ebook img

Anhang A: Fremdwäerddäerbuch hessisch – deutsch, fäer Außäerhessische un annäern Auswäerddische PDF

50 Pages·2012·0.161 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Anhang A: Fremdwäerddäerbuch hessisch – deutsch, fäer Außäerhessische un annäern Auswäerddische

Anhang A: Fremdwäerddäerbuch hessisch – deutsch, fäer Außäerhessische un annäern Auswäerddische A aababbele: anreden Aabee: WC Aabeemick / Aabeemigg: Toilettenfliege; derb: Scheißhausfliege Aach: auch Aache / Aare: Augen Aachedäeggel: Augenlid aadatsche: anfassen aafach: einfach Aagebaggtde / Aagebackte: Fremder, der in Hessen einheimisch geworden ist Aagebot: preisreduzierte Ware Angäebbäer: Angeber aal Fläennäern: Heulsuse aaler Drache: nervige Ehefrau oder Schwiegermutter aam: einem (Dativ) Aamäer: Eimer Aaner druff lasse könne: sich einer Sache ganz sicher sein Aaner druff mache: Feiern und Alkohol konsumieren bis zum abwinken Aanzichsder / Aanszischsdäer / Aanszischsde: einziger Abbedeeg / Abbodeesch: Apotheke Abbelbutze / Abbelkrotz(e): Kerngehäuse vom Apfel Abbelkuche: Apfelkuchen Abbelsaft: Apfelsaft Äbbelweu / Äbbelwoi: Apfelwein Äbbelweu, Halse nei!: Hoch die Tassen, Prost! Abdräebbele: abtropfen Abeid /Arbbeitd: Arbeit Abhasbbele: sich abhetzen; hastig und umständlich arbeiten abjuggele: abplagen; schwer schuften abknäebbe: wegnehmen abkratze / abnibbele: derb für sterben Ableescher / Abläeejschäer: abfällige Bezeichnung für Familiennachwuchs abmurkse / abmorkkse: umbringen abrobbe: abreißen äbsch: beleidigt, sauer, schlecht gelaunt abschmiern / abschmiere: ausrutschen achtdbasse: aufpassen, achtgeben ald Atzel: alte Elster allaans / ellaans: allein alle-ridd: ständig alleweil: soeben, endlich allminnannäer: allesamt, alle miteinander Allmoi: Egoist, habgieriger Mensch alls: ständig, immerzu allsfort immerzu, ununterbrochen allsemol: manchmal, ab und zu, gelegentlich, hin und wieder Andiftjsche: Endivien Angschdhaas: Angsthase annäerschtd, annäerstd: anders, auf andere Weise Aarsch / Arrsch: Schimpfwort oder Bezeichnung für Hinterteil. Der Hesse spricht es sowohl kurz und knackig, als auch langgezogen aus (lang: „Gugg däer ma däen Aarsch do dribbe aa.“; kurz: „Jetzz hotddäer abbäer die Arrschkartt gezooche, de Bleschkobb.“) Ärschäer: Ärger Arrschgeweih: Tättowierung oberhalb der Pobacken in Tallienhöhe Arrschkartt gezeischt krigge: von anderen Personen als unsympathisch empfunden werden Arrschkartt ziehe: Pech haben Asch: arg, sehr Aschebäeschäer: Aschenbecher ausbabbele (auch: fäertddisch babbele / zuend babbele): zu Ende sprechen ausdokdäern: auskundschaften ausgugge: auswählen B Båå: Bein, Beine Babb, Babbäer: Kleber, Kleister babbisch: klebrig Babba: Vater, Papa Babbedäeggel: Karton, Pappe, auch: Führerschein Babbegei / Babbegaj: Pappagei, Nachschwätzer, einer der keine eigene Meinung hat babbele: sprechen Babbelmaul: Schwätzer Babbelwassäer: Alkohol Babbsagg / Babbsack: unangenehmer, schmutziger Mann babbsattd: gesättigt bis zum Rand; randvoll satt Babbschnuud: unsauberes, ungepflegtes Kind batddschnass / battschnass: triefend nass Bagaasch: Gesindel baldowäern: auskundschaften balläern: schießen Bambelschnuud: Großmaul Banatzel: Gesicht („Du host abbäer’n schäj digge Zinge in dei Banatzel.“) Bangert / Bangäert(d): Früher: uneheliches Kind, heute: Schimpfwort für frechen Jungen Bäumsche: kleiner Baum bedebbäertdd: verdutzt, verstört bedaddtsche anfassen, angreifen bedribbelt / bedribbeltd: traurig, niedergeschlagen bedubbe / bedubbse: betrügen, übers Ohr hauen beduud(d)ele: sich betrinken Bäejhse-Buube-Daach: Buß- und Bettag bei Hemmbels unnäerm Sofa: Ausdruck für eine extrem unordentliche Wohnung oder totales Chaos („Hiäer sieht’s jo aus, wie bei Hemmbels unnäerm Sofa“) belebbäern: betrinken beleidischtd Läebberworscht: empfindlicher Mensch beluurn, beluure, belubbäern: beobachten, belauern, überlisten, erwischen; auch manchmal: über’s Ohr hauen, betrügen besaafe / besaufe: betrinken B(ä)embel: Apfelweinkrug B(ä)ennel: Schnur, Band, Riemen Bäerjemaasdäer / Börjschemeistdäer: Bürgermeister Bäernn: Schädel, Kopf, "Birne" Beschissäer: Betrüger Bibbel / Bibbes /Bibbesje (Bimbes, Bimbam): Ausdruck für männliches Geschlechtsteil Bibbäerhannes: Ängstlicher Zeitgenosse oder jemand, dem ständig kalt ist Bibs: Erkrankung, Bewegung („Däer hotd de Bibs“ – Er ist krank; „Die gibt kaan Bibs von sich.“ – Sie ist mucksmäuschen still) Bischbäerräer (auch: Haamlischduhäer): Geheimniskrämer, „Flüsterer“ billisch: preiswert, günstig bissje / bissjsche / bissi: bisschen Blamaasch: Blamage, peinlische Angelegenheit blärrnn / bläerre: schreien, flennen, heulen Bleschkobb: uneinsichtiger Mensch Blääjdhammel, Bläedian, Bläedkobb: Depp, Blödmann, Vollidiot bleiäern Ent: Nichtschwimmer Blesch räedde / Blesch babbele: Dumm schwätzen, Unsinn reden blesche: zahlen, bezahlen Blindgängäer: Feuerwerksrakete, auch Bezeichnung für einen Misserfolg blotze / bloddze / blozze: (stark) rauchen, qualmen Blummedibbe, Blummeschäerbb: Blumentopf Blümmeljchäer: kleiner Blumenstrauß Blunnäer (auch: Plunnäer): Plunder Blunse: Blutwurst Bobbekisch: Puppenküche Bobbeljsche: Kleines Kind Bobbes(je) / Bobbo / Bobbes: Hintern, Gesäß Boddem: Dachboden Bohnesimbel: großer Kerl, der genauso blöd, wie er lang ist. Bohnestang: sehr dünner Mensch, dürres Mädchen bolläern: poltern, lärmen Bomboo: Bonbon Bommeljsche: kleine Kugel Borsch: Burg oder Bursche Borschtde: widerspänstiges (borstiges) Haar Bosse mache: Dummheiten begehen Brabbes, Brambes, Brabsch: breiige Speise, dicke Suppe; Morast, Schlamm, Matsch Brass: Zorn Bräedullje: Verlegenheit, Schwierigkeit brabbelle: vor sich hinbrummeln, nörgeln, leise schimpfen Bräedjsche / Bräedjschäer: Brötchen, Semmel Brezelbud / Bräezzelbuud / Bräezzelschubbe: mobiler Verkaufsstand für Laugengebäck Brezzel / Bräezzel: Laugengebäck oder Bezeichnung für Kopf/Gesicht („Glaasch gibt’s Gemäetzel un aans uff die Bräezzel.“) Brieh: Brühe Briehhinggel: brütende Henne; Stubenhocker Briehpump: Vieltrinker broddse, brotze: beleidigt sein, schmollen, maulen brutzzele: braten, kochen Brüggeljsche: kleine Brücke brumm(e)lisch: mürrisch Brunnebutzäer: jemand, der niedere Arbeiten verrichtet; scherzhafte Bezeichnung für einen Wasserversorgungstechniker oder Klemptner („Gas, Wasser, Scheiße“) brunse, brunze: urinieren; bezahlen Brunzäer: jemand, der in die Gegend pullert. Brutsch: Schmollmund Buckel / Buggel: (krummer) Rücken („Äbbelweu, Hals e nei. Bessäer wie’n Buggel.“) Bummberei: Straßen-Rauferei Bummbesje: Flatulenz, Blähung, kleiner Furz bundisch: farbig, bunt büschelle: bügeln Butzdeiwel: „Putzteufel“, Reinigkeitsfanatiker(in) butzeweis: bündelweise Butzlumbe / Buzzlabbe: Putzlappen buzze / butzze: säubern, sauber machen C Christkindjsche: Bezeichnung für einen naiven, blauäugigen Menschen D Daab: taub; schwer von Begriff Daach: Tag Daal: Teil Dabbe: Fußspuren, -abdrücke dabbe: gehen, laufen "Wo dabbschden hieh?" ; Anfassen Dabbes: Tolpatsch dabbisch: ungeschickt, plump, ungeschickt Dabeed: Tapete Dachkennel: Regenrinne dadebei / dodebei: dabei, währenddessen („Die aal Schnabbsdrossel hotd de Äbbelweu gesoffe wie Wassäer un sich dodebei de Bobbes gekratzt.“) dadefo / dobefo / dadevonn / dodevonn: davon dadegeesche / dodegeesche / dadegäjsche / da dodegäjsche: dagegen dademitd / dodemitd: damit Dannegiggel: Tannenzapfen das Mensch / däs Mensch: im Hessischen der allgemein abwertende Begriff für „Frau“; Frauenzimmer Dascheduch: Taschentuch de Bäerdell hienschmeisse: aufgeben

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.