ebook img

Analytische Chemie LC / HPLC PDF

24 Pages·2008·3.07 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Analytische Chemie LC / HPLC

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungs- wissenschaften und Sport Teil Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren LC / HPLC 12.11.2008 AC – BPBS HS08 1 LC / HPLC High-Pressure-Liquid-Chromatography Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie High-Performance-Liquid-Chromatography ! Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie High-Price-Liquid-Chromatography HPLC vs GC Unterarten HPLC Apparatur Detektoren Trennprinzip Dünnschichtchromatographie Mobile Phase Säule und Stationäre Phase Wahl einer Methode 12.11.2008 AC – BPBS HS08 2 Warum HPLC ? •! GC: nur Trennung von Substanzen, die sich bis ca. 300°C unzersetzt verdampfen lassen •! Sehr polare und thermisch labile Substanzen •! Ionische Verbindungen, Biopolymere und Polymere •! Selektivität hängt ...... ab von der stationären Phase !! von der mobilen Phase (Polarität, Gradientselution) !! •! Stofftransport in flüssiger Phase ist deutlich langsamer (kleinere Diffusionskoeffizienten), Hochdruck ist nötig •! Analytische, Präparative und Produktive 12.11.2008 AC – BPBS HS08 3 Apparatur 12.11.2008 AC – BPBS HS08 4 Schematisch HPLC Eluentvorrat (Entgaser, Aufteilungsvalve)! He/Ar Pumpe (reproduzierbar und konstant Druck)! Injektor (bestimmte Menge zur Säule)! 300 – 400 bar! (2) Pumpe! LM 10 ml/min! Filter/Vorsäule (fein Partikel)! (1a) LM Behälter! Säule ! Detektor! Vor- und Nach- (1b) LM Aufteilungsventil! Derivatisierungsteile! (6) Detektor! (5) Vorsäule/Trennsäule! (3) Filter! (4) Injektorventil! 12.11.2008 AC – BPBS HS08 5 6-Wege-Ventile Probe ein! Probe ein! Probe aus! Probe aus! zur Säule! zur Säule! Probenschleife! Eluens! Eluens! Laden ! Injizieren! 12.11.2008 AC – BPBS HS08 6 HPLC Säule Physikalische Eigenschaften:! SiO : ideale SP (NP) 2 •! Partikelgrösse, Form und Al O , ZrO Grössenverteilung 2 3 2 •! Porosität, Porengrösse, Oberfläche Polymere: Copolymere von und Volumen Styrol und Divinylbenzol •! Stärke (mechanisch) gegen Druck und Lösungsmettel (Bruch und Deformation) L: 10-50 cm ID: 1-10 mm HPLC Säule Stahlrohre porösen Partikeln (3-10 !m) 12.11.2008 AC – BPBS HS08 7 Trennprinzip Normalphasenchromatographie – Adsorption/Verteilung Umkehrphasenchromatographie – Verteilung/Adsorption Stationäre Phase Mobile Phase Elutionsreihenfolge Bezeichnung der Analyten polar apolar (z.B. Hexan) apolar vor polar Normalphasen (NP) apolar Polar (z.B. Wasser) polar vor apolar Umkehrphasen (RP: reversed-phase) ! Grössenausschlusschromatographie – Molekülgrösse Ionenaustauschenchromatographie – Ionische Wechselwirkung Affinitätschromatographie – Ligand-Bindungsaffinität Komplexierungschromatographie – Metal-Ligand-Komplexierung Chiralchromatographie – Diastereomere-Bildung 12.11.2008 AC – BPBS HS08 8 Klassische Theorie Verteilungskoeffizient Bodenzahl und Bodenhöhe [A] L t2 # t & 2 K = S N = = R =16% R( [A] tB H "2 $ w’ M L " w% 2B Retentionszeit / Geschwindigkeit tA H = $ ’ ! tR' = tR " tM e Signalhöhe hu= tLMtM v = !tLR N =1N6Ae#ff t"R#$%& k k+1&’( 2 =#$% )tR' &’( 2"#$% kk+1&’( 2 ert Retentionsfaktor mi/ Kapazitätsfaktor! t " t nort' V Auflösung ! k = R M = R k =K s t "t 2(t "t ) !t t! V R = B A = B A M M M! w + w w + w wAB wBA Zeit B A Trennfaktor / Selektivätsfaktor 2 K k (t' ) $ "#1’ k N "= B "= B "= R B R =& ) * B * ! K ! k (t' ) % " ( 1+ k 4 A A R A B ! 12.11.2008 AC – BPBS HS08 9 ! ! ! ! Van Deemter Gleichung 2k #D $ f(d2,d2) q#k#d2 ’ H =2"#d + D M + u#& p c + f ) p u D (1+ k)2D % ( M S A! B! C! H! e h ö h ! n e d o B e h Minimum H! c s ti e r o e h T Minimaler H-Wert! optimale u! 12.11.2008! AC – BPBS HS08 10! Eddy Diffusion B ! H = A+ +C"u " u d Teilchendurchmesser A Term: die eddy Diffusion A =2"#"d p p ! Packungsfaktor (diese tritt nur bei gepackten Säulen auf) ! ! Ausmass 2 Homogenität 1 Dichte 1 2 Wegen Umwanderung der Molekül durch die Partikel des Packungs-materials legen die Analyten unterschiedliche Weglängen zurück. 12.11.2008 AC – BPBS HS08 11 Longitudinale Diffusion B H = A+ +C"u u B 2k D B Term: die longitudinale Diffusion = D M u u In GC: B Term => einen D : Diffusionskoeffizienten ! M entscheidenden Beitrag zu in der mobilen Phase, Peakverbreiterung leistet, k : Labyrinthfaktor, D insbesondere bei niedrigen u. !c onstant In der LC kann der B-Term wegen der sehr kleinen D -Werte ignoriert werden. M 12.11.2008 AC – BPBS HS08 12 Massentransport-Effekte B H = A+ +C"u u C Term: die Masstransfer zwischen den zwei Phasen C"u=C "u+C "u S M ! u qk"d2 "u In flüssigstationären Phase C "u= f S (1+ k)2"D Filmdicke df und DS ! S 2t "k"u In feststationären C "u= d HETP S (1+ k)2 Phase sehr klein Gleichgewichts ! Desorptions- einstellung f(d2,d2)u In der mobilen Phase C "u= p c geschwindigkeit t "0 In HPLC, klein Dd => M D M M grosse C ! M Gleichgewichtseinstellung zwischen S/M Phasen benötigt Zeit => da die mobile Phase aber in Bewegung ist, kann sich der Gleichgewichtszustand nicht vollständig einstellen => Zunahme der Höhe eines theoretischen Boden (HETP) ! 12.11.2008 AC – BPBS HS08 13 Mobile Phase Reinheit, Inert, Preis Korrosionsbeständigkeit, Toxizität UV–Durchlässigkeit, Brechungsindex Mischbarkeit Haltbarkeit !! Elutionsstärke Polarität, Viskosität! !! Selektivität 12.11.2008 AC – BPBS HS08 14 Reihenfolge der Lösungsmittel nach zunehmender Polarität n-Heptan, n-Hexan, Cyclohexan, Isooctan Tetrachlorkohlenstoff Toluen, Chlorbenzen, Benzen Diethylether, Chloroform, Dichlormethan 1-Butanol, Pyridin, Acetonitril, 2-Propanol Ethylacetat, Dimethylsulfoxid, Aceton Ethanol, Methanol, Dimethylformamid Wasser, wässrige Pufferlösungen 12.11.2008 AC – BPBS HS08 15 Polarität von Molekülen 12.11.2008 AC – BPBS HS08 16 Eluent–Gradient Isokratische Trennung: Eluent bleibt während des Laufs unverändert. Gradiententrennung: Eluent wird während des Laufs verändert. 12.11.2008 AC – BPBS HS08 17 Stationäre Phase Original SiO , Al O : Polare OH-Gruppe 2 2 3 Modifikation: R1 R Cl Si R 1 OH R2 O R Si Si Si R 2 Entcapping: OH HN[Si(CH3)3]2 O Si Si Si(CH ) 3 3 12.11.2008 AC – BPBS HS08 18 Normalphase (NP) Modifizierte polare NP: R 1 Cyano (C –CN) 3 O Si CN R 2 R Amino (C –NH ) 1 3 2 O Si NH 2 R 2 Diol (C –OCH CH(OH)CH (OH) 3 2 2 R1 O Si O OH R 2 OH 19.11.2008 AC – BPBS HS08 19 Modifizierte NP-Säule Hydrophile Eigenschaft Nonpolare Mobile Phase z.B., Kohlenwasserstoff 12.11.2008 AC – BPBS HS08 20

Description:
Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungs- Analytische, Präparative und Produktive. 12.11.2008. AC – BPBS HS08. 4 6-Wege-Ventile. 12.11.2008. AC – BPBS HS08. 6. Probenschleife zur Säule zur Säule. Probe ein. Probe aus. Eluens. Eluens. Probe ein. Probe aus. Laden. Injizieren
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.