ebook img

Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA: Text, Audio und Video PDF

321 Pages·2019·9.577 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA: Text, Audio und Video

Stefan Rädiker Udo Kuckartz Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA Text, Audio und Video Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA Stefan Rädiker (cid:2) Udo Kuckartz Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA Text, Audio und Video StefanRädiker UdoKuckartz Berlin,Deutschland Berlin,Deutschland ISBN978-3-658-22094-5 ISBN978-3-658-22095-2(eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-22095-2 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detaillier- tebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVS ©SpringerFachmedienWiesbadenGmbH,einTeilvonSpringerNature2019 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtausdrücklich vomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgiltinsbesondere fürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerar- beitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigt auchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinnederWarenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenindiesem WerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnochdieAutorenoder dieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,GewährfürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehler oderÄußerungen.DerVerlagbleibtimHinblickaufgeografischeZuordnungenundGebietsbezeichnungenin veröffentlichtenKartenundInstitutionsadressenneutral. SpringerVSisteinImprintdereingetragenenGesellschaftSpringerFachmedienWiesbadenGmbHundistein TeilvonSpringerNature. DieAnschriftderGesellschaftist:Abraham-Lincoln-Str.46,65189Wiesbaden,Germany Vorwort „Tobeginatthebeginning“heißteszuBeginndesTheaterstücks„UnderMilkWood“des walisischen DichtersDylanThomas.So wollenauchwirhiermitdemAnfangbeginnen und mit einigen Informationen zur Geschichte der Analysesoftware MAXQDA starten. DieseGeschichteistziemlichlang,siebeginntimJahr1989miteinererstenVersionder damals noch „MAX“ genannten Software für das Betriebssystem DOS und einem 1992 imGustav FischerVerlagerschienenenBuch„TextanalysesystemefürdieSozialwissen- schaften:EinführunginMAXundTextbaseAlpha“vonUdoKuckartz.Seitherhatesviele VeränderungenundInnovationengegeben:technologische,programmtechnischeundme- thodische. MAXQDA hat seine Wurzeln in der sozialwissenschaftlichen Methodik, der ursprünglicheNameMAXwareineReminiszenzandenSoziologenMaxWeber,dessen MethodologieineinerzuseinerZeiteinzigartigenWeisequantitativeundqualitativeMe- thoden,ErklärenundVerstehen,miteinanderverband.SeitdenerstenVersionenwarMAX bzw.MAXQDAimmereinesehrinnovativeAnalysesoftware:1994wareseinesderersten ProgrammemitgraphischerBenutzeroberfläche,seit2001nutzteesdasRichTextFormat mit eingebetteten Grafiken und Objekten. Später war MAXQDA das erste QDA-Pro- gramm(QDAstehtfürQualitativeDataAnalysis) miteinerspeziellen,alleanalytischen FunktionenumfassendenVersionfürMac-Computer.SeitHerbst2015gibtesMAXQDA in nahezu identischer Version für Windows und Mac, sodass Nutzer und Nutzerinnen zwischen den Betriebssystemen wechseln können ohne sich mit einer neuen Oberflä- che oder veränderten Funktionalität vertraut machen zu müssen. Diese Kompatibilität undFunktionsgleichheitzwischenMac-undWindows-Versionisteinzigartigunderleich- tert die Zusammenarbeit im Team erheblich. Auch in den dazwischenliegenden Jahren hat MAXQDA mit zahlreichen Neuerungen aufgewartet: einem logisch und sehr intui- tiv gestalteten User-Interface, sehr vielseitigen Optionen für Memosund Anmerkungen, zahlreichenVisualisierungsoptionen,demSummaryGridalseinermittlerenAnalyseebe- ne zwischen Primärdaten und Kategorien und vielem mehr: Transkription, Geo-Links, Gewicht-Scores für Codierungen, PDF-Analyse, Twitter-Analyse etc. Last but not least sinddieMixed-Methods-Featureszuerwähnen,beidenenMAXQDAschonseitlangem eineVorreiterrolleeinnimmt. Diese Aufzählung zeigt bereits, dass MAXQDA heute weit mehr als eine Textanaly- sesoftware ist: Das erste Kapitel dieses Buchesenthält eine Darstellung der Datenarten, V VI Vorwort dieMAXQDAheute(Version2018)analysierenkannundzeigtauf,welcheDateiformate verarbeitet werden können. Der großen Vielfalt von Datenarten steht eine noch um ein MehrfachesgrößereAnzahlvonAnalysemethodengegenüber.DieVielfaltderMöglich- keiten ist einerseits faszinierend, stellt uns als Autoren dieses Buches andererseits aber auchvordieFrage,welcheInhaltewirauswählenundwelcheMethodenundVorgehens- weisenwirmitwelchemGradanDetailliertheitbeschreibensollen.Esistnuneinmalein gewaltigerUnterschied,obimRahmenvonUnterrichtsforschungundDidaktikforschung Videos von Schulunterricht analysiert werden, ob in der Biographieforschung narrati- veInterviewsausgewertetoderobMixed-Methods-Evaluationenentwicklungspolitischer Maßnahmendurchgeführtwerden.InallendreiFällenwirdeinespezifischeMethodikbe- nötigt, die jeweils eine eigene Abhandlung,einen eigenen Step-by-Step-Guide, verdient hätte–undaußerdiesenexistierennatürlichnochvieleweitereAnwendungsfelderwiedie Pflegeforschung,Umweltforschung, Technikfolgenforschung.Wir haben versucht,mög- lichst viele Themen zu behandeln, vor allem fokussieren wir solche Aspekte, die einen Querschnittscharakter besitzen und in vielen Anwendungsfeldern,bei vielen Datenarten undMethoden in gleicher Weise eineRollespielen. Hierzu gehörenan allererster Stelle FragenrundumdieKategorienbildung,derwirbesondereAufmerksamkeitwidmen. SinnundZweckdiesesBuchesistes,einengutenÜberblicküberdieAnalysemöglich- keiten von MAXQDA zu geben, undzwar für dieDatenarten Texte, Dokumente(PDF), AudioundVideo.Wirhattenunsfestvorgenommen,keinendickenWälzerzuschreiben, sonderneinenUmfangvon300Seitennichtzuüberschreiten,d.h.derTextsolltesoaus- führlich wie nötig und so kurz wie möglich sein. Es ist uns fast, aber nicht punktgenau gelungen. WennesumdenUmgangmitSoftwaregeht,wirdheutemeistdaseigeneAusprobieren mittelsTrial-and-Errorbevorzugt,währenddasLesenvonAnleitungenundManualseher ausderModegekommenist.DasLernenviaAusprobierenistsicherlicheinWeg,derin vielenFällenerfolgversprechendistundauchvielSpaßmachenkann.Fürdiemethodisch kontrollierteAnalysesozialwissenschaftlicherForschungsdatenistdiesabernichtimmer auch der bestmöglicheWeg: Um beispielsweise einequalitativeInhaltsanalysedurchzu- führen, ein Kategoriensystem zu konstruieren oder Mixed-Methods-Daten auszuwerten undinsogenanntenJointDisplaysdarzustellen,bedarfesschoneinesinhaltlichenInputs undden wollen wir mitdiesem Buch liefern.ObwohlMAXQDA übereine sehr intuitiv zubedienendeOberflächeverfügt,werdengewissmanchmalFragenauftauchen.Weiter- gehendespezielleInformationenlassensichdannimOnline-Manual,indenaufYouTube verfügbarenVideo-TutorialsundindenausführlichenInformationenfinden,diekontext- spezifischinMAXQDAabrufbarsind. ZumAufbaudesBuches DasBuchistindreiHauptteileuntergliedert: Imersten HauptteilwerdennacheinermethodischenEinführungdieBasisfunktionen vonMAXQDA dargestellt.DerAufbaufolgtderschrittweisenLogikdesForschungspro- zesses.DasersteKapitel„QualitativeDatenmitSoftwareanalysieren“enthälteinekurze Vorwort VII methodische Einführung und gibt einen Überblick über die Analysemöglichkeiten. Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Bedienung und der Oberfläche von MAXQDA (Kap. 2), Vorbereitung und Import von Daten (Kap. 3) und der Handhabung und Tran- skriptionvonAudio-undVideodaten(Kap.4). Lesen,ReflektierenundExplorierenstehendannamAnfangdeseigentlichenAuswer- tungsprozesses(Kap.5).DiezentraleanalytischeTätigkeitdesCodierensistGegenstand vonKap.6(TextdatenundPDF)undKap.7(VideodatenundBilder).DasfolgendeKap.8 „DasKategoriensystemgestalten“fokussiertdiesowichtigeFragederKonstruktiondes Kategoriensystems. Der Logik einer Schritt-für-Schritt-Anleitung folgend, befasst sich dasneunteKapiteldannmitderFrage,wiecodierteSegmentezusammengestelltwerden können und welche Formen der Weiterarbeit, etwa zur Ausdifferenzierung von Codes, sichanschließen.Kap.10„VariablenhinzuziehenundCodesquantifizieren“istinsbeson- derefürMixed-Methods-Ansätzeinteressant,aberauchfürallediejenigenwichtig,dieim RahmenetwavonproblemzentriertenInterviewszusätzlicheDaten,beispielsweisesozio- demographischeInformationengesammelthabenundmitdenqualitativenDatenkombi- nierenwollen. MitKap.10 endetderGrundlagenteildesBuches.Bishierhinsollten die Kapitelsequenziellnacheinandergelesenwerden,dennsiebauenweitgehendaufeinander auf.DieserRatschlaggiltvorallemfürdieLeserinnenundLeser,diebisherkeinWissen überdiecomputerunterstützteAnalysequalitativerDatenbesitzen. DerzweiteHauptteildesBuches(Kap.11bis16)istproblemorientiert,d.h.eswerden konkreteAnalyseproblemeundAnwendungsfällebesprochen.WährendderersteHaupt- teilambestensequenziellvonvornenachhintengelesenwerdensollte,könnendieKapitel deszweitenanwendungsbezogenenTeilsunabhängigvoneinandergelesenwerden.Wenn esbeispielsweisedarumgeht,wieeinLiteraturreviewerstelltwerdenkann,reichtesaus, nachdemerstenTeillediglichKap.14zulesen. DurchdiesenaufAnwendungenfokus- sierten Aufbau des Buches wollen wir vermeiden, dass lauter träges Wissen erworben wird,welchesmanjaleidererfahrungsgemäßauchwiedersehr schnellvergisst.Eswer- den also spezielle Arten der Analyse bzw. spezielle Datenarten behandelt: In Kap. 11 geht es um Techniken der Paraphrasierung, um fallorientierte Zusammenfassungen und Fallvergleiche. Kap. 12 widmet sich den Fragen, wie sich Zusammenhänge entdecken lassen,wieGruppenvergleichedurchgeführtwerdenkönnenundwelcheFormenderDar- stellung und der Visualisierung der Ergebnisse mit MAXQDA möglich sind. Kap. 13 ist Mixed-Methods-Ansätzen, insbesondere den Möglichkeiten der Integration von qua- litativem und quantitativem Forschungsstrang, gewidmet. Die beiden folgenden Kapitel behandelnspezielleAnalyseformen:dieErstellungvonLiteraturreviews(Kap.14)unddie Fokusgruppenanalyse(Kap.15).Kap.16fokussierteinesehr beliebteFormvonMixed- Methods-Forschung,nämlichdieAnalysevon(Online-)Survey-Datenmitgeschlossenen undoffenenFragen. Der die letzten vier Kapitel umfassende dritte Hauptteil des Buchesist wieder allge- meinen Themen gewidmet, die unabhängig von bestimmten Analysearten von Interesse sind:DievisuelleDarstellungvonZusammenhängen,zumBeispielinFormvonInfogra- phiken,ConceptMaps,kausalenNetzwerkenundModellen,istGegenstandvonKap.17. VIII Vorwort Die Möglichkeiten zur Zusammenarbeitim Team, inklusiveder arbeitstechnischen Rea- lisierung, sind Gegenstand von Kap. 18. Im anschließenden Kap. 19 wird die Frage der ÜbereinstimmungvonunterschiedlichenPersonenbeiderCodierungdesDatenmaterials behandelt.DasSchlusskapitel20widmetsichdenFragenderDokumentationundderAr- chivierung,diesichganzamEndeeinesProjektesodereinerQualifikationsarbeitstellen, etwa der Frage, wie die geleistete Arbeit, beispielsweise das Kategoriensystem und die Codierungen,dokumentiertwerdenkann. DiesesBuchistbewusstmitderZielsetzungderoptimalenHandhabungvonMAXQDA geschrieben.AufMethodenliteraturwirdzwarBezuggenommen,aberwerlernenmöch- te,wiebeispielsweiseeinequalitativeInhaltsanalysefunktioniertoderwelcheMethoden derVideoanalyseexistieren,sollteaufdievielfältigeMethodenliteraturzurückgreifen.In diesem Buchvermittelnwir möglichstverständlichundnachvollziehbardasnotwendige Wissen,umvorhandeneMethodenmitMAXQDAumsetzenzukönnen. FürihrezahlreichenRückmeldungenzuunseremManuskriptbedankenwirunsandie- serStelleganzherzlichbeiDeniseGider,MalteHilkerundAikokulMaksutovasowiebei AnneKuckartz,IsabelKuckartz,JonasRingler,FabriceMielkeundAnn-KathrinFischer. Sie alle haben durch ihr wertvolles Feedback dazu beigetragen, unseren Text an vielen Stellen zuoptimieren.EinbesonderesDankeschönsagenwir hierauchFrauKatrinEm- merichundFrauStefanieLoyalvomSpringerVSVerlag,dieunsbeiderProduktiondes BandesstetshilfreichzurSeitestanden. Berlin,Deutschland UdoKuckartz imMai2018 StefanRädiker Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung:QualitativeDatenmitSoftwareanalysieren . . . . . . . . . . . 1 1.1 WassindqualitativeDaten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2 WelcheDatenartenlassensichmitMAXQDAanalysieren?. . . . . . . 3 1.3 DieAnalysefunktionenvonMAXQDA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.4 MethodenqualitativerDatenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.5 IstMAXQDAeigentlicheineMethode? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2 DieMAXQDA-Oberflächekennenlernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.1 DasStartfenstervonMAXQDA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.2 DasUser-InterfacevonMAXQDA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.3 DieKontextmenüsunddieSymboleindenHauptfenstern . . . . . . . 17 2.4 DieRückgängig-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.5 DieHilfe-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.6 WichtigeBezeichnungeninMAXQDA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3 EinMAXQDA-ProjektvorbereitenundDatenimportieren . . . . . . . . . 23 3.1 WorübersolltemansichvorabGedankenmachen? . . . . . . . . . . . . 24 3.2 Datenvorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3.3 Texteimportieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.4 Texteim„Dokument-Browser“anzeigenundbearbeiten . . . . . . . . 31 3.5 Dokumente und Dokumentgruppen inder„ListederDokumente“verwalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.6 PDF-Dokumente,Bilder,Tabellenimportieren . . . . . . . . . . . . . . 34 3.7 Audio-undVideodateieneinemProjekthinzufügenundabspielen . . 36 3.8 Webseitenimportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3.9 MetainformationeninMemosfesthalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3.10 DieArbeitkontinuierlichdokumentieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 IX X Inhaltsverzeichnis 4 Audio-undVideoaufnahmentranskribieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4.1 KeineTranskriptionohneRegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.2 AudioaufnahmenvonInterviewsundFokusgruppentranskribieren . . 45 4.3 Videoaufnahmentranskribieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 4.4 Die„ÜbersichtZeitmarken“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.5 VorhandeneTranskriptemitZeitmarkenimportieren . . . . . . . . . . . 50 4.6 Transkriptionüberprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 5 Datenexplorieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 5.1 DatenexplorierenundWichtigesinMemosnotieren . . . . . . . . . . . 54 5.2 Textstellenfarbigmarkieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 5.3 TextemitderlexikalischenSuchedurchsuchen . . . . . . . . . . . . . . 57 5.4 Wortwolke:diehäufigstenWörtervisuelldarstellen . . . . . . . . . . . 59 5.5 Videodatenexplorieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 5.6 DatenmithilfevonLinksverknüpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 5.7 Texteparaphrasieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 6 TexteundPDF-Dokumentecodieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 6.1 ÜberCodesundKategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 6.2 Wasbedeuteteigentlich„codieren“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 6.3 NeueCodesanlegenunddie„ListederCodes“organisieren . . . . . . 70 6.4 EinenTextcodieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 6.5 WeitereTechnikendesCodierens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 6.6 AnzeigederCodierungenim„Dokument-Browser“steuern . . . . . . 77 6.7 Codierungenbearbeiten:kommentieren,gewichten,löschen . . . . . . 78 6.8 Die„ÜbersichtCodings“:ÜberblicküberdiecodiertenSegmente behalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 6.9 PDF-Dokumentecodieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 6.10 Suchtrefferautomatischcodieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 7 Videodaten,AudiodatenundBildercodieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 7.1 CharakteristikavonVideoanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 7.2 Videoaufnahmendirektcodierenodertranskribieren? . . . . . . . . . . 86 7.3 Videoaufnahmendirektim„Multimedia-Browser“codieren . . . . . . 87 7.4 MitMemosarbeitenundVideostellenverlinken. . . . . . . . . . . . . . 90 7.5 StandbilderweiterverarbeitenundinPublikationenintegrieren. . . . . 91 7.6 Audiodatendirektim„Multimedia-Browser“codieren. . . . . . . . . . 92 7.7 Bildercodierenundanalysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 8 DasKategoriensystemgestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 8.1 VerschiedeneArtenvonKategoriensystemen . . . . . . . . . . . . . . . 96 8.2 WegezueinemstrukturiertenKategoriensystem. . . . . . . . . . . . . . 98 8.3 DeduktiveKategorienbildung:Kategorienkonzeptgesteuertbilden . . 99

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.