Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann M. Ermann: Herz und Seele (2005) M. Ermann: Träume und Träumen (2005) M. Ermann: Freud und die Psychoanalyse (2008) M. Ermann: Psychoanalyse in den Jahren nach Freud (2009) M. Ermann: Psychoanalyse heute (2010) M. Ermann: Angst und Angststörungen (2012) R. Gross: Der Psychotherapeut im Film (2012) O. F. Kernberg: Hass, Wut, Gewalt und Narzissmus (2012) R. Kreische: Paarbeziehungen und Paartherapie (2012) L. Reddemann: Kontexte von Achtsamkeit in der Psychotherapie (2011) U. Streeck: Gestik und die therapeutische Beziehung (2009) L. Wurmser: Scham und der böse Blick (2011) H. Znoj: Trauer und Trauerbewältigung (2012) Michael Ermann Angst und Angststörungen Psychoanalytische Konzepte Verlag W. Kohlhammer Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspei- cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Dieses Buch stellt eine grundlegend überarbeitete und erweiterte Fassung der Vorlesungen dar, die der Autor zum gleichen Thema im Rahmen der Lindau- er Psychotherapiewochen 2011 gehalten hat. Unter www.auditoriumnetz- werk.de ist eine Übersicht aller Aufnahmen der Lindauer Psychotherapiewo- chen einzusehen, die unter [email protected] angefordert werden kann. 1. Auflage 2012 Alle Rechte vorbehalten © 2012 W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Umschlag: Gestaltungskonzept Peter Horlacher Gesamtherstellung: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart Printed in Germany ISBN 978-3-17-022186-4 Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1. Vorlesung Angst – Erscheinungen und Bedeutung .................. 11 Angst als Thema der Menschheit ...................... 11 Der Begriff der Angst .......................... 11 Existenzielle Angst – eine Grunderfahrung des menschlichen Lebens ........................ 12 Situative Angst ............................... 12 Grundlagen von Angst ......................... 13 Angst und Kultur .................................. 14 Philosophische Beiträge zum Thema Angst .......... 15 Angst und Kunst .............................. 17 Der Beitrag der Psychoanalyse ................... 22 Angst im klinischen Kontext ......................... 23 Realistische Angst ............................. 23 Unbewusste Angst und Ängste als Symptom ......... 25 Angststörungen ............................... 27 2. Vorlesung Angst, der Trieb und das Ich ......................... 32 Freuds Erbe ...................................... 32 Biografie und Werk ............................ 32 Freuds Angsttheorien ............................... 35 Freuds frühes biologisches Angstkonzept ........... 36 Freuds späteres psychodynamisches Angstverständnis .. 38 Freuds zweite Angsttheorie ...................... 40 5 Inhalt Der Paradigmawechsel von der Trieb- zur Ich-Psychologie ............................ 44 Ausblick .................................... 45 Angst aus Sicht der Ich-Psychologie .................... 46 Heinz Hartmann und sein Ansatz einer Ich-Psychologie 46 3. Vorlesung Angst und Objektbeziehung ......................... 50 Die Idee einer Objektbeziehungstheorie ................. 50 Melanie Klein ..................................... 51 Biografisches ................................. 52 Das Kleinianische Entwicklungskonzept ............ 53 Melanie Kleins Konzepte der Angst ................ 54 Beiträge der Postkleinianer ........................... 57 Wilfred Bion: Sein Leben und seine Theorien ........ 57 Donald Meltzer: Biografisches und sein Weg zum „Claustrum“ .......................... 60 Angst als Störung der basalen Objektbezogenheit ......... 63 Vorbemerkung zur Controversial Discussion ......... 63 Die Positionen von Balint und Winnicott ........... 63 Balint und sein Beitrag zur Psychoanalyse ........... 65 Winnicott und seine Theorie .................... 67 4. Vorlesung Angst und das Selbst ............................... 71 Angst in der Selbst-Psychologie ....................... 71 Das Konzept des Selbst und die Entwicklung der Selbst-Psychologie ....................... 71 Heinz Kohuts Leben und sein Ansatz der Selbst-Psychologie .......................... 72 Bedeutung der Angst in Kohuts Werk .............. 74 Von der Selbst-Psychologie zur Intersubjektivität .......... 76 Das intersubjektive Angstverständnis .............. 78 5. Vorlesung Angst, Persönlichkeitsstruktur und Klinische Diagnostik .... 80 Angst und Persönlichkeitsstruktur ..................... 80 Vorbemerkung zum Konzept der Persönlichkeitsstruktur 80 6 Inhalt Fritz Riemann und seine Charakterkunde ........... 82 Karl König und sein Beitrag zur Psychoanalyse ....... 87 Klinische Diagnostik der Angststörungen ................ 89 Schlusswort ...................................... 96 Literatur ......................................... 98 Zum weiteren Studium empfohlene Literatur ............. 101 Bildnachweis ..................................... 101 Stichwortverzeichnis ................................ 102 Personenverzeichnis ................................ 106 7 Im Gedenken an Friedrich Beese (1921–2012), der meine psychoanalytische Ausbildung begleitet hat Vorwort Dieses Buch gibt einen Einstieg in das Thema Angst und Angststö- rungen aus psychoanalytischer Sicht. Vor dem Hintergrund der Viel- falt von Konzepten ist es unmöglich, dabei die ganze Fülle von Bei- trägen zu würdigen, welche die Geschichte von mehr als 100 Jahren Psychoanalyse zu dieser Thematik hervorgebracht hat. Ich werde mich daher in diesem Band, der auf einer Vorlesung bei den Lindauer Psychotherapiewochen 2011 beruht, nach einer allge- meinen Einführung auf eine Auswahl von Klassikern beschränken, die besonders auf die Entwicklung in Deutschland eingewirkt haben. Zum Abschluss wird eine kurze Systematik der Angststörungen an- gefügt, der unser heutiger strukturdiagnostischer Ansatz zugrunde liegt. Wie es kaum anders sein kann, lässt die Auswahl meine subjektiven Präferenzen erkennen. Sie orientiert sich u. a. an Guido Meyer (2005 ff.), der vor wenigen Jahren ein dreibändiges Werk über die „Kon- zepte der Angst in der Psychoanalyse“ vorgelegt hat, das ich zum näheren Studium empfehle. Bei der Vorbereitung hat mir auch das Buch von Egon Fabian „Anatomie der Angst“ aus dem Jahre 2010 geholfen, das mir vor allem für nicht-klinische Aspekte des Themas Anregungen gegeben hat. Angesichts des begrenzten Rahmens einer Vorlesung musste ich die Angstkonzepte der analytischen Psychologie Jungs, der Individual- psychologie Adlers und der strukturalen Psychoanalyse von Lacan auslassen. Hingegen habe ich den Text gegenüber der ursprünglichen Lindau- er Vorlesung erweitert und auf Anregung meiner Hörer die Darstel- lung der persönlichkeitstypologischen „Grundformen der Angst“ von Fritz Riemann aufgenommen, ein Konzept, das sich in Deutschland großer Popularität erfreuen. 9