Universität für Bodenkultur, Wien Department für Nutzpflanzenwissenschaften Abteilung für Wein- und Obstbau Analytische und sensorische Prüfung verschiedener Marillensorten zur Identifikation von Schlüsselfaktoren, welche zu einer positiven bzw. negativen Beurteilung der Sorten durch den Konsumenten führen Masterarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Diplomingenieurin Studienrichtung angewandte Pflanzenwissenschaften eingereicht von B.Sc. Nadine Klein BetreuerIn Univ.Prof. Dipl.-Ing.sc.agr. Dr.sc.agr. Astrid Forneck Mitbetreuer Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Klaus Dürrschmid Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Andreas Spornberger Wien, Januar 2015 II Danksagung Mein herzlicher Dank geht an die höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg, im Besonderen an Mag. Martina Kieler und Dr. Lothar Wurm, sowohl für die gute Zusammenarbeit als auch für die mir zur Verfügung gestellten Informationen und Fotos. Weiterhin möchte ich meinen Professoren Dr. Forneck, Dr. Dürrschmid und Dr. Spornberger für die Betreuung danken, sowie Wlada Brelenko, Gertrud Stoll, Christoph Lechner und dem Marktamt Klosterneuburg, ohne die die Konsumentenbefragung nicht so reibungslos funktioniert hätte. III Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................... VI Tabellenverzeichnis ................................................................................................................. VIII 1. Einleitung und Problemstellung .......................................................................................... 1 2. Literaturreview .................................................................................................................... 2 2.1 Allgemeines zur Marille ........................................................................................................... 2 2.2 Reifeverlauf und Nachernteverhalten der Marille .................................................................. 4 2.3 Fruchtqualität .......................................................................................................................... 5 2.3.1 Schalenfarbe ................................................................................................................................. 5 2.3.2 Fruchtfleischfestigkeit ................................................................................................................... 5 2.3.3 Zuckergehalt ................................................................................................................................. 6 2.3.4 Säuregehalt ................................................................................................................................... 6 2.3.5 Fruchtgröße und –gewicht ............................................................................................................ 6 2.4 Sinnesphysiologie .................................................................................................................... 7 2.4.1 Sehsinn .......................................................................................................................................... 7 2.4.2 Geruchssinn .................................................................................................................................. 7 2.4.3 Geschmackssinn ............................................................................................................................ 7 3. Material und Methoden...................................................................................................... 9 3.1 Standorte ................................................................................................................................. 9 3.2 Sorten und Versuchsablauf ................................................................................................... 10 3.3 Wahl der Untersuchungsparameter und Verkostungsmerkmale ......................................... 11 3.4 Analysen ................................................................................................................................ 11 3.5 Versuchsauswertung ............................................................................................................. 14 4. Sortenbeschreibungen laut Literaturangaben und eigenen Untersuchungen ................. 15 4.1 `Anegat´ ................................................................................................................................. 15 4.2 `Apribang´ .............................................................................................................................. 17 4.3 `Apriqueen´ ............................................................................................................................ 18 4.4 `Aprirome´ ............................................................................................................................. 19 4.5 `Aprisweet´ ............................................................................................................................ 20 4.6 `Aurora´ ................................................................................................................................. 21 4.7 `Bangat´ ................................................................................................................................. 22 4.8 `Banzai´ .................................................................................................................................. 23 4.9 `Bergeron´ .............................................................................................................................. 24 4.10 `Bergeval®Aviclo´ ................................................................................................................... 26 4.11 `Big Red®EA4006´ .................................................................................................................. 27 IV 4.12 `Candide´ ............................................................................................................................... 28 4.13 `Carmingo®Faralia´ ................................................................................................................ 29 4.14 `Carmingo®Farbaly´ ............................................................................................................... 30 4.15 `Carmingo®Farely´ ................................................................................................................. 31 4.16 `Carmingo®Medaga´ .............................................................................................................. 32 4.17 `Carmingo®Mediabel´ ............................................................................................................ 33 4.18 `Carmingo®Priabel´ ................................................................................................................ 34 4.19 `Carmingo®Pricia´ .................................................................................................................. 35 4.20 `Carmingo®Primando´ ........................................................................................................... 36 4.21 `Carmingo®Primaris´ .............................................................................................................. 37 4.22 `Carmingo®Primius´ ............................................................................................................... 38 4.23 `Congat´ ................................................................................................................................. 39 4.24 `Digat´ .................................................................................................................................... 40 4.25 `Early Kioto®EA5028´ ............................................................................................................. 41 4.26 `Fartoli´ .................................................................................................................................. 42 4.27 `Flavor Cot®Bayoto´ ............................................................................................................... 43 4.28 `Frisson®A2821´ ..................................................................................................................... 44 4.29 `Goldrich´ (`Sungiant´) ........................................................................................................... 45 4.30 `Kioto´ .................................................................................................................................... 46 4.31 `Klosterneuburger Marille´ .................................................................................................... 47 4.32 `Lady Cot´ ............................................................................................................................... 48 4.33 `Magic Cot´ ............................................................................................................................ 50 4.34 `Ninja®EA5040´ ...................................................................................................................... 51 4.35 `Orange Rubis®Couloumine´ ................................................................................................. 52 4.36 `Orangered®Bhart´ ................................................................................................................ 53 4.37 `PEPS 7016´ ............................................................................................................................ 54 4.38 `Perle Cot´ .............................................................................................................................. 55 4.39 `Pinkcot®Cotpy´ ..................................................................................................................... 56 4.40 `Primarel´ ............................................................................................................................... 57 4.41 `Primarina´ ............................................................................................................................. 58 4.42 `Robada´ ................................................................................................................................ 59 4.43 `Rubista®Rubissimo´ .............................................................................................................. 60 4.44 `Samurai´ ............................................................................................................................... 61 4.45 `Sefora´ .................................................................................................................................. 62 4.46 `Springblush®EA3126 TH´ ...................................................................................................... 63 V 4.47 `Sunny Cot´ ............................................................................................................................ 64 4.48 `Sweet Red®Red Sylver´ ......................................................................................................... 65 4.49 `Sylred´ ................................................................................................................................... 66 4.50 `Tardicot´ ............................................................................................................................... 67 4.51 `Tsunami®EA5016´................................................................................................................. 68 4.52 `Vanilla Cot®Select 98´........................................................................................................... 69 4.53 `Vertige®A3845´ .................................................................................................................... 70 4.54 `Wonder Cot´ ......................................................................................................................... 71 4.55 `Zaicota´ ................................................................................................................................. 72 5. Ergebnisse ......................................................................................................................... 73 5.1 Ergebnisse der Laboranalysen ............................................................................................... 73 5.1.1 Ergebnisse innerhalb der Reifegruppen ...................................................................................... 73 5.1.2 Ergebnisse zwischen den Reifegruppen ...................................................................................... 84 5.1.3 Ergebnisse zu Unterschieden zwischen den Analyseterminen ................................................... 86 5.2 Ergebnisse der Verkostungen ................................................................................................ 89 5.2.1 Bewertungen der Fruchtmerkmale innerhalb der Gruppen ....................................................... 90 5.2.2 Ergebnisse zwischen den Gruppen ........................................................................................... 104 5.3 Ergebnisse der Konsumentenbefragung ............................................................................. 107 5.4 Beziehungen zwischen und innerhalb analytischer und sensorischer Daten, sowie den Ergebnissen der Konsumentenbefragung ....................................................................................... 113 6. Diskussion ....................................................................................................................... 116 6.1 Diskussion der Ergebnisse der Laboranalysen .................................................................... 116 6.2 Diskussion der Verkostungsergebnisse ............................................................................... 117 6.3 Diskussion der Ergebnisse der Konsumentenbefragung ..................................................... 118 7. Schlussfolgerung ............................................................................................................. 119 8. Zusammenfassung .......................................................................................................... 122 Abstract .................................................................................................................................. 123 Literaturverzeichnis ................................................................................................................ 124 Anhang.................................................................................................................................... 129 VI Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Temperaturverlauf (Tagesmittel) und Niederschlag je Tag, am Standort Haschhof von April bis August 2014. ................................................................................................................................................... 9 Abbildung 2: L*, a*, b*-Farbsystem ...................................................................................................................... 12 Abbildung 3: Präsentation der Sorten auf dem Klosterneuburger Markt zur Konsumentenbefragung. .............. 13 Abbildung 4: Sortenfoto `Anegat´ (Herkunft Haschhof), 22.07.2014. .................................................................. 16 Abbildung 5: Sortenfoto `Apribang´ (Herkunft Poysdorf), 10.07.2014. ................................................................ 17 Abbildung 6: Sortenfoto `Apriqueen´ (Herkunft Poysdorf), 30.06.2014. .............................................................. 18 Abbildung 7: Sortenfoto `Aprirome´ (Herkunft Poysdorf), 10.07.2014. ............................................................... 19 Abbildung 8: Sortenfoto `Aprisweet´ (Herkunft Poysdorf), 22.07.2014. .............................................................. 20 Abbildung 9: Übersichtsabbildung der Nachlagerung der Sorte `Aurora´ (Herkunft Haschhof), 16.06.2014. ...... 21 Abbildung 10: Sortenfoto `Bangat´ (Herkunft Haschhof), 28.07.2014. ................................................................. 22 Abbildung 11: Sortenfoto `Bergeron´ (Herkunft Haschhof), 22.07.2014. ............................................................. 25 Abbildung 12: Sortenfoto `Bergeval®Aviclo´ (Herkunft Haschhof), 10.07.2014. .................................................. 26 Abbildung 13: Sortenfoto `Big Red®EA4006´ (Herkunft Haschhof), 30.06.2014. ................................................. 27 Abbildung 14: Sortenfoto `Candide´ (Herkunft Haschhof), 14.07.2014. ............................................................... 28 Abbildung 15: Sortenfoto `Carmingo®Faralia´ (Herkunft Poysdorf), 22.07.2014. ................................................ 29 Abbildung 16: Sortenfoto `Carmingo®Farbaly´ (Herkunft Poysdorf), 11.08.2014................................................ 30 Abbildung 17: Sortenfoto `Carmingo®Farely´ (Herkunft Poysdorf), 11.08.2014. ................................................ 31 Abbildung 18: Sortenfoto `Carmingo®Medaga´ (Herkunft Haschhof), 07.07.2014. ............................................ 32 Abbildung 19: Sortenfoto `Carmingo®Mediabel´ (Herkunft Poysdorf), 30.06.2014. ............................................ 33 Abbildung 20: Sortenfoto `Carmingo®Priabel´ (Herkunft Poysdorf), 30.06.2014. ................................................ 34 Abbildung 21: Sortenfoto `Carmingo®Primaris´ (Herkunft Poysdorf), 27.06.2014. .............................................. 37 Abbildung 22: Sortenfoto `Carmingo®Primius´ (Herkunft Poysdorf), 27.06.2014. ............................................... 38 Abbildung 23: Sortenfoto `Congat´ (Herkunft Poysdorf), 11.08.2014. ................................................................. 39 Abbildung 24: Sortenfoto `Digat´ (Herkunft Haschhof), 14.07.2014. ................................................................... 40 Abbildung 25: Sortenfoto `Early Kioto®EA5028´ (Herkunft Poysdorf), 30.06.2014. ............................................. 41 Abbildung 26: Sortenfoto `Fartoli´ (Herkunft Poysdorf), 11.08.2014. .................................................................. 42 Abbildung 27: Sortenfoto `Flavor Cot®Bayoto´ (Herkunft Haschhof), 17.07.2014. .............................................. 43 Abbildung 28: Sortenfoto `Frisson®A2821´ (Herkunft Haschhof), 06.08.2014. .................................................... 44 Abbildung 29: Sortenfoto `Kioto´ (Herkunft Haschhof), 07.07.2014. ................................................................... 46 Abbildung 30: Sortenfoto `Klosterneuburger Marille´ (Herkunft Haschhof), 07.07.2014. ................................... 47 Abbildung 31: Sortenfoto `Lady Cot´ (Herkunft Poysdorf), 17.07.2014. ............................................................... 49 Abbildung 32: Sortenfoto `Magic Cot´ (Herkunft Haschhof), 30.06.2014. ........................................................... 50 Abbildung 33: Sortenfoto `Ninja®EA5040´ (Herkunft Poysdorf), 10.07.2014. ...................................................... 51 Abbildung 34: Sortenfoto `Orange Rubis®Couloumine´ (Herkunft Haschhof), 07.07.2014. ................................. 52 Abbildung 35: Sortenfoto `Orangered®Bhart´ (Herkunft Haschhof), 30.06.2014. ............................................... 53 Abbildung 36: Sortenfoto `Perle Cot´ (Herkunft Haschhof), 07.07.2014. ............................................................. 55 Abbildung 37: Sortenfoto `Pink Cot®Cotpy´ (Herkunft Haschhof), 30.06.2014. ................................................... 56 Abbildung 38: Übersichtsabbildung der Nachlagerung der Sorte `Primarel´ (Herkunft Poysdorf), 16.06.2014. .. 57 Abbildung 39: Sortenfoto `Primarina´ (Herkunft Poysdorf), 27.06.2014. ............................................................. 58 Abbildung 40: Sortenfoto `Robada´ (Herkunft Haschhof), 07.07.2014. ................................................................ 59 Abbildung 41: Sortenfoto `Rubista®Rubissimo´ (Herkunft Haschhof), 27.06.2014. ............................................. 60 Abbildung 42: Sortenfoto `Samurai´ (Herkunft Poysdorf), 30.06.2014................................................................. 61 Abbildung 43: Sortenfoto `Sefora´ (Herkunft Poysdorf), 27.06.2014. .................................................................. 62 Abbildung 44: Übersichtsabbildung der Nachlagerung der Sorte `Springblush®EA3126 TH´ (Herkunft Haschhof), 16.06.2014. ................................................................................................................................................... 63 Abbildung 45: Sortenfoto `Sunny Cot´ (Herkunft Haschhof), 14.07.2014. ............................................................ 64 Abbildung 46: Sortenfoto `Sweet Red®Red Sylver´ (Herkunft Haschhof), 30.06.2014. ....................................... 65 Abbildung 47: Sortenfoto `Sylred´ (Herkunft Haschhof), 30.06.2014. ................................................................. 66 VII Abbildung 48: Sortenfoto `Tardicot´ (Herkunft Poysdorf), 29.07.2014. ............................................................... 67 Abbildung 49: Übersichtsabbildung der Nachlagerung der Sorte `Tsunami®EA5016´ (Herkunft Haschhof), 16.06.2014. ................................................................................................................................................... 68 Abbildung 50: Übersichtsabbildung der Sorte `Vanilla Cot®Select 98´ (Herkunft Poysdorf), 10.07.2014. ........... 69 Abbildung 51: Sortenfoto `Vertige®A3845´ (Herkunft Haschhof), 22.07.2014. .................................................... 70 Abbildung 52: Übersichtsabbildung der Nachlagerung der Sorte `Wonder Cot´ (Herkunft Haschhof), 16.06.2014. ...................................................................................................................................................................... 71 Abbildung 53: Sortenfoto `Zaicota´ (Herkunft Poysdorf), 11.08.2014. ................................................................. 72 Abbildung 54: Unterschiede zwischen den Sorten der 1. Reifegruppe je Fruchtqualitätsparameter. ................. 74 Abbildung 55: Unterschiede zwischen den Sorten der 2. Reifegruppe je Fruchtqualitätsparameter. ................. 74 Abbildung 56: Unterschiede zwischen den Sorten der 3. Reifegruppe je Fruchtqualitätsparameter. ................. 75 Abbildung 57: Unterschiede zwischen den Sorten der 4. Reifegruppe je Fruchtqualitätsparameter. ................. 76 Abbildung 58: Unterschiede zwischen den Sorten der 5. Reifegruppe je Fruchtqualitätsparameter. ................. 77 Abbildung 59: Unterschiede zwischen den Sorten der 6. Reifegruppe je Fruchtqualitätsparameter. ................. 77 Abbildung 60: Unterschiede zwischen den Sorten der 7. Reifegruppe je Fruchtqualitätsparameter. ................. 78 Abbildung 61: Unterschiede zwischen den Sorten der 8. Reifegruppe je Fruchtqualitätsparameter. ................. 79 Abbildung 62: Unterschiede zwischen den Sorten der 9. Reifegruppe je Fruchtqualitätsparameter. ................. 79 Abbildung 63: Unterschiede zwischen den Sorten der 10. Reifegruppe je Fruchtqualitätsparameter. ............... 80 Abbildung 64: Unterschiede zwischen den Sorten der 11. Reifegruppe je Fruchtqualitätsparameter. ............... 81 Abbildung 65: Unterschiede zwischen den Sorten der 12. Reifegruppe je Fruchtqualitätsparameter. ............... 81 Abbildung 66: Unterschiede zwischen den Sorten der 13. Reifegruppe je Fruchtqualitätsparameter. ............... 82 Abbildung 67: Unterschiede zwischen den Sorten der 14. Reifegruppe je Fruchtqualitätsparameter. ............... 83 Abbildung 68: Unterschiede zwischen den Sorten der 15. Reifegruppe je Fruchtqualitätsparameter. ............... 83 Abbildung 69: Unterschiede zwischen den Reifegruppen je Fruchtqualitätsparameter. ..................................... 84 Abbildung 70: Fruchtmerkmale (Mittelwert aller Sorten) zum Zeitpunkt der Untersuchung direkt nach der Ernte (Untersuchung 1) im Vergleich zur Untersuchung nach 2 bis 3 Tagen shelf life. ......................................... 86 Abbildung 71: Veränderung der Festigkeit der Früchte nach 3 Tagen shelf life. .................................................. 87 Abbildung 72: prozentualer Anteil an Früchten mit Beschädigungen, Faulstellen und Druckstellen je Sorte. .... 88 Abbildung 73: Bewertung der Fruchtmerkmale für die Sorten des 1. Verkostungstermins am 16.06.2014. ....... 90 Abbildung 74: Bewertung der Fruchtmerkmale für die Sorten des 2. Verkostungstermins am 18.06.2014. ....... 91 Abbildung 75: Bewertung der Fruchtmerkmale für die Sorten des 3. Verkostungstermins am 24.06.2014. ....... 92 Abbildung 76: Bewertung der Fruchtmerkmale für die Sorten des 4. Verkostungstermins am 01.07.2014. ....... 93 Abbildung 77: Bewertung der Fruchtmerkmale für die Sorten des 5. Verkostungstermins am 03.07.2014. ....... 94 Abbildung 78: Bewertung der Fruchtmerkmale für die Sorten des 6. Verkostungstermins am 08.07.2014. ....... 95 Abbildung 79: Bewertung der Fruchtmerkmale für die Sorten des 7. Verkostungstermins am 10.07.2014. ....... 96 Abbildung 80: Bewertung der Fruchtmerkmale für die Sorten des 8. Verkostungstermins am 14.07.2014. ....... 97 Abbildung 81: Bewertung der Fruchtmerkmale für die Sorten des 9. Verkostungstermins am 16.07.2014. ....... 98 Abbildung 82: Bewertung der Fruchtmerkmale für die Sorten des 10. Verkostungstermins am 18.07.2014. ..... 99 Abbildung 83: Bewertung der Fruchtmerkmale für die Sorten des 11. Verkostungstermins am 23.07.2014. ... 100 Abbildung 84: Bewertung der Fruchtmerkmale für die Sorten des 12. Verkostungstermins am 29.07.2014. ... 101 Abbildung 85: Bewertung der Fruchtmerkmale für die Sorten des 13. Verkostungstermins am 08.08.2014. ... 102 Abbildung 86: Bewertung der Fruchtmerkmale für die Sorten des 14. Verkostungstermins am 12.08.2014. ... 103 Abbildung 87: Bewertung der Fruchtmerkmale für die Sorten des 15. Verkostungstermins am 18.08.2014. ... 104 Abbildung 88: Bewertung der äußeren Fruchtmerkmale für die Verkostungstermine untereinander. ............. 105 Abbildung 89: Bewertung der inneren Fruchtmerkmale für die Verkostungstermine untereinander. .............. 106 Abbildung 90: Beurteilung der Fruchtparameter der Sorte `Orangered®Bhart´ durch die Konsumenten, 05.07.2014. ................................................................................................................................................. 107 Abbildung 91: Beurteilung der Fruchtparameter der Sorte `Perle Cot´ durch die Konsumenten, 05.07.2014. . 108 Abbildung 92: Beurteilung der Fruchtparameter der Sorte `Pinkcot®Cotpy´ durch die Konsumenten, 05.07.2014. .................................................................................................................................................................... 108 VIII Abbildung 93: Beurteilung der Fruchtparameter der Sorte `Bergeval®Aviclo´ durch die Konsumenten, 12.07.2014. ................................................................................................................................................. 109 Abbildung 94: Beurteilung der Fruchtparameter der Sorte `Goldrich´ durch die Konsumenten, 12.07.2014. .. 109 Abbildung 95: Beurteilung der Fruchtparameter der Sorte `Kioto´ durch die Konsumenten, 12.07.2014. ........ 110 Abbildung 96: Beurteilung der Fruchtparameter der Sorte `Klosterneuburger Marille´ durch die Konsumenten, 12.07.2014. ................................................................................................................................................. 110 Abbildung 97: Beurteilung der Fruchtparameter der Sorte `Bergeron´ durch die Konsumenten, 26.07.2014. . 111 Abbildung 98: Beurteilung der Fruchtparameter der Sorte `Vertige®A3845´durch die Konsumenten, 26.07.2014. .................................................................................................................................................................... 111 Abbildung 99: Beurteilung der Fruchtparameter der Sorte `Frisson®A2821´durch die Konsumenten, 09.08.2014. .................................................................................................................................................................... 112 Abbildung 100: Beurteilung der Fruchtparameter der Sorte `Carmingo®Faralia´ durch die Konsumenten, 09.08.2014. ................................................................................................................................................. 112 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Inhaltsstoffe, Mineralstoffe und Vitamine der Marille ........................................................................... 3 Tabelle 2: Standort und Klima von Herkünften der Sorten. .................................................................................... 9 Tabelle 3 (Teil 1): Übersicht zum Ablauf der Untersuchungen. ............................................................................ 10 Tabelle 4 (Teil 2): Übersicht zum Ablauf der Untersuchungen. ............................................................................ 11 Tabelle 5: Varianzanalyse analytisch erhobener Fruchtmerkmale je Gruppe. ..................................................... 85 Tabelle 6: Übersicht zur Interpretation der Beurteilungen der Verkoster. ........................................................... 89 Tabelle 7: Tukey-Test der Verkostungsergebnisse äußerer Fruchtmerkmale je Verkostungstermin. ................ 105 Tabelle 8: Tukey-Test der Verkostungsergebnisse innerer Fruchtmerkmale je Verkostungstermin. ................. 106 Tabelle 9: Korrelationen (grün gekennzeichnet) zwischen den Labor- bzw. Verkostungsdaten, sowie Ergebnissen der Befragung und den Beurteilungen durch die Konsumenten. .............................................................. 113 Tabelle 10: Korrelationen (grün gekennzeichnet) zwischen den Labor- bzw. Verkostungsdaten und ausgewählten Laboranalysen ..................................................................................................................... 114 Tabelle 11: Korrelationen (grün gekennzeichnet) zwischen den Labor- bzw. Verkostungsdaten und den Beurteilungen der Verkoster für die äußeren Fruchtmerkmale ................................................................ 115 Tabelle 12: Korrelationen (grün gekennzeichnet) zwischen den Labor- bzw. Verkostungsdaten und den Beurteilungen der Verkoster für die inneren Fruchtmerkmale.................................................................. 115 1 1. Einleitung und Problemstellung Die Marille ist vor allem in der Wachau bestens bekannt und in den meisten Hausgärten vertreten. Die dort vorherrschende und bekannteste Sorte, welche „dem Formenkreis `Ungarische Beste´ zuzuordnen“ (Wurm, 7/2007, S. 388) ist, ist für die Verarbeitung bestens geeignet, jedoch fehlt es dieser Sorte an guten Qualitätseigenschaften bezüglich Vermarktungsfähigkeit und anderen produktionsrelevanten Kriterien (Wurm und Lehner, 2/2009, S. 20). Um diese Lücke zu schließen und um mit dem Aufwärtstrend des Marillenkonsums (Wurm, 5/2013, S. 8) mithalten zu können, muss sowohl der Vermarktungszeitraum ausgedehnt werden, als auch die Qualität als Tafelware deutlich steigen. Sorten wie `Pinkcot®Cotpy´, `Goldrich´, `Kioto´, `Bergeron´ werden jetzt schon als überzeugendere Sorten für den Frischverzehr angesehen als die `Ungarische Beste´ (Wurm, 2/2009, S. 20). Aber es gibt noch einige andere Sorten, welche zum Teil noch im Versuchsstadium sind oder in geringeren Mengen bereits angebaut werden, die sich als marktrelevant herausstellen könnten. Regionale Marillen könnten so wieder vermehrt in den Lebensmittelgeschäften Einzug halten, statt der Italienischen oder Spanischen, welche auf Grund des notwendigen Transportes meist zu früh geerntet werden. So wird der Konsument durch unaromatische, unreife und zu feste Früchte in die Irre geleitet, wie eigentlich eine optimal reife Marille schmecken kann. Zu diesem Zweck wurden für die vorliegende Masterarbeit 55 Sorten, in der höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg, auf verschiedenste Parameter untersucht, welche für eine qualitative Einschätzung der Sorten notwendig sind. So kann eine Vorselektion der Sorten durchgeführt und eine weitere Anbauempfehlung gegeben werden. Das sind Parameter wie das Fruchtgewicht, Stein- Frucht- Verhältnis, Fruchtgröße, Deckfarbenanteil, Fruchtform, Anfälligkeit auf mechanische Verletzungen, pH-Wert, Refraktionswert, Fruchtfleisch- festigkeit und Säuregehalt. Im Weiteren wurden diese Sorten alle verkostet, um den analytischen Werten eine sensorische Note zu geben. Ausgewählte Sorten wurden anschließend, während einer Befragung, von potentiellen Konsumenten verkostet, um auf Grundlage dieser Ergebnisse Rückschlüsse ziehen zu können, welche analytischen Tendenzen zu einer positiven Akzeptanz des Verbrauchers führen. Somit kann die Sortenvielfalt im Lebensmitteleinzelhandel, beziehungsweise auch die Sortenwahl bei Neupflanzungen, den Wünschen der Konsumenten und des aktuellen Trends, angepasst werden. Insgesamt war es das Ziel der Untersuchungen, dass analytische und sensorische Merkmale identifiziert werden, welche dazu führen, dass Geschmack, sowie das Aussehen der Früchte positiven Anklang bei den Konsumenten finden. Gleichermaßen sollte so die große Sortenauswahl auf wenige, für den Frischverzehr geeignete Sorten reduziert werden. 2 2. Literaturreview 2.1 Allgemeines zur Marille Die Marille stammt aus dem zentralasiatischen Steppengebiet (Wurm et al., 2002, S. 8) und verbreitete sich von dort aus Richtung Mittelmeer und Osteuropa. Auch in Neuseeland, Australien, Südafrika, Nord- und Südamerika ist sie heute vertreten (Wurm et al., 2002, S. 8). Durch die weltweite Verbreitung haben sich zwischen den Sorten unterschiedliche Kältebedürfnisse entwickelt, sowie unterschiedliche Ansprüche an Temperatur, Licht und Feuchtigkeit. Werden diese Beding- ungen nicht optimal erfüllt, so reagiert die Marille mit Ertragseinbußen und Baumausfällen durch verschiedene Krankheiten (Wurm, 7/2007, S. 387). Die wichtigsten Krankheiten, welche für das Marillensterben und bis zu 50 % Baumausfall bis zum 10. Standjahr verantwortlich sind (Wurm et al., 2002, S. 18), ist das Sharka-Virus, die chlorotische Blattrollkrankheit und der Rindenbrand (Wurm, 7/2007, S. 387). Die Anfälligkeit gegenüber diesen Krankheiten ist ein Auswahlkriterium für die Wahl der Sorten (Wurm, 7/2007, S. 387). Botanisch gehört die Marille (Prunus armeniaca L.) zur Familie der Rosengewächse (Rosaceaen), Unterfamilie Prunoideae, Gattung Prunus, Untergattung Prunophora und zur Sektion Armeniaca (Wurm et al., 2002, S. 9). Als Standorte für Neupflanzungen sind nicht sehr spätfrostgefährdete, leicht schattseitige Hanglagen, mit nicht zu trockenen und nicht staunassen Böden zu wählen (Wurm et al., 2010, S. 293). Eine Jahresdurchschnittstemperatur von 9 °C (Wurm et al., 2010, S. 293), mit ca. 600 mm Niederschlag pro Jahr (Wurm, 7/2007, S. 386) sollte nicht unterschritten werden. Optimal ist, wenn trockene Winde wehen, um einem Pilzbefall durch schnelle Laubabtrocknung vorzubeugen (Wurm et al., 2002, S. 22). Diese Bedingungen sind in Österreich in der Wachau, im Raum Kittsee, Weinviertel und im nördlichen Burgenland gegeben (Wurm et al., 2010, S. 296). Die Marille ist, neben der Zwetschke, das wichtigste Steinobst Österreichs (Wurm et al., 2002, S. 15). Die Produktion der Marille unterliegt einem Aufwärtstrend, der trotz Baumausfällen und Schwankungen im Ertrag, weiter anhält (Wurm, 5/2013, S. 280). Bis 2012 stiegen die Flächen innerhalb Österreichs auf 850 ha, (Wurm, 5/2013, S. 280) wobei, selbst nach der Rekordernte von 25.200 t im Jahr 2006, sowohl Absatz als auch die Preise mehr als zufriedenstellend blieben (Wurm, 10-11/2006, S. 4). In Europa ist Italien das Land mit der höchsten Marillenproduktion, gefolgt von Frankreich, Griechenland und Spanien (Belaya et al., 5/2013, S. 28). Weltweit liegt Italien auf Platz 3, nach der Türkei und dem Iran, mit 8 % der Weltproduktionsmenge (Rieger, 2006, S. 65). Die ausländischen Früchte werden hauptsächlich nach Österreich und Deutschland exportiert. Allerdings, durch die zu frühe Ernte, ohne das voll entfaltete Aroma. Dies stellt eine große Chance für den
Description: