ebook img

Anreizstrukturen bei deutschen Kreditgenossenschaftsbanken: eine agencytheoretische Untersuchung PDF

203 Pages·2000·17.011 MB·English
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Anreizstrukturen bei deutschen Kreditgenossenschaftsbanken: eine agencytheoretische Untersuchung

Trierer Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik herausgegeben von Prof. Dr. EI-Shagi EI-Shagi Prof. Dr. Eckhard Knappe Prof. Dr. Hellmuth Milde Band 9 Anreizstrukturen bei deutschen Kreditgenossenschaftsbanken: eine agencytheoretische Untersuchung Will i Müller Centaurus Verlag & Media UG 2000 Der Autor, geb. 1966, absolvierte eine Ausbildung zum Bankkaufmann sowie ein Studium der Betriebswirtschaftslehre (Geld, Kredit, Finanzwirtschaft) an der Universität Trier. Nach einem Forschungsaufenthalt bei der Federal Reserve Bank in St. Louis folgte 1998 die Promotion. Er ist derzeit tätig ber der Union Investment GmbH, Frankfurt/ M., in den Bereichen Vertriebs- und Produktmanagement Ausland, Joint Ventures, Inter national Marketing. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Müller, Willi: Anreizstrukturen bei deutschen Kreditgenossenschaftsbanken : eine agencytheoretische Untersuchung / Willi Müller. - Pfaffenweiler : Centaurus-Verl.-Ges., 2000 (Trierer Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik; Bd.9) Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1998 ISBN 978-3-658-14537-8 ISBN 978-3-658-14538-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-14538-5 ISBN 978-3-8255-0277-5 ISSN 0940-7200 Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. © CENTAURUS-Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Pfaffenweiler 2000 Satz: Vorlage des Autors Umschlaggestaltung : DTP-Studio, A. Walter, Lenzkirch Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde durch die Förderung des Wissenschaftsfonds der DG Bank unterstützt, wofür ich sehr dankbar bin. Sie wurde im Wintersemester 1997/98 an der Universität Trier als Dissertation angenommen. Mein herzlicher Dank gilt meinem Doktorvater Prof. Dr. Hellmuth Milde, der den Fortgang der Arbeit stets mit wohlwollendem Interesse begleitet hat und ganz wesentlich an der Vorbereitung meines Forschungsaufenthaltes in den Vereinigten Staaten beteiligt war. Bedanken möchte ich mich ebenso bei Prof. Dr. William R. Emmons von der Federal Reserve Bank in St. Louis. Er hat mir mit ausgezeichneten Arbeitsbedingungen sowie durch sein fachliches Engagement sehr geholfen, wofür ich ihm zu tiefem Dank verpflichtet bin. Herrn Prof. Dr. Eckhard Knappe danke ich für die rasche Übernahme des Zweitgut achtens. Konz, im Januar 1998 Willi Müller 5 Inhal ts verzeichnis Seite 1. Einleitung 11 2. Erklärung der Entstehung und Entwicklung von Kreditgenossenschaften 17 2.1. Historischer Rückblick 17 2.2. Gründungsmotivation von Kreditgenossenschaften 20 2.3. Die Assimilation der Strukturen der Kreditgenossenschaften 23 im Zeitablauf 2.3.1. Management der Kreditgenossenschaften 23 2.3.2. Ersetzung der unbegrenzten Haftung der Mitglieder durch 25 die beschränkte Haftung 2.3.3. Kreditgenossenschaftlicher Verbund 27 3. Agency -Probleme: Der theoretische Hintergrund 30 3.1. Das Grundmodell der Prinzipal -Agent -Beziehung 30 3.2. Spezifizierung der ex -ante -Informationsasymmetrie 34 3.2.1. Entscheidungssituation 34 3.2.2. Lösungsmöglichkeiten 36 3.3. Spezifizierung der ex -post -Informationsasymmetrie 38 3.3.1. Entscheidungssitutation 38 3.3.2. Lösungsmöglichkeiten 39 3.4. Spezifische Agency -Probleme 42 3.4.1. Agency -Probleme der Eigenkapitalfinanzierung 43 3.4.2. Agency -Probleme der Fremdkapitalfinanzierung 44 3.4.3. Agency -Probleme der Beteiligung an Kreditgenossenschaften 50 3.4.3.1. Grundsätzliche Agency -Probleme der Kredit 50 genossenschaften 3.4.3.2. Spezielle Agency -Probleme der Kreditgenossen- 53 schaften in der aründungszeit 7 3.4.3.3. Spezielle Agency -Probleme der Kreditgenossen 56 schaften mit Generalversammlung 3.4.3.4. Spezielle Agency -Probleme der Kreditgenossen 59 schaften mit Vertreterversammlung 3.4.4. Kapitalstrukturoptimum 62 4. Anwendung agencytheoretischer Konzepte auf das Kontraktdesign 65 von Kreditgenossenschaften 4.1. Das Grundmodell der Prinzipal-Agent -Theorie: 66 die beteiligten Parteien 4.1.1. Prinzipal -Agent -Beziehungen in der Gründungszeit 66 4.1.2. Prinzipal-Agent -Beziehungen mit Generalversammlung 68 4.1.3. Prinzipal-Agent -Beziehungen mit Vertreterversammlung 69 4.1.4. Prinzipal-Agent -Beziehungen im Verbund 71 4.2. Positionierung der Kreditgenossenschaft mit Hilfe eines 73 genossenschaftlichen Beteiligungsmodells 4.2.1. Das genossenschaftliche Beteiligungsmodell 74 4.2.2. Die Präferenzverteilung zwischen Kreditnehmer und Anleger 79 4.2.3. Der Einfluß der Präferenzänderungen der Mitglieder 85 4.2.4. Die Rolle des Verbundes 88 4.3. Positionierung der Kreditgenossenschaft mit Hilfe eines genossenschaftlichen Abgrenzungsmodells 90 4.3.1. Das genossenschaftliche Abgrenzungsmodell 91 4.3.2. Der Einfluß der Präferenzänderungen der Mitglieder 95 4.3.3. Die Rolle des Verbundes 98 4.4. Lösungsmöglichkeiten von Agency -Problemen bei Kreditgenossenschaften 10 2 4.4.1. Lösungsmöglichkeiten von grundsätzlichen Agency -Problemen 103 8 4.4.2. Lösungsmöglichkeiten von Agency -Problemen in der 107 Gründungszeit 4.4.2.1. Lösungsmöglichkeiten von ex -ante - 107 Informationsasymmetrien 4.4.2.2. Lösungsmöglichkeiten von ex -post - 110 Informationsasymmetrien 4.4.3. Lösungsmöglichkeiten von Agency -Problemen im Rahmen 114 der Generalversammlung 4.4.3.1. Lösungsmöglichkeiten von ex -ante - 114 Informationsasymmetrien 4.4.3.2. Lösungsmöglichkeiten von ex -post 118 Informationsasymmetrien 4.4.4. Lösungsmöglichkeiten von Agency -Problemen im Rahmen 125 der Vertreterversammlung 4.4.4.1. Lösungsmöglichkeiten von ex -ante - 125 Informationsasymmetrien 4.4.4.2. Lösungsmöglichkeiten von ex -post - 131 Informationsasymmetrien 4.4.5. Lösungsmöglichkeiten von Agency -Problemen im Verbund 139 4.4.5.1. Lösungsmöglichkeiten von ex -ante - 139 lnformationsasymmetrien 4.4.5.2. Lösungsmöglichkeiten vOn ex -post 144 Informationsasymmetrien 4.5. Rechtsformwechsel: Möglichkeiten eines genossenschaftlichen 149 Engagements im aktienrechtlichen Umfeld 4.5.1. Motive für eine Umwandlung in eine Aktiengesellschaft 150 4.5.2. Probleme der genossenschaftlichen Betätigung 156 im aktienrechtlichen Umfeld 4.6. Antizipation zukünftiger Entwicklungen 160 9 5. Schlußbemerkung 165 6. Literaturverzeichnis 168 7. Anhang 179 8. Abbildungen 189 10 1. Einleitung Die Kreditgenossenschaften in der Bundesrepublik Deutschland besitzen mit 13,4 Millionen Mitgliedern die weltweit breitgestreuteste Eigentümerstruktur einer Unter nehmensgruppe. I Der Marktanteil der Kreditgenossenschaften konnte von 1950 bis 1987 von 12% auf 17% gesteigert werden? Im gleichen Zeitraum sank der Marktan teil der drei großen Privatbanken von etwa 19% auf knapp neun Prozent. Die Bun desbank würdigte diese Entwicklung in ihrer Berichterstattung und hob die überle gene Entwicklung des Genossenschaftssektors bereits Anfang der siebziger Jahre hervor.3 Bis einschließlich der achtziger Jahre wiesen die Kreditgenossenschaften damit die größte Wachstumsdynamik der verschiedenen Bankengruppen auf.4 Als Innovatoren des Kreditwesens waren die Kreditgenossenschaften für die Versor gung nichtkreditwürdiger Personen verantwortlich und sie entdeckten als erste Bankengruppe die Konsumenten als Kreditnehmer.5 Dies war durch die Nutzung von persönlichen Informationen im Rahmen der Personalunion von Mitgliedern und Kunden möglich. Innerhalb eingegrenzter sozialer Strukturen und homogener Gruppen wurde dadurch auch eine Krediteinräumung ohne Sicherheiten möglich. Vielfach wurde hierdurch erst der Wettbewerb auf monopolisierten Märkten einge führt und der Förderauftrag der Mitglieder einer Kreditgenossenschaft verwirklicht. Weiterhin wurden auch bankfremde Finanzdienstleistungen wie beispielsweise Versi cherungen oder Bausparverträge als Allfinanzangebot im Rahmen der Zusammenar beit mit Verbundinstituten erstmalig von den Kreditgenossenschaften angeboten. I o.V.: Bericht Zahlen '95', Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, Bonn, 1996, S, 45. 2 Monthly Reports ofthe Deut~he Bundesbank, 1961, 1971, 1974, 1978, 1989, 1996. o.V,: Verbundstruktur für die Zukunft, Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, Bonn, 1989, S. 6. J O. V.: Trends in the business of the banking groups 1960 . 1970, in: Monthly Report of the Deutsche Bundesbank, Vol. 23, Nr. 4, 1971, S. 29 -46. 4 o.V.: Longer-term trends in the banking sector and market position ofthe individual categories of banks. in: Monthly Report of the Deutsche Bundesbank, Vol. 41, Nr. 4,1989, S. 13 -22. 5 Hahn, 0.: Die Zukunft der Deutschen Genossenschaftsbanken, in: Bankarchiv, Zeitschrift für das gesamte Bank-und Börsenwesen, 41. Jg., Wien, 1993, S. 503. 11

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.