ebook img

Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Masterund Diplomarbeiten PDF

287 Pages·2013·2.087 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Masterund Diplomarbeiten

Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Alfred Brink Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten 5., aktualisierte und erweiterte Aufl age Dr. Alfred Brink Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Deutschland Die 1.-3. Aufl age sind im Oldenbourg Wissenschaft sverlag, München, erschienen. ISBN 978-3-658-02510-6 ISBN 978-3-658-02511-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-02511-3 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufb ar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2004, 2005, 2007, 2013, 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht aus- drücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die Ein- speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be- rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en. Lektorat: Irene Buttkus, Imke Sander Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-gabler.de (Aus dem) VORWORT (zur 1. Aufl.) Das vorliegende Werk ist auf Basis der Vorlesung Anleitungen zum Anfertigen von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten entstanden, die ich seit vielen Jahren in jedem Semester an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ver- anstalte. In das Buch sind neben der einschlägigen Fachliteratur vor allem eigene Erfahrungen sowohl beim Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten als auch in der Betreuung, dem Lesen und Begutachten einer Vielzahl von Diplomarbeiten an der Universität sowie an der Westfälischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Münster eingegangen. Dass ich neben meiner Dozen- tentätigkeit gleichzeitig die Fachbereichsbibliothek Wirtschaftswissenschaften der Universität Münster leite, kam mir bei der Abfassung der Ausführungen zur Literaturrecherche und -beschaffung sehr entgegen, denn zum Aufgabengebiet des Leiters der zentralen wissenschaft- lichen Bibliothek eines Fachbereichs mit nahezu 7.500 Studierenden gehört es, sich tagtäglich auch mit den modernsten Möglichkeiten der Literaturversorgung zu beschäftigen. Dieser Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten ist gleichermaßen als Lehrbuch und als Nach- schlagewerk konzipiert. Er ist prozessorientiert entsprechend dem Ablauf der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit aufgebaut, so dass sich das Buch jeweils parallel zum wissenschaft- lichen Arbeitsprozess einsetzen lässt. Hat der Leser noch keine Erfahrungen mit der vorliegen- den Materie, sollte er das Werk zunächst kursorisch, d.h. oberflächlich lesen, um sich einen Überblick über den Inhalt zu verschaffen. Während der Erstellung eines Referates, als erste Möglichkeit einer Einübung der Lerninhalte, kann er das Buch dann Kapitel für Kapitel gemäß dem Arbeitsfortschritt des Referates intensiv durcharbeiten. Sinnvollerweise sollte er das jewei- lige Kapitel immer im Vorfeld des nächsten Arbeitsschrittes studieren. Hat der Leser bereits einen oder mehrere wissenschaftliche(n) Text(e) verfasst und möchte seine Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit schreiben, sollte er das Buch ständig als Nachschlagewerk zur Hand haben, um gezielt die jeweils relevante Passage nachlesen zu können. Zum schnellen Auffinden der gesuchten Textpassage dient zum einen das umfangreiche Stichwortverzeichnis am Ende des Buches, zum anderen ist zu Beginn jeder Lerneinheit eine Inhaltsangabe des Kapitels mit den zugehörigen Seitenzahlen abgedruckt. Um Missverständnissen vorzubeugen sei eines noch betont: Das vorliegende Werk ist weder eine wissenschaftliche Abhandlung noch als Muster einer solchen zu verstehen. Vielmehr handelt es sich im vorliegenden Fall um eine Anleitung zur Erstellung wissenschaftlicher Texte und damit um ein Lehrbuch, das insofern nicht in jeder Hinsicht eine Vorbildfunktion für eine wissen- schaftliche Arbeit übernehmen kann. Kontakt: per E-Mail unter: [email protected] im Internet unter: http://www.wiwi.uni-muenster.de/bibliothek/ VI Vorwort VORWORT (zur 5. Aufl.) Das zehnjährige Jubiläum des Werkes habe ich zum Anlass genommen, das Lehrbuch komplett zu überarbeiten, aktuelle Anpassungen vorzunehmen und zahlreiche Erweiterungen und Ergän- zungen unterzubringen. Explizit genannt seien: (cid:136) Verdeutlichung des Ablaufes einer geisteswissenschaftlichen Untersuchung, (cid:136) Hinweis auf wichtige Hilfsmittel zur Datensicherung, (cid:136) Erstellung des Exposés einer wissenschaftlichen Arbeit, (cid:136) umfangreiche Ergänzungen und Aktualisierungen der Ausführungen zu den Möglichkeiten der DV-gestützten Literaturrecherche sowie zur externen Literaturbeschaffung, (cid:136) wichtige Ergänzungen zum Problem der Expertenbefragung, inklusive der Vorstellung eines beispielhaften Gesprächsleitfadens, (cid:136) Darstellung und Erläuterung des Instruments eines Gedankenflussplanes nach Müller- Merbach zum Entwurf stringenter Argumentationsketten, (cid:136) Diskussion um das Zitieren als lästige Pflichtaufgabe oder als Leserservice einer wissen- schaftlichen Arbeit und (cid:136) Entwurf von Zitierrichtlinien für neue Formen elektronischer Informationen im Web 2.0. Beibehalten wurde der bewährte prozessorientierte Aufbau des Werkes in acht Lerneinheiten, die unabhängig voneinander studiert werden können. Auch in dieser Auflage wurde darauf verzich- tet, bei allen Internetadressen jeweils das Datum des letzten Zugriffs einzeln aufzuführen, was bei wissenschaftlichen Prüfungsarbeiten nicht zulässig wäre. Alle abgedruckten Links wurden Mitte 2013 noch einmal auf ihre Funktionstüchtigkeit hin überprüft. Wie in der Vergangenheit wird auch für die 5. Auflage ein E-Booklet zum kostenlosen Down- load im Web-Angebot des Verlages zur Verfügung gestellt. Gegenstand dieses Booklet ist die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten in Englisch, das Kandidaten helfen soll, ihre Abschluss- arbeit ggf. in englischer Sprache abzufassen, was heute von immer mehr Studierenden als Nach- weis ihres internationalen Fokus wahrgenommen wird. Allen Lesern, die in Kürze eine wissenschaftliche Arbeit erstellen möchten, wünsche ich größt- möglichen Erfolg. Wenn das Lehrbuch eine wertvolle Hilfestellung dabei leisten könnte, würde mich das sehr freuen. Alfred Brink Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Einführung Lerneinheit 1: Vorarbeiten Lerneinheit 2: Literaturrecherche Lerneinheit 3: Literaturbeschaffung und -beurteilung Lerneinheit 4: Betreuungs- und Expertengespräche Lerneinheit 5: Gliedern Lerneinheit 6: Erstellen des Manuskriptes Lerneinheit 7: Zitieren Lerneinheit 8: Kontrolle des Manuskriptes Anhang Literaturverzeichnis Sachregister Inhaltsverzeichnis Vorwort ....................................................................................................................................... V Einführung .................................................................................................................................. 1 Lerneinheit 1: Vorarbeiten der Bachelor-, Master- und Diplomarbeit ............................. 7 Überblick .................................................................................................................................... 7 1.1 Grundlegende Vorarbeiten .................................................................................................. 8 1.1.1 Erstellung eines Zeitplans .......................................................................................... 8 1.1.2 Wahl des Arbeitsplatzes und der technischen Hilfsmittel ....................................... 12 1.1.3 Festlegung des gewünschten Themenbereichs und Themenstellers ....................... 16 1.1.4 Erstellung eines Exposés ......................................................................................... 19 1.1.5 Psychische Vorbereitung auf die Prüfungssituation ................................................ 21 1.2 Vorbereitung des Literaturstudiums ................................................................................. 23 1.2.1 Erfassen und Verwalten der Literatur ...................................................................... 23 1.2.2 Suche nach einschlägigen Forschungseinrichtungen und Bibliotheken .................. 27 1.2.3 Suche nach Adress- und Wörterbüchern ................................................................. 30 1.2.4 Teilnahme an Bibliotheksschulungen ...................................................................... 34 1.2.5 Lernen zu lesen ........................................................................................................ 35 1.3 Vorbereitung der Manuskripterstellung ............................................................................ 40 1.3.1 Lesen von Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten ........................................... 40 1.3.2 Teilnahme an Schreibkursen ................................................................................... 41 1.3.3 Anfertigen von Referaten zu Übungszwecken ........................................................ 41 1.3.4 Systematische Auswertung von Dissertationen ....................................................... 42 1.4 Checkliste zur Erledigung der Vorarbeiten ....................................................................... 44 Lerneinheit 2: Literaturrecherche für die Bachelor-, Master- und Diplomarbeit .......... 46 Überblick .................................................................................................................................. 46 2.1 Themenreflexion und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes als Ausgangspunkt der Literaturrecherche ........................................................................ 47 2.2 Benötigte Vorkenntnisse der Literaturrecherche ............................................................... 52 2.2.1 Vorbemerkung ......................................................................................................... 52 2.2.2 Arten von und Zugriffsmöglichkeiten auf Literatur ................................................ 52 2.2.3 Bibliothekssystem und Bibliotheken in Deutschland .............................................. 55 2.2.4 Vorgehensweise der Literaturrecherche .................................................................. 58 2.2.4.1 Zur Festlegung einer Suchstrategie ............................................................ 58 2.2.4.2 Zur Bestimmung geeigneter Suchbegriffe ................................................. 60 2.3 Traditionelle Literaturrecherche ........................................................................................ 61 2.3.1 Nachschlagewerke ................................................................................................... 61 Inhaltsverzeichnis IX 2.3.2 Bibliothekskataloge .................................................................................................. 62 2.3.3 Bibliographien .......................................................................................................... 65 2.3.4 Amtliche Veröffentlichungen .................................................................................. 67 2.3.5 Periodika .................................................................................................................. 70 2.3.6 Sonstige Recherchemöglichkeiten ........................................................................... 71 2.4 DV-gestützte Literaturrecherche ....................................................................................... 72 2.4.1 Vorüberlegungen ...................................................................................................... 72 2.4.1.1 Zum Einsatz elektronischer Datenbanken ................................................. 72 2.4.1.2 Zum Einsatz professioneller Recherchedienste ......................................... 74 2.4.2 Charakterisierung elektronischer Datenbanken ....................................................... 77 2.4.2.1 Inhalt und Arten elektronischer Datenbanken ........................................... 77 2.4.2.2 Zur Arbeit mit elektronischen Datenbanken .............................................. 78 2.4.3 (Wirtschafts-)wissenschaftlich relevante elektronische Datenbanken und Informationsanbieter im Überblick .......................................................................... 81 2.4.3.1 Vorbemerkungen ....................................................................................... 81 2.4.3.2 Suche nach Tertiärquellen ......................................................................... 81 2.4.3.3 Suche nach Primär- und Sekundärquellen ................................................. 82 2.4.3.4 Sonstige Recherchemöglichkeiten ............................................................. 96 2.4.4 LOTSE als Navigationssystem zur Literatur- und Informationsrecherche ............ 104 2.5 Zusammenfassender Überblick ....................................................................................... 106 Lerneinheit 3: Literaturbeschaffung und -beurteilung ................................................... 109 Überblick ................................................................................................................................ 109 3.1 Literaturbeschaffung........................................................................................................ 109 3.1.1 Interne Literaturbeschaffung .................................................................................. 109 3.1.2 Externe Literaturbeschaffung ................................................................................. 111 3.2 Literaturbeurteilung ......................................................................................................... 116 3.2.1 Vorbemerkung ....................................................................................................... 116 3.2.2 Strategien zur Literaturbeurteilung ........................................................................ 116 3.2.3 Kriterien der Literaturbeurteilung .......................................................................... 118 3.2.3.1 Filter 1: Von der Literaturrecherche zur -beschaffung ............................ 118 3.2.3.2 Filter 2: Von der Literaturbeschaffung zur -auswertung ......................... 121 3.2.4 Zur Beurteilung von Dokumenten aus dem Internet .............................................. 123 Lerneinheit 4: Betreuungs- und Expertengespräche ....................................................... 127 Überblick ................................................................................................................................ 127 4.1 Gespräche mit dem Betreuer der Arbeit .......................................................................... 127 4.1.1 Vorbemerkung ....................................................................................................... 127 4.1.2 Zur Terminierung der Gespräche ........................................................................... 128 X Inhaltsverzeichnis 4.1.3 Inhaltliche Planung der Gespräche ........................................................................ 129 4.1.4 Zur Auswertung der Gespräche ............................................................................. 130 4.2 Gespräche mit Experten .................................................................................................. 131 4.2.1 Vorbemerkungen .................................................................................................... 131 4.2.2 Charakterisierung von Experteninterviews ............................................................ 131 4.2.3 Zur Terminierung der Gespräche ........................................................................... 135 4.2.4 Inhaltliche Planung der Gespräche ........................................................................ 136 4.2.5 Zur Auswertung der Gespräche ............................................................................. 139 4.3 Umgangsformen in Besprechungen ................................................................................ 140 Lerneinheit 5: Gliedern der Bachelor-, Master- und Diplomarbeit ............................... 141 Überblick ................................................................................................................................ 141 5.1 Anforderungen an die Gliederungsgestaltung ................................................................. 142 5.1.1 Vorbemerkung ....................................................................................................... 142 5.1.2 Formale Anforderungen ......................................................................................... 143 5.1.2.1 Wahl eines zulässigen Gliederungsschemas ............................................ 143 5.1.2.2 Einhaltung des Pyramidenprinzips .......................................................... 146 5.1.2.2.1 Vorbemerkung ......................................................................... 146 5.1.2.2.2 Horizontale Eindeutigkeit ....................................................... 146 5.1.2.2.3 Vertikale Eindeutigkeit ........................................................... 149 5.1.2.3 Einhaltung des Vollständigkeitsgebotes .................................................. 149 5.1.3 Inhaltliche Anforderungen ..................................................................................... 153 5.1.3.1 Generelle Anforderungen ........................................................................ 153 5.1.3.2 Abbildung der Problemstruktur ............................................................... 156 5.1.3.3 Abbildung des Problemlösungsprozesses ................................................ 158 5.1.3.4 Abbildung der wissenschaftlichen Methode ............................................ 159 5.2 Hilfsmittel der Gliederungsgestaltung ............................................................................. 160 5.2.1 Vorbemerkung ....................................................................................................... 160 5.2.2 Gliederungsverfahren ............................................................................................. 160 5.2.2.1 Deskriptionsverfahren .............................................................................. 160 5.2.2.2 Kriterienverfahren .................................................................................... 161 5.2.2.3 Strukturierungsverfahren ......................................................................... 161 5.2.2.4 Gestaltungsverfahren ............................................................................... 162 5.2.2.5 Dialektische Methode .............................................................................. 163 5.2.3 Gliederungsprinzipien ............................................................................................ 163 5.2.3.1 Analytische Gliederungsprinzipien .......................................................... 163 5.2.3.2 Synthetische Gliederungsprinzipien ........................................................ 164 5.3 Ergänzende Hinweise zur Gliederungsgestaltung ........................................................... 166

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.