ebook img

Analyse und Messung des Zusammenhangs von Vertrauen und Performance in F & E-Kooperationen PDF

297 Pages·2013·1.573 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Analyse und Messung des Zusammenhangs von Vertrauen und Performance in F & E-Kooperationen

Analyse und Messung des Zusammenhangs von Vertrauen und Performance in F & E-Kooperationen Benedikt Niemann Analyse und Messung des Zusammenhangs von Vertrauen und Performance in F & E-Kooperationen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik Benedikt Niemann Universität Osnabrück Osnabrück, Deutschland Dissertation Universität Osnabrück, 2012 ISBN 978-3-658-02605-9 ISBN 978-3-658-02606-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-02606-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio- nalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufb ar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu- stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über- setzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die- sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu be- trachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-gabler.de Geleitwort Forschungs- und entwicklungsbezogene Projekte sind regelmäßig mit hohen Kosten und Er- folgsrisiken verbunden und werden daher von Unternehmen häufig im Rahmen von Koopera- tionen durchgeführt. Für solche Kooperationen ist wechselseitiges Vertrauen der Partner er- forderlich, ohne das eine konstruktive Zusammenarbeit und ein hieraus (für jeden der Partner) resultierender Erfolg („Performance“) kaum vorstellbar sind. Vor diesem Hintergrund widmet sich die von Herrn Dipl.-Kaufmann Benedikt Niemann vor- gelegte Dissertation dem Konstrukt „Vertrauen“ und dessen Auswirkung auf die Performance von F&E-Kooperationen. Dabei untersucht er die Frage eines kausalen Zusammenhangs zwi- schen diesen Konstrukten aus einem auf empirische Befunde gestützten meta-analytischen, aber auch aus einem konzeptionellen Blickwinkel und erarbeitet in diesem Rahmen geschlos- sene Konzepte der Messung von Vertrauen sowie von Kooperationsperformance. Die dabei entstehenden Konstrukte – etwa ein Vertrauens-Index, ein (F&E-)Kooperationsperformance- Maß sowie ein die Vertrauens-Performance-Beziehung repräsentierendes Modell – werden immer wieder durch Beispiele leserfreundlich veranschaulicht. Auch stellt der Verfasser mit der Projektstrukturplanung und einem Earned Value-orientierten Verfahren von ihm entwi- ckelte Instrumente vor, die Output- und Inputgrößen simultan erfassen und eine performance- orientierte Steuerung von F&E-Kooperationsprojekten ermöglichen. Mit dieser Arbeit ist dem Verfasser ein bemerkenswerter Beitrag zur Theorie F&E-bezogener Unternehmenskooperationen, aber auch eine instrumentale Entwicklungsleistung für den be- triebswirtschaftlichen Anwender gelungen. Ich wünsche dieser interessanten, sowohl in quali- tativer wie quantitativer Hinsicht methodisch anspruchsvollen Arbeit eine gute Aufnahme in der Scientific Community sowie eine Beachtung und Verbreitung ihrer Ergebnisse in der Un- ternehmenspraxis. Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im April 2012 vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Osnabrück als Dissertation angenommen. Sie entstand im Rahmen meiner Tätig- keit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Rechnungswesen und Controlling. So wie der erfolgreiche Abschluss eines Kooperationsprojektes zwischen Unternehmen auf Vertrauen basiert und mit Engagement der Partnerunternehmen verbunden ist, erforderte die Erstellung dieser Arbeit die Unterstützung zahlreicher Menschen. Ich möchte mit diesen Zei- len die Gelegenheit nutzen, Danke zu sagen und damit einen Teil des mir entgegengebrachten Vertrauens zurückgeben. An erster Stelle bedanke ich mich bei meinem akademischem Förderer und Doktorvater Pro- fessor Dr. Wolfgang Ossadnik, der durch seine intensive Betreuung – insbesondere auf dem Gebiet der multikriteriellen Entscheidungsunterstützung – entscheidend zum Erfolg dieses Forschungsprojekts beigetragen hat. Herrn Honorarprofessor Dr. Hans-Wolf Sievert danke ich für die freundliche Übernahme des Zweitgutachtens sowie Herrn Professor Dr. Frank Teu- teberg für die Übernahme des Vorsitzes des Prüfungsausschusses. Der kollegiale und freundschaftliche Austausch unter den Mitarbeitern des Lehrstuhls aber auch des Fachbereichs haben meine Promotionszeit zu einer sehr angenehmen Lebensphase gemacht, die ich stets in positiver Erinnerung behalten werde. Ein besonderer Dank gilt mei- nen beiden langjährigen Kollegen Dr. Matthias Holtsch und Dipl.-Vw. Ralf Kaspar, die mir bei auftretenden Problemen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite standen. Meiner Freundin Sara Höweler danke ich für ihre liebevolle Unterstützung, Geduld, Motiva- tion und positive Ablenkung während der gesamten Promotionszeit. Schließlich danke ich meinen Freunden, meinen Geschwistern und insbesondere meinen Eltern Maria und Hermann Niemann für ihre großartige Unterstützung und Förderung auf meinem bisherigen Lebens- weg. Benedikt Niemann Inhaltsverzeichnis Geleitwort ................................................................................................................................. V(cid:3) Vorwort ................................................................................................................................. VII(cid:3) Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................... IX(cid:3) Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................... XV(cid:3) Tabellenverzeichnis ............................................................................................................... XV(cid:3) Abkürzungsverzeichnis ..................................................................................................... XVII(cid:3) Symbolverzeichnis ............................................................................................................... XIX(cid:3) 1(cid:3) Einleitung .......................................................................................................................... 1(cid:3) 1.1(cid:3) Problemstellung und Zielsetzung ............................................................................... 1(cid:3) 1.2(cid:3) Vorgehensweise ......................................................................................................... 4(cid:3) 2(cid:3) Grundlagen zu F&E-Kooperationen, Vertrauen und Performance ........................... 7(cid:3) 2.1(cid:3) Unternehmenskooperationen im F&E-Bereich .......................................................... 7(cid:3) 2.1.1(cid:3) Merkmale von Unternehmenskooperationen ....................................................... 7(cid:3) 2.1.2(cid:3) Lebenszyklus von Kooperationen ...................................................................... 11(cid:3) 2.1.3(cid:3) Erscheinungsformen von Kooperationen ........................................................... 15(cid:3) 2.1.3.1(cid:3) Kooperationsausrichtung ............................................................................ 15(cid:3) 2.1.3.2(cid:3) Kooperationsrichtung .................................................................................. 16(cid:3) 2.1.3.3(cid:3) Ausgestaltung der formellen Vereinbarung ................................................ 19(cid:3) 2.1.3.4(cid:3) Anzahl der Kooperationspartner ................................................................. 23(cid:3) 2.1.3.5(cid:3) Kooperationsbereiche ................................................................................. 24(cid:3) 2.1.4(cid:3) F&E-Kooperationen als Untersuchungsgegenstand ........................................... 25(cid:3) 2.1.4.1(cid:3) Begriffsabgrenzung F&E ............................................................................ 25(cid:3) 2.1.4.2(cid:3) Begriffsabgrenzung F&E-Kooperation ....................................................... 27(cid:3) 2.2(cid:3) Vertrauen als Erfolgsfaktor von F&E-Kooperationen ............................................. 28(cid:3) 2.3(cid:3) Kooperationsperformance als Ziel- und Steuerungsgröße ....................................... 31(cid:3) 2.3.1(cid:3) Dimensionen der Kooperationsperformance ...................................................... 31(cid:3) 2.3.2(cid:3) Beurteilung der Kooperationsperformancedimensionen .................................... 34(cid:3) 2.4(cid:3) Theoretische Erklärungsansätze zu F&E-Kooperationen ........................................ 37(cid:3) X Inhaltsverzeichnis 2.4.1(cid:3) Vorbemerkungen ................................................................................................ 37(cid:3) 2.4.2(cid:3) Ressourcenorientierter Ansatz ............................................................................ 38(cid:3) 2.4.2.1(cid:3) Grundlegendes zum ressourcenorientierten Ansatz .................................... 38(cid:3) 2.4.2.2(cid:3) F&E-Kooperationen aus Sicht des ressourcenorientierten Ansatzes .......... 39(cid:3) 2.4.2.3(cid:3) Weiterentwicklungen des ressourcenorientierten Ansatzes ........................ 41(cid:3) 2.4.3(cid:3) Transaktionskostentheorie .................................................................................. 44(cid:3) 2.4.3.1(cid:3) Grundlegendes zur Transaktionskostentheorie ........................................... 44(cid:3) 2.4.3.2(cid:3) F&E-Kooperationen aus Sicht der Transaktionskostentheorie ................... 45(cid:3) 2.5(cid:3) Zwischenfazit ........................................................................................................... 49(cid:3) 3(cid:3) Zusammenhang zwischen Vertrauen und Kooperationsperformance ..................... 51(cid:3) 3.1(cid:3) Überblick und Zielsetzung ....................................................................................... 51(cid:3) 3.2(cid:3) Kausalität und Kausalanalyse ................................................................................... 53(cid:3) 3.2.1(cid:3) Kausalität ............................................................................................................ 53(cid:3) 3.2.2(cid:3) Kausalanalyse zur Überprüfung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen ............. 57(cid:3) 3.2.2.1(cid:3) Einführung und Zielsetzung ........................................................................ 57(cid:3) 3.2.2.2(cid:3) Aufbau eines Strukturgleichungsmodells ................................................... 58(cid:3) 3.2.2.3(cid:3) Reflektive versus formative Messmodelle .................................................. 59(cid:3) 3.2.2.4(cid:3) Gütekriterien zur Beurteilung der Schätzergebnisse ................................... 64(cid:3) 3.2.2.4.1(cid:3) Gütekriterien zur Beurteilung reflektiver Messmodelle ......................... 65(cid:3) 3.2.2.4.2(cid:3) Gütekriterien zur Beurteilung der Strukturmodelle ................................ 71(cid:3) 3.2.2.4.3(cid:3) Gütekriterien zur Beurteilung des Gesamtmodells ................................. 72(cid:3) 3.3(cid:3) Empirische Analysen zur Kooperationsperformance ............................................... 73(cid:3) 3.3.1(cid:3) Untersuchung von Siguaw, Simpson und Baker ................................................ 73(cid:3) 3.3.1.1(cid:3) Vorstellung der Studie und deren Ergebnisse ............................................. 73(cid:3) 3.3.1.2(cid:3) Beurteilung der gewonnenen Erkenntnisse ................................................. 75(cid:3) 3.3.2(cid:3) Untersuchung von Zaheer, McEvily und Perrone .............................................. 77(cid:3) 3.3.2.1(cid:3) Vorstellung der Studie und deren Ergebnisse ............................................. 77(cid:3) 3.3.2.2(cid:3) Beurteilung der gewonnenen Erkenntnisse ................................................. 79(cid:3) 3.3.3(cid:3) Untersuchung von Perry, Sengupta und Krapfel ................................................ 81(cid:3) 3.3.3.1(cid:3) Vorstellung der Studie und deren Ergebnisse ............................................. 81(cid:3) 3.3.3.2(cid:3) Beurteilung der gewonnenen Erkenntnisse ................................................. 82(cid:3) 3.3.4(cid:3) Untersuchung von Fynes, Voss und de Búrca .................................................... 84(cid:3) Inhaltsverzeichnis XI 3.3.4.1(cid:3) Vorstellung der Studie und deren Ergebnisse ............................................. 84(cid:3) 3.3.4.2(cid:3) Beurteilung der gewonnenen Erkenntnisse ................................................. 86(cid:3) 3.3.5(cid:3) Untersuchung von Möller ................................................................................... 87(cid:3) 3.3.5.1(cid:3) Vorstellung der Studie und deren Ergebnisse ............................................. 87(cid:3) 3.3.5.2(cid:3) Beurteilung der gewonnenen Erkenntnisse ................................................. 89(cid:3) 3.3.6(cid:3) Untersuchung von Huber, Fischer und Herrmann ............................................. 91(cid:3) 3.3.6.1(cid:3) Vorstellung der Studie und deren Ergebnisse ............................................. 91(cid:3) 3.3.6.2(cid:3) Beurteilung der gewonnenen Erkenntnisse ................................................. 93(cid:3) 3.4(cid:3) Zusammenfassung und Implikationen der dargestellten Studien ............................. 94(cid:3) 4(cid:3) Messung von Vertrauen in F&E-Kooperationen ........................................................ 99(cid:3) 4.1(cid:3) Grundlegendes zur Vertrauensmessung ................................................................... 99(cid:3) 4.1.1(cid:3) Ansätze der Datenerhebung ............................................................................... 99(cid:3) 4.1.2(cid:3) Differenzierte Vertrauensmessung ................................................................... 101(cid:3) 4.2(cid:3) Herleitung von Anforderungskriterien ................................................................... 103(cid:3) 4.3(cid:3) Analyse von Indikatoren zur Vertrauensmessung .................................................. 104(cid:3) 4.4(cid:3) Auswahl geeigneter Indikatoren zur Vertrauensmessung ...................................... 115(cid:3) 4.4.1(cid:3) Indikatoren zur Messung des Goodwillvertrauens ........................................... 115(cid:3) 4.4.2(cid:3) Indikatoren zur Messung des Kompetenzvertrauens ....................................... 118(cid:3) 4.4.3(cid:3) Ausgewählte Indikatoren zur Vertrauensmessung ........................................... 119(cid:3) 4.5(cid:3) Verfahren zur Berechnung eines Vertrauensindex ................................................. 120(cid:3) 4.5.1(cid:3) Likert-Skala ...................................................................................................... 121(cid:3) 4.5.2(cid:3) Nutzwertanalyse ............................................................................................... 123(cid:3) 4.5.3(cid:3) Analytic Hierarchy Process .............................................................................. 126(cid:3) 4.5.3.1(cid:3) Darstellung des Verfahrens ....................................................................... 126(cid:3) 4.5.3.2(cid:3) Beispiel zum Analytic Hierarchy Process ................................................. 128(cid:3) 4.5.3.3(cid:3) Interaktionen der Indikatoren .................................................................... 130(cid:3) 4.5.4(cid:3) Analytic Network Process ................................................................................ 134(cid:3) 4.5.4.1(cid:3) Erstellung einer Netzwerkstruktur ............................................................ 134(cid:3) 4.5.4.2(cid:3) Innere und äußere Präferenzabhängigkeiten ............................................. 135(cid:3) 4.5.4.3(cid:3) Umsetzung des Analytic Network Process ............................................... 140(cid:3) 4.5.4.4(cid:3) Analyse der Ergebnisse ............................................................................. 143(cid:3) 4.5.5(cid:3) Verknüpfung von AHP und ANP ..................................................................... 145(cid:3) XII Inhaltsverzeichnis 4.5.6(cid:3) Unterstützung von Gruppenbeurteilungen ....................................................... 148(cid:3) 4.5.6.1(cid:3) Problemfelder bei Gruppenbeurteilungen ................................................. 148(cid:3) 4.5.6.2(cid:3) Umsetzungsmöglichkeiten von Gruppenbeurteilungen ............................ 149(cid:3) 4.5.6.2.1(cid:3) Konsensbeurteilung .............................................................................. 150(cid:3) 4.5.6.2.2(cid:3) Individualbeurteilungen und deren Aggregation .................................. 151(cid:3) 4.5.6.2.3(cid:3) Gewichtungsfaktoren der Gruppenmitglieder ...................................... 155(cid:3) 4.6(cid:3) Ebenen der Vertrauensmessung ............................................................................. 157(cid:3) 5(cid:3) Messung der Performance in F&E-Kooperationen .................................................. 159(cid:3) 5.1(cid:3) Bisherige Erkenntnisse und Zielsetzung ................................................................ 159(cid:3) 5.2(cid:3) Erfassung des Outputs von F&E-Kooperationen ................................................... 162(cid:3) 5.2.1(cid:3) Entwicklung neuartiger Produkte ..................................................................... 162(cid:3) 5.2.2(cid:3) Weitere outputorientierte Ziele ........................................................................ 164(cid:3) 5.2.3(cid:3) Kennzahlen zur Erfassung des Fortschritts der Produktentwicklung ............... 166(cid:3) 5.3(cid:3) Inputgrößen bei F&E-Kooperationen ..................................................................... 170(cid:3) 5.3.1(cid:3) Kosten: Planung und Kontrolle ........................................................................ 170(cid:3) 5.3.2(cid:3) Folgekosten durch Wissensabfluss ................................................................... 175(cid:3) 5.3.3(cid:3) Zeit: Planung und Kontrolle ............................................................................. 178(cid:3) 5.4(cid:3) Integrierte Betrachtung von Output- und Inputgrößen ........................................... 180(cid:3) 5.4.1(cid:3) Bisherige Erkenntnisse und Zielsetzung .......................................................... 180(cid:3) 5.4.2(cid:3) Projektstrukturplan ........................................................................................... 181(cid:3) 5.4.3(cid:3) Earned Value Analyse ...................................................................................... 182(cid:3) 5.4.3.1(cid:3) Ausgangsgrößen und Ermittlung des Earned Value ................................. 182(cid:3) 5.4.3.2(cid:3) Beispiel zur Ermittlung des Earned Value ................................................ 187(cid:3) 5.4.3.3(cid:3) Abweichungen und Indizes ....................................................................... 190(cid:3) 5.4.4(cid:3) Übertragung auf F&E-Kooperationen .............................................................. 194(cid:3) 5.4.4.1(cid:3) Vorüberlegungen ....................................................................................... 194(cid:3) 5.4.4.2(cid:3) Interorganisationale Kostenrechnung ....................................................... 195(cid:3) 5.4.4.3(cid:3) Earned Value Analyse auf Basis von Arbeitsumfängen ........................... 197(cid:3) 5.4.4.3.1(cid:3) Angepasste Ermittlung der Ausgangsgrößen ....................................... 198(cid:3) 5.4.4.3.2(cid:3) Wahrheitsgemäße Berichte ................................................................... 201(cid:3) 5.4.4.3.3(cid:3) Angepasste Ermittlung von Abweichungen und Indizes ...................... 202(cid:3) 5.5(cid:3) Handlungsempfehlungen zur Performancemessung in F&E-Kooperationen ........ 203(cid:3)

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.