und Strahlungsfelder Klaus W. Kark Antennen und Strahlungsfelder Elektromagnetische Wellen auf Leitungen, im Freiraum und ihre Abstrahlung 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 195 Übungsaufgaben und Lösungen Klaus W. Kark Fakultät Elektrotechnik und Informatik Hochschule Ravensburg-Weingarten Weingarten, Deutschland ISBN 978-3-658-31135-3 ISBN 978-3-658-31136-0 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-31136-0 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2004, 2006, 2010, 2011, 2014, 2017, 2018, 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer Vieweg ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany V Vorwort Die moderne Informationsgesellschaft zeigt einen zunehmenden Bedarf an schneller Verarbei- tung und Übertragung großer Datenmengen. So ist z. B. die dynamische Entwicklung im Be- reich des Mobilfunks und bei den Funknetzwerken noch lange nicht abgeschlossen. Notwendi- ge hohe Datenraten bedingen breitbandige Spektren der beteiligten Signale, die sich als elek- tromagnetische Wellen entlang von Leitungen oder im Funkfeld ausbreiten. Mit dem weiteren Vordringen der drahtlosen Nachrichtentechnik in immer höhere Frequenzbereiche und in neue Anwendungsgebiete muss auch eine Fülle neuer Antennenformen entwickelt werden, wobei man sich die enormen Fortschritte bei den Berechnungsmethoden mit Hilfe rechnergestützter Simulationsverfahren zu Nutze macht. Verschiedene Anwendungsbereiche der modernen Kommunikationstechnik wie z. B. Ortung, Navigation, Mobilfunk, Richtfunk, Satellitenfunk sowie die Raumfahrt wären ohne eine weit entwickelte Antennentechnik undenkbar. Erfolgrei- ches Antennendesign geht aber weit über die numerische Berechnung von Strahlungsfeldern hinaus. Es gibt immer wieder große Überschneidungen mit der Hochfrequenztechnik, Digital- technik, Übertragungstechnik, Optik und der Systemtheorie. Dieses Buch basiert auf zweisemestrigen Vorlesungen, die für Studierende der Elektrotechnik und Informationstechnik an der Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) seit nunmehr 27 Jahren gehalten werden. Es wendet sich auch an Studierende verwandter Fachgebiete sowie an Ingenieure und Naturwissenschaftler, die mit Fragestellungen zur Abstrahlung und Ausbreitung elektromagnetischer Wellen betraut sind. Das Buch eignet sich zum vertiefenden Selbststudium neben der Vorlesung, zur Prüfungsvorbereitung oder als praktisches Nachschlagewerk für alle Funkanwender. Sein Inhalt gliedert sich in 25 Kapitel. Elektrodynamik Antennentechnik Techn. Anwendungen (1) Frequenzbereiche (9) Antennengrundlagen (8) Dispersion (2) Vektoranalysis (14) Elementarantennen (12) Radartechnik (3) Maxwellsche Theorie (15) Lineare Antennen (22) Schwarzer Strahler (4-5) Funkwellen (16) Gruppenantennen (23) Rauschen (6-7) Leitungswellen (17) Breitbandantennen (10) Relativitätstheorie (18-21) Aperturantennen (11) Bewegte Ladungen (24) Streifenleitungsantennen (13) Strahlungsfelder (25) Spezielle Antennen In den Kapiteln 1 bis 8 wird eine solide mathematische Basis für die Theorie elektromagneti- scher Felder und Wellen gelegt und daraus werden die Methoden der Elektrodynamik ausführ- lich entwickelt. An einfachen Beispielen (TEM-Wellen im Freiraum und auf Leitungen, Hohl- leiterwellen) werden erste Feldlösungen hergeleitet. Wer in der Elektrodynamik bereits ausrei- chende Erfahrungen mitbringt, kann diese Einführung zunächst überblättern oder dort gegebe- nenfalls einzelne Details wiederauffrischen, um dann direkt in Kapitel 9 einzusteigen, wo die Grundbegriffe der Antennentechnik behandelt werden. VI Vorwort Die Kapitel 12 sowie 14 bis 25 können weitgehend unabhängig voneinander bearbeitet wer- den. In diesen Kapiteln wird der Leser an praxisorientierte Fragestellungen bei der Abstrahlung elektromagnetischer Wellen durch verschiedenste Antennentypen herangeführt. Ein benutzer- freundlicher Anhang, stellt wichtige Formeln kompakt zusammen und erleichtert das Nach- schlagen häufig gebrauchter Ergebnisse. Die Kapitel 10, 11 und 13 bieten eine Vertiefung für mathematisch orientierte Leser und können von eher technisch Interessierten zunächst über- sprungen werden. Es wurde neben einer nachvollziehbaren Ausarbeitung der mathematischen Methoden großer Wert auf die physikalische Interpretation und Visualisierung der Ergebnisse gelegt, wozu 388 Abbildungen und 126 Tabellen wesentlich beitragen. Viele durch numerische Simulationen mit modernen 3D-Gitterverfahren berechnete Feldbilder und Richtdiagramme machen die Elektrodynamik anschaulich begreifbar und ermöglichen ein tiefergehendes Verständnis. In der komplett überarbeiteten und um 64 Seiten erweiterten achten Auflage wurden im ge- samten Text – im Sinne größerer Klarheit – an vielen Stellen kleinere Änderungen und Ergän- zungen vorgenommen, die zum besseren Verständnis beitragen. Mit nunmehr 195 anwen- dungsbezogenen Übungen und Aufgaben wird eine noch bessere Vertiefung ermöglicht. Bei weiterführenden Problemen helfen jetzt 386 Literaturangaben, die auf den neuesten Stand ge- bracht wurden. Außerdem wurde das Sachwortverzeichnis erweitert. In 97 Kurzbiografien, die über das Personenverzeichnis leicht gefunden werden können, werden bahnbrechende Arbeiten bekannter Wissenschaftler gewürdigt, die maßgeblich zur Entwicklung der Elektrodynamik und der Antennentechnik beigetragen haben. Insbesondere sind folgende Neuerungen im Vergleich zur siebten Auflage hervorzuheben. Der zunehmenden Bedeutung der Radartechnik nicht nur in der Kontrolle und Sicherung des Flug-, Wasser- und Landverkehrs, in der Raumfahrt und Astronomie, sondern auch in der Meteorolo- gie, der Erderkundung und bei neuartigen System zum autonomen Fahren wurde durch ein neues Kapitel 12 Rechnung getragen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das ebenfalls neue Kapitel 23, in dem der Einfluss des Rauschens in Empfangsantennen und elektronischen Schal- tungen ausführlich diskutiert wird. Außerdem wurden die Kapitel 4 und 5 um Ausbreitungsef- fekte ergänzt, die durch den Einfluss des realen Erdbodens verursacht werden. Ich danke dem Verlag Springer Vieweg für die sehr gute Zusammenarbeit und dafür, dass auf meine Änderungs- und Ergänzungswünsche für die vorliegende achte Auflage verständnisvoll eingegangen wurde. Ein besonderer Dank gilt meinen Studierenden und allen Lesern, die wert- volle Anregungen und Verbesserungsvorschläge gemacht haben. Insbesondere habe ich mich über das seit der Erstauflage im Jahr 2004 konstant hohe Interesse durch die Leserschaft sehr gefreut. Ein ausdrücklicher Dank gilt wieder meiner lieben Frau, Elisabeth Höbner-Kark, die meine Bemühungen um die umfangreiche Überarbeitung der siebten Auflage in jeder Weise unterstützt hat. Bad Wurzach, im Juni 2020 Klaus W. Kark E-Mail: [email protected] Internet: https://www.rwu.de/kark Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung .............................................................................................................................. 1 1.1 Frequenzbereiche ........................................................................................................... 1 1.2 Elektromagnetische Grundgrößen .................................................................................. 2 1.3 Antennen und Strahlungsfelder im Überblick ................................................................ 4 2 Mathematische Grundlagen ............................................................................................. 8 2.1 Vektoralgebra ................................................................................................................. 8 2.1.1 Skalarprodukt ....................................................................................................... 9 2.1.2 Vektorprodukt .................................................................................................... 10 2.1.3 Spatprodukt ........................................................................................................ 11 2.2 Vektoranalysis .............................................................................................................. 13 2.2.1 Differenziation von skalaren Feldern ................................................................. 13 2.2.2 Differenziation von Vektorfeldern ..................................................................... 16 2.2.3 Rechnen mit dem Nabla-Operator ...................................................................... 20 2.2.4 Integralsätze der Vektoranalysis ........................................................................ 23 2.2.5 Helmholtzsches Theorem ................................................................................... 27 2.3 Koordinatensysteme ..................................................................................................... 28 2.4 Aufgaben ...................................................................................................................... 30 3 Grundlagen der Elektrodynamik .................................................................................. 31 3.1 Energieerhaltungssatz ................................................................................................... 31 3.1.1 Darstellung im Zeitbereich ................................................................................. 31 3.1.2 Darstellung im Frequenzbereich ........................................................................ 33 3.1.3 Komplexer Poyntingscher Satz .......................................................................... 36 3.2 Maxwellsche Gleichungen............................................................................................ 39 3.2.1 Grundgleichungen .............................................................................................. 39 3.2.2 Einteilung der elektromagnetischen Felder ........................................................ 41 3.2.3 Prinzip von der Ladungserhaltung ..................................................................... 41 3.2.4 Quellen der Vektorfelder ................................................................................... 43 3.3 Wellengleichung ........................................................................................................... 45 3.4 Helmholtz-Gleichung ................................................................................................... 46 3.5 Wellenausbreitung in anisotropen Medien ................................................................... 48 3.6 Rand- und Stetigkeitsbedingungen ............................................................................... 49 3.7 Aufgaben ...................................................................................................................... 51 4 Ebene Wellen ...................................................................................................................... 52 4.1 Ebene Wellen im Dielektrikum .................................................................................... 52 4.1.1 Lösung der Helmholtz-Gleichung ...................................................................... 52 4.1.2 Dämpfung und Eindringtiefe .............................................................................. 56 4.1.3 Geschwindigkeitsdefinitionen ............................................................................ 58 4.2 Ebene Wellen im Leiter ................................................................................................ 63 4.2.1 Skineffekt ........................................................................................................... 63 VIII Inhaltsverzeichnis 4.2.2 EMV-Abschirmbleche........................................................................................ 65 4.2.3 Verlustlose Bandleitung ..................................................................................... 66 4.2.4 Bandleitung mit Verlusten .................................................................................. 67 4.2.5 Wandimpedanz-Modell ...................................................................................... 70 4.2.6 Kreiszylindrischer Draht .................................................................................... 74 4.3 Ebene Wellen im Supraleiter ........................................................................................ 84 4.3.1 Londonsche Gleichungen ................................................................................... 85 4.3.2 Telegrafen- und Helmholtz-Gleichung ............................................................... 86 4.4 Leistungstransport ........................................................................................................ 90 4.5 Aufgaben ...................................................................................................................... 92 5 Ausbreitungseffekte .......................................................................................................... 93 5.1 Polarisation ................................................................................................................... 93 5.2 Senkrechter Einfall auf eine ebene Trennfläche ........................................................... 97 5.2.1 Reflexions- und Durchlassfaktoren .................................................................... 98 5.2.2 Stehende Wellen............................................................................................... 101 5.2.3 Leistungstransport ............................................................................................ 104 5.2.4 Strahlungsdruck ................................................................................................ 105 5.3 Schiefer Einfall auf eine ebene Trennfläche ............................................................... 106 5.3.1 Brechungsgesetz ............................................................................................... 106 5.3.2 Fresnelsche Formeln ........................................................................................ 112 5.3.3 Totaltransmission und Brewster-Effekt ............................................................ 116 5.3.4 Reflexion am Erdboden .................................................................................... 124 5.3.5 Totalreflexion ................................................................................................... 129 5.4 Ebenes Drei- und Mehrschichtenproblem .................................................................. 132 5.4.1 Ebenes Dreischichtenproblem .......................................................................... 132 5.4.2 Schirmwirkung metallischer Wände ................................................................. 133 5.4.3 Verlustloser Viertelwellen-Transformator........................................................ 134 5.4.4 Verlustloser Halbwellen-Transformator ........................................................... 134 5.4.5 Durchgangsdämpfung von Fensterglas ............................................................. 135 5.5 Beugung an einer metallischen Schirmkante .............................................................. 138 5.6 Aufgaben .................................................................................................................... 140 6 TEM-Wellen auf Leitungen .......................................................................................... 141 6.1 Leitungsbeläge von TEM-Leitungen .......................................................................... 141 6.1.1 Innere Induktivität und Wandstromverluste ..................................................... 142 6.1.2 Äußere Induktivität, Kapazität und Verluste im Dielektrikum ......................... 145 6.2 Spannungs- und Stromwellen auf TEM-Leitungen ..................................................... 148 6.2.1 Leitungsgleichungen......................................................................................... 148 6.2.2 Reflexionsfaktor, Welligkeit und Leitungsimpedanz ....................................... 150 6.2.3 Transformationsverhalten von Leitungen ......................................................... 155 6.3 Doppelleitung ............................................................................................................. 161 6.3.1 Modellbildung .................................................................................................. 161 6.3.2 Statischer Ableitungsbelag ............................................................................... 162 6.3.3 Dynamischer Ableitungsbelag .......................................................................... 163 6.3.4 Dämpfungskonstante ........................................................................................ 165 6.3.5 Phasenkonstante ............................................................................................... 168 Inhaltsverzeichnis IX 6.3.6 Leitungswellenimpedanz .................................................................................. 171 6.4 Koaxialleitung ............................................................................................................ 172 6.5 Einschwingverhalten von TEM-Leitungen ................................................................. 175 6.6 Aufgaben .................................................................................................................... 180 7 Wellenleiter ....................................................................................................................... 181 7.1 Schwingungsformen in Hohlleitern ............................................................................ 182 7.2 Rechteckhohlleiter ...................................................................................................... 187 7.2.1 Eigenwellen ...................................................................................................... 187 7.2.2 Grenzfrequenzen und Cutoff ............................................................................ 191 7.2.3 Wellengeschwindigkeiten ................................................................................ 197 7.2.4 Feldkomponenten und Leistungstransport ........................................................ 198 7.2.5 Materialmessungen in Hohlleitern ................................................................... 203 7.2.6 Hohlleiterschaltungen und Orthogonalentwicklung ......................................... 205 7.3 Rundhohlleiter ............................................................................................................ 209 7.3.1 Eigenwellen ...................................................................................................... 210 7.3.2 Feldbilder ......................................................................................................... 215 7.4 Höhere Wellentypen der Koaxialleitung .................................................................... 216 7.5 Besondere Hohlleitertypen ......................................................................................... 219 7.6 Hohlraumresonatoren ................................................................................................. 222 7.7 Anregung von Hohlleiterwellen.................................................................................. 223 7.7.1 Modellbildung .................................................................................................. 223 7.7.2 Lösung der Helmholtz-Gleichung .................................................................... 224 7.7.3 Koaxiale Stifteinkopplung................................................................................ 226 7.8 Aufgaben .................................................................................................................... 229 8 Dispersion in Hohlleitern .............................................................................................. 230 8.1 Impulse mit einer kosinusförmigen Einhüllenden ...................................................... 230 8.2 Impulse mit einer gaußförmigen Einhüllenden ........................................................... 232 8.2.1 Gaußimpuls im Zeit- und Frequenzbereich ...................................................... 232 8.2.2 Signal am Ausgang des Hohlleiters .................................................................. 234 8.2.3 Optimale Impulsdauer ...................................................................................... 238 8.2.4 Augendiagramm ............................................................................................... 239 8.2.5 Maximal zulässige Bitrate ................................................................................ 241 8.3 Impulse mit einer rechteckigen Einhüllenden ............................................................. 246 8.3.1 Rechteckiger Einzelimpuls ............................................................................... 246 8.3.2 Folge aus Rechteckimpulsen ............................................................................ 249 8.3.3 Zusammenhang zwischen Impulsverzerrungen und Bandbreite ....................... 250 8.3.4 Impulsfolge mit Bandbegrenzung .................................................................... 252 8.4 Aufgaben .................................................................................................................... 255 9 Grundbegriffe der Antennentechnik .......................................................................... 256 9.1 Isotroper Strahler ........................................................................................................ 256 9.2 Hertzscher Dipol als elektrischer Elementarstrahler................................................... 256 9.3 Kenngrößen von Antennen ......................................................................................... 258 9.3.1 Richtdiagramm ................................................................................................. 258 9.3.2 Richtfaktor und Gewinn ................................................................................... 263 X Inhaltsverzeichnis 9.3.3 Äquivalenter Raumwinkel ................................................................................ 265 9.3.4 Antennenwirkfläche ......................................................................................... 267 9.3.5 Polarisation ...................................................................................................... 271 9.4 Leistungsbilanz einer ungestörten Funkstrecke .......................................................... 273 9.5 Aufgaben .................................................................................................................... 276 10 Relativistische Elektrodynamik I (Grundlagen) ................................................... 277 10.1 Relativitätsprinzip..................................................................................................... 277 10.2 Lorentz-Transformation ............................................................................................ 278 10.2.1 Transformation der Raumzeit ......................................................................... 278 10.2.2 Additionstheorem der Geschwindigkeiten...................................................... 280 10.2.3 Transformation der Feldkomponenten ........................................................... 284 10.3 Feld einer gleichförmig bewegten Ladung ............................................................... 287 10.4 Aufgaben .................................................................................................................. 290 11 Relativistische Elektrodynamik II (Strahlung) ..................................................... 291 11.1 Strahlung beschleunigter Ladungen .......................................................................... 291 11.1.1 Grundgleichungen .......................................................................................... 291 11.1.2 Strahlungsleistung .......................................................................................... 293 11.2 Linear beschleunigte Punktladung ............................................................................ 294 11.2.1 Strahlungsleistung .......................................................................................... 294 11.2.2 Richtcharakteristik ......................................................................................... 296 11.3 Kreisförmig beschleunigte Punktladung ................................................................... 297 11.3.1 Strahlungsleistung .......................................................................................... 297 11.3.2 Richtcharakteristik ......................................................................................... 298 11.3.3 Teilchenbeschleuniger LEP, LHC und FCC .................................................. 300 11.3.4 Spektrum der Synchrotronstrahlung ............................................................... 303 11.3.5 Plasmakühlung durch Synchrotronstrahlung .................................................. 306 11.4 Aufgaben .................................................................................................................. 307 12 Relativistische Elektrodynamik III (Radartechnik)............................................. 308 12.1 Radarreflexion an bewegten Objekten ...................................................................... 308 12.1.1 Gleichförmig bewegter ebener Metallspiegel ................................................. 308 12.1.2 Doppler-Effekt in der Akustik ........................................................................ 310 12.1.3 Doppler-Effekt in der Elektrodynamik ........................................................... 311 12.1.4 Doppler-Effekt und Aberration in der Radartechnik ...................................... 315 12.2 Radargleichung und Leistungsreichweite ................................................................. 320 12.3 Radarquerschnitt ....................................................................................................... 324 12.4 Aufgaben .................................................................................................................. 329 13 Grundbegriffe von Strahlungsfeldern ..................................................................... 330 13.1 Grundgleichungen .................................................................................................... 330 13.2 Potenziallösung der Feldgleichungen ....................................................................... 332 13.2.1 Magnetisches Vektorpotenzial ....................................................................... 333 13.2.2 Elektrisches Vektorpotenzial .......................................................................... 339 13.2.3 Darstellung der Feldstärken............................................................................ 340 13.3 Fernfeldnäherungen .................................................................................................. 343