Reinhard Larsen Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie Reinhard Larsen Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl age Mit 76 Abbildungen 1 23 1 Prof. Dr. Reinhard Larsen Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Universitätsklinikum des Saarlandes 2 Gebäude 57 D-66421 Homburg/Saar 3 4 5 6 ISBN 3-540-21481-X 6. Aufl. 2005 Springer Medizin Verlag Heidelberg 7 ISBN 3-540-65024-5 5. Aufl. 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 8 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte biblio- 9 grafische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfil- 10 mung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, blei- ben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsge- 11 setzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts- 12 gesetzes. Springer Medizin Verlag. 13 Ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de 14 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1984, 1990, 1993, 1995, 1999, 2005 Printed in The Netherlands 15 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne beson- dere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz- 16 gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Ge- währ übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer 17 Literarturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Planung: Ulrike Hartmann, Heidelberg 18 Projektmanagement: Gisela Schmitt, Heidelberg; Michaela Mallwitz, Tairnbach Herstellung: medionet AG, Berlin Layout: deblik Berlin 19 Umschlaggestaltung: deblik Berlin SPIN: 10827624 20 Satz: medionet AG, Berlin Gedruckt auf säurefreiem Papier 106/2111 – 5 4 3 2 1 0 V Inhalt 6 Aortokoronare Bypassoperation. . . . . . . 127 I. Herzchirurgie 6.1 Klinisches Bild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 6.2 Einschätzung und Objektivierung . . . . . . . . . 130 6.3 Medizinische Behandlung 1 Anästhetika und Adjuvanzien . . . . . . . . . 3 der Koronarkrankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 1.1 Inhalationsanästhetika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 6.4 Spezielle Anginasyndrome . . . . . . . . . . . . . . . . 138 1.2 Intravenöse Anästhetika. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 6.5 Chirurgische Therapie 1.3 Benzodiazepine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 der Koronarkrankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 1.4 Opioide. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 6.6 Koronarkreislauf und Anästhesie . . . . . . . . . . 142 1.5 Droperidol. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 6.7 Wirkungen der Anästhetika 1.6 Muskelrelaxanzien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 auf Koronar durchblutung Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 und myokardialen O2-Verbrauch . . . . . . . . . . 145 6.8 Koronarkrankheit und Anästhesie . . . . . . . . . 145 2 Kardiovaskuläre Medikamente. . . . . . . . . 25 6.9 Praktische Anästhesie für 2.1 Inotrope Substanzen und Vasopressoren . . 26 Koronarbypass operationen. . . . . . . . . . . . . . . . 148 2.2 β-Rezeptorenantagonisten. . . . . . . . . . . . . . . . 36 6.10 Komplikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 2.3 Kalziumantagonisten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 6.11 Postoperative Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . 162 2.4 Vasodilatatoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 2.5 Antiarrhythmika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 7 Herzklappenoperationen. . . . . . . . . . . . . . 165 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 7.1 Physiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . 167 3 Überwachung der 7.2 Kompensationsmechanismen Herz-Kreislauf-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . 53 bei Herz klappenerkrankungen . . . . . . . . . . . . 168 3.1 Elektrokardiogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 7.3 Schweregrade von Herzklappen- 3.2 Arterielle Druckmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 erkrankungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 3.3 Zentraler Venendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 7.4 Diagnostik von Herzklappen - 3.4 Pulmonalarteriendrücke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 erkrankungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 3.5 Messung des Herzzeitvolumens 7.5 Künstliche Herzklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 durch Pulskonturanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 7.6 Maßnahmen vor der Herzklappen- operation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 3.6 Linker Vorhofdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 7.7 Mitralstenose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 3.7 Transösophageale 7.8 Mitralinsuffi zienz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 Echokardiographie (TEE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 7.9 Aortenstenose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 7.10 Hypertrophe obstruktive Kardio- 4 Kardiopulmonaler Bypass . . . . . . . . . . . . . 67 myopathie (HOCM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 4.1 Defi nitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 7.11 Aorteninsuffi zienz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 4.2 Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 7.12 Trikuspidalinsuffi zienz und 4.3 Zubehör der Herz-Lungen-Maschine. . . . . . . 69 Trikuspidalstenose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 4.4 Physiologie und Pathophysiologie 7.13 Pulmonalklappenfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 der extra korporalen Zirkulation . . . . . . . . . . . 75 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 4.5 Komplikationen der extrakorporalen 8 Herztransplantation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Zirkulation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 8.1 Indikationen und Auswahl der Empfänger. . 216 4.6 Bypassarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 8.2 Auswahl des Spenders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 8.3 Operation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 8.4 Anästhesiologisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . 218 5 Extrakorporale Zirkulation: 8.5 Der Patient nach Transplantation. . . . . . . . . . 222 praktisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 8.6 Herz-Lungen-Transplantation . . . . . . . . . . . . . 223 5.1 Präoperative Einschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 5.2 Prämedikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 5.3 Monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 9 Intensivbehandlung nach 5.4 Narkoseverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Herzoperationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 5.5 Praktisches Vorgehen bei der Narkose . . . . . 114 9.1 Transport zur Intensivstation . . . . . . . . . . . . . . 227 5.6 Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 9.2 Aufnahme des Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 9.3 Überwachung des Patienten . . . . . . . . . . . . . . 228 VI Kapitel 14 · Bauchaortenaneurysma- und periphere Gefäßoperationen 9.4 Kardiovaskuläre Behandlung . . . . . . . . . . . . . . 229 12.3 Prämedikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345 1 9.5 Respiratorische Behandlung. . . . . . . . . . . . . . . 240 12.4 Auswahl des Narkoseverfahrens . . . . . . . . . . . 345 9.6 Anämie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 12.5 Intraoperative Überwachung. . . . . . . . . . . . . . 346 2 9.7 Fieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 12.6 Atemfunktion in Seitenlage und 9.8 Hyperglykämie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 bei offenem Thorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 9.9 Sternuminstabilität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 12.7 Ein-Lungen-Ventilation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 3 9.10 Mediastinitis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 12.8 Apnoische Oxygenierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 9.11 Akutes Nierenversagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 12.9 Spezielle Anästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 9.12 Gastrointestinale Komplikationen . . . . . . . . . 245 12.10 Postoperative Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . 382 4 9.13 Neurologische Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 9.14 Postperfusionssyndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 9.15 Thoraxdrainagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 5 9.16 Entlassung aus der Intensivstation. . . . . . . . . 247 9.17 Wiederaufnahme in die Intensivstation . . . . 247 III. Gefäßchirurgie Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 6 10 Kongenitale Herzfehler: Anästhesie 13 Thorakale Aortenaneurysmen . . . . . . . . . 391 und Intensivbehandlung . . . . . . . . . . . . . . 249 13.1 Chronische Aortenaneurysmen. . . . . . . . . . . . 393 7 10.1 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 13.2 Aneurysma dissecans der Aorta. . . . . . . . . . . . 394 10.2 Einteilung kongenitaler Herzfehler. . . . . . . . . 252 13.3 Klassifi zierung der Aortendissektion . . . . . . . 394 10.3 Allgemeine Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . 252 13.4 Klinisches Bild, Diagnostik 8 10.4 Operative Eingriffe und Behandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 bei kongenitalen Vitien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 13.5 Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398 10.5 Spezielle Einschätzung und Vorbereitung. . 256 13.6 Operationsverfahren bei thorakalen 9 10.6 Prämedikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 Aorten aneurysmen/-dissektionen . . . . . . . . . 398 10.7 Narkoseeinleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 13.7 Anästhesiologisches Vorgehen 10 10.8 Aufrechterhaltung der Narkose. . . . . . . . . . . . 263 bei Aneurysmen der Aorta ascendens. . . . . . 403 10.9 Anästhesie bei Operationen 13.8 Anästhesiologisches Vorgehen ohne Herz-Lungen-Maschine. . . . . . . . . . . . . . 263 bei Aortendissektionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403 11 10.10 Operationen mit 13.9 Thorakoabdominale Aortenaneurysmen. . . 409 der Herz-Lungen-Maschine. . . . . . . . . . . . . . . . 274 13.10 Traumatische Aortenruptur . . . . . . . . . . . . . . . 409 10.11 Spezielle Anästhesie bei Operationen 13.11 Postoperative Intensivbehandlung . . . . . . . . 410 12 mit der Herz-Lungen-Maschine. . . . . . . . . . . . 281 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410 10.12 Intensivbehandlung nach Operationen 14 Bauchaortenaneurysma- und mit der Herz-Lungen-Maschine. . . . . . . . . . . . 306 13 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 periphere Gefäßoperationen . . . . . . . . . . 411 14.1 Bauchaortenaneurysmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 11 Herzschrittmacher, Kardioverter/ 14.2 Periphere Gefäßoperationen . . . . . . . . . . . . . . 416 14 Defi brillator, Katheterablation. . . . . . . . . 319 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 11.1 Elektrophysiologische Grundlagen . . . . . . . . 320 15 Karotisstenosenoperationen . . . . . . . . . . 421 11.2 Schrittmachertypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 15 11.3 Schrittmacher-EKG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 15.1. Zerebrale Durchblutungsstörungen . . . . . . . 422 15.2 Karotisstenose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 11.4 Indikationen für Herzschrittmacher. . . . . . . . 322 15.3 Anästhesiologisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . 427 11.5 Schrittmacherimplantation. . . . . . . . . . . . . . . . 323 16 11.6 Implantierbarer Kardioverter/Defi brillator. . 325 15.4 Karotisstenose und koronare Herzkrankheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432 11.7 Katheterablationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 11.8 Anästhesie bei Patienten 17 mit Herzschrittmacher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 18 II. Thoraxchirurgie 19 12 Lungenoperationen, Bronchoskopie, 20 Tracheaoperationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 12.1 Spezielle präoperative Einschätzung. . . . . . . 333 12.2 Präoperative Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . 340 I Herzchirurgie 1 Anästhetika und Adjuvanzien 1.1 Inhalationsanästhetika – 4 1.1.1 Isofl uran – 5 1.1.2 Desfl uran – 7 1.1.3 Sevofl uran – 8 1.1.4 Lachgas – 9 1.2 Intravenöse Anästhetika – 11 1.2.1 Barbiturate – 12 1.2.2 Etomidat – 13 1.2.3 Propofol – 14 1.2.4 Ketamin – 15 1.3 Benzodiazepine – 16 1.3.1 Diazepam – 16 1.3.2 Midazolam – 17 1.3.3 Flunitrazepam – 18 1.4 Opioide – 18 1.4.1 Einsatz in der Herzchirurgie – 20 1.5 Droperidol – 20 1.6 Muskelrelaxanzien – 21 1.6.1 Pancuronium – 21 1.6.2 Vecuronium – 21 1.6.3 Rocuronium – 21 1.6.4 Atracurium – 21 1.6.5 Mivacurium – 22 1.6.6 Succinylcholin – 22 1.6.7 Antagonisten – 22 Literatur – 23 4 Kapitel 1 · Anästhetika und Adjuvanzien 1 Die Wahl des richtigen Anästhetikums für Pati- diovaskulären Wirkungen unter klinischen Be- enten mit Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Sys- dingungen durch eine Vielzahl von Faktoren mo- tems ist umstritten, wenngleich die Anforderun- difi ziert. Hierzu gehören insbesondere folgende 2 gen klar defi niert sind: keine Beeinträchtigung Einfl üsse: des myokardialen O -Gleichgewichts durch Blut- 5 Spontanatmung gegenüber kontrollierter Be- 2 3 druckanstieg, Blutdruckabfall oder Tachykardie atmung, beim Koronarkranken; Aufrechterhaltung einer 5 arterieller pCO : Hyperkapnie und Hypokap- 2 ausreichenden Myokardkontraktilität und Sympa- nie, 4 thikusaktivität bei globaler Herzinsuffi zienz oder 5 Veränderungen der Körpertemperatur, funktionell bedeutsamen Herzklappenfehlern. So 5 Art der Prämedikation, 5 ist einerseits bei Patienten mit koronarer Herz- 5 Kombination mit Lachgas, krankheit häufi g eine kontrollierte Dämpfung der 5 Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, 6 Myokardkontraktilität und des sympathoadrener- 5 Interaktion mit der Begleitmedikation. gen Tonus erforderlich, um eine Zunahme des my- okardialen O -Bedarfs durch unerwünschte kar- Daneben bestehen zwischen den einzelnen Inha- 7 2 diovaskuläre Refl exreaktionen auf anästhesiolo- lationsanästhetika einige Unterschiede in den kar- gische (z. B. endotracheale Intubation) und opera- diovaskulären Wirkungen, die für die Auswahl der 8 tive Stimuli (z. B. Sternotomie) zu verhindern. An- jeweiligen Substanz von Bedeutung sein können dererseits dürfen bei Patienten mit globaler Herz- (.Tabelle 1-1). Halothan und Enfl uran sind in 9 insuffi zienz oder schweren Herzklappenfehlern Deutschland nicht mehr im Handel, sodass auf ei- der kompensatorisch erhöhte Sympathikotonus ne über die Angaben in .Tabelle 1-1 hinausgehen- und die Myokardkontraktilität nicht beeinträch- de Darstellung verzichtet wird. 10 tigt werden, damit kein Abfall des Herzzeitvolu- mens und nachfolgend eine Mangeldurchblutung Kardioprotektion durch Inhalations- 11 der Organe eintritt. Beide gegensätzlichen Anfor- anästhetika (Präkonditionierung) derungen können naturgemäß weder durch Inha- Ergebnisse aus Tierversuchen zeigen, dass volati- 12 lationsanästhetika noch durch intravenöse Anäs- le Anästhetika das Myokard vor reversiblen und thetika oder Opioide gleichzeitig erfüllt werden, irreversiblen ischämischen Schädigungen schüt- sodass beim Herzkranken gewöhnlich ein diffe- zen, also einen kardioprotektiven Effekt ausüben 13 renzierter Einsatz verschiedener Substanzen er- können. Die genauen Mechanismen sind nicht be- forderlich ist, wenn nötig, ergänzt durch Sedativa, kannt. Neben der bekannten Beeinfl ussung des 14 Vasodilatatoren, Vasopressoren, β-Blocker oder Myokardstoffwechsels und der Funktion des au- positiv-inotrop wirkende Medikamente. tonomen Nervensystems wirken die volatilen An- Nachfolgend werden nur die kardiovaskulären ästhetika vermutlich auch auf zahlreiche endoge- 15 Wirkungen gebräuchlicher Anästhetika und Adju- ne Signaltransduktionswege. Im Tierexperiment vanzien sowie ihr praktischer Einsatz in der Herz- reduzieren alle volatilen Anästhetika (Halothan, 16 chirurgie dargestellt. Die grundlegenden pharma- Enfl uran, Isofl uran, Desfl uran und Servofl uran) kokinetischen und pharmakodynamischen Ei- die Infarktgröße nach Reperfusion einer für einen 17 genschaften dieser Substanzen werden hingegen längeren Zeitraum abgeklemmten Koronararterie als bekannt vorausgesetzt. oder nach kardioplegischem Herzstillstand. Die klinische Bedeutung des kardioprotekti- 18 ven Effekts von volatilen Anästhetika ist derzeit 1.1 Inhalationsanästhetika nicht ausreichend untersucht. In bisher vorliegen- 19 den Studien konnte keine Abnahme der kardialen Alle Inhalationsanästhetika bewirken eine dosis- Morbidität und Letalität von Patienten mit koro- 20 abhängige Dämpfung der Herzfunktion mit Ab- narer Herzkrankheit durch volatile Anästhetika nahme der Myokardkontraktilität und Abfall des nachgewiesen werden (Einzelheiten bei Tanaka et arteriellen Blutdrucks. Allerdings werden die kar- al. 2004). 1 5 1.1 · Inhalationsanästhetika .Tabelle 1-1. Kardiovaskuläre Wirkungen volatiler Inhalationsanästhetika bei Herzgesunden Parameter Halothan Enfl uran Isofl uran Desfl uran Sevofl uran Mittlerer Abfall Abfall Abfall Abfall Abfall arterieller Druck Herzfrequenz Abnahme Zunahme Zunahme Zunahme Zunahme Systemischer unverändert leichte Abnahme Abnahme Abnahme Gefäßwiderstand Abnahme Kontraktilität Abnahme Abnahme geringere geringere geringere Abnahme Abnahme Abnahme Herzzeitvolumen Abnahme Abnahme geringe geringe geringe Abnahme Abnahme Abnahme Sensibilisierung ausgeprägt ja nein nein nein des Myokards gegen Katecho- lamine Koronardurch- geringe geringe Abnahme Abnahme Abnahme blutung Änderung Abnahme Hirndurch- Zunahme Zunahme kein Anstieg wie Isofl uran wie Isofl uran blutung bei < 1 MAC Leberdurch- Abnahme Abnahme? erhalten? erhalten? erhalten? blutung Nierendurch- Abnahme Abnahme erhalten? erhalten? erhalten? blutung 1.1.1 Isofl uran einem entsprechenden Abfall des peripheren Ge- fäßwiderstandes einher und beruht wahrschein- Isofl uran dämpft ebenfalls die Herz-Kreislauf- lich in erster Linie auf einer direkten vasodilatie- Funktion, jedoch, zumindest beim Herzgesunden, renden Wirkung von Isofl uran (Stimulation der in geringerem Maße als Halothan und Enfl uran. peripheren β -Rezeptoren und Dämpfung der zen- 2 Die vorliegenden Befunde sind nicht einheitlich tralen Sympathikusaktivität könnten ebenfalls ei- und teilweise sogar widersprüchlich. Unterschie- ne Rolle spielen). Demgegenüber beruht, wie zu- de bestehen v. a. zwischen tierexperimentellen Be- vor dargelegt, der Blutdruckabfall durch Halothan funden und Ergebnissen von gesunden Versuchs- und Enfl uran primär auf der Abnahme des Schlag- personen sowie von Patienten mit bestimmten Er- volumens und des Herzzeitvolumens. Bei Patien- krankungen und unterschiedlichen Operations- ten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen muss mit bedingungen. einer stärker blutdrucksenkenden Wirkung ge- rechnet werden als bei Herzgesunden. Der rechte Blutdruck. Bei gesunden Versuchspersonen fällt Vorhofdruck steigt geringfügig an. der arterielle Mitteldruck unter Isofl uran dosis- abhängig ab, während das Herzzeitvolumen sich Herzfrequenz. Bei Freiwilligen wurde ein Anstieg bis zu einer Konzentration von etwa 2 MAC nicht der Herzfrequenz unter Isofl uran um etwa 20 % wesentlich ändert. Der Blutdruckabfall geht mit beobachtet. Unter klinischen Bedingungen sind
Description: